Führung geht alle an
Gute Führung hat viele Aspekte – das zeigen die Statements im Video.
«Führungsverantwortliche müssen immer auch Vorbilder sein». – «Selbstreflexion sollte immer am Anfang stehen» – «Es braucht eine offene Kommunikation» – «Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden sind sehr unterschiedlich» – «Gute Führung kann erlernt werden.»
Das sind einige der Statements aus dem Video zum Thema «Führen an der UZH». Sie zeigen: Gute Führung hat viele Aspekte– und ist unverzichtbar, wenn es darum geht, gemeinsam Ziele zu erreichen. Gute Führung schafft die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein produktives, professionelles Arbeitsumfeld.
Weiterbildung und Beratung
Die UZH fördert gute Führung mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Beratungsangebot, das bereichsübergreifend koordiniert und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Es unterstützt alle Führungsverantwortlichen bei ihren vielfältigen Aufgaben und vermittelt dabei nicht nur Wissen und praktische Fähigkeiten, sondern fördert auch den Erfahrungsaustausch und die reflektierte Diskussion über Führungsfragen.
Zur Zielgruppe gehören zum Beispiel Professor:innen oder Leiter:innen einer Forschungsgruppe, eines Projekts, eines Instituts oder einer administrativen Einheit. Mitarbeitende, die neu eine Führungsrolle an der UZH übernommen haben, sind ebenso angesprochen wie erfahrene Führungspersönlichkeiten.
Weiterbildungs- und Beratungsangebot für Führungsverantwortliche im Überblick:
- Kursangebot zu Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
- Weiterbildung und Beratung durch die Abteilung Personal
- Weiterbildung und Beratung durch die Leadership and Governance Academy (insbesondere für Professor:innen)
- Angebote des Graduate Campus (für Early Career Researchers)
Lebendiger Dialog über gute Führung
Um gut führen zu können, brauchen Führungsverantwortliche auch die Mitwirkung und das Feedback ihrer Mitarbeitenden. «Eine gute Führungskultur ist das Ergebnis eines gemeinsamen Entwicklungsprozesses, deshalb ist es wichtig, dass Führungsverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sich zum Thema Führung austauschen», sagt Prorektor Christian Schwarzenegger.
Orientierung für das gemeinsame Gespräch über gute Führung bieten die Führungsgrundsätze der UZH, die 2024 aktualisiert wurden. Sie gliedern sich in drei Kontexte: «Sich selbst führen», «Andere führen» und «Organisationseinheiten führen». Wichtige Inhalte sind zum Beispiel die Übernahme von Verantwortung, lösungsorientierter Umgang mit Konflikten, Gestalten einer Feedbackkultur, Vorausdenken, Schonung von Ressourcen sowie Förderung von Gleichstellung, Chancengleichheit und Inklusion.
Die Führungsgrundsätze sind verbindlich für alle Führungsverantwortlichen der UZH. Sie sind aber auch für alle anderen Mitarbeitenden von Bedeutung – als gemeinsamer Bezugspunkt für einen fortlaufenden Dialog über gute Führung.
Denn Führung geht alle an.