Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Paläontologie

Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt

Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind überraschenderweise die Flussdelfine Südostasiens.
Bildliche Rekonstruktion von Pebanista yacuruna in den trüben Gewässern des peruanischen Ur-Amazoniens
Bildliche Rekonstruktion von Pebanista yacuruna in den trüben Gewässern des peruanischen Ur-Amazoniens. (Bild: Jaime Bran)

Flussdelfine gehören zu den seltensten modernen Walarten, und die meisten der vorhandenen Arten sind stark bedroht. Trotz ihres ähnlichen Aussehens sind diese Tiere jedoch nicht direkt miteinander verwandt, sondern stellen die letzten Überlebenden verschiedener Walgruppen dar, die einst unseren Planeten bevölkerten.

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich (UZH) hat nun den grössten je gefundenen Flussdelfin entdeckt, der zwischen 3 und 3,5 Meter lang war. Die neue Art mit dem Namen Pebanista yacuruna, benannt nach einem mythischen Wasservolk des Amazonasbeckens, wurde im peruanischen Amazonasgebiet gefunden und wird auf ein Alter von 16 Millionen Jahren geschätzt.

Veränderte Landschaft liess Riesendelfin aussterben

Die neue Delfinart gehört zu den Platanistoidea, einer Gruppe von Delfinen, die vor 24 bis 16 Millionen Jahren in den Weltmeeren verbreitet waren. Die Forscher vermuten, dass ihre ursprünglich marinen Vorfahren in die beutereichen Süsswasser-Ökosysteme des frühen Amazoniens vordrangen und sich an diese neue Umgebung anpassten.

«Vor 16 Millionen Jahren sah das peruanische Amazonasgebiet ganz anders aus als heute», sagt Erstautor Aldo Benites-Palomino vom Paläontologischen Institut der UZH. «Ein grosser Teil des Amazonas-Tieflandes war von einem ausgedehnten System von Seen und Sümpfen bedeckt, den Pebas.» Diese Landschaft umfasste aquatische, semiaquatische und terrestrische Ökosysteme (Sümpfe, Überschwemmungsgebiete usw.) und erstreckte sich über das heutige Kolumbien, Ecuador, Bolivien, Peru und Brasilien.

Als das Pebas-System vor etwa 10 Millionen Jahren dem modernen Amazonasgebiet zu weichen begann, entstanden neue Lebensräume, in denen die Beutetiere des Pebanista verschwanden und der Riesendelfin schliesslich ausstarb. Die so entstandene ökologische Nische wurde von den Verwandten der heutigen Amazonas-Flussdelfine (Inia) genutzt, die von neuen Walen und Delfinen wie den modernen Ozeandelfinen aus den Ozeanen verdrängt wurden.

Der Paläontologe Aldo Benites-Palomino (Paläontologisches Institut der Universität Zürich) 2018 bei der Präparation des Holotyp-Schädels von Pebanista yacuruna im Naturhistorischen Museum von Lima

Wir hatten wir einen nahen Verwandten des lebenden Amazonasdelfins erwartet – stattdessen ist der Pebanista mit den südasiatischen Flussdelfinen verwandt.

Aldo Benites-Palomino

Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Süsswasserdelfine

«Wir haben herausgefunden, dass nicht nur die Grösse des von uns beschriebenen Delfins bemerkenswert ist», sagt Aldo Benites-Palomino. «Bei diesem im Amazonas gefundenen Fossil hatten wir einen nahen Verwandten des lebenden Amazonasdelfins erwartet – stattdessen ist der Pebanista mit den südasiatischen Flussdelfinen (Gattung Platanista) verwandt.»

Sowohl der Pebanista als auch der Platanista haben hochentwickelte Gesichtskämme, spezialisierte Knochenstrukturen, die mit der Echoortung in Verbindung gebracht werden. Sie verfügen damit über die Fähigkeit, durch das Aussenden hochfrequenter Laute und das Hören des Echos zu «sehen», wovon sie bei der Jagd stark abhängig sind.

«Für Flussdelfine ist die Echoortung, auch Biosonar genannt, sogar noch wichtiger. Denn die Gewässer, in denen sie leben, sind extrem schlammig, was ihre Sicht behindert», erklärt Gabriel Aguirre-Fernández, Postdoc an der UZH und ebenfalls an der Studie beteiligt. Die längliche Schnauze mit den vielen Zähnen deutet darauf hin, dass sich Pebanista von Fischen ernährte, wie es heute auch andere Flussdelfinarten tun.

