Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2009

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Jugendliche und Alkohol

    «Manchmal tragen sie mich heim»

    Die Sozialgeografin Sara Landolt hat das Trinkverhalten Jugendlicher in Zürich analysiert. Während unter jungen Männern hoher Alkoholkonsum als männlich gilt, haben junge Frauen eher Angst vor dem Kontrollverlust.
  • Klimawandel

    Hungern und frieren im Altiplano

    Der Klimawandel trifft die Menschen in den armen Ländern besonders hart. Der Geograf Christian Huggel betreut den wissenschaftlichen Teil eines Projektes in Peru, das dazu beitragen soll, die Auswirkungen zu bewältigen.
  • Monogame Affen

    Was Affenmännchen treu macht

    Männliche Menschenaffen haben wechselnde Partnerinnen und schenken ihrem Nachwuchs kaum Beachtung. Anders die Krallenaffen. Gustl Anzenberger hat ihr monogames Sozialverhalten während 30 Jahren erforscht.
  • Biologische und soziale Anthropologie

    Gibt es eine Evolution der Kultur?

    Können Sozialwissenschaften von der Biologie lernen? Carel van Schaik, Professor für Biologische Anthropologie, und Peter Finke, Professor für Ethnologie, diskutieren über Chancen und Grenzen des interdisziplinären Dialogs.
  • Raumfahrt

    Wissenschaftsblog: Leben wie auf dem Mars

    Barbara Burtscher, Physiklehrerin und Bachelor-Absolventin der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, bloggt die nächsten zwei Wochen über ihr Leben in der Mars-Station in der Wüste im amerikanischen Bundesstaat Utah.
  • Darwin Jahr

    «Herr der Gene» am Latsis Symposium

    Der Genpionier Craig Venter gab gestern einen Einblick in seine visionäre Forschung. Nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms macht er sich an die «Synthetic Genomics».
  • Naturwissenschaften

    Institute neu gruppiert

    An der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät werden zwei neue Institute geschaffen, die bisherige Institute unter einem Dach vereinen. Dadurch werde zusammengeführt, was schon lange zusammen forsche, sagt Dekan Michael Hengartner im Interview mit UZH News.
  • Organische Chemie

    Den Magen austricksen

    Peptide werden in unserem Körper schnell abgebaut. Der Chemiker Basil Lörtscher versucht in seiner Doktorarbeit die Stabilität von Peptiden zu erhöhen um sie so vermehrt als Wirkstoffe in Medikamenten einsetzen zu können.
  • Wissenschaftskommunikation

    60 Sekunden für das Wesentliche

    Ein wissenschaftliches Projekt in einer Minute erklären, verständlich und übersichtlich – ist das überhaupt möglich? Fünf PhD-Studierende, die beim Kurs Wissenschaftskommunikation der Life Science Graduate School teilnahmen, stellten es unter Beweis. In der Jury mit dabei: Regierungspräsidentin Regine Aeppli.
  • Hochtemperatur-Supraleitung

    Physik: Die Zukunft beginnt jetzt

    Statt über holprige Strassen zu brettern oder über Schienen zu rattern, könnten die Fahrzeuge der Zukunft über dem Boden schweben – lautlos, reibungslos. Mit supraleitenden Materialien scheint diese Vision zum Greifen nahe. Physiker der Universität Zürich erforschen die Grundlagen dieser Phänomene.
  • Konfliktforschung

    Die imaginäre Geographie der Klimakriege

    Treiben die Auswirkungen der Klimaveränderung arme Staaten in kriegerische Auseinandersetzungen? Der Geograph Benedikt Korf widerspricht dieser populären These.
  • Sonderausstellung «Massensterben und Evolution»

    Achterbahn der Evolution

    Siebenmal in der Erdgeschichte starben Lebensformen massenweise aus, siebenmal entstand die Vielfalt neu. Eine Sonderausstellung an der Universität Zürich geht dem Auf und Ab der Biodiversität nach.
  • Evolution

    Weshalb Schildkröten keine Vögel sind

    Seit Jahrzehnten streiten sich Biologen und Genetiker darüber, ob Schildkröten eher zu den Vögeln, den Krokodilen oder zu den Echsen gehören. Ingmar Werneburg, Universität Zürich, hat die Frage geklärt.
  • Umweltwissenschaften

