Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2004

Artikel-Liste Forschung

  • Weltausstellung

    Bewegende Forschung

    Ende März nächsten Jahres öffnet die Weltausstellung im japanischen Aichi ihre Tore. Im Schweizer Pavillon werden auch Forschungs-Highlights aus der Universität Zürich gezeigt.
  • Emotionsforschung

    «Gefühle sind historisch veränderbar»

    Das Collegium Helveticum erhält ein neues Profil und wird neu von Universität und ETH Zürich gemeinsam getragen. Als Fellows am Wissenschaftskolleg werden sich der Ökonom Ernst Fehr und der Historiker Jakob Tanner in den nächsten Jahren der Emotionsforschung widmen.
  • Forschungskredit 2004

    Mit Ironie gegen Frauen- und Männerklischees

    Ein weiblicher Dandy und eine erotische Femme fragile: Die Romane von Annette Kolb und Franziska zu Reventlow demontieren auf subtile Art weibliche und männliche Rollenbilder. In ihrer vom Forschungskredit 2004 unterstützten Dissertation setzt sich die 31-jährige Germanistin Isabelle Gloria Stauffer neben literaturwissenschaftlichen auch mit Geschlechter-Fragen auseinander.
  • Marcel-Benoist-Preis an Adriano Aguzzi

    Adriano Aguzzi: Zwei Videos zum «Schweizer Nobelpreis»

    Adriano Aguzzi auf Video: Heute Donnerstag, 11. November 2004, erhält der Neuropathologie Prof. Adriano Aguzzi den mit 100'000 Franken dotierten Marcel-Benoist-Preis; Anlass genug für unipublic, den preisgekrönten Forscher in zwei Videos näher vorzustellen – beruflich und privat.
  • 10 Jahre Georges-Bloch-Jahrbuch

    Schaufenster und Sprungbrett

    Zehn Jahre alt und der Kindheit längst entwachsen – wissenschaftlich solide und optisch gediegen präsentiert sich der aktuelle Band des Georges-Bloch-Jahrbuchs des Kunsthistorischen Instituts. Am Mittwochabend wurde er der Fachwelt in einer Jubiläumsfeier vorgestellt. Die Beiträge spannen den Bogen vom Schöngeistigen bis hin zum Brisanten.
  • Alter

    Die Wirksamkeit der Altersarbeit erforschen

    Der diesjährige Gerontologietag des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich am 7. Oktober widmete sich der Theorie und Praxis der Evaluationsforschung im Altersbereich.
  • Open Access

    «Wir sind von Open Access überzeugt»

    So genannte Open Access-Journals finden auch in der Schweiz immer mehr Befürworter. Die Universität Zürich ist ein Motor dieser Bewegung und veranstaltet am 15. Oktober ein Symposium zum Thema. Prorektor Forschung Alexander Borbély erklärt, weshalb sich die Universität Zürich für Open Access einsetzt.
  • Hirnforschung

    Neuer Schaltkreis im Gehirn entdeckt

    Hirnforscher der Universität Zürich haben im Hippocampus einen neuen Schaltkreis entdeckt, der sich anders verhält, als man das bisher von Schaltkreisen im Gehirn kannte: Je nach Frequenz eines Signals wirkt er entweder erregend oder hemmend.
  • Ranking

    Uni-Ranking: Die Universität Zürich unter den 60 besten der Welt

    Die Universität Zürich ist im diesjährigen Shanghai-Ranking, das die Qualität von Universitäten auf der ganzen Welt beurteilt, unter den 60 besten Universitäten weltweit, europaweit auf dem guten 13. Platz.
  • Stadtentwicklung

    Von guten und schlechten Adressen

    Noch zu Beginn der 90er Jahre war es unvorstellbar, dass der Kreis 5 wie heute zu den begehrtesten Wohnadressen Zürichs gehören könnte. – Diese und andere soziale Entwicklungen der Wohngegenden in Stadt und Agglomeration zwischen 1990 und 2000 hat eine neue Studie des Geographischen Instituts der Universität Zürich untersucht.
  • Hirnforschung

