Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Es werde Licht!

  • Lichtduschen als Gesundheitstechnik: Die Fotografin Pascale Weber hat die Arbeit des Historikers Niklaus Ingold ins Bild gesetzt. Ingold befasst sich mit dem Thema: Was ist gesundes Licht?
    Lichtduschen als Gesundheitstechnik: Die Fotografin Pascale Weber hat die Arbeit des Historikers Niklaus Ingold ins Bild gesetzt. Ingold befasst sich mit dem Thema: Was ist gesundes Licht?
  • Leuchtende Proteine: Die Fotografin Bianca Dugaro hat sich mit der Forschung der Biologin Naemi Luithle auseinandergesetzt. Entstanden ist ein Bild der im UV-Licht gelb und blau leuchtenden Proteine.
    Leuchtende Proteine: Die Fotografin Bianca Dugaro hat sich mit der Forschung der Biologin Naemi Luithle auseinandergesetzt. Entstanden ist ein Bild der im UV-Licht gelb und blau leuchtenden Proteine.
  • Wie Pflanzen sehen: Der Pflanzenwissenschaftler und Fotograf Lorenzo Borghi zeigt Blätter eines Bananenbaums. Kein herkömmliches Schwarz-Weiss-Bild, sondern eines, das im für Menschen unsichtbaren dunkelroten Spektrum (far-red) aufgenommen wurde.
    Wie Pflanzen sehen: Der Pflanzenwissenschaftler und Fotograf Lorenzo Borghi zeigt Blätter eines Bananenbaums. Kein herkömmliches Schwarz-Weiss-Bild, sondern eines, das im für Menschen unsichtbaren dunkelroten Spektrum (far-red) aufgenommen wurde.
  • Die schwarze Seite des Sonnenlichts: Der Fotograf Philipp Hänger setzt die Arbeit der Molekularbiologin Chiara Balbo Pogliano ins Licht. Sie beschäftigt sich mit der schädigenden Wirkung der UV-Strahlung auf unsere Zellen.
    Die schwarze Seite des Sonnenlichts: Der Fotograf Philipp Hänger setzt die Arbeit der Molekularbiologin Chiara Balbo Pogliano ins Licht. Sie beschäftigt sich mit der schädigenden Wirkung der UV-Strahlung auf unsere Zellen.
  • Zwischen Sonne und Meer: Die Umweltnaturwissenschaftlerin Tanja Dallafior untersucht die Frage, ob die vom Menschen verursachten Aerosole die Temperatur der Meeresoberflächen abkühlen. Der Fotograf Philipp Hänger hat die Forschung ins Bild gesetzt.
    Zwischen Sonne und Meer: Die Umweltnaturwissenschaftlerin Tanja Dallafior untersucht die Frage, ob die vom Menschen verursachten Aerosole die Temperatur der Meeresoberflächen abkühlen. Der Fotograf Philipp Hänger hat die Forschung ins Bild gesetzt.
  • Nanoteilchen im Laserlicht: Die Physikingenieurin Sarah Kurmulis erforscht den Einfluss von Nanoteilchen auf Mensch und Natur. Bianca Dugaro setzte dies künstlerisch um, indem sie Goldglimmer und Wasser auf dem Papier verlaufen liess.
    Nanoteilchen im Laserlicht: Die Physikingenieurin Sarah Kurmulis erforscht den Einfluss von Nanoteilchen auf Mensch und Natur. Bianca Dugaro setzte dies künstlerisch um, indem sie Goldglimmer und Wasser auf dem Papier verlaufen liess.
  • Geknickt und ausgeleuchtet: Der Elektrotechniker Christian Vogt forscht an den Magnetresonanztomographie-Aufnahmen der Zukunft. Der Fotograf Samuel Rauber stellt die Zukunftsvision als Objekt dar.
    Geknickt und ausgeleuchtet: Der Elektrotechniker Christian Vogt forscht an den Magnetresonanztomographie-Aufnahmen der Zukunft. Der Fotograf Samuel Rauber stellt die Zukunftsvision als Objekt dar.
  • Sonnenblumenkonzentrator: Der Maschinenbauer Max Schmitz entwickelt hocheffiziente Solarpanels. Fotograf Samuel Rauber hingegen lässt den Lichtstrahl über mehrere Spiegelungen hinweg in der Dunkelheit verschwinden.
    Sonnenblumenkonzentrator: Der Maschinenbauer Max Schmitz entwickelt hocheffiziente Solarpanels. Fotograf Samuel Rauber hingegen lässt den Lichtstrahl über mehrere Spiegelungen hinweg in der Dunkelheit verschwinden.
  • Zwischen Licht und Materie: Der Festkörperphysiker Christoph Wetli widmet sich dem kaum erforschten Grenzbereich des Lichtspektrums, «Terahertz Lücke» genannt, fotografisch umgesetzt von wurde es von Pascale Weber.
    Zwischen Licht und Materie: Der Festkörperphysiker Christoph Wetli widmet sich dem kaum erforschten Grenzbereich des Lichtspektrums, «Terahertz Lücke» genannt, fotografisch umgesetzt von wurde es von Pascale Weber.
  • Die Finsternis im Lichte Gottes: Die Theologin Monika Götte analysiert Konzepte des Bösen. Fotografin Pascale Widmer liess sich durch gefallene Engel inspirieren.
    Die Finsternis im Lichte Gottes: Die Theologin Monika Götte analysiert Konzepte des Bösen. Fotografin Pascale Widmer liess sich durch gefallene Engel inspirieren.
  • Strahlen im Kalten Krieg: Die Historikerin Sibylle Marti untersucht den Umgang mit Strahlengefahren. Fotografin Zoe Tempest hat diesen Balanceakt inszeniert.
    Strahlen im Kalten Krieg: Die Historikerin Sibylle Marti untersucht den Umgang mit Strahlengefahren. Fotografin Zoe Tempest hat diesen Balanceakt inszeniert.
  • Materialien der Zukunft: Der Quantenphysiker Gregor Jotzu lässt mit Laserstrahlen künstliche Lichtkristalle entstehen. Fotograf Philipp Hänger setzt die Gitterstruktur künstlerisch um.
    Materialien der Zukunft: Der Quantenphysiker Gregor Jotzu lässt mit Laserstrahlen künstliche Lichtkristalle entstehen. Fotograf Philipp Hänger setzt die Gitterstruktur künstlerisch um.
  • Licht, Schlafqualität und Stress: Die Psychologin Elvira Abbruzzese untersucht, ob helles Licht am Morgen den Tag-Nacht-Rhythmus bei gestressten Studierenden verändert. Fotografin Bianca Dugaro hat sich einem Selbsttest unterzogen.
    Licht, Schlafqualität und Stress: Die Psychologin Elvira Abbruzzese untersucht, ob helles Licht am Morgen den Tag-Nacht-Rhythmus bei gestressten Studierenden verändert. Fotografin Bianca Dugaro hat sich einem Selbsttest unterzogen.