Dossier:9 Artikel
Digitaltag Schweiz
Die Welt ist im digitalen Wandel. Was dies für unser Land und unsere Gesellschaft bedeutet, zeigt der Digitaltag am 21. November 2017. Hier berichten wir über besondere Veranstaltungen und Präsentationen der UZH zu dem digitalen Festival.
-
Schweizer Digitaltage 2020
«Meine Zukunftsvision ist die digitale Kreislaufwirtschaft»
Die Schweizer Digitaltage finden dieses Jahr vom 1. bis 3. November statt. Die UZH beteiligt sich mit drei Talks. Das Impuls-Referat hält Informatik-Professor Lorenz Hilty. Im Interview mit UZH News beschreibt er, was in Zukunft geschehen muss, damit wir die Chancen der Digitalisierung auch nachhaltig nutzen. Mehr …
-
Digitaltag 2019
Ein Avatar nimmt die Schmerzen
Begeben wir uns in die virtuelle Welt, zum Beispiel als Avatar, kann das unsere Körperwahrnehmung verändern oder unsere Schmerzen lindern. Neuropsychologin Jasmine Ho berichtet darüber am Digitaltag. Mehr …
-
Digitaltag
Leben in einer digitalisierten Gesellschaft
Am gestrigen Digitaltag präsentierte die UZH im Hauptbahnhof Zürich, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet und was der digitale Wandel in breiten Bereichen der Gesellschaft bedeutet. Mehr …
-
Informatik
Von Menschen und Maschinen
Am heutigen Digitaltag hat auch die UZH einen Auftritt. In der Reihe «UZH Talks» beantworten Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fächern Fragen zur digitalen Gesellschaft, darunter Informatik-Professor Abraham Bernstein. Er erklärt, wie menschliche und künstliche Intelligenz sich sinnvoll ergänzen können. Mehr …
-
Digitaltag
Bioinformatik, die Tochter der Digitalisierung
Bioinformatiker Michael Baudis erläutert in der Reihe UZH-Talks zum Digitaltag, wie die Genetiker von digitalen Technologien profitieren. Und ob Big Data in in der Genetik den Missbrauch von DNA-Daten fördert. Mehr …
-
Religionswissenschaft
Digitaler Glaube
Vom Online-Gottesdienst bis zum virtuellen Friedhof: Religion und Spiritualität sind auch im Internet präsent. UZH-Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens zeigt im Rahmen des «Digitaltages» die Vielfalt des digitalen religiösen Zeitalters auf. Mehr …
-
Wirtschaftswissenschaften
Wenn das Profil zum Problem wird
Die Spuren, die wir auf unseren Rechnern oder Handys hinterlassen, sind langlebig. Es kann zu unschönen Überraschungen kommen, wenn Daten kombiniert und missbraucht werden, erklärt René Algesheimer in der Reihe «UZH Talks». Mehr …
-
Geographie
Digitale Pfadfinder
GPS und Smartphone helfen, schnelle Wege durch die Welt zu finden. Doch sie lassen unseren Orientierungssinn verkümmern. Dem will UZH-Geographin Sara Fabrikant entgegenwirken. Mehr …
-
Digitaltag
Blockchain – Herausforderungen und Risiken
Am 21. November findet der erste nationale Digitaltag der Schweiz statt. Auch die UZH ist beteiligt. In der Reihe «UZH Talks» beantworten 16 Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fächern Fragen zur digitalen Gesellschaft, darunter Informatik-Professor Burkhard Stiller. Mehr …