«Nach zwei Jahrzehnten Arbeit in Südamerika haben wir mehrere Riesenformen aus der Region gefunden, aber dies ist der erste Delfin seiner Art», ergänzt Marcelo R. Sánchez-Villagra, Direktor des Paläontologischen Instituts der UZH. «Besonders fasziniert hat uns seine spezielle biogeographische Vorgeschichte.»

Auf Fossiliensuche im Amazonasgebiet

Paläontolog:innen während der Expedition 2018 zum Rio Napo
Internationales Team von Paläontolog:innen während der Expedition 2018 zum Rio Napo. (Bild: Aldo Benites-Palomino)

Der Amazonas-Regenwald ist eines der schwierigsten Gebiete für paläontologische Feldforschung. Fossilien sind nur während der Trockenzeit zugänglich, wenn der Wasserstand der Flüsse niedrig genug ist, um die alten fossilführenden Gesteine freizulegen. Werden diese Fossilien nicht rechtzeitig gesammelt, werden sie in der Regenzeit von den steigenden Fluten weggeschwemmt und sind für immer verloren.

Der Holotypus – ein einzelnes Exemplar, auf dem die Beschreibung und der Name einer neuen Art basieren – des Pebanista wurde 2018 gefunden, als der Hauptautor der Studie noch Bachelor-Student war. Die Expedition unter der Leitung des peruanischen Paläontologen Rodolfo Salas-Gismondi, ehemaliger Postdoc am Paläontologischen Institut der UZH, führte über 300 Kilometer entlang des Rio Napo.

Dutzende von Fossilien wurden entdeckt und gesammelt, doch die grösste Überraschung wartete am Ende der Expedition, nach fast dreiwöchiger Grabung: der Fund des grossen Delfinschädels, katalogisiert als MUSM 4017, der dauerhaft im Museo de Historia Natural in Lima deponiert wurde.

 

Literatur:

Benites-Palomino, A, Aguirre-Fernández, G., Baby, P., Ochoa, D., Altamirano, A., Flynn, J. J., Sánchez-Villagra, M., Tejada, J., de Muizon, C., & Salas-Gismondi, R. (2024). The largest freshwater odontocete: A South Asian River dolphin relative from the Proto-Amazonia. Science Advances. Doi: 10.1126/sciadv.adk6320

Pressebilder

  • Bildliche Rekonstruktion von Pebanista yacuruna in den trüben Gewässern des peruanischen Ur-Amazoniens.
    (JPG, 2.54 MB)
    Bildliche Rekonstruktion von Pebanista yacuruna in den trüben Gewässern des peruanischen Ur-Amazoniens. (Bild: Jaime Bran)
  • Holotyp des Pebanista yacuruna, mit einem Foto des Exemplars und einem 3D-Oberflächenmodell in Dorsalansicht.
    (JPG, 604 KB)
    Holotyp des Pebanista yacuruna, mit einem Foto des Exemplars und einem 3D-Oberflächenmodell in Dorsalansicht. (Bild: Aldo Benites-Palomino)
  • Der Paläontologe Aldo Benites-Palomino (Paläontologisches Institut der Universität Zürich) bei der Bearbeitung von Proben während der Expedition zum Rio Napo 2018.
    (JPG, 3.31 MB)
    Der Paläontologe Aldo Benites-Palomino (Paläontologisches Institut der Universität Zürich) bei der Bearbeitung von Proben während der Expedition zum Rio Napo 2018. (Bild: Rodolfo Salas-Gismondi)
  • Paläontolog:innen (von links nach rechts): Rodolfo Salas-Gismondi (Universidad Peruana Cayetano Heredia, Lima, Peru), Julia Tejada-Lara (California Institute of Technology, Kalifornien, USA), John Flynn (American Museum of Natura History, New York, USA) & der örtliche Führer Michel Valles während der Expedition 2018 zum Rio Napo bei der Ausgrabung eines 13 Millionen Jahre alten fossilen Aufschlusses.
    (JPG, 1.28 MB)
    Paläontolog:innen (von links nach rechts): Rodolfo Salas-Gismondi (Universidad Peruana Cayetano Heredia, Lima, Peru), Julia Tejada-Lara (California Institute of Technology, Kalifornien, USA), John Flynn (American Museum of Natura History, New York, USA) & der örtliche Führer Michel Valles während der Expedition 2018 zum Rio Napo bei der Ausgrabung eines 13 Millionen Jahre alten fossilen Aufschlusses. (Bild: Aldo Benites-Palomino)