Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Covid-19 Pandemie

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Covid-19 Pandemie

  • abstractImage
    Medizin

    Hohes Cholesterin, Übergewicht und verringerte Ausdauer sind Long-Covid-Folgen bei jungen Erwachsenen

    Gesunde junge Menschen können auch nach milder Covid-19-Infektion an vorübergehenden Folgen wie Müdigkeit, Geruchs- und Geschmacksverlust oder verminderter Fruchtbarkeit leiden. Sie erholen sich meist gut. Längerfristig sind Stoffwechselstörungen und kardiovaskuläre Komplikationen möglich.
  • abstractImage
    Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

    Das grosse Ganze im Blick

    Die UZH-Epidemiologen Milo Puhan und Viktor von Wyl vom EBPI ziehen eine erste Corona-Zwischenbilanz und formulieren Wünschenswertes für die Zukunft.
  • abstractImage
    Virologie

    Die vielfältige Welt der Viren

    Viren können die Welt in Angst und Schrecken versetzen, dies ist spätestens seit der Corona-Pandemie klar. Wie sie funktionieren und wie wir sie abwehren können, erklärte Virologin Alexandra Trkola anschaulich in einem Referat im Rahmen der Vortragsreihe «Wissen-schaf(t) Wissen».
  • abstractImage
    Covid-19-Forschung

    «Noch keine Therapie für Long Covid»

    UZH-Epidemiologe Milo Puhan ist in der Schweiz einer der führenden Forscher zu Long COVID. Neben eigenen Studien fasst seine Gruppe auch regelmässig den Stand der Forschung für das Bundesamt für Gesundheit zusammen. Im Interview spricht er über Omikron, Prävention und Therapie, und die Versorgungslage in der Schweiz.
  • abstractImage
    Covid-19

    Deutlich mehr Corona-Infektionen bei Schulkindern

    Mindestens 25 Prozent, effektiv wohl 30 bis 35 Prozent aller Zürcher Schülerinnen und Schüler haben bis Ende 2021 eine Corona-Infektion durchgemacht. Unter Berücksichtigung der Geimpften haben insgesamt 46 Prozent der Schüler Antikörper gegen das Coronavirus gebildet.
  • abstractImage
    Covid-19

    Immunologisches Gedächtnis schützt langfristig vor Coronavirus

    Nach einer SARS-CoV-2-Infektion oder einer Coronavirus-Impfung werden bestimmte Abwehrzellen gebildet, die einen langfristigen Immunschutz verleihen. Diese langlebigen Gedächtnis-T-Zellen tragen wesentlich dazu bei, schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Forschende der Universität Zürich haben nun entschlüsselt, wie dieses immunologische Gedächtnis entsteht.
  • abstractImage
    Erfolgreiche Innovation

    «Wir haben eine stabilen Wirkstoff geschaffen»

    Molecular Partners, ein Spin-off der Universität Zürich, hat ein Medikament gegen Covid-19 entwickelt und beantragt zusammen mit Novartis eine Zulassung in der Schweiz und in den USA. Klinische Versuche der Phase 2 haben bereits die Wirksamkeit bei Covid-Patienten gezeigt. Andreas Plückthun vom Biochemischen Institut war von Anfang an dabei.
  • abstractImage
    Covid-19

    Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität

    Die Schulschliessungen im Frühling 2020 wirkten sich einerseits negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden vieler Jugendlicher aus. Andererseits hatte das Homeschooling auch positive Effekte: Da sie am Morgen länger schlafen konnten, verbesserten sich Gesundheit und Lebensqualität zahlreicher Jugendlicher.
  • abstractImage
    Vortragsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen»

    die pandemie besiegen

    Die COVID-19-Pandemie hat uns seit Monaten fest im Griff und ein Ende scheint nicht in Sicht. Annelies Zinkernagel, Direktorin der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene am Universitätsspital Zürich, betonte an einem Vortrag die überragende Bedeutung der Impfung und von Hygienemassnahmen.
  • abstractImage
    Coronavirus

    «Wir sind Jäger und Sammler»