    Rache ist süss

    Ein Team um die Forscher der Universität Zürich Ernst Fehr, Urs Fischbacher und Dominique de Quervain hat die neuronale Basis altruistischen Verhaltens nachgewiesen. Die bahnbrechende Studie wird in der heutigen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals «Science» als Titelgeschichte veröffentlicht.
  • Botanischer Garten

    Neues Forschungsgewächshaus eingeweiht

    Mit einem Festakt im grossen Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie der Universität Zürich wurde den Forschenden letzten Dienstag der Neubau des Forschungsgewächshauses im Botanischen Garten in Zürich offiziell übergeben.
  • Open Access

    Open Access-Journals: Gut sichtbar und leicht zugänglich

    Open Access-Journals untergraben das Monopol wissenschaftlicher Zeitschriftenverlage. Und die Universitäten wollen nicht länger die Publikationen ihrer eigenen Forschenden teuer erwerben. Nach den ersten Erfahrungen mit dem neuen Online-Publikationsmedium führt die Universität Zürich am 15. Oktober 2004 ein Symposium zum Thema «Open Access to Knowledge and Scholarly Communication» durch.
  • Reformation

    «Erfolgreicher als das Schweizermesser»

    Die Reformation sei das erfolgreichste Schweizer Exportprodukt, sagt Emidio Campi schmunzelnd. Zum 500. Geburtstag des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger hat der Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte vom 25.-29. August in Zürich den ersten grossen, internationalen Bullinger-Kongress organisiert.
  • Genforschung

    In den Genen lesen lernen

    Von den grossen Fragen des Lebens zur konkreten Forschung in den Labors: Die von Life Science Zurich lancierte Ausstellung «Der gespiegelte Mensch» im Landesmuseum bringt die aktuelle Genforschung einem breiten Publikum näher.
  • Jugendforschung

    Zwischen Dekonstruktion und Segelurlaub

    Wie werden wir erwachsen? Für die Life-Studie wurden in den frühen 80er-Jahren Jugendliche erstmals zu ihrem Leben und ihren Zielen befragt. Was ist aus den Teenagern von damals geworden, wo stehen sie heute, 20 Jahre später?
  • Kardiologie

    Geheimnis im Herzblut

    Bei einem Herzinfarkt ist der Blutfluss in den Herzkranzgefässen plötzlich blockiert. Wie es dazu kommt, ist noch nicht bis ins Detail geklärt. Kardiologen suchen nach den Spuren der Ereignisse im Herzblut von Infarktpatienten.
  • Universität

    «In der Forschung wollen wir erstklassig sein»

    Die Hochschullandschaft ist im Umbruch. Wie will sich die Universität Zürich künftig positionieren? unipublic bringt die Standortbestimmung des Rektors der Universität, Hans Weder, in einer gekürzten Fassung.
  • Informatik

    Simultan am gleichen Text schreiben

    Das Institut für Informatik hat eine neue Software namens TeNDaX entwickelt, bei der mehrere Teilnehmer gleichzeitig am gleichen Text arbeiten können. Möglich wird das, weil der Text – zerlegt bis auf die einzelnen Characters – in einer Datenbank und nicht in einem Dokument liegt. unipublic hat den Forschungsleiter, Prof. Klaus R. Dittrich, zu dieser Innovation befragt.
  • Bewegungsapparat

    Wenn vor lauter Stress der Rücken schmerzt

    Es müssen nicht Fabrik oder Baustelle sein, auch administrative Arbeiten lädieren immer häufiger den Rücken, vor allem wenn das Arbeitsumfeld stressig ist. Die 5. Premus-Konferenz beschäftigt sich mit den arbeitsassoziierten Beschwerden des Bewegungsapparats.
  • Walforschung

    Ein Ohr für Wale

    Im Sommer im Schlauchboot auf dem St.-Lorenz-Golf in Kanada, im Winter hinter dem Computer am Zoologischen Institut. Die Anforderungen an die Walforscherin Lucia Di Iorio könnten unterschiedlicher nicht sein. Mit diesem Artikel schliessen wir das Dossier «Forschungskredit 2003».
  • Digitale Medien

