Dossiers
-
4 Artikel
Digitalisierung
Digitale Technologien prägen den Alltag von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft immer stärker. Diese fortschreitende Digitalisierung untersucht die UZH, und befasst sich dabei nicht nur mit den Chancen der neuen Technologien, sondern auch mit ihren möglichen Gefahren. Mehr …
-
14 Artikel
Open Access
Open Access schafft im Internet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Die Universität Zürich gehört in der Schweiz zu den Vorreitern dieses zukunftsweisenden Projekts. Mehr …
-
7 Artikel
Digitaltag Schweiz
Die Welt ist im digitalen Wandel. Was dies für unser Land und unsere Gesellschaft bedeutet, zeigt der Digitaltag am 21. November 2017. Hier berichten wir über besondere Veranstaltungen und Präsentationen der UZH zu dem digitalen Festival. Mehr …
-
3 Artikel
Start-ups
Von Studierenden zu jungen Unternehmerinnen und Unternehmern: In diesem Dossier stehen kreative Köpfe im Mittelpunkt, die mit spannenden Ideen die Geschäftswelt erobern möchten. Mehr …
-
4 Artikel
Scientifica 2017
Die Scientifica 2017 widmet sich dem Thema «Was Daten verraten»:
Wie sieht Forschung im Zeitalter von künstlicher Intelligenz, Big Data, personalisierter Medizin und Citizen Science aus? Was bedeutet die digitale Revolution für die Gesellschaft? Mehr … -
17 Artikel Forschungskredit
Forschungskredit
Seit 2001 unterstützt die UZH ihren akademischen Nachwuchs mit dem Forschungskredit. Lernen Sie hier Beispiele von Forschungsprojekten kennen, die so gefördert wurden. Mehr …
-
7 Artikel
Citizen Science
Gemeinsame Sache: Bei «Citizen Science» beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Forschungsprojekten. Unser Dossier stellt Beispiele vor und zeigt, wie Citizen Science am besten gelingen kann. Mehr …
-
13 Artikel
Bauliche Entwicklung UZH
Will die UZH auch in Zukunft in der Liga der Top-Institutionen mitspielen, muss sie ihre Infrastruktur modernisieren. Die UZH verfolgt die Strategie, sich baulich an den beiden Standorten Zentrum und Irchel weiterzuentwickeln. Mehr …
-
22 Artikel
Physik@UZH
Das Physik-Institut der UZH beschäftigt sich mit Astrophysik und Teilchenphysik sowie der Physik der kondensierten Materie. Mehrere international gut vernetzte Gruppen arbeiten im Institut auf dem Campus Irchel der UZH.
Mehr … -
18 Artikel Manifesta 11
Transactions – Geld, Glück, Gesundheit, Gerechtigkeit
Unter dem Titel Transactions verwandelt die Universität Zürich im Rahmen der Manifesta 11 ihr Hauptgebäude in einen Experimentalraum für künstlerische und wissenschaftliche Erkundungen. Als Treffpunkt dient die Terrasse vor dem Hauptgebäude an der Künstlergasse 12, auch für andere Parallel Events der Manifesta 11. Mehr …
-
12 Artikel Medizinische Fakultät
Clinical Research Priority Programs
Mit den klinischen Forschungsschwerpunktprojekten (KFSP) fördert die Medizinische Fakultät strategisch wichtige Forschungsgebiete für die Medizinische Fakultät und die universitäre Medizin Zürich. Mehr …
-
12 Artikel EU-Abkommen
Horizon 2020 / Erasmus+
Nachdem die EU die Schweiz von «Erasmus+» und «Horizon 2020» zumindest vorläufig ausgeschlossen hat, suchen Bundesrat und Hochschulen eine Übergangslösung für 2014. UZH News informiert in diesem Dossier über die neuesten Entwicklungen. Mehr …
-
17 Artikel
100 Jahre Hauptgebäude UZH
Im April 1914 wurde das Hauptgebäude der Universität Zürich eingeweiht. Anlässlich seines 100. Geburtstags lädt die UZH ein, ihr Wahrzeichen besser kennenzulernen. Unter dem Motto «Das Haus der Wissenschaft entdecken» kann man vom 17. April bis 15. Mai auf Erkundungstour gehen. Mehr …
