Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Mathematik und Naturwissenschaften 2004

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • Evolution

    Der digitale Neandertaler

    Zurück zu den Anfängen und auf in die Zukunft: Evolutionsforscher der Universität Zürich gehen neue Wege, um die Frage nach dem biologischen Ursprung und der Entwicklung des Menschen zu beantworten.
  • Genetik

    Sind die Gene an allem schuld?

    Wie gross ist der Einfluss der Gene auf den Menschen? Entscheiden sie über Charakter, Intelligenz oder das Leben überhaupt? Im Rahmen der letzten Begleitveranstaltung zur Ausstellung «Der gespiegelte Mensch» im Landesmuseum gingen am 16. Dezember ein Genetiker, ein Kinderarzt und ein Psychiater diesen Fragen nach.
  • Versuchstiere

    Abwechslung für Versuchstiere

    Verfälschen die Haltungsbedingungen von Versuchstieren die Ergebnisse der Experimente mit ihnen? Nein, sagt eine Studie, die am 15. Dezember in der Zeitschrift «Nature» veröffentlicht wird. Das Resultat ist eine gemeinsame Forschung der Universitäten Zürich und Giessen.
  • Paul Klee und die Medizin

    Vermessene Hirne

    Das Medizinhistorische Institut der Universität Zürich bietet in diesem Wintersemester eine Vortragsreihe zum Thema «Paul Klee und die Medizin». Referent am 9. Dezember war Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er berichtete über die Suche nach Spuren von Genialität und Wahnsinn im Gehirn.
  • Füchse

    Stadtfüchse im Zoologischen Museum der Universität Zürich

    Neue Ausstellung über Stadtfüchse im Zoologischen Museum der Universität Zürich
  • Weltausstellung

    Bewegende Forschung

    Ende März nächsten Jahres öffnet die Weltausstellung im japanischen Aichi ihre Tore. Im Schweizer Pavillon werden auch Forschungs-Highlights aus der Universität Zürich gezeigt.
  • Monets Garten

    Neues Leben für Monets Gärten

    Der Botanische Garten der Universität Zürich zu Gast im Kunsthaus: Was Monet malte, erweckten Peter Enz und seine Mitarbeiter am Samstagabend zu neuem Leben. Sie bauten einen Wassergarten samt Seerosen ins Museum. In Führungen konnte der Wechselbeziehung zwischen gestalteter Natur und Malerei nachgespürt werden. Zeitweise gab es kein Durchkommen mehr.
  • Marcel Benoist-Preis

    Prionenforscher mit «ansteckendem Enthusiasmus»

    Professor Adriano Aguzzi bekam Donnerstag, 11. November, von Bundesrat Pascal Couchepin an der Universität Zürich den Marcel Benoist-Preis überreicht. Er wurde für seine Forschung im Bereich der Prionenerkrankungen geehrt - und für seinen Dialog mit der Gesellschaft gelobt.
  • Vetsuisse-Fakultät

    Klonratten, gefährliche Mikroben und kranke Wellensittiche

    Von der Grundlagenforschung bis zu Diagnose und Therapie: Das Spektrum der veterinärmedizinischen Forschung ist breit. An der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsresultate und hochkarätige, neue Projekte.
  • Open Access

    Open Access: Revolution mit Impact-Faktor?

    Die Open Access-Bewegung strebt einen grundlegenden Umbau des wissenschaftlichen Publikationswesens an. Ziel ist der freie und kostenlose Zugang zu wissenschaftlichem Wissen mit Hilfe des Internet. Die Universität Zürich, ein Open Access-Pionier in der Schweiz, organisierte ein Symposium zu diesem Thema welches am 15. Oktober 2004 am Zürcher Universitätsspital stattfand.
  • cogito-Preis 2004

    Cogito-Preis für interdisziplinäre Verhaltensforschung

    Für ihre Verbindung von Ökonomie, Biologie und Psychologie wurde dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Ernst Fehr von der Universität Zürich und dem Zoologen Prof. Alex Kacelnik (Universität Oxford) am 20. Oktober an der Universität Zürich der cogito-Preis 2004 verliehen.
  • Paracelsus- und Werner-Preis

