Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2013

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Geographie

    Auf der Fährte der Regenwaldbewohner

    Indigene Völker im Amazonasgebiet wissen, wo Wild zu jagen ist und wo Kräuter gegen Fieber wachsen. Doch ihre Nutzung des Regenwaldes ist auf keiner Landkarte eingetragen. Flurina Wartmann, Doktorandin am Geographischen Institut der UZH, entwickelt Kartierungsmethoden, um diese Nutzung sichtbar zu machen.
  • Geographie

    Gigantische Spiele

    Ungenutzte Stadien, überdimensionierte Flughäfen und Schulden in der Staatskasse: Olympische Spiele und andere Grossveranstaltungen hinterlassen oft unschöne Spuren. Förderungsprofessor Martin Müller untersucht, wie solche «Mega-Events» nachhaltiger gestaltet werden können.
  • Astrophysik

    Die Wellenjäger

    Die Europäische Weltraumorganisation gibt grünes Licht für neue Forschungsprojekte. Mit «Gravitational Universe» sollen drei Satelliten Gravitationswellen messen. Philippe Jetzer, UZH-Titularprofessor für Theoretische Physik, ist Mitinitiant des Projektes und wird mithelfen, die Messdaten auszuwerten.
  • 17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung

    Per SMS vor Hitze warnen

    Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten auch im Kanton Zürich auswirken. Was das für die Gesundheit der Bevölkerung bedeutet, ist Thema am «17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung» des Instituts für Sozial-und Präventivmedizin der UZH.
  • Swiss-Kyoto Symposium

    Schaumkraut und Kirschblüten

    Am Swiss-Kyoto Symposium werden heute und morgen gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Schweizer Hochschulen und der Kyoto University vorgestellt. Auch zahlreiche Forschende der UZH kooperieren mit der japanischen Universität. Eine besonders enge Zusammenarbeit pflegt der Pflanzenwissenschaftler Kentaro Shimizu.
  • Dopingstoffe

    Die verführerische Leichtigkeit des Dopens

    Blutdoping ist sehr wirkungsvoll, einfach durchzuführen und kaum nachweisbar. Über die wissenschaftlichen Hintergründe, weshalb Epo-Injektionen und Eigenblutspende besonders bei Ausdauersportlern beliebt sind, sprach Physiologieprofessor Carsten Lundby in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Zukunftstag

    Wie die Grossen

    Was tun Eltern, wenn sie ins Büro, ins Labor oder in die Werkstatt gehen? Am Zukunftstag konnten Mädchen und Buben den Arbeitsalltag ihrer Eltern kennenlernen. In unserem Video sehen Sie, wie kreativ sich zwei Mädchen am Arbeitsort der «Grossen» an der UZH eingebracht haben.
  • Life Science Zurich Learning Center

    Kochkurs im Krimi-Labor

    Wie wird eine DNA-Probe im Labor analysiert? 18 Grenzwächter besuchten im Life Science Zurich Learning Center eine Weiterbildung zum genetischen Fingerabdruck. Im praxisnahen Kurs übte die Gruppe das Kopieren von DNA-Sequenzen und lernte dabei auch etwas über «Jurassic Parc»-Fiktion.
  • Fachverein Physik

    Spaghetti essen mit dem Nobelpreisträger

    Auf Einladung des Fachvereins Physik verbrachte der Physik-Nobelpreisträger von 2011, Brian Schmidt, ein ganzes Wochenende in Zürich. Die Studierenden hatten Gelegenheit, zu fragen, was sie schon immer von einem Nobelpreisträger wissen wollten. Heute Abend wird Brian Schmidt eine öffentliche Vorlesung an der UZH halten.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Mechanismen der Metastasierung

    Biochemiker Bernd Bodenmiller will wissen, wie Zellen in Tumoren miteinander kommunizieren.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Wie Zellen – auch unter Stress – funktionsfähig bleiben

    Die Biochemikerin Kerstin Gari will wissen, wie bestimmte Eiweisse es schaffen, Reparaturarbeiten in der Zelle zu leisten.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Dynamische Knotenpunkte

    Synapsen gelten als Schnittstellen des Gedächtnisses. Neurowissenschaftler Martin Müller will wissen, wie sie «ticken».
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Fussball-WM und Olympiade im Fokus

