Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Innovation 2023

Artikel-Liste Innovation

  • UZH Postdoc Team Award

    Smartwatch hilft bei Long Covid

    Für Long-Covid-Betroffene hat sich das Beachten der eigenen Belastungsgrenze als bisher einzig wirksame Therapie erwiesen. Zur Unterstützung entwickelten UZH-Forscher eine innovative Smartwatch-Anwendung und eine Begleit-App, die den Patient:innen mehr Kontrolle gibt. Dafür werden sie mit dem UZH Postdoc Team Award geehrt.
  • Operating Room X (OR-X)

    Operationssaal der Zukunft

    Der neuartige OR-X an der Universitätsklinik Balgrist ist die 1:1-Kopie eines Operationssaals. Ärztinnen und Ärzte entwickeln hier gemeinsam mit Forschenden computerunterstützte Operationstechnologien. Chirurgische Innovationen gelangen dadurch schneller in die klinische Praxis, wovon künftige Patienten profitieren werden.
  • Computerunterstützte Chirurgie

    Roboter mit Fingerspitzengefühl

    Multisensorische Operationsroboter mit visuellen, auditiven und haptischen Sensoren sollen in Zukunft autonom einzelne Schritte von Operationen übernehmen und die behandelnden Chirurginnen und Chirurgen unterstützen. Daran arbeiten Forschende der Universität Zürich sowie Klinikerinnen und Kliniker im «FAROS»-Projekt.
  • Talk im Turm

    «Gesund altern ist eine Lebensaufgabe»

    Im Talk im Turm diskutierten die Psychologin Christina Röcke und die Ärztin Claudia Witt darüber, wie wir gesund altern können – mit und ohne Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
  • Auszeichnung für Oliver Ullrich

    Grosse Anerkennung für UZH-Forscher

    Der Luft- und Raumfahrtmediziner Oliver Ullrich, Professor am Anatomischen Institut und Direktor des Space Hub der Universität Zürich, erhält von der International Academy of Astronautics den Life Sciences Award. Ullrich wird für seine innovative Arbeit in den Space Life Sciences geehrt, da er wesentlich dazu beigetragen hat, dieses Forschungsfeld zu etablieren.
  • Evolutionsbiologie

    KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
  • Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
  • Robotics

    KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne schlägt menschliche Champions

    Eine von UZH-Forschenden entwickelte KI-gesteuerte Drohne hat die Weltmeister im Drohnenrennen besiegt – ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien. Zu möglichen Anwendungsgebieten gehören Umweltüberwachung oder Rettungsaktionen.
  • Pharmaforschung

    KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit

    Big Data, fortschrittliche Lernalgorithmen und leistungsstarke Computer ermöglichen in der Arzneimittelforschung neue Erkenntnisse über eine schwere Stoffwechselerkrankung.
  • Physik

    Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden

    Manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen. UZH-Forschenden ist es gelungen, Supraleiter Atom für Atom zu gestalten und so neue Zustände von Materie zu erzeugen.
  • Innovative Teams

    Leidenschaft im Multipack

    Um aus einer zündenden Idee eine erfolgreiche Startup-Firma zu gründen, braucht es eine Vision, viel Knowhow und eine gute Planung. Doch vor allem braucht es unterschiedliche Menschen, die sehr gut zusammenarbeiten.
  • Wir und ChatGPT

    «Wie ein Schweizer Taschenmesser»

    ChatGPT wird als künstliche Intelligenz über- und als Sprachmodell unterschätzt, sagt Noah Bubenhofer. Im Interview diskutiert der Sprachwissenschaftler mit dem Philosophen Hans-Johann Glock und dem Computerlinguisten Rico Sennrich darüber, wie Chatbots Wissenschaft, Universität und Arbeitsalltag verändern könnten.
  • Chemie

    Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

    Die Medizin benötigt neuartige Antibiotika zur Bekämpfung resistenter Bakterien. UZH-Forschende haben Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen.
  • Luft- und Raumfahrt

    Von Zürich aus ins All

    Weltraumforschung für Archäologen? Am Meeting der ESA-Departemente für Bildung und Kommunikation an der UZH wurde deutlich, wie attraktiv Weltraumforschung sein kann, nicht nur für Naturwissenschaftler:innen.
  • Neurowissenschaft

    Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive

    Neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie nutzen Spiegel statt Linsen. Als Inspiration für die Entwicklung dienten astronomische Teleskope und die Augen von Jakobsmuscheln.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 3: Aktivierende Lehre

    Ideen entwickeln, testen und präsentieren

    Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können.
  • LINA-Testinfrastruktur

    Sendboten der Zukunft

    Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen.
  • Biomedizinische Informatikplattform

    Den Datenschatz heben

    Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen UZH, ETH Zürich und den vier universitären Spitälern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden können.
  • Digital Society Initiative

    UZH baut digitale Kompetenz weiter aus

    Mit der Schaffung von sieben neuen Assistenzprofessuren erweitert die UZH die Forschung und Lehre zur Digitalen Transformation. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen der Digital Society Initiative DSI über 30 Professuren in diesem Bereich geschaffen.
  • Nachruf

    Gegen den Strom schwimmen

    Es war eine wissenschaftliche Sensation: 1986 entdeckte UZH-Physiker und IBM Fellow K. Alex Müller gemeinsam mit seinem Kollegen J. Georg Bednorz den ersten Hochtemperatur-Supraleiter. Ein Jahr später erhielten die beiden Forscher für ihre Entdeckung den Physik-Nobelpreis. Nun ist K. Alex Müller 95-jährig in Zürich verstorben.
  • Spin-offs der UZH im Jahresrückblick

    Unternehmerische Meilensteine in den Life Sciences

    Neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs ermöglichen, Raumstationen als Fabriken für lebenserhaltende Produkte nutzen und die Entwicklung neuartiger Medikamente beschleunigen: Mit diesen Geschäftsideen wagten 2022 drei neue Spin-offs der UZH den Schritt von der Forschung in die Praxis.
  • Digital Society Initiative (DSI)

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation.

Weiterführende Informationen

Dossier Innovation

Welche neuen Ideen braucht die Welt?

UZH Innovation Hub

Der UZH Innovation Hub ist die Drehscheibe für Innovation und Unternehmertum an der Universität Zürich.