    SARS-COV-2 ist nicht die erste Pandemie, von der die Menschheit betroffen ist, und sie wird auch nicht die Letzte sein. Was wir aus der Vergangenheit lernen können und weshalb Menschen so unterschiedlich auf Krisen reagieren, erklärte Evolutionsmediziner Frank Rühli in einem Referat.
  • abstractImage
    Coronavirus

    «Wir konnten unseren Kindern etwas beibringen»

    Vieles hätte während der Pandemie besser laufen können. Doch die Lehren daraus werden für spätere Generationen nützlich sein, findet Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Er zog anlässlich eines Vortrags zu seiner Ehrendoktorwürde der Vetsuisse-Fakultät Bilanz über das Krisenmanagement in Deutschland.
  • abstractImage
    Zertifikatspflicht

    Grundrecht gewahrt

    Als wichtige Massnahme gegen die Covid-19-Pandemie führt die Universität Zürich für das beginnende Herbstsemester eine Zertifikatspflicht für die Studierenden ein. Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der UZH, ordnet die Vorschrift juristisch ein.
  • abstractImage
    Coronavirus

    «Der sicherste Weg zur Normalität ist die Impfung»

    Es gibt viele gute Gründe, weshalb sich auch junge, gesunde Studierende gegen Covid-19 impfen lassen sollten. Die UZH-Virologin Alexandra Trkola möchte Unschlüssige mit klaren, fairen Argumenten überzeugen – siehe Video.
  • abstractImage
    Coronavirus

    «Wir waren bereit und wollten helfen»

    Die Pflegefachfrau Annmarie Haerry vom Impfzentrum der Universität Zürich am Hirschengraben berichtet über ihre persönlichen Erfahrungen, die sie während der Pandemie gewonnen hat.
  • abstractImage
    Coronavirus

    Daten für ein flexibles Pandemie-Management

    Corona-relevante Daten können dem Pandemie-Management der UZH während des Herbstsemesters zu einer besseren Übersicht verhelfen. Damit das gelingt, werden Studierende und Mitarbeitende gebeten, ihre Daten in anonymisierter Form zur Verfügung zu stellen. Die Informationen werden im Rahmen eines wissenschaftlichen Pilotprojekts ausgewertet.
  • abstractImage
    Medizin

    Das Virus isst mit

    Corona-Stress, Bewegungsmangel, Nascherei: Die Pandemie macht dick. Endokrinologe Philipp Gerber sieht darin nicht bloss eine kurzfristige Nebenwirkung, sondern ein ernstzunehmendes Problem für die Zukunft.
  • abstractImage
    Corona und Wissenschaft

    Gut forschen in der Pandemie

    Der Infektiologe Huldrych Günthard behandelt am USZ Covid-Kranke. Der Biostatistiker Leonhard Held evaluiert die ausufernden Publikationen zur Pandemie. Ein Gespräch über Corona, Impfungen und die Forschungsqualität in der Krise.
  • abstractImage

    «Wie ein Blitz aus heiterem Himmel»

    Was machen Seuchen mit uns? Der Gräzist Christoph Riedweg hat für das Zentrum Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH) eine Ringvorlesung mitorganisiert, die dieser Frage nachgeht und dabei Brücken zwischen Antike und Gegenwart schlägt. Im Interview erklärt er, worin er die Parallelen zwischen damals und heute sieht.
  • abstractImage
    Corona-Pandemie

    Swiss-Covid-App zeigt Wirkung

    Die Swiss-Covid-App leiste einen relevanten Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie – so das Fazit von Viktor von Wyl. Der UZH-Professor für Digital and Mobile Health ist an verschiedenen Studien zur App beteiligt und gibt auf UZH News einen Überblick.
  • abstractImage
    Covid-19-Forschung

    Sich selbst und andere schützen

    In der ersten Welle der Covid-19-Pandemie konnten der Epidemiologe Milo Puhan, die Virologin Alexandra Trkola und der Immunologe Onur Boyman dank dem Pandemiefonds der UZH rasch damit beginnen, das neuartige Coronavirus zu erforschen. Nun, in der zweiten Welle, geben sie in einem Video Einblick in das bisher Erreichte.
Covid-19 Pandemie
20 neuste Artikel

Weiterführende Informationen

Zeitfrage

Wie verändert Covid-19 unser Leben?