Publikationen: 20 neuste Artikel
-
Antibiotikaforschung
Wie persistente Bakterien Antibiotika abwehren
Bakterien können eine Antibiotikabehandlung auch ohne Resistenzen überstehen: Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und überleben so den Angriff «im Schlaf». Ein Forschungsteam aus Schweizer Hochschulen hat die Mechanismen hinter dieser Persistenz genauer unter die Lupe genommen. Federführend für die Publikation im Fachmagazin PNAS ist die Infektiologin Annelies Zinkernagel von der UZH. Mehr …
-
Multiple Sklerose
Den Ursachen für Multiple Sklerose auf der Spur
Inwiefern genetische Faktoren die Entstehung von Multipler Sklerose begünstigen, erforscht das Institut für Experimentelle Immunologie der UZH in einer Kollaboration mit Ärzten und Wissenschaftlern von der LMU München. Doktorand Florian Ingelfinger gibt in einem Podcast Einblick in eine neue Studie, die das Immunsystem von Zwillingspaaren untersucht. Mehr …
-
UZH Magazin und neuer Podcast
Kinder kriegen
Schicksal und Herzenswunsch: Dank der Fortpflanzungsmedizin können heute auch Paare Kinder bekommen, denen das früher verwehrt war. Was die Medizin kann und wo ihre technischen, ethischen und rechtlichen Grenzen sind, beleuchtet das aktuelle UZH Magazin. Und der neue Podcast «Wer steckt dahinter?» porträtiert drei Forschende, die sich mit dem Thema beschäftigen. Mehr …
-
Neues UZH-Journal
Die UZH in Zeiten von Corona
Die Universität unternimmt alles, damit die Studierenden trotz Corona ihre Studien regulär abschliessen können. Rektor Michael Schaepman und Vize-Rektorin Gabriele Siegert sprechen im Interview über ihren Alltag und die Herausforderungen der Pandemie. Mehr …
-
«Wir möchten keine Corona-Generation»
Rektor Michael Schaepman und Vize-Rektorin Gabriele Siegert machen im Gespräch deutlich, dass die Universität alles unternimmt, damit die Studierenden das Herbstsemester regulär abschliessen können. Technisch sei die Universität für den digitalen Unterricht gut aufgestellt, beim Personal stosse man aber an Grenzen, so ein Fazit. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Wie wir werden, wer wir sind
Wer bin ich? Diese Frage stellt sich im Lauf des Lebens immer wieder neu. Um sie zu beantworten, spiegeln wir uns in Vorbildern, in Geschichten, die wir über uns erzählen, und in Selfies, die zeigen, wie wir sein möchten. Das neue UZH Magazin beleuchtet Aspekte unserer Identität. Mehr …
-
Neues UZH-Journal
Forschungsnahe Berufswege
Für die aktuelle Journal-Ausgabe haben wir UZH-Alumni gefragt, wie sie ihr wissenschaftliches Rüstzeug im Berufsalltag einsetzen können. Ausserdem diskutieren der Epidemiologe Milo Puhan und der Kommunikationswissenschaftler Mark Eisenegger darüber, wie die Pandemie das Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik beeinflusst. Mehr … 1 Kommentar
-
Neue Journal-Ausgabe
Die UZH stärkt ihre Fakultäten
In der aktuellen Ausgabe des UZH-Journals stellen wir das neue Führungssystem Governance 2020+ vor, das die Selbstverantwortung der Fakultäten stärken soll. Ausserdem berichten UZH-Angehörige über ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Welt aus den Fugen
Das Ringen mit dem Coronavirus offenbart unsere persönlichen Stärken und Schwächen und die unserer Gesellschaften. Das Dossier im neuen UZH Magazin zeigt, was aus der Sicht von Forschenden hilft, Krisen zu bewältigen, und was wir daraus lernen können. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Künstliche Intelligenz
