Dossier:37 Artikel
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Um im Wettbewerb der Wissenschaften international auch künftig Spitzenpositionen einzunehmen, hat die UZH Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP) festgelegt. Ziel ist die Stärkung und Vernetzung von ausgewählten Wissenschaftsbereichen, basierend auf bestehender exzellenter Forschungskompetenz innerhalb der Universität Zürich.
-
BrainFair
Die Qual der Zahl
Unlösbare Aufgaben mit Zahlen: Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Die Rechen- sowie Leseschwächen sind ein Thema an der «BrainFair 2023, die sich dem Lernen von Mensch und Maschine widmet. Mehr …
-
Human Reproduction Reloaded | H2R
Soll die Eizellenspende in der Schweiz legalisiert werden?
Eine Motion fordert die Legalisierung der Eizellenspende in der Schweiz. Die Ärztin Brigitte Leeners und die Juristin Andrea Büchler erklären, weshalb das nichts als recht ist. Mehr …
-
Kunst des Lernens
Aufkreuzen im Kopf
Während wir als Kinder und junge Erwachsene mit Rückenwind lernen, fällt es uns im Lauf des Lebens zunehmend schwerer, uns neue Fähigkeiten anzueignen. Doch es ist wie beim Segeln: Man kann auch bei Gegenwind vorankommen – man muss nur wissen, wie. Mehr …
-
Porträt
Schmetterlinge fangen
Die Mitgliederzahlen in den Kirchen gehen zurück, doch online zeigt sich eine riesige Vielfalt religiöser Themen und Praktiken. Der Theologe Thomas Schlag leitet den neuen Universitären Forschungsschwerpunkt «Digital Religion(s)», der die digitale Welt des Glaubens erkundet. Mehr …
-
Pflanzenbiologie
Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet
Der Mensch selbst ist verantwortlich für das globale Vorkommen eines der grössten Getreideschädlinge. Forschenden der Universität Zürich ist es gelungen, die Geschichte der Mehltau-Verbreitung entlang der Handelsrouten von Weizen nachzuvollziehen. Mehr …
-
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Forschungspower mal fünf
Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens: Mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte, die dieses Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. An einer Auftaktveranstaltung wurden sie vorgestellt. Mehr …
-
Universitäre Forschungsschwerpunkte
«Ein ideales Förderinstrument»
Die UZH lanciert ab 2021 fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte. Es handelt sich bereits um die dritte Generation disziplinenübergreifender Verbundprojekte. Worauf ihr Erfolg beruht, erklärt Beatrice Beck Schimmer, Direktorin Universitäre Medizin Zürich, im Interview. Mehr …
-
Biodiversität
Die verkannte Bedrohung
Die Gefahren des Klimawandels sind anerkannt, im Gegensatz zur Bedrohung durch den Artenverlust. Strategien zur Bewältigung stehen nächste Woche auf der Agenda des World Biodiversity Forums in Davos, das die UZH organisiert. Mehr …
-
Die Welt retten
Die Wasserstoffgesellschaft
Aus Wasserstoff lassen sich sauber Strom, Treibstoffe, aber auch Dünger produzieren. Das Problem: Wasserstoff wird heute wenig nachhaltig produziert. Das könnte sich ändern – mit künstlicher Photosynthese. Mehr …
-
Pflanzenbiologie
Verblassende Petunien
Ob Hitze, salzige Böden oder Trockenheit: Die Umwelt kann die Aktivität von Genen direkt beeinflussen. Diese epigenetischen Veränderungen werden bei Pflanzen zuweilen vererbt, wie der Biologe Ueli Grossniklaus nachgewiesen hat. Mehr …
-
Reiche Natur
Spriessende Äcker
Wir müssen den Reichtum der Natur nutzen, sagt Bernhard Schmid. Der Umweltwissenschaftler plädiert für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – weil Mischungen ertragreicher und nachhaltiger sind als Monokulturen. Mehr …
-
Künstliche Photosynthese
Wasser spalten
Die Chemikerin Sandra Luber hat viele Begabungen. Eine Musikerinnenkarriere wäre naheliegend gewesen. Sie entschied sich jedoch für die Wissenschaft. Nun arbeitet sie an der künstlichen Photosynthese. Wenn diese gelingt, könnten auf einen Schlag grosse Klimaprobleme gelöst werden. Mehr …
