Archiv Videos: 20 neuste Artikel

  • Lehrentwicklung

    «Das Ganze im Blick behalten»

    Die Initiative «Zukunft der Lehre an der UZH» setzt strategische Leitplanken für die Lehrentwicklung. Wohin die Reise geht und was die Initiative den Dozierenden und Studierenden bringt, erklärt Prorektorin Gabriele Siegert im Interview. Mehr …

  • Talk im Turm

    Nachhaltig satt werden

    Wie gesund ist Fleischverzicht? Und weshalb braucht es Gentechnik, um die Welt zu ernähren? Im Talk im Turm gab es Antworten auf die Frage, wie wir auf nachhaltige, gesunde und genussreiche Weise satt werden. Mehr …

  • Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention

    Das grosse Ganze im Blick

    Die UZH-Epidemiologen Milo Puhan und Viktor von Wyl vom EBPI ziehen eine erste Corona-Zwischenbilanz und formulieren Wünschenswertes für die Zukunft. Mehr …

  • Lehrpreis UZH

    «Voneinander lernen»

    Der Klassische Philologe und Gräzist Christoph Riedweg wurde am Dies academicus vergangenen Samstag mit dem Lehrpreis der UZH ausgezeichnet. Im Interview und im Video erklärt der Preisträger, wie er die Studierenden für die Wissenschaft begeistert und was ihn selbst an seinem Fach fasziniert. Mehr …

  • Talk im Turm

    «Konflikte sind wie Eisblöcke»

    Hat die Corona-Pandemie die Gesellschaft gespalten? Und was können wir aus der Krise zur Bewältigung von Konflikten lernen? Im Talk im Turm standen sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Krisen zur Debatte. Mehr …

  • International Day of Women and Girls in Science

    Barbie sollte den Traktor zerlegen

    Heute ist der «Internationale Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft», an dem die Leistungen von Frauen in der Wissenschaft gewürdigt und Mädchen für die MINT-Fächer ermutigt werden sollen. Ist das wirklich nötig? Wir befürchten: ja. Mehr …

  • Digitale Expertise

    Politische Meisterschule

    Sollte der Schweizer Gesetzgeber auf die Herausforderungen der künstlichen Intelligenz reagieren? Zu dieser und anderen Fragen bot die Digital Society Initiative dieses Jahr in einer Masterclass für Parlamentarierinnen und Parlamentarier Denkanstösse und Hintergründe an. Mehr …

  • Orientierungstag

    «Wir alle sind die UZH»

    In einer komplexen Organisation wie der UZH ist die Führungsverantwortung auf viele Personen verteilt. Ein Orientierungstag bot ihnen letzte Woche Gelegenheit, sich über die Fakultätsgrenzen hinweg auszutauschen. Mehr …

  • Innovathon 2021

    Ideenschmiede für die Mobilität der Zukunft

    Wie verändert die Digitalisierung die Mobilität und wie sieht die Mobilität von morgen aus? In einem neuen Lehrmodul des UZH Innovation Hub und der Digital Society Initiative befassten sich UZH-Studierende mit den interdisziplinären Herausforderungen der Digitalisierung. Während eines 48-stündigen «Innovathons» entwickelten sie kreative Ideen, um ein reales Mobilitätsproblem zu lösen. Mehr …

  • Coronavirus

    «Der sicherste Weg zur Normalität ist die Impfung»

    Es gibt viele gute Gründe, weshalb sich auch junge, gesunde Studierende gegen Covid-19 impfen lassen sollten. Die UZH-Virologin Alexandra Trkola möchte Unschlüssige mit klaren, fairen Argumenten überzeugen – siehe Video. Mehr …

  • Neues Laborgebäude auf dem Campus Irchel

    Hier beginnt die Zukunft

    Lichtdurchflutete Räume und topmoderne Infrastruktur: Das neue Laborgebäude UZI 5 auf dem Campus Irchel bietet attraktive Arbeitsplätze für die Spitzenforschung in der Chemie und den Bio-Wissenschaften. Heute wird der Neubau offiziell eingeweiht, gestern wurde er an einer Führung den Medien vorgestellt. Mehr …

  • Swiss LGBTI-Label

    Diversity-Gütesiegel für die UZH

    Die UZH hat das «Swiss LGBTI-Label» erhalten. Die Auszeichnung bescheinigt der UZH, eine Kultur der Offenheit, Inklusion und Wertschätzung gegenüber LGBTI-Menschen zu leben. Mehr …

  • Lehrpreis 2021

    Der begabte Lehrer

    Für seinen inspirierenden Japanisch-Unterricht hat Guido Gefter am Dies academicus den Lehrpreis 2021 der UZH erhalten. Dem Dozenten gelingt es hervorragend, die anspruchsvolle Sprache auf eine Weise zu vermitteln, die Erfolgserlebnisse ermöglicht und die Lernmotivation steigert. Mehr …

  • «Wie ein Blitz aus heiterem Himmel»

    Was machen Seuchen mit uns? Der Gräzist Christoph Riedweg hat für das Zentrum Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH) eine Ringvorlesung mitorganisiert, die dieser Frage nachgeht und dabei Brücken zwischen Antike und Gegenwart schlägt. Im Interview erklärt er, worin er die Parallelen zwischen damals und heute sieht. Mehr …

  • Internationaler Frauentag 2021

    Die Kunst der richtigen Einschätzung

    Anlässlich des Internationalen Frauentags stellen wir die Inge-Strauch-Gastprofessorin Inga Hege vor. Sie unterstützt die Medizinische Fakultät bei Projekten zur digitalen Lehre. Ihr Forschungsgebiet ist der Einsatz virtueller Patientinnen und Patienten. Mehr …

  • Neue Prorektorin Forschung

    «Am liebsten per Rennrad»

    Elisabeth Stark ist ab heute neue Prorektorin Forschung an der UZH. Die Romanistin und Sprachwissenschaftlerin will das Forschungsprofil der UZH schärfen und die fachübergreifende Zusammenarbeit fördern. Mehr …

  • Multiple Sklerose

    Den Ursachen für Multiple Sklerose auf der Spur

    Inwiefern genetische Faktoren die Entstehung von Multipler Sklerose begünstigen, erforscht das Institut für Experimentelle Immunologie der UZH in einer Kollaboration mit Ärzten und Wissenschaftlern von der LMU München. Doktorand Florian Ingelfinger gibt in einem Podcast Einblick in eine neue Studie, die das Immunsystem von Zwillingspaaren untersucht. Mehr …

  • Studienabschluss

    Gratulation dem Abschlussjahrgang 2020

    Die Universität Zürich gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zum Abschluss ihres Studiums in diesem speziellen Jahr 2020. Mehr …

  • Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen

    DIZH nimmt Fahrt auf

    Die Zürcher Digitalisierungsinitiative will in den nächsten zehn Jahren die Auswirkungen und Chancen der Digitalisierung erforschen und innovative Technologien entwickeln. Nun nimmt die Initiative allmählich Gestalt an – aktuell sind die ersten Ausschreibungen für Forschungs- und Innovationsprojekte lanciert worden. Mehr …

  • Georg-Friedrich-Götz-Preis

    Steffen Böttcher und Silvia Brem für exzellente medizinische Forschung geehrt

    Der Krebsforscher und Arzt Steffen Böttcher von der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie und die Neurowissenschaftlerin Silvia Brem von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich haben den Georg-Friedrich-Götz-Preis erhalten. Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Mehr …

Videos:20 neuste ArtikelArchiv