    Biodiversität dank Blattläusen

    Experimentelle Beweise, wie die pflanzliche Vielfalt entsteht, gibt es kaum. Doktorand Tobias Züst untersucht im Labor, wie sie zustande kommt und welche Rolle Pflanzenschädlinge dabei spielen.
  • Interaktives Lernen

    Grüne Muntermacher für die Vorlesung

    An der Universität Zürich werden in diesem Semester erstmals so genannte Clicker eingesetzt. Damit können die Studierenden per Knopfdruck direkt auf Fragen der Dozierenden antworten.
  • Europäischer Forschungsraum

    Proteine auf Bestellung

    Die Europäische Union unterstützt den Ausbau von Infrastrukturen für die Forschung. Das Biochemische Institut der Universität Zürich leitet ein Projekt, welches europaweit den Zugang zur Proteinproduktion verbessern will.
  • Astronomie

    «Schreckliches Ende im Nichts»

    Astrophysiker Ben Moore modelliert mit einem Supercomputer die Entstehung und Entwicklung des Universums. Ein Gespräch über den Urknall, die Dunkle Energie und das Ende des Kosmos.
  • Geographie

    Die Erde neu vermessen

    APEX misst die Algendichte von Gewässern, aber auch den Zustand von Strassenbelägen: Mit dem an der Universität Zürich entwickelten Spektrometer lässt sich die Erde vom Flugzeug aus grossflächig erforschen.
  • Nord-Süd-Zusammenarbeit

    Vom Forschungsfieber gepackt

    Ritah Gwokalya studiert Biologie an der Makerere University in Uganda. Im Rahmen einer «Summer School» forschte sie diesen Sommer zwei Monate an der Universität Zürich.
  • Ausstellung zum Darwin Jahr 2009

    Den Stammbaum des Lebens entdecken

    Fahren Sie zum Hauptbahnhof Zürich und begeben Sie sich auf die spannende Reise zum Ursprung des Lebens! Entdecken Sie dabei, auf welchem Ast des Lebensbaums wir sitzen.
  • Supercomputer

    Mit 50 TeraFlops den Anschluss wieder hergestellt

    Ein Computer so gross wie ein Wohnzimmer. Wozu ein Personalcomputer 1000 Jahre benötigen würde, braucht der neue Hochleistungsrechner der Universität Zürich sechs Monate.
  • Internationale Kooperation

    Vielfalt erforschen mit China

    Vermag eine grössere Artenvielfalt in Wäldern die negativen Folgen des Klimawandels zu bremsen? Dieser Frage geht der Umweltwissenschaftler Bernhard Schmid gemeinsam mit chinesischen Wissenschaftlern nach.
  • Nachwuchsförderung

    Wandteppiche und Sojablätter

    Der Europäische Forschungsrat hat zum zweiten Mal Gelder für Nachwuchsforschende gesprochen. Der Kunsthistoriker Tristan Weddigen und der Bioinformatiker Christian von Mering hatten sich erfolgreich beworben.
  • Forschungspraktikum

    Gut gerührt, geschüttelt und zentrifugiert

    Ferien einmal anderes. Erstmals haben eine Mittelschülerin und ein Mittelschüler am Biochemischen Institut der Universität Zürich ein Forschungspraktikum absolviert.
  • Wirtschaftsgeographie

    Japan – von Schokoriegeln und grossen Unternehmen

    Der japanische Markt verlangt ständig nach Innovationen. Gleichzeitig werden in den Unternehmen traditionelle Werte hochgehalten. Studierende des Geographischen Institutes lernten im Juni vor Ort die japanische Wirtschaftswelt kennen.
  • Biochemie

    Proteinforschung – Universität Zürich spielt in der Champions League mit

    Proteinforscherinnen und -forscher aus der ganzen Welt treffen sich vom 14. bis 18. Juni 2009 in Zürich. Organisator der Konferenz ist Andreas Plückthun, Professor am Biochemischen Institut.
  • Ökologie

    Bedrohte Urwaldriesen

    Dem Kahlschlag entgegenwirken: Mit einem Biodiversitätsexperiment erforscht der Zürcher Ökologe Andrew Hector auf Borneo, wie man den Regenwald am erfolgreichsten wiederaufforsten kann.
  • Physik

    Mit Überlicht-Geschwindigkeit durch Wurmlöcher brausen

    Die Science-Fiction Helden von Star Trek sind wieder im Kino. Der Astrophysiker Lawrence Krauss hat die physikalischen Sensationen der Weltraumserie analysiert. Fulminant und erstaunlich.
  • Golfsport

    Üben ist nicht ganz alles, aber sehr viel

    Golf ist anspruchsvoll. Ein guter Schlag braucht gutes Timing. Ohne intensives Training läuft nichts. Doch je mehr man übt, desto wichtiger wird die Qualität.
  • Verhaltensbiologie

    Darbende Barben

    Aquarien sind en vogue. Über die artgerechte Haltung von Zierfischen ist jedoch wenig bekannt. Die Biologin Claudia Kistler möchte das ändern. Sie untersucht im Rahmen ihrer Dissertation das Verhalten von Aquariumsfischen.
  • Forschung

    Immunabwehr ohne Lymphknoten?