    Mit einem Klick im Lieblingsbuch

    Computerspiele finden sich heute in Kinderzimmerregalen in schöner Eintracht neben den klassischen Kinderbüchern. Auch inhaltlich gibt es zwischen den neuen Scheiben und den alten Schmökern Berührungen. Die digitalen Medien adaptieren häufig Printklassiker oder leihen sich deren Figurenbestände aus. So verkaufen sie sich besser. Dies und mehr berichteten Praktiker/innen an einem Workshop der Abteilung Europäische Volksliteratur der Universität Zürich.
  • Jugendforschung

    Jugendforschung – mit positiver Perspektive

    Das Jacobs Center for Productive Youth Development, ein assoziiertes Institut der Universität Zürich, wurde gestern offiziell eröffnet. Es strebt in der wissenschaftlichen Erforschung der gelungenen Kinder- und Jugendentwicklung eine führende Rolle an. Die Voraussetzungen dafür sind bestens.
  • Fortpflanzung

    Sex ist gut, bloss wozu?

    Weshalb sich die geschlechtliche Fortpflanzung gegenüber der asexuellen durchgesetzt hat, ist der biologischen Forschung immer noch ein Rätsel. Manche Spezies können beides. Zum Beispiel die Blattläuse, die der Zürcher Zoologe Christoph Vorburger untersucht.
  • Germanistik

    Sprachlos im Reich der Sinne

    Wenn es duftet oder schmeckt, gehen uns schnell einmal die Worte aus. Im Alltag wissen wir uns zu helfen. Die Werbung, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie sind aber auf die Beschreibung von Sinneswahrnehmungen angewiesen. Am 18. und 19. Juni trafen Forschende und Studierende mit Vertreter/innen der Industrie zu einer interdisziplinären Tagung am Deutschen Seminar zusammen, um mit Worten ins Reich der Sinne vorzudringen.
  • Medizin

    Virulenzfaktor des Tuberkulose-Erregers entdeckt

    Immer mehr Tuberkulose-Bakterien werden gegen Antibiotika resistent. Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich haben nun einen Stoffwechselweg im Tb-Bakterium identifiziert, der für die krankheitsauslösende Eigenschaft entscheidend ist. Damit eröffnet sich die Möglichkeit eines neuen Therapieansatzes
  • Förderungsprofessuren

    SNF - Förderungsprofessuren 2004: ein besonders guter Jahrgang

    Dieses Jahr treten zehn SNF-Förderungsprofessoren und -professorinnen ihre Stelle an der Universität Zürich an, das sind doppelt so viele wie bisher. Die Hälfte davon sind Frauen - ein überdurchschnittlich hoher Anteil. Wie kommt das?
  • Forschung

    Wissenschaft für Jedermann

    Am 5. und 6. Juni präsentierte die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich mit «Forschung direkt!» Wissenschaft zum Anfassen. An der Uni Irchel suchten an die 350 Forschende mit über siebzig Einzelveranstaltungen – Ausstellungen, Multimedia-Installationen, interaktiven Ständen und Vorträgen – den Kontakt zum wissenschaftsinteressierten Publikum. Insgesamt 12000 Besucher jeden Alters kamen an den Anlass, ein grosser Erfolg.
  • Ausstellung

    Forschung direkt! eröffnet

    Mit einem ersten Event für geladene Gäste und Medien hat die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich ihr Wissensfestival eröffnet. Das Festival gibt einen gut gelungenen Einblick in die vielfältige Welt der Naturwissenschaften. Und manch einer der Gäste staunte, was alles zu den Naturwissenschaften dazugehört.
  • Germanistik

    Wo sich Fuchs und Hase auf «Tittschu» gute Nacht sagen

    In einigen abgelegenen Dörfern der piemontesischen Alpen wird noch immer Walserdeutsch gesprochen. Die Linguistin Maria Concetta Di Paolo schreibt ihre Dissertation über die archaischen Sprachformen, die hier bis heute anzutreffen sind. Ihr Projekt wird vom Forschungskredit 2003 der Universität Zürich unterstützt.
  • Forschung

