Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2012

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Neuropsychologie

    Sonderbare Sehnsucht nach Amputation

    Menschen, die sich sehnlichst den Verlust eines völlig gesunden Körperteils wünschen, leiden an einer seltenen Identitätsstörung mit der Bezeichnung «Xenomelie». Ein Forscherteam um den Zürcher Neuropsychologen Peter Brugger ist diesem rätselhaften Phänomen auf der Spur.
  • Betty und David Koetser Stiftung

    Koetser-Preis für Psychologe John Bargh

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an John Bargh, Professor für Psychologie an der Yale University (USA). Er wird ausgezeichnet für seine Forschung, die aufzeigt, wie auch unbewusste Einflüsse das menschliche Handeln steuern.
  • Studie zur Langlebigkeit

    Gesund bleiben mit Vitamin D

    Heike Bischoff-Ferrari, Geriatrie-Professorin an der UZH, leitet Europas grösste Studie über gesundes Altern. Sie will herausfinden, inwiefern sich die Lebensqualität im Alter erhalten lässt, wenn man Bewegungstrainings mit Zugaben von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren kombiniert.
  • Schwindel

    Karussell im Kopf

    Wussten Sie, dass die häufigste Form des Schwindels der so genannte plötzliche gutartige Lagerungsschwindel ist? Er lässt sich leicht beheben. Wie das geht, führte Neurologe Dominik Straumann an einer Veranstaltung des Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) vor.
  • Autopsie und Religion

    Respekt vor den Verstorbenen

    In den Spitälern wird immer weniger seziert, obwohl oft nur die Autopsie Auskunft über die genaue Todesursache geben kann. Eine Tagung an der UZH ging der Frage nach, welche Rolle die Autopsie in der Medizin spielt und wie sich die einzelnen Religionen dazu stellen.
  • Jubiläum des Instituts für Hirnforschung

    Ein Fest für die grauen Zellen

    Am vergangenen Samstag feierte das Institut für Hirnforschung sein Jubiläum mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. Das Institut gehört heute zur Weltspitze. Vor fünfzig Jahren wurden dazu die Weichen gestellt.
  • Weizmann Lecture

    Vom persönlichen Genom zur personalisierten Medizin

    Die personalisierte Medizin will auf der Basis individueller Erbgut-Analysen Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten massschneidern. An der Weizmann Lecture gewährten prominente Wissenschaftler Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
  • Medizin

    Viagra gegen Höhenkrankheit

    Die alten Chinesen betitelten Höhenausflüge noch als «unverträglich». Heute weiss man, dass die Höhenkrankheit durch eine gute Prophylaxe vermeidbar ist.
  • Rätselauflösung

    Tückische Schnorchel

    Vor einer Woche fragten wir unsere Leserinnen und Leser, warum es keine Schnorchel zu kaufen gibt, die länger als 35 cm sind. Lesen Sie hier die Auflösung des Rätsels.
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Kampf um jedes Joghurt

    Wenn Essstörungen bei Jugendlichen früh behandelt werden, sind die Erfolgsaussichten sehr gut. Das Problem ist: Viele magersüchtige Jungen und Mädchen wollen sich nicht therapieren lassen.
  • Pneumologie

    Der Sog der Tiefe

    Taucher sollten physiologische Grundkenntnisse besitzen, um nicht Schaden zu nehmen. Von den Gefahren des Tauchens berichtete Pneumologie-Professor Erich Russi an einem Vortrag des Zentrums für Integrative Humanphysiologie. Zum Thema Tauchen stellen wir unseren Leserinnen und Lesern ein kniffliges Rätsel. Der Gewinn: Eine Schwimmbrille mit Schnorchel.
  • Medizin

    Wo der Schmerz sitzt

    Physischer Schmerz ist eine komplexe und individuelle Angelegenheit. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Schmerzen anderer objektiv zu beurteilen. Hilfreich wäre ein Verfahren, mit dem sich Schmerzempfinden objektiv messen lässt. Der Neurowissenschaftler Mike Brügger arbeitet daran.
  • Kindermedizin

    Im Einsatz für die Kleinsten

    In der Kindermedizin spielt Zürich in der ersten Liga, weil Forschung und Klinik Hand in Hand arbeiten. Gebündelt werden diese Aktivitäten im «Forschungszentrum für das Kind» am Kinderspital Zürich. Die neuesten Projekte werden kommenden Donnerstag in einem Symposium vorgestellt.
  • Brustkrebs