    Das menschliche Immunsystem aktiviert T- und B-Zellen in den Lymphknoten, um sich vor Eindringlingen zu schützen. Professor Burkhard Becher und sein Team konnten nun nachweisen, dass Immunität auch in der Leber entstehen kann.
  • Tage der Genforschung 2009

    Wissenschaft unter das Volk bringen

    Anlässlich der Tage der Genforschung 2009 führten am Samstag Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich eine Standaktion am Hirschenplatz in Zürich durch. Über mangelndes Interesse konnten sie sich nicht beklagen.
  • Teamplay

    Diplomatisches Geschick im Erdmännchen-Forschungscamp

    Marta Manser erforscht die Sozialstruktur und das Kommunikationsverhalten wild lebender Erdmännchen. Auf einer Forschungsstation in der südlichen Kalahari finden Nachwuchsforschende, die zu Mansers Gruppe gehören, einzigartige Bedingungen für Feldstudien vor.
  • Teamplay

    Zündende Mischung aus Erfahrung und Entdeckungsfieber

    Die Forschungsgruppe um Hugo Keller am Physik-Institut sucht nach einer wissenschaftlich stichhaltigen Erklärung für das Phänomen der Hochtemperatur-Supraleitung. Ein hochgestecktes, aber – so Kellers Überzeugung – kein unerreichbares Ziel.
  • Forschungskredit der UZH

    Mathematik entlarvt Bakterienbetrüger

    Die Mathematikerin Valentina Rossetti arbeitet als Doktorandin am Zoologischen Institut. Sie entwickelt mathematische Modelle, um wichtige Schritte der Evolution zu verstehen. Unterstützt wird sie dabei vom Forschungskredit der Universität Zürich.
  • «Out of Africa»

    Menschheitsgeschichte in Stein

    Die ersten Vertreter der Gattung Homo haben sich vor mehreren Millionen Jahren von Afrika aus in der ganzen Welt verbreitet. Die Region des Nahen Ostens war dabei eine wichtige Durchgangszone, wie die aktuelle Ausstellung im Anthropologischen Museum der Universität Zürich zeigt.
  • Tiefbohrung zur Klimageschichte

    Dem Wehntal auf den Grund gehen

    Eine Tiefbohrung bei Niederweningen soll Aufschluss geben über die Klimageschichte des Mittellandes in den vergangenen 200'000 Jahren. Heinz Furrer vom Paläontologischen Museum der Universität Zürich leitet dieses für die Schweiz einzigartige Projekt.
  • Forschen wie Darwin

    Bänderschnecken unter Zürichs Hecken

    Als Teil einer Studie schickt das Zoologische Museum im Darwin-Jahr 9 - 13 Jährige auf Erkundungstouren. Ausgerüstet mit einem Notizbuch, wie es auch Darwin bei sich trug, können sie ihre Beobachtungen zu Bänderschnecken, Pfeilgiftfröschen und Schädelknochen festhalten.
  • Lernen und Gedächtnis

    Biochemie des Lernens

    Professor Peter Sonderegger vom Biochemischen Institut der UZH hat herausgefunden, wie unsere grauen Zellen elektrische Reize in biochemische und zelluläre Reaktionen übersetzen. Damit ist er den biochemischen Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses ein gutes Stück näher gekommen.
  • Proteomanalysen von Modellorganismen

    Was Fliege und Wurm vereint

    Forscher der Universität Zürich und der ETH Zürich haben zum ersten Mal die Proteome von zwei verschiedenen Organismen verglichen. Dabei haben sie erstaunliche Übereinstimmungen entdeckt.
  • BrainFair 2009

    Unterhaltung mit garantiertem Erkenntnisgewinn

    Am Wochenende noch nichts vor? Die BrainFair 2009 am kommenden Samstag bietet Einblicke in Kliniken und Labors der Universität Zürich und des Universitätsspitals und sorgt für Unterhaltung mit Erkenntnisgewinn. Familien sind explizit eingeladen.
  • Striemengrasmäuse