    Bakterien und Pflanzen als Müllfresser

    Noch zwei Tage bis zu «Forschung direkt!», dem grossen Wissenschaftsfestival an der Universität Zürich-Irchel. Unipublic wirft kurz vor dem grossen Anlass ein letztes Schlaglicht auf das vielfältige Angebot an Ausstellungen, Führungen und Multimedia-Präsentationen – und erzählt von Tabakpflanzen, die nicht nur zum Paffen taugen.
  • Forschung

    Heisses Eis und Tiefkühlstrom

    Mitmachen und staunen können grosse und kleine neugierige Leute bei zahlreichen rätselhaften Experimenten aus Labor und Alltag: Am 5. und 6. Juni öffnet die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät dem Publikum die Türen. Eiszeiten und Frostiges präsentieren dabei Forscher/innen der Glaziologie, Physik und Paläontologie.
  • Forschung

    Mit den Augen hören und in Zeitlupe fliegen

    Bakterien räumen mit dem Zivilisationsmüll auf, Atome spielen Fussball – die Mathematisch- naturwissenschaftliche Fakultät hat für ihre beiden Tage der offenen Türe keine Anstrengung gescheut, um ihre komplexe Forschung der Öffentlichkeit näher zu bringen. Besonders Familien sind herzlich eingeladen, am 5./6. Juni 2004 ins Reich der Forschung auf dem Irchel zu kommen.
  • Forschung

    Forschung direkt! erleben

    Die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät stellt sich vor: mit Ausstellungen, Live-Präsentationen, Führungen, Special Events und Angeboten für Kinder und Jugendliche. «Forschung direkt!» findet vom 5. bis 6. Juni an der Universität Zürich Irchel statt. Über die Hintergründe dieses Grossanlasses geben im folgenden der Dekan Peter Truöl und der Organisator Prof. Hugo Keller Auskunft.
  • Eugenik

    Rückschau auf eine dunkle Seite der Wissenschaftsgeschichte

    Gestern Abend referierte PD Dr. Hans-Konrad Schmutz über rassenhygienische Forschungsprojekte am Anthropologischen Institut der Universität Zürich in den Zwanziger- und Dreissigerjahren. Eine zentrale Rolle spielten dabei Fördergelder der Julius Klaus-Stiftung für Vererbungsforschung, Sozialanthropologie und Rassenhygiene.
  • Alzheimer-Krankheit

    Alzheimer: wenn die Plaques im Gehirn nicht mehr abgebaut werden

    Alzheimer entsteht, wenn die Amyloid-Beta-Ablagerungen im Gehirn nicht mehr durch Enzyme abgebaut werden. Diese These untersucht die Neurowissenschaftlerin Rime Madani vom Anatomischen Institut an mutierten Mäusen. Ihr Forschungsprojekt wird vom Forschungskredit 2003 der Universität Zürich unterstützt.
  • Demonstrationen

    Hintergründiges zum «Schwarzen Block»

    Alle Jahre wieder kommt es in Zürich nach der 1.-Mai-Feier zu Ausschreitungen. Das Pädagogische Institut der Universität zeigt in einer neuen Studie die Hintergründe dieses Phänomens auf.
  • Internetkriminalität

    Rassenhass im Internet

    In Sachen Internetkriminalität bestehen noch immer juristische Lücken. Die Doktorandin Anna Paroucheva befasst sich in ihrer Dissertation mit den rechtlichen Massnahmen zur Bekämpfung von rassistischen und fremdenfeindlichen Handlungen im Internet. Lesen Sie den 8. Beitrag in unserem Dossier zum Forschungskredit 2003 der Universität Zürich.
  • Krebsforschung

