Dossier:12 Artikel
Clinical Research Priority Programs
Mit den klinischen Forschungsschwerpunktprojekten (KFSP) fördert die Medizinische Fakultät strategisch wichtige Forschungsgebiete für die Medizinische Fakultät und die universitäre Medizin Zürich.
-
Klinische Forschungsschwerpunkte
Überzeugende Forschungsinitiative
Externe Gutachterinnen und Gutachter haben die Klinischen Forschungsschwerpunkte der UZH evaluiert und für gut befunden. Das Förderprogramm an der Schnittstelle zwischen Forschung und Klinik wird in die zweite Phase überführt. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Wenn der Sauerstoff fehlt
Sauerstoffmangel kann bei Tumoren zu aggressivem Wachstum führen. Die Forschenden des Klinischen Forschungsschwerpunkts «Tumor Oxygenierung» untersuchen, warum das so ist und verfolgen dabei mehrere vielversprechende Ansätze im methodischen, klinischen und präklinischen Bereich. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Im Tandem zum Ziel
Das «Molecular Imaging Network Zurich», kurz MINZ, verfolgt das Ziel, bildgebende Verfahren für Diagnose und Therapie zu verbessern. MINZ ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich. UZH News stellt sie in loser Folge vor. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Viren aufspüren
Der Klinische Forschungsschwerpunkt «Viral Infectious Diseases» versucht schlafende HI-Viren aufzuspüren und sucht nach unbekannten Krankheitserregern, die immunschwache Menschen plagen. UZH News stellt die Klinischen Forschungsschwerpunkte in loser Folge vor. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Seltene Krankheiten – gar nicht so selten
Verbesserte Behandlungsmethoden für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Krankheit zu entwickeln, steht im Zentrum des Programms «radiz – Rare Disease Initiative Zürich». Es ist eines von elf Klinischen Forschungsschwerpunkten der Universität Zürich. UZH News stellt sie in loser Folge vor. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Das Immunsystem nachbauen
Verbesserte Heilmethoden für schwere Blutkrankheiten und Infektionen stehen im Zentrum des Programms «Human Hemato-Lymphatic Diseases». Es ist eines von elf Klinischen Forschungsschwerpunkten der Universität Zürich. UZH News stellt diese in loser Folge vor. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Die Vielfalt der Multiplen Sklerose
Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die in vielfältigen Formen auftritt. Im Klinischen Forschungsschwerpunkt «Multiple Sklerose» der Universität Zürich wird versucht, verschiedene Typen der Krankheit zu identifizieren und daraus neue Behandlungsformen abzuleiten. Mehr …
-
RNA-Forschung
Das Geheimnis der Prionen knacken
Prionenforscher Adriano Aguzzi nutzt zusammen mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Team kleine RNA-Moleküle, um vertiefte Einblicke in Krankheitsprozesse zu gewinnen. «Small RNA» ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich. UZH News stellt diese in loser Folge vor. Mehr …
-
Neuro-Rehabilitation
Der Arzt am Arm
Nach einer Querschnittslähmung oder einem Schlaganfall offenbart das Gehirn seine Stärken: Es kann Ausfälle ausgleichen, zumindest teilweise. Forschende des KFSP Neurorehabilitation versuchen dieser Plastizität des Gehirns auf den Grund zu gehen und arbeiten an Trainingsprogrammen für betroffene Patienten. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Neue Therapien gegen Leberkrebs
Die Leber ist das einzige Organ des menschlichen Körpers, das nachwachsen kann. Im Klinischen Forschungsschwerpunkt «Liver Tumors» wird untersucht, wie diese Fähigkeit bei der Heilung von Leberkrebs genutzt werden kann. UZH News stellt die elf Klinischen Forschungsschwerpunkte in loser Folge vor. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Eine neue Haut aus der Petrischale
Ersatzhaut aus der Petrischale, die bei Verbrennungen und Hautstörungen transplantiert werden kann: An diesem Ziel arbeiten Forschende der Universität Zürich mit viel Erfolg. Einsatzfähige Transplantate durchlaufen bereits erste klinische Studien. «Skin Grafts for Zurich» ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich. Mehr …
-
Klinischer Forschungsschwerpunkt
Schub für die Schlafforschung
Der hektische Alltag erzeugt chronischen Schlafmangel. Der klinische Forschungsschwerpunkt «Schlaf und Gesundheit» der UZH sucht nach besseren Therapien für Schlafstörungen sowie einem vertieften Verständnis in die Funktionen des Schlafs. Mehr …