Tiermedizin: 20 neuste Artikel
-
Coronavirus-Pandemie
Für Mensch und Tier
Bei Krankheiten von Tieren und Notfällen führt auch in diesen Zeiten kein Weg am Tierspital vorbei. Hier steht trotz Corona-Ausnahmezustand für die Behandlung alles zur Verfügung. Mehr …
-
Weihnachten an der UZH
Von Rentieren und Weihnachtsgurken
Woher stammt eigentlich die Weihnachtsgurke? Darf man sich in Zeiten des Klimawandels überhaupt einen Tannenbaum anschaffen? Als Einstimmung auf die Festtage beantworten UZH-Forscherinnen und -Forscher weihnachtliche Fragen. Mehr …
-
«Aufgefallen»: Alex Rübel, Zoo-Direktor
Der Zoo als Naturschutzzentrum
Bei seiner Arbeit hat er es mit Tieren aus der ganzen Welt zu tun. Als Mensch jedoch mag er es lokal: Alex Rübel ist in Zürich geboren und aufgewachsen, hat an der UZH Tiermedizin studiert und ist seit 28 Jahren erfolgreicher Direktor des Zoos Zürich. Was er 2020 tun wird, wenn er in Pension geht, verrät er im Video. Mehr …
-
Gendermedizin
Frauenherzen schlagen anders
Frauen und Männer sind anders gesund und anders krank. Ein Symposium widmete sich vergangene Woche der Gendermedizin. Es zeigte: Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu beachten, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur personalisierten Medizin. Mehr …
-
Veterinärmedizin
Infektiöse Touristen
Chlamydien können von Schweinen, Ziegen und Schafen auf Menschen übertragen werden und Infektionen auslösen. Die Tierärztin Nicole Borel ist den vielseitigen und rätselhaften Krankheitserregern auf der Spur. Mehr …
-
Gesundheit
«Arbovirale Krankheiten breiten sich aus»
Eva Veronesi forscht am Institut für Parasitologie zu so genannten Arboviren. Diese werden vor allem durch Mücken übertragen und lösen Krankheiten wie Dengue-Fieber, Gelbfieber und Zika aus. Arbovirale Krankheiten nehmen zu und sollten mehr Beachtung erhalten, ist Veronesi überzeugt. Mehr …
-
Epigenetik
Tumortherapie der Zukunft
In einem zukunftsweisenden Projekt haben sich vier Gruppenleiter verschiedener Institute aus mehreren Fakultäten für ein 3-Millionen-Projekt zusammengetan. Die Kooperation ermöglicht die Erforschung neuer epigenetischer Behandlungsansätze von Krebskrankheiten. Mehr …
-
Studium
Tiermedizin ungeschminkt
Die Vorstellung vom Studium der Tiermedizin ist zuweilen ganz anders als die Realität. Um Studieninteressierten möglichst früh zu zeigen, was es heisst, Veterinärmedizin zu studieren, hat der Fachverein Veterinärmedizin Gymnasiasten zu einem Infotag eingeladen. Mehr …
-
Campus
«AgroVet-Strickhof» eröffnet
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde heute in Lindau die Kooperation «AgroVet-Strickhof» feierlich eröffnet. Sie verbindet Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin und landwirtschaftliche Hochschulbildung und soll dem Wohl von Tier und Mensch dienen. Mehr …
-
Lateinamerika-Zentrum Zürich
Der Zug ist nicht mehr aufzuhalten
Vor einem halben Jahr ist das Lateinamerika-Zentrum Zürich gestartet und hat sich mit Veranstaltungen für ein akademisches und ein öffentliches Publikum bereits einen guten Ruf geschaffen. Nun erweitert sich das Direktorium um den Sprachwissenschaftler Johannes Kabatek. Mehr …
-
Parasitologie
Welche Mücken übertragen Zika?
Die Europäische Union forciert die Forschung zu Zika. UZH-Insektenforscherin Eva Veronesi leitet ein Projekt, das von Horizon 2020 finanziert wird. Sie untersucht, ob eine in der Schweiz ansässige exotische Mückenart das Zika-Virus ebenfalls übertragen kann. Mehr …
-
Start-up
Mit den Eulen auf den Markt
Eine Gruppe von Alumni des Executive MBA an der Universität Zürich hat die «Owl Business Angels GmbH» gegründet. Sie investieren Kapital in Jungunternehmen und unterstützen diese mit ihrer Erfahrung. Davon profitiert zum Beispiel das Start-up Piavita, das ein Diagnosegerät für die Pferdemedizin entwickelt. Mehr …
-
Lebensmittelsicherheit
Kleiner Keim mit grosser Wirkung
Die meisten Lebensmittelvergiftungen werden von Staphylococcus aureus verursacht. Wie sich das Bakterium vermehren und Schaden anrichten kann, untersucht Sophia Johler, Privatdozentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene der Universität Zürich. Ihre Arbeit wurde vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt. Mehr …
-
UZH Digital Society Initiative
«Das Kind wird noch viel Freude bereiten»
Prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft gaben am Mittwoch in der Aula den Startschuss für die UZH Digital Society Initiative. Mit dem Vorhaben strebt die Universität eine Führungsrolle im Bereich Digitalisierung an. Mehr …
-
UZH Digital Society Initiative
«Das Kind wird noch viel Freude bereiten»
Prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft gaben am Mittwoch in der Aula den Startschuss für die UZH Digital Society Initiative. Mit dem Vorhaben strebt die Universität eine Führungsrolle im Bereich Digitalisierung an. Mehr …
-
Vetsuisse-Fakultät UZH
Nachtschichten verkürzt
Der Nachtdienst der Studierenden, die am Tierspital Zürich ein Praktikum absolvieren, wird verkürzt. Dies hat die Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich beschlossen. Mehr …
-
Transactions
Brücken vom Hunde- zum Menschenrücken
Auch Hunde leiden unter Bandscheibenvorfällen, die durch Überbelastung ausgelöst werden können. Veterinärchirurg Luc Smolders untersucht die Ursachen und tüftelt an neuen Bandscheiben-Prothesen. Mehr …
-
Peer Review
Rettet die Wissenschaft
Über 5000 wissenschaftliche Artikel werden jeden Tag publiziert. Das System der Selbstkontrolle stösst an seine Grenzen, wie das Symposium «Wissenschaftskrise und neue Lösungen» an der UZH gezeigt hat. Mehr …
-
Neue Publikations-Plattform
Galileo hätte sich gefreut
Oftmals liegen zwischen einzelnen Entdeckungen und der Publikation einer Studie mehrere Jahre. Mit der neuen, an der UZH entwickelten Publikations-Plattform «Matters», können Forschende ihre Ergebnisse und Zwischenergebnisse schneller veröffentlichen als bisher. Gestern wurde diese neue Plattform vorgestellt. Mehr …
-
Hedi-Fritz-Niggli-Gastprofessorinnen
Untypische Vorbilder
Die beiden Professorinnen Janell Townsend und Sheila Laverty sind für ein Semester an die UZH eingeladen, um Studentinnen und Doktorandinnen zu ermutigen, eine akademische Karriere einzuschlagen – siehe Videointerviews. Mehr …