Dossier:28 Artikel

Open Science

Open Science und Open Access ermöglichen den freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Daten. Ziel ist der grösstmögliche und faire Austausch von Methoden und Ressourcen. Die Universität Zürich setzt sich seit 2003 für Open Access ein.

  • Diamond Open Access

    Florierende Zeitschriften

    Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO-Studie, die auch die teils schwierigen Arbeits- und Publikationsbedingungen beleuchtet. Mehr …

  • Ausschreibung Forschungsdaten

    «Hervorragende Gelegenheit für Open Science»

    Swissuniversities stellt im Rahmen des nationalen Aktionsplans Open Research Data 32 Millionen für Projekte im Bereich offene Forschungsdaten bereit. Prorektorin Elisabeth Stark und Prorektor Christian Schwarzenegger sehen darin eine grosse Chance, die Open Science Policy der UZH in die Forschungspraxis umzusetzen. Mehr …

  • Open Science Policy

    «Die alten Zeiten sind vorbei»

    Die Juristin Anne Schneuwly und die Molekularbiologin Izaskun Mallona diskutieren mit Elisabeth Stark, Prorektorin Forschung, die neue Open Science Policy aus der Perspektive ihrer Fachgebiete. Die Wissenschaftlerinnen sind sich einig: Die neuen Richtlinien bringen Transparenz und Qualität. Mehr …

  • Policy genehmigt

    Open Science kommt in Fahrt

    Die Universitätsleitung hat die Open Science Policy genehmigt. Die Richtlinien sind ein wichtiger Schritt, um eine offene Wissenschaftskultur an der UZH als Standard zu etablieren. Mehr …

  • Offene Wissenschaft

    Vermittlerin für Open Science

    Melanie Röthlisberger vermittelt Studierenden und Nachwuchsforschenden das Rüstzeug für Open Science. Die Linguistin arbeitet seit Februar 2021 in der Abteilung Data Services & Open Access der Hauptbibliothek. Mehr …

  • Open-Access-Verhandlungen

    Dritter Grossverlag im Boot

    Die Verhandlungen der Hochschulbibliotheken mit dem Verlag John Wiley & Sons konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Damit stehen die Angebote aller drei wissenschaftlichen Grossverlage den Forscherinnen und Forschern der UZH für Open-Access-Publikationen zur Verfügung. Mehr …

  • «We’re open – are you?»

    Open Science erfordert Kulturwandel

    Zum Start der internationalen Woche für Open Access lanciert die UZH das Thema mit einer internen Kampagne und einer neuen Website. Die Leiterinnen der Geschäftsstelle für Open Science, Manuela Höfler und Katherine Hermans, erläutern, wie der Wissenschaftsbetrieb von Open Science profitiert. Mehr …

  • Open Science Summer School

    Open Science in der Praxis

    «Yes, we’re open!» – unter diesem Motto fand letzte Woche an der UZH eine Summer School des Graduate Campus und der Hauptbibliothek zu Open Science statt. 23 angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Schweiz diskutierten über das brandaktuelle Thema und vertieften es anhand von Praxisbeispielen. Mehr …

  • Open Science

    Die Wissenschaft öffnet sich

    Die Bewegung von Open Science gewinnt an Bedeutung und wird das traditionelle Wissenschaftssystem stark verändern, sagen Mark Robinson und Marc Thommen. Sie sind die neuernannten Open-Science-Delegierten der UZH und unterstützen die Transformation hin zu mehr Kooperation. Mehr …

  • Open-Access-Strategie

    Verlagsverhandlungen teilweise erfolgreich

    Die Vertragsverhandlungen von swissuniversities mit den wissenschaftlichen Grossverlagen Elsevier, Wiley und Springer Nature zur Förderung von Open Access waren teilweise erfolgreich. Mit Springer Nature besteht ab Januar 2020 allerdings ein vertragsloser Zustand, mit Folgen für die UZH Angehörigen. Es gibt aber alternative Möglichkeiten des Zugangs, die wir im Beitrag und Flyer erörtern. Mehr …

  • Open Access

    Informationsoffensive für Open Access

    Open Access nimmt Fahrt auf, gemäss der Strategie des Schweizerischen Nationalfonds sollen alle von ihm geförderten Forschungsresultate ab 2020 frei zugänglich sein. Die Universität Zürich verstärkt Beratung und Schulung. Mehr …

  • Publikationen

    Open Access – Tempo Teufel?

    Freier Zugang zu allen wissenschaftlichen Publikationen ist das Ziel der Open-Access-Idee. Doch wie schnell soll der Transformationsprozess erfolgen? An einer gut besuchten Podiumsveranstaltung an der UZH nahmen Akteure Stellung. Mehr …

  • Kostenloser Download

    «Open Access ist nicht aufzuhalten»

    Strafrechtsprofessor Marc Thommen hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen das erste juristische Lehrbuch der Schweiz herausgegeben, das Open Access erschienen ist. Es steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Mehr …

  • Open Access

    «Wir verhandeln für freien Zugang»

    Dank dem Internet werden wissenschaftliche Publikationen je länger je häufiger online gelesen und verteilt. Doch Open Access hat seinen Preis. Die Schweizer Hochschulen verhandeln mit drei grossen Wissenschaftsverlagen für faire das heisst bezahlbare Zugangsbedingungen. Michael Hengartner, Präsident von swissuniversitiesund und Rektor der UZH, erläutert die Hintergründe. Mehr …

