Archiv Zeitfragen: 20 neuste Artikel

  • Nachhaltige Digitalisierung

    «Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert»

    Digitale Technologien machen viele Systeme und Prozesse effizienter. Informatikprofessor Lorenz Hilty erforscht, wie die digitale Transformation zugleich für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann. Mehr …

  • Universitäre Lehrförderung – Teil 3: Aktivierende Lehre

    Ideen entwickeln, priorisieren, präsentieren – und das in kurzer Zeit

    Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können – den Realitätscheck übernehmen jeweils Fachpersonen aus der Privatwirtschaft. Mehr …

  • Künstliche Intelligenz

    «ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»

    ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten. Mehr …

  • DSI Community Sustainability

    Digitalisierung nachhaltig machen

    Zu den grossen Herausforderungen der Digitalisierung gehört, diese nachhaltig zu gestalten. Höchste Zeit, darüber nachzudenken und wissenschaftliche Inputs zu liefern, haben sich Mario Angst und Nadine Strauß gesagt und im Rahmen der Digital Society Initiative (DSI) die Community Sustainability gegründet. Mehr …

  • Nachhaltigkeitswoche – 13. bis 18. März 2023

    Jenseits des Wachstums-Dogmas

    An der «Nachhaltigkeitswoche» erfahren Sie, wie es sich mit geringem Ressourcenverbrauch angenehm leben lässt – zum Beispiel mittels Degrowth. Mehr …

  • LINA-Testinfrastruktur

    Sendboten der Zukunft

    Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen. Mehr …

  • Fernerkundung

    Das Blätterorakel

    Zwei Forscherinnen der UZH gewinnen aus der Lichtreflexion von Blättern Erkenntnisse zu Artenvielfalt und Eigenschaften von Pflanzen. Die Auswertung solcher Spektraldaten revolutioniert nicht nur die Art, wie wir Ökosysteme untersuchen, sondern ermöglicht es auch, diese besser zu schützen. Mehr …

  • UZH Postdoc Team Award

    Fiebermesser der Gesellschaft

    Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können. Mehr …

  • Spin-offs der UZH im Jahresrückblick

    Unternehmerische Meilensteine

    Neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs ermöglichen, Raumstationen als Fabriken für lebenserhaltende Produkte nutzen und die Entwicklung neuartiger Medikamente beschleunigen: Mit diesen Geschäftsideen wagten 2022 drei neue Spin-offs der UZH den Schritt von der Forschung in die Praxis. Mehr …

  • Digital Society Initiative (DSI)

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation. Mehr …

  • Weltraumforschung

    Der Weltraum als Werkstatt

    Im Orbit lassen sich Dinge produzieren, die auf der Erde nicht möglich sind, sagt Oliver Ullrich. Der Biochemiker und Raumfahrtmediziner über schwerelose Zellen, den UZH Space Hub und den Menschen als interplanetarische Spezies. Mehr …

  • Parabelflüge

    Neue Flugplattform für flexiblere Forschung

    Vom 3. bis 14. Oktober findet auf dem Militärflugplatz Dübendorf die 6. Schweizer Parabelflugkampagne von UZH Space Hub und der Swiss Sky Lab Foundation statt. Erstmals kommt dabei ein Forschungsflugzeug vom Typ Cessna Citation II des Royal Netherlands Aerospace Centre (NLR) zum Einsatz. Insgesamt werden vier wissenschaftliche Projekte in die Schwerelosigkeit gebracht. Mehr …

  • Glaziologie

    Rekordhohe Schweizer Gletscherschmelze 2022

    Wenig Schnee im Winter, Einfluss von Saharastaub und anhaltende Hitzewellen: Noch nie wurde in der Schweiz eine so dramatische Gletscherschmelze gemessen wie im Sommer 2022. Das zeigen die Ergebnisse des Schweizer Gletschermessnetzes, an dem auch die UZH beteiligt ist. Mehr …

  • Digital Society Initiative (DSI)

    Nachhaltig und digital

    Von smarten Städten und landwirtschaftlichen Kulturen über intelligente Glühbirnen oder Online-Reparaturplattformen: Immer mehr Anwendungen vereinen Ziele der Nachhaltigkeit mit der Digitalisierung. Ein Grund mehr, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam zu denken und anzugehen. Mehr …

  • 10 Jahre UZH Foundation

    Treibstoff für neue Ideen

    Die UZH Foundation wirbt seit zehn Jahren erfolgreich Fördergelder für Forschung, Lehre und Innovation ein. Unter anderem für das Digital Entrepreneur Fellowship. Mehr …

  • Strategische Partnerschaft

    Lang und gesund leben

    Gesundes Altern ist eine globale Herausforderung, die nach regionalen Ansätzen verlangt. Im Forschungscluster «Gesunde Langlebigkeit» suchen Forschende der UZH und der University of Queensland nach innovativen Ansätzen, um älteren Personen gezielt Unterstützung zu bieten. Mehr …

  • Klimawandel

    Längere, heissere und häufigere Hitzewellen vor allem in Lugano und Genf

    Heisse Tage, gefolgt von heissen Nächten, ohne dass es dazwischen zu einer Abkühlung kommt, könnten gegen Ende des 21. Jahrhunderts zur neuen Norm werden. Am stärksten betroffen wären Lugano und Genf. Mehr …

  • Pflanzen essen

    Jäten, mulchen, säen, ernten

    Studierende gärtnern auf dem Campus Irchel, eine Germanistin engagiert sich in einer landwirtschaftlichen Genossenschaft: Selber Gemüse anbauen trägt zur Ernährungssicherheit bei, bringt Menschen zusammen, macht sie gesünder und fördert die Nachhaltigkeit. Mehr …

  • Forschungspolitik

    Mais für alle

    Wichtige Patente für Genom-editiertes Saatgut sind bei Hochschulen, das kann eine Chance für Bauern in Entwicklungsländern sein. Eine schnelle Deregulierung der neuen Technologie ist allerdings unwahrscheinlich. Mehr …

  • Klimawandel

    Extreme Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematisch bewerten

    Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. Zudem können sie durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen. Mehr …

Zeitfragen:20 neuste ArtikelArchiv