-
11 Artikel Forschungskredit 2012/13
Forschungskredit 2012/13
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Projekte von Nachwuchskräften finanziell. Der Bereich Forschung und Nachwuchsförderung stellt in Zusammenarbeit mit UZH News die interessantesten Projekte vor. Mehr …
-
4 Artikel
Mercator-Preis
Im Rahmen der Jahresveranstaltung des Graduate Campus werden am 4. Juni die diesjährigen Mercator Awards verliehen. Sie gehen an drei herausragende Nachwuchsforschende der UZH. Wir stellen ihre Forschungsarbeiten vor. Mehr …
-
3 Artikel Universitäre Forschungsschwerpunkte
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Um im Wettbewerb der Wissenschaften international auch künftig Spitzenpositionen einzunehmen, hat die UZH Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP) festgelegt. Ziel ist die Stärkung und Vernetzung von ausgewählten Wissenschaftsbereichen, basierend auf bestehender exzellenter Forschungskompetenz innerhalb der Universität Zürich. Mehr …
-
13 Artikel SNF-Förderungsprofessuren 2013
SNF-Förderungsprofessuren 2013
2013 vergab der Schweizerische Nationalfonds insgesamt 44 Förderungsprofessuren für hervorragende Nachwuchsforschende. Die zwölf Förderungsprofessorinnen und -professoren an der Universität Zürich haben ihre Arbeit an den bewilligten Gesuchen begonnen, der dreizehnte wird Anfang 2013 starten. UZH News stellt die Forschenden und ihre Fachgebiete vor. Mehr …
-
10 Artikel Forschungsnahes Lehren und Lernen
Forschungsnahes Lehren und Lernen
Dabei zu sein, wo Entdeckungen gemacht werden, gibt dem Studium die Würze. In einer Serie zeigen wir, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, an der UZH forschungsnah zu lehren und zu lernen. Gezeigt werden Beispiele aus so unterschiedlichen Fächern wie Betriebswirtschaftslehre, Geographie, Klassische Archäologie und Medizin. Mehr …
-
7 Artikel Abschied von der Generation 48
Abschied von der Generation 48
-
6 Artikel
Förderungsprofessuren 2012
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt seit 2000 jährlich Förderungsprofessuren an Nachwuchsforschende, die sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen und einen viel versprechenden Projektantrag auszeichnen. Sie werden hier vorgestellt. Mehr …
-
4 Artikel BVK
BVK Stiftungsratswahl
-
10 Artikel
Forschungskredit 2011/12
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Projekte von Nachwuchskräften finanziell. Der Bereich Forschung und Nachwuchsförderung stellt in Zusammenarbeit mit UZH News die interessantesten Projekte vor. Mehr …
-
10 Artikel Emeritierungen
Sämtliche Interviews mit Vertretern der Generation 47
Ende des Frühjahrssemesters 2012 wurden neun Professoren der Universität Zürich emeritiert. Sie gehören der Nachkriegsgeneration an, fast alle haben das Geburtsjahr 1947. UZH News wollte von ihnen wissen, welche Erlebnisse an der Universität Zürich sie geprägt haben und wie ihre Zukunftspläne aussehen. Mehr …
-
10 Artikel Schweizerischer Nationalfonds
Schweizerischer Nationalfonds
Junge Forschende der UZH äussern ihre Anliegen und schildern ihre Eindrücke vom Jubiläumsanlass des Schweizerischen Nationalfonds. Mehr …
-
5 Artikel
Förderungsprofessuren, 2011
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt seit 2000 jährlich Förderungsprofessuren an Nachwuchsforschende, die sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen und einen viel versprechenden Projektantrag auszeichnen. Sie werden hier vorgestellt. Mehr …
