Drei UZH-Mitarbeitende kandidieren für BVK-Stiftungsrat

Rund 5'500 Mitarbeitende der UZH sind bei der Personalvorsorge des Kantons Zürich BVK versichert. Das oberste Organ der BVK-Stiftung ist der Stiftungsrat. Für dessen kommende Amtsperiode finden vom 22. April bis 19. Mai 2025 Wahlen statt.
In den vergangenen acht Jahren war die UZH-Mitarbeiterin Calista Fischer als Arbeitnehmervertreterin Mitglied im BVK-Stiftungsrat. Sie tritt nicht mehr an, ihr Einsatz sei an dieser Stelle herzlich verdankt.
Mit Laura Beccarelli, Jessica Brackmann und Carlo Lienhard kandidieren drei UZH-Mitarbeitende für den Sitz als Arbeitnehmervertreter:in im Wahlkreis 4 (Bildungsorganisationen). Die drei geben Auskunft über ihre Motivation und Anliegen:
Laura Beccarelli

Funktion an der UZH
Geschäftsführerin der Vereinigung des administrativen und technischen Personals der UZH (V-ATP)
Warum kandidieren Sie für den BVK-Stiftungsrat?
Ich kandidiere, weil ich Verantwortung übernehmen und konkrete Verbesserungen mitgestalten will. Vorsorge ist für mich eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe: Sie soll allen Versicherten Sicherheit geben und faire Leistungen ermöglichen, unabhängig von Funktion oder Einkommen.
Wofür wollen Sie sich besonders einsetzen?
Wichtig ist mir, dass Entscheidungen im Sinne der Versicherten getroffen werden – transparent und nachvollziehbar. Ich will mich dafür einsetzen, dass die BVK sich weiterhin an den Wandel der Arbeitswelt anpasst. Unterschiedliche Berufswege, neue Arbeitsmodelle und eine längere Lebenserwartung erfordern zeitgemässe Lösungen. Dazu zählt auch eine Anlagestrategie, die Verantwortung mit einer dauerhaft guten Verzinsung der Sparkapitalien verbindet.
Wieso sollen die Versicherten Sie wählen?
Die Versicherten sollen mich wählen, weil ich mit Überzeugung, Integrität und Ausdauer für ihre Interessen einstehe. Ich bringe langjährige Erfahrung aus Gremienarbeit mit, kenne die UZH sehr gut und bin breit vernetzt. Ich treffe Entscheidungen mit Sorgfalt und Weitblick – für eine stabile BVK, die allen Generationen gerecht wird.
Weitere Informationen
BVK-Wahlplattform: Profil Laura Beccarelli
Wahlvorschlag V-ATP
Linkedin-Profil Laura Beccarelli
Jessica Brackmann

Funktion an der UZH
Co-Geschäftsführerin CUREM - Center for Urban & Real Estate Management
Warum kandidieren Sie für den BVK-Stiftungsrat?
Das Guthaben bei der Pensionskasse stellt für viele Schweizer den grössten Anteil ihres Vermögens dar. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass diese Sparguthaben möglichst solide, aber auch rentabel angelegt werden. Attraktive, faire und langfriste Versicherungs- und Vorsorgelösungen für alle Versicherten sind Ziele, für deren Erreichung ich mich engagieren möchte.
Wofür wollen Sie sich besonders einsetzen?
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass viele - auch sehr gebildete - Menschen sich ungerne mit Finanzen, insbesondere ihrer Vorsorge auseinandersetzen, daher möchte ich mich für mehr Wissens- und Informationsaustausch einsetzen.
Wieso sollen die Versicherten Sie wählen?
Ich bin eine integrierende und motivierte Persönlichkeit mit langjähriger Erfahrung im Immobilien- und Finanzwesen. Seit zwei Jahren darf ich mein Praxiswissen nun in der Executive Education beim CUREM (Center for Urban and Real Estate Management) an zukünftige Immobilienprofessionals weitergeben. Daneben bin ich als Mitglied einer Anlagekommission einer Anlagestiftung tätig. Die Arbeit im Umfeld der zweiten Säule und in Gremien ist mir daher vertraut.
Ich würde mich geehrt fühlen, wenn ich meine Erfahrungen nebenamtlich auch im Stiftungsrat der BVK einbringen könnte. Herzlichen Dank im Voraus für das Interesse und die Unterstützung!
Weitere Informationen
BVK-Wahlplattform: Profil Jessica Brackmann
Linkedin-Profil Jessica Brackmann
Carlo Lienhard

Funktion an der UZH
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht
Warum kandidieren Sie für den BVK-Stiftungsrat?
Ich setze mich beruflich tagtäglich mit dem Sozialversicherungsrecht und dem Recht der beruflichen Vorsorge auseinander. Dieses Fachwissen möchte ich gerne zugunsten der Arbeitnehmenden im strategischen Leitungsorgan der BVK einsetzen.
Im Stiftungsrat der BVK ist die Perspektive von jungen Teilzeiterwerbstätigen aktuell kaum vertreten. Aufgrund der Auswirkungen, die der Umfang der Erwerbstätigkeit und die Wahl der Beziehungsform auf die Pensionskassenrenten haben, kann die BVK von einer Stärkung dieser Perspektive nur profitieren.
Wofür wollen Sie sich besonders einsetzen?
Pensionskassen steht ein beträchtlicher Spielraum für die Ausgestaltung ihres Angebots offen. Die BVK mit ihrer Grösse kann und soll diese Möglichkeiten zugunsten ihrer Versicherten nutzen. Die Versicherten vertrauen darauf, dass ihre Pensionskasse sie im Ziel einer sicheren Rente unterstützt – egal, nach welchen Entwürfen sie ihr Leben ausgestalten.
Wieso sollen die Versicherten Sie wählen?
Meine Fachkompetenz und mein mehrjähriges Engagement für die Interessen der Arbeitnehmenden haben bereits den VPOD und die VPV überzeugt: Ich kandidiere als Teil des offiziellen Wahlvorschlags der Personalverbände.
Weitere Informationen
BVK-Wahlplattform: Profil Carlo Lienhard
Wahlvorschlag des VPOD
Linkedin-Profil Carlo Lienhard
UZH-Profil Carlo Lienhard