    Chemie-Preise an der Universität Zürich vergeben

    Die Schweizerische Chemische Gesellschaft hat an ihrer Herbstversammlung an der Universität Zürich zwei wichtige Preise an den Briten Paul Dyson und den Harvard-Professor George Whitesides verliehen.
  • Hirnforschung

    Neuer Schaltkreis im Gehirn entdeckt

    Hirnforscher der Universität Zürich haben im Hippocampus einen neuen Schaltkreis entdeckt, der sich anders verhält, als man das bisher von Schaltkreisen im Gehirn kannte: Je nach Frequenz eines Signals wirkt er entweder erregend oder hemmend.
  • Philosophie

    Gott und die Wissenschaft

    Woher kommt der Mensch? Ein Theologe und ein Naturwissenschaftler suchten an einer Veranstaltung im Landesmuseum den harmonischen Dialog - und fanden ihn.
  • Stadtentwicklung

    Von guten und schlechten Adressen

    Noch zu Beginn der 90er Jahre war es unvorstellbar, dass der Kreis 5 wie heute zu den begehrtesten Wohnadressen Zürichs gehören könnte. – Diese und andere soziale Entwicklungen der Wohngegenden in Stadt und Agglomeration zwischen 1990 und 2000 hat eine neue Studie des Geographischen Instituts der Universität Zürich untersucht.
  • Botanischer Garten

    Neues Forschungsgewächshaus eingeweiht

    Mit einem Festakt im grossen Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie der Universität Zürich wurde den Forschenden letzten Dienstag der Neubau des Forschungsgewächshauses im Botanischen Garten in Zürich offiziell übergeben.
  • Genforschung

    In den Genen lesen lernen

    Von den grossen Fragen des Lebens zur konkreten Forschung in den Labors: Die von Life Science Zurich lancierte Ausstellung «Der gespiegelte Mensch» im Landesmuseum bringt die aktuelle Genforschung einem breiten Publikum näher.
  • Life-Science-Ausstellung im Landesmuseum

    Von Fliegen, Fischen, Würmern und Menschen

    Dort, wo frühere Generationen Kanonen und Rüstungen bestaunten, im Landesmuseum, zeigt jetzt Life Science Zürich, wie heute biologische Forschung betrieben wird. Mit diesem unüblichen Ausstellungsort möchte man auch Leute erreichen, die sich sonst kaum für Biologie interessieren.
  • Genetik

    «Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen»

    Ab Freitag, 9. Juli, wird im Landesmuseum in Zürich die Ausstellung «Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen» gezeigt, die der Bevölkerung die Lebenswissenschaften näher bringen will.
  • Walforschung

    Ein Ohr für Wale

    Im Sommer im Schlauchboot auf dem St.-Lorenz-Golf in Kanada, im Winter hinter dem Computer am Zoologischen Institut. Die Anforderungen an die Walforscherin Lucia Di Iorio könnten unterschiedlicher nicht sein. Mit diesem Artikel schliessen wir das Dossier «Forschungskredit 2003».
  • Paul Karrer-Medaille

    Paul Karrer-Medaille an Ada Yonath

    Gestern Mittwoch, 30.6.2004, verlieh Hans Weder, Rektor der Universität Zürich und Präsident der «Stiftung für die Paul Karrer-Vorlesung», die Paul Karrer-Medaille in Gold an Frau Prof. Dr. Ada Yonath. Yonath ist eine der international renommiertesten Forscherinnen auf dem Gebiet des dreidimensionalen Aufbaus und des Chemismus der Ribosomen der Zellen.
  • Spin-Off-Projekte

    Venture.ch: Team der Universität Zürich gewinnt ersten Preis

    Das Spin-Off-Projekt Molecular Partners des Biochemischen Institutes der Universität Zürich gewinnt den diesjährigen Business-Plan-Wettbewerb venture.ch zusammen mit dem ETH-Projekt NovoGEL.
  • Fortpflanzung

    Sex ist gut, bloss wozu?