-
13 Artikel Preis für gute Lehre
Gute Lehre
Die Universität Zürich hat eine anspruchsvolle Klientel: 26'250 Studierende, die gefördert und gefordert werden wollen. Wie dies gelingen kann, erklären Dozierende, die in der Gunst der Studierenden ganz oben stehen. Mehr …
-
12 Artikel
Jahr der Chemie 2011
Die Uno-Vollversammlung hat das Jahr 2011 zum «Internationalen Jahr der Chemie» erklärt. Dazu organisiert die Universität Zürich (UZH) im Juni in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen. Lesen Sie alles Wissenswerte zur Chemie an der UZH in diesem Dossier. Mehr …
-
10 Artikel
Forschungskredit 2010/11
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Projekte von Nachwuchskräften finanziell. Der Bereich Forschung und Nachwuchsförderung stellt in Zusammenarbeit mit UZH News die interessantesten Projekte vor. Mehr …
-
5 Artikel
Kantonsratswahlen 2011
UZH News hat fünf UZH-Angehörigen, die am 3. April 2011 ins Kantonsparlament gewählt werden möchten, sechs Fragen zur Entwicklung der Universität gestellt. Die Liste basiert auf Informationen der vier Parteisekretariate der vier aktuell wählerstärksten Parteien (SVP, SP, FDP und Grüne). Mehr …
-
9 Artikel
Forschungskredit 2009/10
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Projekte von Nachwuchskräften finanziell. Der Bereich Forschung und Nachwuchsförderung stellt in Zusammenarbeit mit UZH News die interessantesten Projekte vor. Mehr …
-
7 Artikel
Geldsegen aus Brüssel
Der «Advanced Investigator Grant» des Europäischen Forschungsrates ermutigt etablierte Forscher dazu, innovative, risikoreiche Projekte einzureichen. Sechs Forschende der Universität Zürich erhalten dieses Jahr zusammen 14 Millionen Euro. In diesem Dossier lesen Sie, wie die Forscher es geschafft haben, den Zuschlag für die prestigeträchtigen Grant zu bekommen. Mehr …
-
29 Artikel
E-Learning
Elektronisch gestütztes Lernen wird in der Lehre und im Unterricht immer wichtiger. Zusammen mit dem E-Learning Center der Universität Zürich berichtet UZH News über E-Learning in Theorie und Praxis. Mehr …
-
11 Artikel
Forschungskredit 2008/09
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Forschungsprojekte von Nachwuchskräften finanziell. Der Bereich Forschung und Nachwuchsförderung stellt in Zusammenarbeit mit unipublic die interessantesten Projekte vor. Mehr …
-
5 Artikel
Forschen im Team
Wissenschaftliche Leistungen werden oft im Kollektiv erbracht. Trotzdem stehen Forschungsgruppen eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Wir rücken sie für einmal ins Licht. Mehr …
-
9 Artikel
Darwin Jahr 2009
Charles Darwin, der Begründer der Evolutionstheorie, hätte am 12. Februar dieses Jahres seinen 200. Geburtstag feiern können. Vor 150 Jahren wurde zudem sein Hauptwerk «Über die Entstehung der Arten» erstmals veröffentlicht. Mehr …
-
24 Artikel
Forschung mit Ausstrahlung
Zitationsanalysen zeigen, dass die Universität Zürich zu den Top-Forschungsuniversitäten in Europa zählt. Wir stellen in diesem Dossier Autorinnen und Autoren häufig zitierter Publikationen vor. Mehr …
-
50 Artikel
175 Jahre Universität Zürich
Vom 29. Februar bis zum 29. April feierte die Universität Zürich ihr 175-jähriges Bestehen. Unter dem Motto «Wissen teilen» lockten über 600 Veranstaltungen Zehntausende von Besuchenden an die Universität und an Anlässe in der ganzen Stadt. Mehr …
-
7 Artikel