    Der Geograf Martin A. Müller will Grossveranstaltungen nachhaltiger gestalten.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Zelluläres Netzwerk entschlüsseln

    Melanie Greter erforscht das Immunsystem. Sie will wissen, wie die Fresszellenfamilie zusammenarbeitet.
  • Forschen in der Schwerelosigkeit

    «Ich dachte, wir stürzen ab»

    Oliver Ullrich erforscht, wie Körperzellen auf die Schwerelosigkeit reagieren. In einem Vortrag gab der UZH-Anatomieprofessor Einblicke in die spektakulären Experimente, die er auf Parabelflügen, in Raketen und im Raumschiff durchführt.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Abschauen und ausprobieren

    Jessica Britschgi ist Mitglied einer Physikforschungsgruppe. Die Arbeiten im Labor für Tieftemperaturphysik meistert die Masterstudenin mittlerweile souverän.
  • Forensische Genetik

    Affensteak und Antilopenwurst

    Die Biologin Nadja Morf untersuchte 250 verdächtige Fleischproben, die an Schweizer Flughäfen konfisziert wurden. Die Ergebnisse der von der Schweizer Tierschutzorganisation Tengwood initiierten Studie sind erschreckend: Zwei Drittel der identifizierten Proben stammen von afrikanischen Wildtieren.
  • Fördergelder

    «Die Forschungslandschaft verändert sich»

    Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, «Horizon 2020» wird auch die Schweizer Forschungslandschaft beeinflussen. Michael Hengartner, Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, geht davon aus, dass die EU in Zukunft verstärkt in die angewandte Forschung investiert.
  • ERC Advanced Grants

    EU-Gelder für Life-Science-Forschung

    Neurologie-Professor Roland Martin und Biochemie-Professor Raimund Dutzler erhalten je einen «ERC Advanced Grant». Der Europäische Forschungsrat unterstützt die beiden Life-Science-Forscher der UZH in den kommenden fünf Jahren mit jeweils mehr als zwei Millionen Euro.
  • Spektakulärer Schädelfund

    Schau mir in die Augen, Frühmensch!

    Ein perfekt erhaltener, rund 1,8 Millionen Jahre alter Schädel aus Georgien lässt die Evolutionsgeschichte des Menschen in neuem Licht erscheinen. Für die Paläoanthropologie ist ein alter Traum in Erfüllung gegangen, wie Christoph Zollikofer vom Anthropologischen Institut der UZH im Interview erklärt.
  • Klimawandel

    Moralischer Kompass

    Der Klimawandel stellt die Menschheit vor komplexe ethische Herausforderungen. Dominic Roser und Christian Seidel, bis vor kurzem Postdocs am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik, legen eine Einführung in die Ethik des Klimawandels vor.
  • Chemie-Nobelpreis

    Ein Perfektionist im Labor – und in der Küche

    Amedeo Caflisch, Biochemieprofessor an der UZH, hat drei Jahre als Post-Doc im Labor des heute gekürten Chemie-Nobelpreisträgers Martin Karplus gearbeitet und kürzlich ein Paper mit ihm zusammen veröffentlicht. Im Interview mit UZH News erzählt er, dass der Preisträger nicht nur ein ausgezeichneter Forscher, sondern auch ein guter Koch ist.
  • Physik-Nobelpreis

    «Es wird viel Champagner fliessen»

    Für ihre Theorie zu den Higgs-Teilchen haben François Englert und Peter Higgs heute den Physik-Nobelpreis erhalten. Doch erst die Entdeckung des Teilchens vergangenes Jahr am CERN hat ihre Theorie experimentell bestätigt. An den Experimenten haben auch Forschende der UZH massgeblich mitgearbeitet, wie UZH-Physikprofessor Thomas Gehrmann im Interview erklärt.
  • Altersmigration

    Sonnenuntergang an der «Costa Geriatrica»

    «Alter(n) ohne Grenzen?» heisst eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe des Zentrums für Gerontologie der UZH. Einer der ersten Vorträge galt der Altersmigration: «Nichts wie weg – Schweizer Pensionäre im Sog des Südens».
  • Umweltwissenschaften