  • Open Access

    «HOPE» für gebührenfreie Journals

    Die Fachzeitschrift für Kommunikationswissenschaft SComS ist seit kurzem gebührenfrei auf der UZH-Plattform «HOPE» abrufbar. Das Journal wechselte vom renommierten Elsevier-Verlag zur Hauptbibliothek der UZH. Ein Modellbeispiel für den Wandel hin zu Open Access. Mehr …

  • Befragung

    Open Access findet Zustimmung

    Die Forscherinnen und Forscher der UZH begrüssen den Wechsel hin zu Open Access, durch den wissenschaftliche Arbeiten öffentlich und gratis zugänglich sind. Rund die Hälfte publiziert bereits auf diese Weise. Dies zeigt eine detaillierte Umfrage der Hauptbibliothek der UZH, die nebst den positiven Ergebnissen auch Informationsbedarf ortet. Mehr …

  • Debatte

    «Die Publikationspraxis muss sich ändern»

    Die Flut von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bringt das Publikationssystem an seine Grenzen. Untersuchungen stellen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse in Frage. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke und dem Systembiologen Lawrence Rajendran über die Krise im Publikationsprozess und neue Lösungen wie die Plattform «Matters of Reproducibility». Mehr …

  • Open Access

    Geschichten können warten – die Wissenschaft nicht

    Mit der neuen Plattform «ScienceMatters» will der UZH-Systembiologe Lawrence Rajendran das wissenschaftliche Publikationswesen revolutionieren. Forschende sollen ihre Daten stufenweise, dafür schneller veröffentlichen können. Mehr …

  • Publikationen

    Die UZH im Bann von Open Access

    Die Hauptbibliothek der Universität Zürich richtet in den kommenden Tagen die Open-Access-Tage aus. Die seit 2007 jährlich stattfindende Fachkonferenz findet zum ersten Mal in der Schweiz statt. Gegen 300 Teilnehmende werden erwartet. Mehr …

  • Wissenschaft und Transparenz

    Universität Zürich für Open Access- Strategie ausgezeichnet

    Zusammen mit der «Harvard University» und der «Chinese Academy of Science» erhält die Universität Zürich den diesjährigen Preis als «BioMed Central's Open Access Institute of the Year». Mehr …

  • Open Access

    Freier Zugriff auf Tausende von wissenschaftlichen Arbeiten

    Mit Open Access und dem Dokumentenserver ZORA (Zurich Open Repository and Archive) steht Universitätsangehörigen und der Öffentlichkeit eine Dienstleistung zur Verfügung, die wissenschaftliche Arbeiten transparent macht. Mehr …

  •  

    Open Access: Wie umsetzen?

    Werden in Zukunft sämtliche Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung für alle und überall frei zugänglich sein? Genau das ist das Ziel des Open Access Prinzips. Bis es soweit ist, steht der Bewegung allerdings noch ein weiter Weg bevor, wie eine Tagung in Bern zeigte.  Mehr …

  •  

    ZORA – Die Universität Zürich öffnet ihre Forschungsresultate dem Internet

    ZORA steht für «Zurich Open Repository and Archive» und ist der Dokumenten- und Publikationsserver der Universität Zürich. Heute, Freitag, den 13. Oktober 2006, wird er für die Öffentlichkeit und die Suchmaschinen freigegeben.  Mehr …

  •  

    Freier Zugang zu Wissen

    Die Universität Zürich gehört zu den Vorreitern der Open Access Bewegung in der Schweiz. Mit dem Aufbau eines Dokumenten- und Publikationsserver unternimmt sie einen weiteren Schritt zur Umsetzung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen.  Mehr …

  • Open Access

    Open Access: Revolution mit Impact-Faktor?

    Die Open Access-Bewegung strebt einen grundlegenden Umbau des wissenschaftlichen Publikationswesens an. Ziel ist der freie und kostenlose Zugang zu wissenschaftlichem Wissen mit Hilfe des Internet. Die Universität Zürich, ein Open Access-Pionier in der Schweiz, organisierte ein Symposium zu diesem Thema welches am 15. Oktober 2004 am Zürcher Universitätsspital stattfand. Mehr …

  • Open Access

    «Wir sind von Open Access überzeugt»

    So genannte Open Access-Journals finden auch in der Schweiz immer mehr Befürworter. Die Universität Zürich ist ein Motor dieser Bewegung und veranstaltet am 15. Oktober ein Symposium zum Thema. Prorektor Forschung Alexander Borbély erklärt, weshalb sich die Universität Zürich für Open Access einsetzt. Mehr …

  • Euphorischer Start des Open Access

    An zehn Orten in der Welt gleichzeitig wurde am Freitagabend der Start der internationalen Wissenschaftszeitschrift «PLoS Biology» gefeiert. Einer der auserwählten Festorte war die Universität Zürich. Mehr …

  • Open Access Publishing für die Universität Zürich

    Als erste Universität in der Schweiz hat die Universität Zürich ihren Beitritt erklärt zu einer Institution, die sich der Open Archive Initiative verpflichtet hat: BioMed Central. Das unabhängige Verlagshaus BioMed Central gilt weltweit als Pionier auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens für die Life Sciences und Medizin. Mehr …

Dossier:28 Artikel