Werden intelligente Algorithmen und lernfähige KI-Systeme künftig schlauer sein als wir? Nehmen sie uns die Arbeit und das Denken ab oder ergänzen und erweitern sie unsere Fähigkeiten? Antworten in einem Video – und im aktuellen UZH Magazin. Mehr …
-
Neue Journal-Ausgabe
Klimaschutz im Büro
In der aktuellen Ausgabe des UZH Journals fragen wir uns, was man am Arbeitsplatz für die Umwelt tun kann. Ausserdem diskutieren UZH-Professor Mike S. Schäfer und Jürg Dinner, Leiter Kommunikation an der UZH, über die Rolle von Hochschulmedien heute. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Die Welt retten
Die Wasserstoffgesellschaft, gratis Zug fahren, grün investieren, reparieren statt wegwerfen, Schluss mit Plastik, Saatgut massschneidern und die biologische Vielfalt fördern. Das Dossier im neuen UZH Magazin präsentiert sieben Ideen aus der Forschung an der UZH für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft. Mehr …
-
Universitätsgeschichte
Tiefsitzende Ressentiments
Die Historikerin und ehemalige UZH-Archivarin Silvia Bolliger hat in ihrer Dissertation untersucht, wie in der Zwischenkriegszeit (1919-1939) an der Universität Zürich mit ausländischen Studierenden umgegangen wurde. Sie hat dabei einen «diskreten Antisemitismus» festgestellt. Mehr … 3 Kommentare
-
Neues UZH Magazin
Reich sein
Wie wird man reich? Wie wird Reichtum inszeniert? Und wie könnte er anders verteilt werden? Im neuen UZH Magazin reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH, was es bedeutet, reich zu sein, und wie wir damit umgehen. Mehr …
-
Open Science
Neues Zürcher Mikroskop macht Schule
Das perfekte Mikroskop ab Stange gabs nicht, also entwickelte der Neurowissenschaftler Fabian Voigt das benötigte Gerät gleich selbst. Unterdessen fragen Wissenschaftler auf der ganzen Welt nach dem speziellen Lichtscheiben-Mikroskop (mesoSPIM) nach. Mehr …
-
Problematische Internetnutzung
Bildschirmsucht
Zocken ohne Ende, Instagram bis spät in die Nacht oder zwanghaftes Porno-Gucken: Wenn der Internetkonsum zum Problem wird, kann das ungeahnte Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und damit auch auf die Gesundheitskosten haben. Doch wann genau wird Internetnutzung problematisch, und wie kann dem begegnet werden? Fragen, zu denen zwei UZH-Forscherinnen in einem europäischen Forschungsnetzwerk nach Antworten suchen. Mehr …
-
Astrophysik
Heftiger Einschlag zertrümmerte Jupiters Kern
Daten der Juno-Mission deuten darauf hin, dass Jupiter keinen kleinen, kompakten Kern hat, sondern einen verdünnten, ohne klare Grenze. Nun hat ein internationales Team mit UZH-Forschenden eine Erklärung für dieses überraschende Ergebnis gefunden. Mehr …
-
Kriminologie
Verräterische Bakterien
Erbgutspuren sind ein unverzichtbares Werkzeug zur Aufklärung von Verbrechen geworden. Nun erweitern Mikroben die Möglichkeiten. Eine Forschungsgruppe der UZH hat in einer Studie Bakterien in Gewebsproben für forensische Zwecke untersucht. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Wir und die Maschinen
Wir leben schon lange mit Maschinen zusammen. Doch die Technik wird immer intelligenter. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Dieser Frage geht das aktuelle UZH Magazin nach. Mehr …
-
Neues UZH Journal
Von Prüfungsangst und Prüfungsmut
In der aktuellen Ausgabe des UZH Journals geht es um Prüfungsangst und was man dagegen tun kann. Ausserdem stellen wir Ihnen den neuen Leitfaden zur Betreuung der Doktorierenden vor. Mehr …