Dossier:12 Artikel
Citizen Science
Gemeinsame Sache: Bei «Citizen Science» beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Forschungsprojekten. Unser Dossier stellt Beispiele vor und zeigt, wie Citizen Science am besten gelingen kann.
-
Citizen Science
Forschung fasziniert auch Laien
Rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ist interessiert daran, aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken. Besonders beliebt sind die Themen Gesellschaft und Umwelt. Mehr …
-
Citizen Science
Flinke Wiesel
Mehrere Citizen-Science-Projekte, eine Winter-School und eine attraktive Ringvorlesung: Das Citizen-Science-Center Zürich und die Partizipative Wissenschaftsakademie nehmen Fahrt auf. Mehr …
-
Partizipative Wissenschaftsakademie
Citizen Science nach Zürcher Art
Mit einer Eröffnungsfeier haben am Mittwoch die Universität und die ETH Zürich die Partizipative Wissenschaftsakademie PWA ins Leben gerufen. Sie ergänzt das Kompetenzzentrum Citizen Science und erprobt neue Formen der Bürgerwissenschaft. Die Stiftung Mercator Schweiz finanziert die Akademie. Mehr …
-
Kompetenzzentrum der UZH und ETH Zürich
«Citizen Science ist exzellente Forschung»
Nach intensiver Vorarbeit nimmt die Bürgerwissenschaft an der UZH und ETH Zürich Fahrt auf. Mit einem Kompetenzzentrum und einer Partizipativen Wissenschaftsakademie werden Citizen Scientists in die Forschung involviert. Im Gespräch erläutern Ko-Direktor Mike Martin (UZH), Ko-Initiantin Effy Vayena (ETH) und Geschäftsführerin Rosy Mondardini (UZH) das Vorhaben. Mehr …
-
Citizen Science
Eine Ausstellung auf Reisen
Die Citizen-Science-Ausstellung des Graduate Campus der UZH wurde erstmals im Ausland gezeigt – an zwei Hochschulen in Indien. Rafael Küng und Barbara Strobl reisten mit und berichteten in Indien über ihre Citizen-Science-Projekte an der UZH. Mehr …
-
Graduate Campus
Forschen mit dem Smartphone
Partizipative Wissenschaft bedeute, die Bevölkerung bei der Planung von Forschungsprojekten von vornherein miteinzubeziehen, sagte Computerwissenschaftler Muki Haklay an der diesjährigen Jahresveranstaltung des Graduate Campus, die ganz im Zeichen von Citizen Science stand. Mehr …
-
Graduate Campus
Gut aufwachen und schöne Tomaten
Goldgräberstimmung in der Bürgerwissenschaft: Gestern präsentierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LERU Doctoral Summer School 2017, die vom Graduate Campus der UZH organisiert wird, vielfältige Ideen für künftige Citizen-Science Projekte. Mehr …
-
Citizen Science
«Bitte das Etikettieren nicht unterlassen!»
Die Universität Zürich tritt ein für die vermehrte Partizipation der breiten Bevölkerung an wissenschaftlichen Projekten. Neu sind solche Citizen-Science-Ideen nicht, bereits vor hundert Jahren lag Amateurforschung im Trend. Mehr …
-
Citizen Science-Ausstellung
Forschende Bürger
Wasserstände messen, Galaxien finden oder die Wirkung von Feuchtigkeitscreme beurteilen: Freiwillige arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Forschungsvorhaben. Eine neue Ausstellung stellt 19 dieser Citizen-Science-Projekte vor. Sie wurde vom Graduate Campus der Universität Zürich organisiert und von der Stiftung Mercator Schweiz ermöglicht. Mehr …
-
League of European Research Universities (LERU)
Damit Citizen Science gelingt
Bürgerbeteiligung an wissenschaftlicher Forschung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die «League of European Research Universities» (LERU) hat jetzt Empfehlungen formuliert, wie Citizen Science am besten gelingen kann. Ausgearbeitet wurden die Guidelines massgeblich an der Universität Zürich – auf Initiative des ehemaligen Prorektors Daniel Wyler. Mehr …
-
Multiple Sklerose aus Sicht der Betroffenen
Multiple-Sklerose-Betroffene können ihre Lebenssituation neu in einem MS-Register dokumentieren. Angesiedelt ist das «Citizen-Science»-Projekt am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der UZH. Mehr …
-
Citizen Science
Forschung setzt auf Bürgerwissenschaft
Citizen Science ist aus der etablierten Wissenschaft nicht mehr wegzudenken. Die Universität Zürich setzt sich zusammen mit der ETH und der Universität Genf für allgemein verbindliche Richtlinien und Grundlagen für die Bürgerwissenschaft ein. Mehr …