    Weshalb sich die geschlechtliche Fortpflanzung gegenüber der asexuellen durchgesetzt hat, ist der biologischen Forschung immer noch ein Rätsel. Manche Spezies können beides. Zum Beispiel die Blattläuse, die der Zürcher Zoologe Christoph Vorburger untersucht.
  • Förderungsprofessuren

    SNF - Förderungsprofessuren 2004: ein besonders guter Jahrgang

    Dieses Jahr treten zehn SNF-Förderungsprofessoren und -professorinnen ihre Stelle an der Universität Zürich an, das sind doppelt so viele wie bisher. Die Hälfte davon sind Frauen - ein überdurchschnittlich hoher Anteil. Wie kommt das?
  • Forschung

    Wissenschaft für Jedermann

    Am 5. und 6. Juni präsentierte die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich mit «Forschung direkt!» Wissenschaft zum Anfassen. An der Uni Irchel suchten an die 350 Forschende mit über siebzig Einzelveranstaltungen – Ausstellungen, Multimedia-Installationen, interaktiven Ständen und Vorträgen – den Kontakt zum wissenschaftsinteressierten Publikum. Insgesamt 12000 Besucher jeden Alters kamen an den Anlass, ein grosser Erfolg.
  • Ausstellung

    Forschung direkt! eröffnet

    Mit einem ersten Event für geladene Gäste und Medien hat die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich ihr Wissensfestival eröffnet. Das Festival gibt einen gut gelungenen Einblick in die vielfältige Welt der Naturwissenschaften. Und manch einer der Gäste staunte, was alles zu den Naturwissenschaften dazugehört.
  • Forschung

    Bakterien und Pflanzen als Müllfresser

    Noch zwei Tage bis zu «Forschung direkt!», dem grossen Wissenschaftsfestival an der Universität Zürich-Irchel. Unipublic wirft kurz vor dem grossen Anlass ein letztes Schlaglicht auf das vielfältige Angebot an Ausstellungen, Führungen und Multimedia-Präsentationen – und erzählt von Tabakpflanzen, die nicht nur zum Paffen taugen.
  • Forschung

    Heisses Eis und Tiefkühlstrom

    Mitmachen und staunen können grosse und kleine neugierige Leute bei zahlreichen rätselhaften Experimenten aus Labor und Alltag: Am 5. und 6. Juni öffnet die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät dem Publikum die Türen. Eiszeiten und Frostiges präsentieren dabei Forscher/innen der Glaziologie, Physik und Paläontologie.
  • Forschung

    Mit den Augen hören und in Zeitlupe fliegen

    Bakterien räumen mit dem Zivilisationsmüll auf, Atome spielen Fussball – die Mathematisch- naturwissenschaftliche Fakultät hat für ihre beiden Tage der offenen Türe keine Anstrengung gescheut, um ihre komplexe Forschung der Öffentlichkeit näher zu bringen. Besonders Familien sind herzlich eingeladen, am 5./6. Juni 2004 ins Reich der Forschung auf dem Irchel zu kommen.
  • Forschung

    Forschung direkt! erleben

    Die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät stellt sich vor: mit Ausstellungen, Live-Präsentationen, Führungen, Special Events und Angeboten für Kinder und Jugendliche. «Forschung direkt!» findet vom 5. bis 6. Juni an der Universität Zürich Irchel statt. Über die Hintergründe dieses Grossanlasses geben im folgenden der Dekan Peter Truöl und der Organisator Prof. Hugo Keller Auskunft.
  • Studiengang Wirtschaftschemie

    Fit für die Praxis

    Naturwissenschaftliches Know-how und ökonomische Kompetenz: Dies soll ab kommendem Wintersemester der neu konzipierte Studiengang «Wirtschaftschemie» an der Universität Zürich vermitteln. Ein Novum für die Schweiz.
  • Ausstellung

