Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

CWS

12 neuste Artikel

Artikel-Liste CWS

  • abstractImage
    Ophtalmologie

    Gentherapie: Wirksamer Transport grosser Gene

    Bei der Gentherapie lassen sich nicht alle Gene gleich gut in die Zielzellen transportieren. UZH-Forschende haben nun eine flexible Methode entwickelt, um grosse Gene effizient und ohne nennenswerte Nebenwirkungen einzuschleusen.
  • abstractImage
    Arbeitsmarkt

    Mangel als Chance

    Der Mangel an Fachkräften ist eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung. Am Chancentag an der UZH wurden Lösungsvorschläge diskutiert.
  • abstractImage
    Traumabewältigung

    Stalinismus: Ein Trauma mit destruktiven Langzeiteffekten

    UZH-Psychologe Andreas Maercker untersucht die sozial-psychologischen Folgen von kollektiv erlebten Traumata – am Beispiel der Nachfahren von Opfern stalinistischer und post-stalinistischer Repression.
  • abstractImage
    Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
  • abstractImage

    Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält

    Am Wochenende vom 2./3. September können die Besucher:innen an interaktiven Ausstellungsständen, in Shows und Workshops Wissenschaft hautnah erleben und sich mit den Forschenden austauschen.
  • abstractImage
    Projekt «HREvolution»

    Ein Fitnessprogramm fürs HR – und neue digitale Services

    Ein strategisches Projekt der UZH stärkt die weitere Entwicklung des Managements und der Dienstleistungen im Bereich HR. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der schrittweisen digitalen Transformation. Kurz vor der Einführung steht ein Employee Self-Service Portal, auf dem beispielsweise die Lohnabrechnungen elektronisch verfügbar sind.
  • abstractImage
    Digitalstrategie der UZH

    «Das Verbindende stärken»

    Die erste Version der UZH Digitalstrategie ist ausgerollt. Viele Mitarbeitende und Studierende haben wesentliche Beiträge dazu geleistet. Warum es die Digitalstrategie braucht und in welche Richtung sie zielt, erklären Rektor Michael Schaepman und Harald Gall im Interview.
  • abstractImage
    Akademischer Senat

    Reformen erwünscht

    Der Senat der UZH wünscht sich mehr Einfluss in gesamtuniversitären Fragen. Nun liegen erste Ideen vor, wie man das Gremium stärken könnte.
  • abstractImage
    Podiumsveranstaltung zur «Leaky Pipeline»

    Diskussion über Frauenkarrieren in der Wissenschaft

    Warum sind an Hochschulen noch immer verhältnismässig wenige Professuren mit Frauen besetzt? Zwei Studien dazu haben in den letzten Wochen hohe Wellen geworfen. An einem Podium an der UZH wurde aus unterschiedlichen Perspektiven darüber diskutiert.
  • abstractImage
    Zukunft der Arbeit

    Die richtige Balance finden

    Eine Pilotstudie zeigt, wie die neue Arbeitswelt an der UZH attraktiv und gewinnbringend gestaltet werden kann. Der Schlüssel dazu: mit scheinbar widersprüchlichen Anforderungen umgehen.
  • abstractImage
    Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

    Als erste europäische Universität gründet die UZH ein One Health Institut

    Veterinärmedizin, Humanmedizin und Naturwissenschaften spannen zusammen und gründen an der UZH das erste universitäre One Health Institut Europas. Gemeinsam wollen sie erforschen, wie die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammenhängt.
  • abstractImage
    Sinologie

    Chinas Traum

    Die Rivalitäten zwischen den USA und China nehmen zu. In diesem Spannungsfeld sollten die europäischen Staaten ihre China-Politik besser koordinieren, sagt Simona Grano. In einem neuen Buch hat die Sinologin und China-Kennerin untersucht, wie sich das Kräftemessen der Grossmächte auf kleinere Staaten auswirkt.