Talk im Turm: 20 neuste Artikel
-
Talk im Turm
«Die Wirtschaft – das sind wir alle»
Wie lenkt man die Finanzströme dahin, wo nachhaltig produziert wird? Und was können digitale Technologien zur Verbesserung der Ökobilanz beitragen? Im Talk im Turm an der UZH waren Ideen für eine nachhaltigere Gesellschaft gefragt. Mehr …
-
Talk im Turm
Wer macht das Rennen?
Im Talk im Turm ging es um Reichtum und gerecht verteilte Chancen. Und um die Frage, ob einflussreiche Positionen per Los besetzt werden sollen. Mehr …
-
Talk im Turm
Was uns die Zukunft bringt
Im Talk im Turm diskutierten die Neurinformatikerin Yulia Sandamirskaya und der Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn über Roboter, künstliche Intelligenz und Science-Fiction. Mehr …
-
Talk im Turm
Nach oben lachen
Comedian trifft Forscherin: Über die Macht des Humors und seine Wirkung in unserem Alltag diskutierten der Komiker Fabian Unteregger und die Literaturwissenschaftlerin Sylvia Sasse im Talk im Turm an der UZH. Mehr …
-
Talk im Turm
Tiere sind manchmal auch nur Menschen
Lernende Affen und Hunde, die Geschichte schreiben: Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Anthropologin Caroline Schuppli und der Historikerin Aline Steinbrecher die Frage, wie nah sich Mensch und Tier sind. Mehr …
-
Talk im Turm
Debatte um Bildungschancen und Steuergerechtigkeit
Im Talk im Turm an der UZH diskutierten die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki und der Ökonom Florian Scheuer über Chancengerechtigkeit in der Bildung und über eine Steuerpolitik, die auf Leistungsanreize statt auf Umverteilung setzt. Mehr …
-
Talk im Turm
Selbstlos aus Eigennutz
Über faires Konsumverhalten und aggressiven Nationalismus diskutierten im Talk im Turm die Politologin Stefanie Walter und der Soziologe Jörg Rössel. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung des Podiumsgesprächs. Mehr …
-
Talk im Turm
«Nicht alles im Griff, aber vieles»
Von Boomphasen und Flauten in der Pharmaforschung handelte der zwanzigste «Talk im Turm». Gäste waren der Psychologe Boris Quednow und der Pharmakologe Michael Arand. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung des Podiumsgesprächs im Restaurant Uniturm. Mehr …
-
Talk im Turm
Im Kreuzfeuer
Kriegerische Gewalt reisst Wunden, die oft erst nach Generationen heilen. Im Talk im Turm diskutierten die Historikerin Svenja Goltermann und der Psychiater Matthis Schick über den Umgang mit Traumatisierten und die Politisierung des Opferbegriffs. Mehr …
-
Talk im Turm
Jäger des Unsichtbaren
Schwarze Löcher, Dunkle Materie: Die Physikerin Laura Baudis und der Physiker Philippe Jetzer unterhielten sich im Talk im Turm darüber, wie unsichtbare kosmische Phänomene erforscht werden. (Mit Video) Mehr …
-
Talk im Turm über Big Data
«Der Mensch soll Chef sein, nicht die Maschine»
Im Talk im Turm diskutierten der Altersforscher Mike Martin und der Ethiker Markus Christen darüber, welche Möglichkeiten Big Data der Gesundheitsforschung bietet – und ob wir uns davor fürchten müssen, was mit unseren Daten geschieht. Mehr … 1 Kommentar
-
Talk im Turm
Mozart und Goldkehlen
Im Talk im Turm diskutierten Stimmarzt Jörg Bohlender und Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken über heisere Primadonnen, Mozart-Klischees und die harten Anforderungen des heutigen Musikbetriebs. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung. Mehr … 1 Kommentar
-
Talk im Turm
Die Schöpfung – bei Licht betrachtet
Über Licht als Quelle der Erkenntnis diskutierten der Hirnforscher Fritjof Helmchen und der Theologe Konrad Schmid im Talk im Turm. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs. Mehr … 2 Kommentare
-
Talk im Turm
Im Bakterienzoo
Bakterien stecken voller überraschender Eigenschaften. Entdecken Sie in der Videoaufzeichnung des «Talk im Turm» vom vergangenen Montag die grosse Welt der allgegenwärtigen Kleinstlebewesen, die uns manchmal zwar schaden, ohne die wir aber nicht leben könnten. Mehr …
-
Talk im Turm
«Sag mir, wann es schön ist»
Wie entstehen Schönheitsideale? Warum finden wir den einen schön und den anderen nicht? Die Kunsthistorikerin Bettina Gockel und der plastische Chirurg Pietro Giovanoli sprachen in der elften Ausgabe des «Talk im Turm» über ästhetisches Empfinden. Mit Video. Mehr …
-
Talk im Turm zum Thema Trinkkultur
Alkohol mit Mass
Was hat die Trinkkultur der antiken Griechen mit jener der heutigen Amazonas-Indianer gemeinsam? Die Ethnologin Maike Powroznik und der Archäologe Martin Bürge sprachen darüber im zehnten «Talk im Turm». Die Gesprächsrunde ist hier als Video zu sehen. Mehr …
-
«Talk im Turm» zum Thema Intelligenz
Helle Köpfe
Wie kam es, dass der Mensch schlauer wurde als das Tier? Der «Talk im Turm» am vergangenen Montag mit dem Philosophen Hans-Johann Glock und der Anthropologin Judith Burkart widmete sich der Intelligenz und was darunter zu verstehen ist. Mehr … 1 Kommentar
-
Talk im Turm
Typisch Mann, typisch Frau
Beim «Talk im Turm» drehte sich am Montag alles um die grosse Frage nach dem «kleinen Unterschied» zwischen Männern und Frauen. Die Klinische Psychologin Ulrike Ehlert und die Psychoanalytikerin Monika Gsell beleuchteten die Geschlechterdifferenz und deren Folgen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Mehr …
-
Talk im Turm
Dem Sensenmann ein Schnippchen schlagen
Was bringt uns die Medizin von morgen? Dieser Frage widmete sich die siebte Ausgabe des Talks im Turm am vergangenen Montag. Die Redaktoren des UZH-Magazins hatten die Anästhesistin Beatrice Beck Schimmer und den Pathologen Holger Moch zum Gespräch geladen. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs. Mehr … 1 Kommentar
-
Talk im Turm
Die Erfindung des Risikos
Die sechste Ausgabe des Talk im Turm drehte sich um Spiel, Spekulation und geprellte Bankkunden. Mit Blick auf die Finanzkrise diskutierten die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto und der Historiker Marcus Sandl über den Umgang mit Risiken. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs. Mehr …