    Testosteron und Risikofreudigkeit

    Um dominant zu sein, braucht es nicht unbedingt hohe Testosteronwerte, und hohe Testosteronwerte müssen nicht zu aggressiverem Verhalten führen. Eher steigern sie womöglich die Risikobereitschaft der Männchen.
  • Institut für Pflanzenbiologie

    Gen schützt Weizen gegen Rost und Mehltau

    Das Lr34 Gen schützt Weizen dauerhaft gegen Braunrost, Gelbrost, Schwarzrost und Mehltau. Das haben der Biologe Beat Keller und sein Team in einer internationalen Forschungszusammenarbeit herausgefunden.
  • Darwin-Jahr 2009

    Knöcherne Zeitzeugen

    Embryologie und Paläontologie existierten bereits zu Darwins Zeiten. Der Zoologe und Paläobiologe Marcelo Sánchez hat die beiden Disziplinen verbunden und erforscht so die Evolution von Landwirbeltieren.
  • Magnetresonanztomographie (MRI)

    Paradigmenwechsel für bessere Bilder

    Eine Entdeckung am Institut für Biomedizinische Technik von ETH und Universität Zürich könnte die Magnetresonanztomographie revolutionieren. Die entsprechende Studie erscheint heute in der Wissenschaftszeitschrift «Nature».
  • Forschungskredit 2008

    Die Biochemie des Lernens

    Der Biochemiker Claudio Gisler untersucht in seiner Dissertation ein Protein, welches an der Regulation der Informationsübertragung zwischen Nervenzellen im Gehirn beteiligt ist. Er wird dabei vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Darwin-Jahr 2009

    Evolution im Labor

    Cyanobakterien helfen dem Populationsgenetiker Homayoun Bagheri, einen der bedeutendsten Schritte in der Evolution des Lebens auf der Erde nachzuvollziehen: den vom Einzeller zum mehrzelligen Organismus.
  • Darwin-Jahr 2009

    Vier Milliarden Jahre Innovation

    Biologische Systeme sind trotz ihrer Komplexität unglaublich robust, gleichzeitig sind sie aber auch sehr innovativ. Weshalb das so ist, versucht der Evolutionsbiologe Andreas Wagner herauszufinden.
  • Darwin-Jahr 2009

    Die Heimkehr von Darwins Drosseln

    Der Zoologe Lukas Keller untersucht die Inzuchtprobleme bei Spottdrosseln auf den Galapagosinseln. Schon Darwin beschäftigte sich vor über 170 Jahren mit den Vögeln – und hatte dabei einen folgenreichen Geistesblitz.
  • Lesung zu Charles Darwin

    «Sein Charakter ist ausserordentlich verträglich»

    Den 200. Geburtstag des Naturforschers Charles Darwin feierte die Universität Zürich auf hoher (Züri-)See, mit einer Lesung des Briefwechsels zwischen Darwin und dessen Frau Emma.
  • Universität Zürich und ETH zum Gentech-Moratorium

    «Ein negatives Signal an die Forschung»

    Wie der Bundesrat will auch die Zürcher Regierung das Moratorium für den Anbau von Gentechnisch veränderten Produkten bis 2013 verlängern. Die Universität Zürich und die ETH halten diesen Weg für problematisch.
  • Philipp Sarasin

    Happy Birthday, Charles Darwin!

    Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Der Historiker Philipp Sarasin hat für UZH News einen Geburtstagsgruss an den grossen Wissenschaftler geschrieben.
  • Darwin-Jahr 2009

    «Tausendfach als richtig erwiesen»

    Vor 200 Jahren wurde Charles Darwin geboren. Ohne seine Evolutionstheorie wäre die heutige Biologie kaum vorstellbar. Ein Interview mit dem Zoologen und Ökologen Heinz-Ulrich Reyer.
  • Vorschau

    Was ist los im Darwin-Jahr?

    2009 ist dem Evolutionstheoretiker und Naturforscher Charles Darwin gewidmet. Die Universität Zürich hat dazu zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Die Übersicht.
  • Astrophysik

    Licht bringen in die dunkle Materie

    Die dunkle Materie birgt immer noch viele Geheimnisse. Der Physiker Justin Read und sein Team erarbeiten Grundlagen, die den Nachweis der dunklen Materie ermöglichen könnten.