    Kampf der Zellen

    Um Krebs heilen zu können, müssen die Vorgänge bei der Tumorentstehung erforscht werden. Dem Forschungsteam von Konrad Basler am Molekularbiologischen Institut der Universität Zürich gelangen dabei bahnbrechende Erkenntnisse. Diese wurden im renommierten Journal «Cell» am 2. April veröffentlicht.
  • Schweizer Film

    Die schräge Schweiz

    Die Stärke des Schweizer Films liegt in der Exzentrik; Mainstream-Produktionen sind die Ausnahme. So die These der Filmwissenschaftlerin Marcy Goldberg. In ihrer Dissertation, die vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird, ist sie dem «schrägen Schweizer Film» auf der Spur.
  • 3. Tag der Klinischen Forschung

    Vielfalt der Klinischen Forschung

    Am Universitätsspital Zürich fand zum dritten Mal der Tag der Klinischen Forschung statt. Zürcher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus rund 45 Institutionen präsentierten in insgesamt 163 Beiträgen ihre aktuellen Arbeiten aus den verschiedensten Bereichen der Klinischen Forschung am Universitätsspital Zürich sowie weiteren mit der Universität assoziierten Kliniken (Kinderspital, Universitätsklinik Balgrist, Psychiatrische Universitätsklinik) und Universitätsinstituten.
  • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2004

    Defekte des Eiweiss-Stoffwechsels

    Die Körber-Stiftung in Hamburg vergibt dieses Jahr den mit 750‘000 Euro dotierten Körber-Preis an ein internationales Team aus Medizinern, Biochemikern und Zellbiologen, unter ihnen Prof. Dr. Thierry Hennet vom Physiologischen Institut der Universität Zürich.
  • Forschungskredit

    Das Resultat und die Zukunft der Nachwuchsförderung

    Das Symposium des Forschungskredites der Universität Zürich gewährte am vergangenen Freitag einen Einblick in die aktuelle Nachwuchsförderung. In zehn Kurzreferaten stellten Forschende aus allen Bereichen ihre Arbeiten vor.
  • Immunsystem

    Das Immunsystem auf Abwegen

    Multiple Sklerose ist eine Krankheit, bei der symptomfreie Zeiten mit Schüben abwechseln. Die Forschung sieht die Ursache beim Immunsystem. Vorträge und ein Podium im Rahmen der Brainfair brachten Forschende und Betroffene an einen Tisch.
  • Neuropsychologie

    Eisenstangen und Drogen im Kopf

    Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Wie die Gehirnforschung? Neuropsychologe Lutz Jäncke hielt anlässlich der BrainFair eine Vorlesung für Jugendliche und beantwortete deren Fragen - zum Beispiel zu Drogen.
  • Alzheimer

    Antikörper gegen das Vergessen

    Auch wenn bei der Alzheimer-Impfstudie Nebenwirkungen aufgetreten sind, der Forschungsansatz sei erfolgversprechend, erklärte Demenz-Forscher Prof. Roger Nitsch anlässlich eines Vortrages an der Brain Fair.
  • Atherosklerose

    Können Gene Atherosklerose verhindern?

    Vermutlich spielen Gene eine wichtige Rolle beim Verhindern von Atherosklerose. Wie genau das vor sich geht, untersucht ein Forschungsprojekt, das vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird.
  • Chemie

    Zürich zieht chemische Talente an

    Brain Drain einmal umgekehrt: Die Universität Zürich und die ETH sind zum Magneten für hervorragende Chemikerinnen und Chemiker aus den USA geworden. Auch in Sachen Unternehmensgründungen hat die Universität Beachtliches geleistet.
  • Medizin

    Nasalflu: Als Risikofaktor für Gesichtslähmungen bestätigt

    Ein neuartiger Grippeimpfstoff, der in die Nase gesprüht wird, kam Anfang 2001 in Verdacht, Gesichtslähmungen zu verursachen. Eine unabhängige Untersuchung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich bestätigt nun, dass nach Anwendung des Impfstoffes Nasalflu Fazialisparese-Fälle klar gehäuft vorgekommen sind.
  • Genetik