-
Ökologie
Die Natur sichtbar machen
Magerwiesen, Feuchtgebiete oder Wald: Der Irchelpark ist reich an Ökosystemen und ist Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere. Ein neuer Lehrpfad lädt dazu ein, die Natur auf dem Campus Irchel zu entdecken. Der Irchel Nature Trail wird heute, am internationalen Tag der biologischen Vielfalt, eröffnet. Mehr …
-
Sprachwissenschaft
Wie Big Data die Linguistik verändert
Die Universität Zürich investiert in die Erforschung menschlicher Sprachen. In den nächsten Jahren werden im Rahmen des Projekts LiRI zahlreiche Geräte angeschafft und Labore gebaut. Mithilfe von IT-Spezialistinnen und -Spezialisten wird die Verarbeitung und Auswertung von grossen Datenmengen möglich. Mehr …
-
World Kidney Day
Warum Nieren Steine bilden
Unsere Nieren filtern täglich 36-mal unser gesamtes Blut. Wie die Nieren diese Herkulesaufgabe bewältigen, das untersucht der erfolgreiche Nationale Forschungsschwerpunkt Kidney.CH – dessen Gesamtleitung die UZH innehat. Eine kurzer Einblick in die Schweizer Nierenforschung anlässlich des heutigen World Kidney Day. Mehr …
-
Biodiversität
Vielfalt von oben
Mit einem neuen Verfahren will der Fernerkundungs-Experte Michael Schaepman die Vielfalt der Wechselbeziehungen von Ökosystemen, Arten und Genen grossflächig aus der Luft untersuchen. Diese Methode könnte helfen, die globale Biodiversität zu erschliessen. Sein Forschungsprojekt wird von der NOMIS Foundation unterstützt. Mehr …
-
Das Verhältnis zur Natur neu denken
Sollen wir die Natur schützen, weil sie uns mit Ressourcen versorgt, oder einfach um ihrer selbst willen? Dieser Frage will die Philosophin und Biologin Anna Deplazes Zemp eine eigene umweltethische Argumentation entgegenstellen. Die NOMIS Foundation unterstützt ihr Forschungsprojekt mit einer halben Million Franken. Mehr …
-
Medizin
Die Geheimnisse der Nieren
Der Nationale Forschungsschwerpunkt Kidney.CH, dem die UZH vorsteht, ist erfolgreich. Die Nierenforschung auf höchstem Niveau geht in die 3. Förderphase. Mehr …
-
Grönland-Forschungsexpedition
Die Vegetation der Arktis erforschen
UZH-Forscherin Gabriela Schaepman-Strub vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften reist am 6. Mai mit einer Forschungsgruppe nach Grönland, um die ökologische Arktis-Forschung zwischen der Schweiz und Grönland voranzutreiben. Mehr …
-
UFSP Asien und Europa
Japans Kluft
Mehr Altersarmut und Jobunsicherheit: Das Land der aufgehenden Sonne kämpft mit sozialen und wirtschaftlichen Problemen. «Japan steht an einem Wendepunkt», sagt David Chiavacci. Der Forscher untersucht die gesellschaftliche Entwicklung des Landes und er leitete als Co-Direktor den Universitären Forschungsschwerpunkt Asien und Europa, der Ende August abgeschlossen wurde. Mehr …
-
Dialektforschung
Gülleloch, Härdöpfel, Stieregrind
Mundarten sind hipper denn je. Grund dafür sind die sozialen Medien. Mit einem Computerspiel untersuchen Linguisten online, wie wir Dialekte wahrnehmen und was sie uns bedeuten. Mehr …
-
Jahrestagung UFSP Finanzmarktregulierung
Best Practice, Boards und Boni
Ticken angelsächsische Banken anders als Schweizer Finanzinstitute? Und mit welchem Anreizsystem würde man am schnellsten eine Finanzkrise provozieren? Die Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) Finanzmarktregulierung stand im Zeichen von lebhaften Debatten über Corporate Governance in der Finanzindustrie. Mehr …
-
Campus
UZH kooperiert mit Asia Society
Die weltweite Nichtregierungsorganisation Asia Society eröffnet in Zürich ein Europa-Büro und kooperiert mit der Universität Zürich. An einer gemeinsamen Veranstaltung war gestern die japanische Prinzessin und Kunsthistorikerin Akiko von Mikasa anwesend. Mehr …
-
UFSP Asien und Europa
Filmreisen über alle Grenzen