    Bakterien im Dienst der Müllverwertung

    Carlotta Fabbri vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU) will herausfinden, wie sich wertvolle und zum Teil auch giftige Metalle mit Hilfe von Bakterien aus dem Müll zurückgewinnen lassen. Sie wird dabei vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Personalisierte Medizin

    Das persönliche Kapitel im Buch des Lebens

    Zum Auftakt der neuen Ringvorlesung über personalisierte Medizin vermittelten Molekularbiologe Michael Hengartner und Systembiologin Christina Ludwig dem zahlreich erschienenen Publikum biologisches Grundlagenwissen.
  • Medizinstudium

    Der lange Weg zum Dr. med.

    Die Universität Zürich hat dem Bedarf nach mehr Ärztinnen und Ärzten entsprochen und in diesem Semester 60 neue Studienplätze geschaffen. Die Ausbildung der künftigen Mediziner ist aufwendig, kostenintensiv und wurde neu ausgerichtet. UZH News zeichnet den langen Weg zum «Dr. med.» nach.
  • Symposium der cogito foundation

    Von klugen Pferden und einfältigen Mediennutzern

    Seit 2002 vergibt die cogito foundation alle zwei Jahre den mit 50'000 Franken dotierten cogito-Preis. Am «cogito-Preisträger Symposium»  gaben sechs bisherige Preisträger Einblicke in ihre Forschung, darunter der Ökonomie-Professor Ernst Fehr.
  • Fachtagung zur Grünen Gentechnik

    Wandel der Argumente

    Kann es sich die Schweiz leisten, auf Gentechnologie in der Landwirtschaft zu verzichten? Darüber diskutieren am 6. September Vertreter aus Wissenschaft und Landwirtschaft. UZH-Pflanzenbiologe Ueli Grossniklaus äussert sich im Interview zu vielversprechenden neuen Pflanzensorten und einer öffentlichen Debatte im Wandel.
  • Lehrerinnen- und Lehrerbildung

    Erleichtertes Zusammenspiel

    Die UZH bildet Lehrerinnen- und Lehrer für unterschiedlichste Fächer aus. Entsprechend gross ist die Zahl der involvierten Institute, Seminare und Fakultäten. Nun wird das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lehrpersonenausbildung erleichtert.
  • Entwicklungsländer

    Versicherung für die Ärmsten

    «Indexbasierte Mikroversicherung» heisst ein neues Versicherungsmodell, das der armen Bevölkerung in Entwicklungsländern helfen könnte. Leigh Johnson, Postdoktorandin am Geographischen Institut der Universität Zürich, untersucht in Kenia die Vor- und Nachteile dieses Modells.
  • Forschungsschwerpunkt Globaler Wandel und Biodiversität

    Expedition in die sibirische Tundra

    Umweltwissenschaftlerin Gabriela Schaepman-Strub erforscht mit ihrem Team den globalen Wandel und die Vegetation in der sibirischen Tundra. In ihrem neuen Sibirien-Blog berichten die Forschenden nun täglich über ihre aussergewöhnliche Expedition.
  • Archäobotanik

    Die ersten Gärten der Menschheit

    Die Archäobotanikerin Christiane Jacquat untersucht Blumengirlanden, die einst die Mumien von Pharaonen schmückten. Dadurch kann sie ein Bild der ersten Gärten der Menschheit in Ägypten rekonstruieren. Zu bewundern sind die «Blumen der Pharaonen» jetzt in einer Ausstellung in Neuenburg.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Was Zebrafische über die Zellentwicklung verraten

    Der Molekularbiologe Christian Mosimann studiert als neuer SNF-Förderungsprofessor die Entwicklung von Zebrafischen. Er will klären, welche Moleküle dafür verantwortlich sind, dass sich aus unspezialisierten Zellen des Embryos etwa Herzmuskelzellen oder Blutzellen entwickeln.
  • Arbeitsbedingungen

    Bittere Spargeln

    Im Schweizer Detailhandel sind Fair-Trade-Produkte gut etabliert. Ein Forschungsprojekt am Geographischen Institut stellt die Idee zur Diskussion, das Fair-Trade-Prinzip auf einheimische Produkte zu übertragen.
  • Mikrobiologie