    Grundlagenforschung aus Neugier

    Die Biologin Margaret Collinge untersucht an der Modellpflanze Arabidopsis die Funktion des Origin-Erkennungsproteins während der Entwicklung. Dieses Protein spielt bei der gezielten Abschaltung von Genen eine wichtige Rolle. Lesen Sie den fünften Beitragl unseres Forschungkredit-Dossiers.
  • Orientierung bei Brieftauben

    «Fehlverhalten untergräbt die Wissenschaft als solche»

    In einem Dokumentarfilm geben englische Forscher Resultate des Zürcher Anatomieprofessors Hans-Peter Lipp als ihre eigenen aus. Lipp will dagegen vorgehen und erhält Unterstützung durch die Universität Zürich.
  • Ranking

    Ökonomie an der Universität Zürich international führend

    Die Volkswirte der Universität Zürich haben in den europäischen Rankings einen grossen Sprung nach vorne gemacht. Besonders erfreulich: Im deutschen Sprachraum belegt Zürich den 2. Platz und lässt damit sämtliche Schweizer Konkurrenten hinter sich.
  • China

    Wissenstransfer von China nach Zürich

    Rund tausend Bücher, Videos, CDs und Dias schenkt das chinesische Bildungsministerium der Universität Zürich. Das Besondere: Die Universität Zürich durfte wünschen - und die Wünsche seien vollumfänglich erfüllt worden, betont Prof. Robert Gassmann, der Vorsteher des Ostasiatischen Seminars.
  • Das neue Biologiestudium mit Humanbiologie

    Einzigartig, vielfältig, State of the Art

    An der Universität Zürich können sich Studierende ab Oktober auf Humanbiologie spezialisieren. Die neue Fachrichtung ist einmalig in der Schweiz und Teil einer grundlegenden Umstrukturierung des Biologiestudiums. Ein Interview mit den «Architekten» der Studienreform, den Professoren Andreas Dübendorfer und Ernst Hafen.
  • Humanbiologie

    Neues Biologiestudium: Das ändert sich konkret

    Das neue Biologiestudium Humanbiologie bringt einige Neuerungen mit sich. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
  • Forschung

    Forschungsportal.ch

    Informationen zu den Forschungsprojekten der Universitäten Basel, Bern und Zürich sind seit heute gemeinsam abrufbar auf der neuen Webplattform «forschungsportal.ch».
  • Alkoholika

    Die süsse Verführung wird teurer

    Wären die süssen Alkoholika Alcopops auch so beliebt, wenn sie mit einer Sondersteuer verteuert würden? Der Lehrstuhl Marketing der Universität Zürich wollte es genauer wissen. Die Hälfte der befragten Jugendlichen gaben an, sie würden bei einer Preiserhöhung ihrem Lieblingsgetränk untreu werden. Am 1. Februar ist es so weit.
  • Behinderung

    Prägende Bilder von Behinderung

    Welche Bilder bestehen in den Medien und in der Gesellschaft von Behinderung und Normalität? Die Volkskundlerin Cornelia Renggli betritt mit ihrem Dissertationsthema Neuland in ihrem Fach. Lesen Sie den fünften Beitrag in unserem Dossier zum Forschungskredit der Universität Zürich .
  • Religionswissenschaft

    Von toten Drachen und neuem Leben

    Der Drachenkampf und das Neue Leben» sind die Forschungsprojekte zweier Forscherinnen an der Theologischen Fakultät. Für diese erhielten sie Geld aus dem Forschungskredit 2003 und bilden den vierten Teil unserer Portraitserie.
  • Ranking

    Spitzenposition der Universität Zürich

    Die Exzellenz der Universität Zürich wird durch eine sorgfältige Untersuchung aus China bestätigt: Die Forschung der Universität Zürich gehört zu den Top 50 aller Hochschulen weltweit und zu den Top 10 europaweit.
  • Anthropologie

    Halbaffen in Halbfreiheit

    Wie geht es den Lemuren eigentlich im Masoala-Regenwald des Zoos? Gut, meint eine Anthropologiestudentin. Sie hat die roten Varis vor und nach dem Umzug beobachtet.