Theologie und Religionswissenschaft: 20 neuste Artikel
-
Ringvorlesungen Herbstemester 2020
Über Menschen, Gesundheit und Pestalozzis Erbe
Der Mensch in Wissenschaft und Glaube, Bildung in technikaffinen Zeiten, Gesundheit in der digitalisierten Gesellschaft und die Definition von Geschlecht im Mittelalter – dies sind die Themen der neuen öffentlichen Ringvorlesungen, die am 15. September an der UZH starten. Mehr …
-
Covid-19-Forschungsprojekte
«Hört mich hier jemand?»
Wie gelingt es UZH-Professorinnen und -Professoren Geistervorlesungen abzuhalten? Wie sind die Kirchen durch die Krise gekommen? Die besonderen Umstände der Corona-Pandemie veranlassten neue Forschungsfragen. Wir stellen zwei aktuelle Projekte vor. Mehr …
-
Theologie
Ostern online
Auch das höchste Fest im Kirchenjahr wird digital begangen. Wie beeinflusst der kirchliche Digitalisierungsschub die zukünftige religiöse Praxis? Eine Bestandsaufnahme von UZH-Theologe Thomas Schlag. Mehr … 1 Kommentar
-
Religionswissenschaft
Das Los der namenlosen Toten
Was geschieht mit Bootsflüchtlingen, die das Ufer nie erreichen? Die Frage lässt Religionswissenschaftlerin Daniela Stauffacher keine Ruhe. In Süditalien erforscht sie den offiziellen und den rituellen Umgang mit den Opfern der Migration. Mehr …
-
Weihnachten an der UZH
Von Rentieren und Weihnachtsgurken
Woher stammt eigentlich die Weihnachtsgurke? Darf man sich in Zeiten des Klimawandels überhaupt einen Tannenbaum anschaffen? Als Einstimmung auf die Festtage beantworten UZH-Forscherinnen und -Forscher weihnachtliche Fragen. Mehr …
-
Bibelforschung
Imperialer Gott
Mitten auf der Flucht durch die Wüste empfängt das Volk Israel am Berg Sinai Gottes Gebote. So steht es in der Bibel. Nicht weniger dramatisch sind die historischen Hintergründe dieser Erzählung. Bibelforscher Konrad Schmid ist ihnen auf der Spur. Mehr …
-
eHealth und Seelsorge
«Was nicht dokumentiert ist, hat nicht stattgefunden»
Der digitale Wandel betrifft auch die Spitalseelsorge – denn elektronische Patientendossiers und eHealth sind in vielen Kliniken Alltag. An einer Tagung zu eHealth und Seelsorge wurde das Spannungsverhältnis zwischen Digitalisierung und Seelsorge diskutiert. Mehr …
-
Islamismus in Sri Lanka
Liberale Kräfte geraten ins Kreuzfeuer
Vor zwei Monaten haben Anschläge auf Kirchen und Hotels Sri Lanka erschüttert. Sucht man nach den Hintergründen der Attentate rücke nicht der globale Dschihad, sondern die Identitätspolitik des Landes in den Vordergrund, sagen Forschende der UZH. Mehr …
-
Reformation
Die Welt wurde weltlicher
«Tut um Gottes willen etwas Tapferes». Nicht nur dieses Zitat ist in den Köpfen geblieben. Huldrych Zwingli hat Zürich geprägt hat wie kein Anderer. Der Zürcher Reformation und ihre Rolle in den Reformationsbewegungen ist jetzt eine grosse Tagung gewidmet. Mehr …
-
Lebensende
Ein würdiges Ende für Maria
Demenzkranke können sich nicht äussern. Sie sind auf Hilfe angewiesen, besonders am Ende ihres Lebens. Das Forschungsteam der Zürcher Verlaufsstudie zu Leben und Sterben mit fortgeschrittener Demenz hat einen Leitfaden für Angehörige herausgegeben. Mehr … 1 Kommentar
-
Theologie
World News vom Reformator
Wer Zwingli sagt, müsste auch Bullinger sagen. Doch Zürichs zweiter grosser Reformator ist unbekannt geblieben. Dies wird sich dank dem Einsatz von UZH-Forschenden bald ändern: Denn seine Schriften sind wichtig für die Deutung damaliger Ereignisse, wie auch eine Ausstellung an der UZH zeigt. Mehr …
-
Ausstellung zur Bullinger-Korrespondenz
Als der Blitz ins Grossmünster einschlug
Am 17. Mai wird an der UZH eine Ausstellung über den Reformations-Theologen Heinrich Bullinger eröffnet. Peter Opitz, Professor am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, erklärt die Bedeutung Bullingers für die Reformation. Mehr …
-
Lebensende
Ein filmisches Vermächtnis
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte widmet sich dem Thema Film und Lebensende. Am Dienstag wurde über den Film «Vergiss mein nicht» diskutiert. Im Mai folgt eine Veranstaltung zum Thema Freitod. Mehr …
-
Geschichte
Das Kino und seine Skandale
Der UZH-Historiker Martin Bürgin forscht zu Kinofilmen, die für Aufruhr sorgten – und bringt die Streifen in einer Filmreihe auch auf die Leinwand. Mehr … 1 Kommentar
-
Religionswissenschaft
Digitaler Glaube
Vom Online-Gottesdienst bis zum virtuellen Friedhof: Religion und Spiritualität sind auch im Internet präsent. UZH-Religionswissenschaftlerin Dorothea Lüddeckens zeigt im Rahmen des «Digitaltages» die Vielfalt des digitalen religiösen Zeitalters auf. Mehr …
-
Alma Mater
Father Tobias
Tobias Brandner studierte in den Achtzigerjahren Theologie an der UZH. Heute beobachtet er als Theologieprofessor die Entwicklung des Christentums in Asien und kümmert sich als Gefängnis-Seelsorger um Inhaftierte in Hongkong. Mehr …
-
Forschungskredit
«Zwetschgenkrieg» gegen die Juden
Im «Zwetschgenkrieg» wurden die jüdischen Bewohner von Endingen und Lengnau im Jahre 1802 Opfer eines Pogroms. Der Historiker und Religionswissenschaftler Martin Bürgin untersucht in seiner Dissertation, wie es dazu kam. Unterstützt wird er vom Forschungskredit der UZH. Mehr …
-
Hedi-Fritz-Niggli-Gastprofessorin
Brennen für die Antike
Die Althistorikerin Susanna Elm hat eine eindrucksvolle Karriere eingeschlagen. Die ehemalige Lehramtsstudentin aus Berlin ist heute Professorin an der renommierten University of California, Berkeley. An der Theologischen Fakultät ist Elm in diesem Semester als Hedi-Fritz-Niggli-Professorin zu Gast. Mehr …
-
500 Jahre Reformation
Tiefer Glaube, nüchterner Verstand
Ulrich Zwingli war ein ethisches Genie und ein kluger politischer Taktiker. In einem neuen Buch porträtiert ihn Theologe Matthias Neugebauer als weltgewandten Denker und moralisch sensibilisierten Tatmenschen. Mehr …
-
Religionswissenschaft
Sterben für den Staat
Märtyrer-Figuren haben die Kraft, Staaten und politische Gruppierungen zu vereinen oder zu spalten, erklärt Religionswissenschaftler Baldassare Scolari in seiner Dissertation. Dieses Phänomen gilt seit Jahrhunderten. Mehr …