    Mit langem Atem gegen Tuberkulose

    Der Mikrobiologe Peter Sander hat einen Bakterienstamm entwickelt, der eine verstärkte Immunantwort gegen Tuberkulose-Erreger erzeugt. Das nährt die Hoffnung auf einen verbesserten Impfstoff gegen die Krankheit.
  • Afrika

    Kampfzone Kongo

    Ende März hat der Uno-Sicherheitsrat einstimmig eine Resolution verabschiedet, die einer Eingreiftruppe im Kongo erlaubt, offensiv gegen die Rebellen im Osten des Landes vorzugehen. Der Politgeograf Timothy Raeymaekers forscht in der Krisenregion und kennt die Ursachen des Konfliktes.
  • Wetter

    «Klimawandel ist keine Glaubensfrage»

    Ein strenger Winter macht noch keine Eiszeit: UZH News sprach mit dem Geografen und Klimaforscher Christian Huggel von der UZH über Klimawandel und unsere Wahrnehmung davon.
  • Tierschutz an der UZH

    Von Menschen, Mäusen und Medikamenten

    Pharmazie, Biologie, Krebsforschung: Tierexperimente sind in manchen Forschungsgebieten unerlässlich. Für den scheidenden Tierschutzbeauftragten Hans Sigg und seine Nachfolgerin Michaela Thallmair steht dabei der respektvolle Umgang mit dem Tier im Vordergrund.
  • BrainFair 2013

    Warum Tiere nicht sprechen

    Ist die menschliche Sprache einzigartig? Ja, waren sich drei UZH-Neurowissenschaftler an einem Podiumsgespräch im Rahmen der diesjährigen BrainFair einig. Tiere kommunizieren zwar über Rufe und Signale. Nur die menschliche Sprache aber erlaubt es, abstrakte Ideen auszutauschen und sich über die Zukunft zu unterhalten.
  • BrainFair 2013

    Von zählenden Bienen und rechnenden Küken

    Die von der UZH und der ETH Zürich organisierte BrainFair gibt jährlich Einblicke in den aktuellen Stand der Hirnforschung. «Wie einzigartig ist das menschliche Gehirn?», lautete diesmal das Thema. Eines der verschiedenen Podien drehte sich um Tiere mit Zahlensinn und Menschen, die unter Rechenschwäche leiden.
  • Rätselauflösung

    Homo Botanicus

    Vor einer Woche fragten wir, nach welcher Melodie die Studenten des Botanikers und Universitätsprofessors Oswald Heer das Lied «Im Wald» sangen. Die Melodie entstammt einem bekannten Studentenlied. Lesen Sie hier die Auflösung des Rätsels.
  • Naturforscher Oswald Heer

    Homo Botanicus

    Der Naturforscher Oswald Heer (1809 bis 1883) gilt als Pionier der Pflanzengeografie der Schweizer Alpen. Er war Botanik-Professor an der neu gegründeten Universität Zürich. Lösen Sie unsere Rätselfrage zu Oswald Heer und gewinnen Sie ein Exemplar der gerade erschienenen Biografie des faszinierenden Naturforschers.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Primzahlen knacken

    Paul-Olivier Dehaye ist neuer Förderungsprofessor für Mathematik an der UZH. Er versucht, mit Hilfe von Zahlentheorie und Kombinatorik Primzahlen besser zu verstehen.  
  • Wissenschaft und Kunst

    «Die beiden Kulturen sind sich näher, als man denkt»

    Eine Tagung am 26. Januar widmet sich der Frage, was Kunst und Wissenschaft voneinander lernen können. Neurobiologie-Professor Stephan Neuhauss wird dabei von seinen Erfahrungen berichten. Kunst und Wissenschaft verfolgen für ihn dasselbe Ziel – die Umwelt zu erforschen und zu verstehen.
  • Evolutionsbiologie

    Luftiges «Hotel Mama»

    Nestflüchter oder Nesthocker: Das Brutverhalten von Vögeln ist unterschiedlich und verändert sich dynamisch im Laufe der Evolution. Der Biologe und Förderungsprofessor Michael Griesser sucht nach den Gründen.