Forschungskredit 2007/08
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Forschungsprojekte von Nachwuchskräften finanziell. Der Bereich Forschung und Nachwuchsförderung stellt in Zusammenarbeit mit unipublic die interessantesten Projekte vor. Mehr …
-
17 Artikel
Wissen teilen
Die Universität Zürich ist in vielfältiger Weise mit der Gesellschaft verflochten. Aus Anlass des 175-Jahr-Jubiläums stellen wir Personen vor, die an der Schnittstelle zwischen Universität und Gesellschaft das Motto «Wissen teilen» in ihrer täglichen Arbeit mit Leben füllen. Mehr …
-
6 Artikel
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Mit den Universitären Forschungsschwerpunkten (UFSP) stärkt die Universität Zürich ihre Stellung im Wettbewerb um die Spitzenforschung. unipublic stellt die sechs Schwerpunkte in loser Folge vor. Mehr …
-
10 Artikel
Forschungskredit 2006/07
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Forschungsprojekte von Nachwuchskräften finanziell. Der Bereich Forschung und Nachwuchsförderung stellt in Zusammenarbeit mit unipublic die interessantesten Projekte vor. Mehr …
-
4 Artikel
SNF-Förderungsprofessuren
Jedes Jahr vergibt der Schweizerische Nationalfonds an hervorragende Forscherinnen und Forscher sogenannte Förderungsprofessuren. unipublic stellt sie in diesem Dossier vor.
Mehr … -
9 Artikel
Forschung in der Rechtswissenschaft
Die Rechtswissenschaft ist nicht nur mit der Auslegung und Anwendung von Recht beschäftigt, sondern betreibt auch Forschung. Unser Dossier stellt laufende und abgeschlossene Projekte an der Universität Zürich vor. Mehr …
-
9 Artikel
Forschungskredit 2005/06
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Forschungsprojekte von Nachwuchskräften finanziell. Das Prorektorat Forschung stellt in Zusammenarbeit mit unipublic die interessantesten Projekte vor. Mehr …
-
6 Artikel
Dalai Lama an der Universität Zürich
Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich hat den 70. Geburtstag des Dalai Lama zum Anlass für zwei Ausstellungen über das spirituelle Oberhaupt der Tibeter genommen. Anfangs August besuchte der Dalai Lama die Universität Zürich, wo er an einem Symposium teilnahm und die Ausstellungen offiziell eröffnete. Mehr …
-
11 Artikel
Forschungskredit 2004/05
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Projekte von Nachwuchskräften finanziell. Das Prorektorat Forschung und unipublic stellen die interessantesten Projekte der Vergabe 2004 vor. Mehr …
-
5 Artikel
BrainFair 2005 - Die Suche nach dem Bewusstsein
-
12 Artikel
Forschungskredit 2003/04
Die Universität Zürich unterstützt mit dem «Forschungskredit» Projekte von Nachwuchskräften finanziell. Das Prorektorat Forschung und unipublic stellen die interessantesten Projekte der Vergabe 2003 vor. Mehr …
-
6 Artikel
MNF-Infotage
In ihrer ganzen Vielfalt präsentiert sich die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich bei «Forschung direkt!» Am 5. und 6. Juni 2004 stehen Interessierten alle Türen offen. Mehr …
-
3 Artikel
Uni - und dann?
Nach dem Studium folgt - normalerweise - der Berufseinstieg. Wie sieht die Vorbereitung dazu - wenn überhaupt - bei den Studierenden aus? Gibt es klare Berufsziele? Ein Blick in die verschiedenen Fachbereiche. Mehr …
-
10 Artikel
Forschungskredit 2002/03
Die Universität Zürich unterstützt jedes Jahr ausgewählte Forschungsprojekte von Nachwuchskräften. Das Prorektorat Forschung stellt in Zusammenarbeit mit unipublic die interessantesten Projekte vor. Mehr …