    See mit vielen Seiten

    Wahre Segler meiden ihn. Basler beneiden uns wegen ihm. Und wer ihn letzten Sommer nicht entdeckt hat, dem ist nicht zu helfen. Der Zürichsee. Unspektakulär und gleichzeitig sehr anziehend. Doch wer nutzt ihn sonst noch, ausser dem Homo sapiens? Heute beginnt eine Sonderausstellung im Zoologischen Museum der Universität Zürich. Sie zeigt die Veränderungen unseres Hausgewässers im 20. Jahrhundert und dokumentiert seine Artenvielfalt.
  • Otto Nägeli-Preis

    Weniger Essen und Rotwein aus kühlen Regionen kann das Leben verlängern

    Wie erreichen wir ein höheres Alter? Es sind viele Faktoren, unter anderem genetische, sagt Ernst Hafen, Professor am Zoologischen Institut der Universität Zürich und diesjähriger Otto Nägeli-Preisträger der Bonizzi-Theler Stiftung. Der mit 200'000 Franken dotierte Preis gilt als einer der wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreise.
  • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2004

    Defekte des Eiweiss-Stoffwechsels

    Die Körber-Stiftung in Hamburg vergibt dieses Jahr den mit 750‘000 Euro dotierten Körber-Preis an ein internationales Team aus Medizinern, Biochemikern und Zellbiologen, unter ihnen Prof. Dr. Thierry Hennet vom Physiologischen Institut der Universität Zürich.
  • Tiermedizin

    Die virtuelle Schlange in der tierärztlichen Praxis

    «Frau Doktor, meine Kornnatter frisst nicht mehr.» In der Tiermedizin muss man auf aussergewöhnliche Situationen vorbereitet sein. Welchen Beitrag E-Learning dazu leistet, zeigt unser siebter Beitrag im E-Learning-Dossier.
  • Chemie

    Zürich zieht chemische Talente an

    Brain Drain einmal umgekehrt: Die Universität Zürich und die ETH sind zum Magneten für hervorragende Chemikerinnen und Chemiker aus den USA geworden. Auch in Sachen Unternehmensgründungen hat die Universität Beachtliches geleistet.
  • Genetik

    Grundlagenforschung aus Neugier

    Die Biologin Margaret Collinge untersucht an der Modellpflanze Arabidopsis die Funktion des Origin-Erkennungsproteins während der Entwicklung. Dieses Protein spielt bei der gezielten Abschaltung von Genen eine wichtige Rolle. Lesen Sie den fünften Beitragl unseres Forschungkredit-Dossiers.
  • Orientierung bei Brieftauben

    «Fehlverhalten untergräbt die Wissenschaft als solche»

    In einem Dokumentarfilm geben englische Forscher Resultate des Zürcher Anatomieprofessors Hans-Peter Lipp als ihre eigenen aus. Lipp will dagegen vorgehen und erhält Unterstützung durch die Universität Zürich.
  • E-Learning

    Mit einem Klick fachliche und räumliche Grenzen überwinden

    ALPECOLe ist ein Internet-Kurs, der sich ganz der Ökologie der Alpen verschrieben hat. Sicher vom Bürostuhl aus können Studierende über das ewige Eis wandern oder rätseln, bei welchem Winkel eine Lawine losgehen würde.
  • Das neue Biologiestudium mit Humanbiologie

    Einzigartig, vielfältig, State of the Art

    An der Universität Zürich können sich Studierende ab Oktober auf Humanbiologie spezialisieren. Die neue Fachrichtung ist einmalig in der Schweiz und Teil einer grundlegenden Umstrukturierung des Biologiestudiums. Ein Interview mit den «Architekten» der Studienreform, den Professoren Andreas Dübendorfer und Ernst Hafen.
  • Humanbiologie

    Neues Biologiestudium: Das ändert sich konkret

    Das neue Biologiestudium Humanbiologie bringt einige Neuerungen mit sich. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
  • Anthropologie

    Halbaffen in Halbfreiheit

    Wie geht es den Lemuren eigentlich im Masoala-Regenwald des Zoos? Gut, meint eine Anthropologiestudentin. Sie hat die roten Varis vor und nach dem Umzug beobachtet.