Noch bis Ende August untersucht der Universitäre Forschungsschwerpunkt UFSP «Asien und Europa» die vielschichtigen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Beziehungen der beiden Kontinente. Das Filmpodium Zürich zeigt bis Mitte Mai die Filmreihe «Grenzgänger: Grenzenlos», die einer Zusammenarbeit mit dem UFSP entspringt. Mehr …
-
Dialektforschung
Das liebe Gääld
Das KorpusLab der UZH hat das erste grössere spontansprachliche Korpus mit transkribierten schweizerdeutschen Dialektdaten online zugänglich gemacht. Es besteht aus 34 Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs. Mehr …
-
Massive Open Online Course (MOOC)
Biodiversität verstehen
Ein neuer Massive Open Online Course (MOOC) des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften widmet sich der Biodiversität. Start ist am 27. Februar. Mehr …
-
Universitärer Forschungsschwerpunkt Asien und Europa
Asiatische Identitäten
Die Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima, der Islam in Japan und die kulturelle Identität Honkongs: Eine Festveranstaltung zeigte diese Woche eindrücklich, wie vielfältig die Forschungsthemen am Universitären Forschungsschwerpunkt Asien und Europa sind. Mehr …
-
Sprache und Raum
Wenn Avatare kommunizieren
Der Raum gibt vor, wie Menschen kommunizieren. In der virtuellen Welt löst das Irritationen aus. Dies das Fazit des Workshops «Interaktion im virtuellen Raum» des neuen Universitären Forschungsschwerpunktes «Raum und Sprache» an der Universität Zürich. Mehr …
-
Forschungsschwerpunkt Globaler Wandel und Biodiversität
Expedition in die sibirische Tundra
Umweltwissenschaftlerin Gabriela Schaepman-Strub erforscht mit ihrem Team den globalen Wandel und die Vegetation in der sibirischen Tundra. In ihrem neuen Sibirien-Blog berichten die Forschenden nun täglich über ihre aussergewöhnliche Expedition. Mehr …
-
Universitäre Forschungsschwerpunkte
Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt
Acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte in gesellschaftlich relevanten und zukunftsträchtigen Wissensbereichen hat die Universität Zürich dieses Jahr lanciert. An einer Auftaktveranstaltung in der Aula wurden sie vorgestellt. Mehr …
-
Universitäre Forschungsschwerpunkte
«Innovative Forschung fördern»
Die Universität Zürich lanciert ab 2013 acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP). Rektor Andreas Fischer und Daniel Wyler, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften, erklären im Interview mit UZH News, nach welchen Kriterien die Schwerpunkte gesetzt wurden. Mehr …
-
Brückenschlag nach Asien
Asien gewinnt für Europa zunehmend an Bedeutung. Der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Asien und Europa» will mit gebündelten Kräften das Verhältnis der beiden Kontinente besser beleuchten. Mehr …
-
Die Boten des Schlafs
Wieso sind die einen Frühaufsteher und die anderen Morgenmuffel? Dies ist eine von vielen Fragen, die der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Integrative Humanphysiologie» untersucht. Mehr …
-
Gerechte Löhne für Manager
Gibt es so etwas wie einen gerechten Lohn? Mit dieser Frage beschäftigen sich der Ethiker Anton Leist und der Ökonom Carsten Köllmann im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunktes Ethik. Mehr …
-
Neue Gene im Überfluss
Die Forscher der Systembiologie interessieren sich für die Evolution der Gräser genauso wie für die Entstehung von Magenkrebs. Ihr interdisziplinäres Vorgehen revolutioniert derzeit die Biologie. Mehr …
-
Selbstlos handeln
Der Mensch ist nicht bloss ein egoistisch denkender Homo oeconomicus. Ein Forschungsschwerpunkt der Universität Zürich geht der Frage nach, wann und weshalb Menschen altruistisch handeln. Mehr …
-
Selbstbewusste Fondsmanager
Fondsmanager von Pensionskassen neigen dazu, ihre Fähigkeit, die Entwicklung auf den Finanzmärkten vorherzusehen, zu überschätzen. Das ist riskant und kann die Versicherten teuer zu stehen kommen. Mehr …