Tiermedizin: 20 neuste Artikel
-
Best of Medienmitteilungen 2022
Von Spenderlebern, Delfinapotheken und Geschirrspülern
Die Evolution, die Gesundheit und das Verhalten von Mensch und Tier standen im Fokus der zehn erfolgreichsten Medienmitteilungen, welche die Universität Zürich 2022 publizierte. Die grösste weltweite Resonanz erzeugte die Meldung zu einer geschädigten Leber, die ausserhalb des menschlichen Körpers erfolgreich behandelt und danach als Spenderorgan transplantiert wurde. Mehr …
-
Virologie
Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt
Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Nun haben UZH-Forschende das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen. Es scheint mindestens genauso verbreitet zu sein wie das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus und führt zu ähnlichen Symptomen. Mehr …
-
Veterinärmedizin
Gefährliche Stiche
Mücken übertragen viele Krankheitserreger. In der Schweiz machen besonders Gnitzen Schafen und Pferden das Leben schwer. Der Entomologe Niels Verhulst forscht an Abwehrmitteln, die die unerwünschten Insekten fernhalten. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Pflanzen essen
Anders essen, Gemüse selber anbauen, mit neuen Techniken Nutzpflanzen züchten, biodiverser bauern, Saatgut gerechter verteilen: An der UZH wird an der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft geforscht. Das Dossier im neuen UZH Magazin entwickelt sechs Szenarien wie wir künftig gesünder essen und ökologischer produzieren können. Mehr …
-
Ausschreibung Forschungsdaten
«Hervorragende Gelegenheit für Open Science»
Swissuniversities stellt im Rahmen des nationalen Aktionsplans Open Research Data 32 Millionen für Projekte im Bereich offene Forschungsdaten bereit. Prorektorin Elisabeth Stark und Prorektor Christian Schwarzenegger sehen darin eine grosse Chance, die Open Science Policy der UZH in die Forschungspraxis umzusetzen. Mehr …
-
Forschungsförderung
Schub für One Health und quantitative Rechtsforschung
Mit ihrem neuen Förderinstrument TRANSFORM setzt die UZH Impulse für die gesamte Universität. Das Institute of One Health Research sowie das Center for Legal Data Science erhalten in den kommenden vier Jahren eine Anschubfinanzierung von insgesamt rund 2.7 Millionen Franken. Mehr …
-
Nachwuchsförderung
Antibiotikaresistenzen, berufliche Vorsorge und Bangladesch
Kira Schmitt, Michael E. Meier und Mascha Schulz erhalten für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten den diesjährigen FAN Award. Die drei Jungforscher:innen haben sich mit Antibiotikaresistenzen in Kleintierkliniken, der beruflichen Vorsorge sowie dem Verhältnis von Religion und Säkularismus in Bangladesch auseinandergesetzt. Mehr …
-
UZH Magazin Ausgabe 1/2022
Sozialer Kitt – Was uns verbindet
Die Rede von der gespaltenen Gesellschaft war und ist in der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Die aktuelle Ausgabe des UZH Magazins geht nun der Frage nach, was uns denn zusammenhält, worin der soziale Kitt besteht, der essenziell ist für unser Zusammenleben. Mehr …
-
UZH-Spin-offs 2021
Die nächste Stufe zünden
Jedes Jahr gründen ideenreiche UZH-Angehörige eigene Firmen – 2021 waren es vier. Ausgründungen spielen eine wichtige Rolle beim Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Wirtschaft. Mehr …
-
One Health
Wenn resistente Keime reisen
Antibiotikaresistenzen nehmen zu und sie finden sich überall: in Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt. Um ihre Ausbreitung zu stoppen, müssen die Übertragungswege verstanden und unterbunden werden. Mehr …
-
One Health
Geflügelgrippe und schöne Steaks
Um Zoonosen und Antibiotikaresistenzen besser zu verstehen, müssen Human- und Veterinärmedizin enger zusammenarbeiten, sagen Roger Stephan und Flurin Condrau. Der Lebensmittelhygieniker und der Medizinhistoriker über One Health, Pandemie-Vorsorge und Prävention. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Gesunde Menschen, gesunde Tiere
Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, und Krankheitserreger, die von Tieren auf Menschen überspringen, stellen die Medizin vor grosse Probleme. Wirkungsvoll bekämpft werden können sie, wenn Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammenspannen. One Health, eine Gesundheit, heisst die Idee dahinter. Mehr dazu erfahren Sie im neuen UZH Magazin. Mehr …
-
Coronavirus
«Wir konnten unseren Kindern etwas beibringen»
Vieles hätte während der Pandemie besser laufen können. Doch die Lehren daraus werden für spätere Generationen nützlich sein, findet Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Er zog anlässlich eines Vortrags zu seiner Ehrendoktorwürde der Vetsuisse-Fakultät Bilanz über das Krisenmanagement in Deutschland. Mehr …
-
50 Jahre Tiergartenbiologie
Der Zoo und die Wissenschaft
Die UZH feierte am Mittwoch eines ihrer erfolgreichsten Lehrangebote: Vor 50 Jahren wurde der Kurs in Tiergartenbiologie zum ersten Mal im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, seither arbeiten die UZH und der Zoo Zürich erfolgreich zusammen. Mehr …
-
Tierexperimentelle Forschung
Das Dilemma des Tierversuchs
Die Forschung an Tieren wird kontrovers diskutiert. Welchen Nutzen hat sie und wie wird gewährleistet, dass Tierversuche möglichst artgerecht und nur wenn nötig durchgeführt werden? Der Veterinär und Molekularbiologe Michael Hottiger nimmt dazu Stellung. Mehr …
-
Coronavirus-Pandemie
Für Mensch und Tier
Bei Krankheiten von Tieren und Notfällen führt auch in diesen Zeiten kein Weg am Tierspital vorbei. Hier steht trotz Corona-Ausnahmezustand für die Behandlung alles zur Verfügung. Mehr …
-
Weihnachten an der UZH
Von Rentieren und Weihnachtsgurken
Woher stammt eigentlich die Weihnachtsgurke? Darf man sich in Zeiten des Klimawandels überhaupt einen Tannenbaum anschaffen? Als Einstimmung auf die Festtage beantworten UZH-Forscherinnen und -Forscher weihnachtliche Fragen. Mehr …
-
«Aufgefallen»: Alex Rübel, Zoo-Direktor
Der Zoo als Naturschutzzentrum
Bei seiner Arbeit hat er es mit Tieren aus der ganzen Welt zu tun. Als Mensch jedoch mag er es lokal: Alex Rübel ist in Zürich geboren und aufgewachsen, hat an der UZH Tiermedizin studiert und ist seit 28 Jahren erfolgreicher Direktor des Zoos Zürich. Was er 2020 tun wird, wenn er in Pension geht, verrät er im Video. Mehr …
-
Gendermedizin
Frauenherzen schlagen anders
Frauen und Männer sind anders gesund und anders krank. Ein Symposium widmete sich vergangene Woche der Gendermedizin. Es zeigte: Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu beachten, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur personalisierten Medizin. Mehr …
-
Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer
Ziegen, Schafe und Kühe nehmen mit dem Fressen oft zahnschädigende Erdpartikel auf. Wie sich die Tiere vor zu schnellem Zahnabrieb schützen, zeigen nun Forschende der Universität Zürich auf: Das Magensystem der Wiederkäuer wäscht die aufgenommene Nahrung vor dem zweiten Kauen von Staub und Sand frei. Mehr …