    Amputation war gestern

    Im Vergleich zu früher sterben heute immer weniger Frauen an Brustkrebs. Neue Methoden in der Brustkrebserkennung und –behandlung sorgen dafür, dass diese Tendenz anhält. Anlässlich des Brustkrebsmonats Oktober stellten Experten an einer Veranstaltung des Brustkrebszentrums am Universitätsspital Zürich neueste Entwicklungen vor.
  • Insomnie

    Schlaflos in Zürich

    Wenn Nächte zum Albtraum werden, weil der Schlaf sich nicht einstellen will, liegen schnell einmal die Nerven blank. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich ist eine Anlaufstelle für Menschen, die nicht schlafen können. – UZH News hat für unsere Leser Expertentipps für einen guten Schlaf zusammengestellt.
  • Tagung zur Nanomedizin

    Winzlinge ohne Gesetz

    Nanopartikel sind Hoffnungsträger in der Krebstherapie. Doch manchmal gelangen die Winzlinge an Orte, wo sie unerwünscht sind. Eine Tagung beleuchtet Chancen und Risiken der Nanomedizin und weist auf juristische Lücken hin. Sehen Sie dazu auch folgendes Video.
  • Medizin und Pflege

    Plädoyer fürs Miteinander

    Patienten schätzen es, wenn Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter Hand in Hand zusammenarbeiten. Kooperieren muss jedoch geübt werden. Erfahrungen über interprofessionelle Zusammenarbeit im Klinikalltag wurden am Impulsgespräch 2012 am Bildungszentrum Careum ausgetauscht und diskutiert.
  • Multiple Sklerose

    Attackierte Nervenfasern

    Bei Multipler Sklerose gerät das Immunsystem ausser Kontrolle und greift gesundes Nervengewebe an. Mit einem neuen Verfahren soll es «beruhigt» und so die Krankheit gestoppt werden.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Einmaliges Potenzial nutzen

    Die Universität, die ETH und das Universitätsspital lancierten gestern mit einem Kick-off Event die «Hochschulmedizin Zürich». Unter diesem Label vernetzen sich die drei Institutionen im Bereich der biomedizinischen und medizinaltechnischen Forschung.
  • Urologie

    Wenn der Mann in die Wechseljahre kommt

    Je älter der Mann, um so weniger Testosteron produziert sein Körper. Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann sich negativ auf die psychische und körperliche Gesundheit auswirken. An einer Informationsveranstaltung des Instituts für Urologie erfuhren die Zuhörer mehr darüber, was passiert, wenn der Mann in die Wechseljahre kommt.
  • Nationaler Forschungsschwerpunkt Neuro

    Antikörper gegen Alzheimer

    Gewisse hochbetagte Menschen werden nicht dement. Die Psychiater Roger Nitsch und Christoph Hock haben gefragt, weshalb – und einen neuen Weg der Therapie von Alzheimerkranken gefunden.
  • 13. Zürcher Gerontologietag

    Ist die Medizin altersfeindlich?

    Der diesjährige Zürcher Gerontologietag befasste sich mit dem brisanten Thema «Soziale Ungleichheiten im Alter». UZH News war beim Vortrag von Gerontologe Thomas Münzer dabei. Er ging der Frage nach, wie viel das Lebensende kosten darf und plädierte für eine altersgerechte Medizin.
  • Allergien

    Vielseitige Beikost schützt Babys vor Dermatitis

    Das erste Lebensjahr ist entscheidend für die Entwicklung des Immunsystems. Forscher der Universität Zürich haben nun herausgefunden, dass eine vielseitige Beikost im ersten Lebensjahr vor Allergien schützen kann. Die Studie erschien im «Journal of Allergy & Clinical Immunology».
  • Placebo

    «Die innere Apotheke aktivieren»

    Studien zeigen, dass Placebo-Effekte bisweilen erstaunliche Heilungserfolge erzielen. An einer Konferenz im Tessin wurden vergangene Woche ethische Fragen rund um den Placebo-Einsatz diskutiert.
  • Nobelpreisträger Jules A. Hoffmann an der UZH

    Von der Entdeckung der körpereigenen Abwehr

    Zur Eröffnung des 26. Endokrinologen-Kongresses am Dienstag an der Universität Zürich hielt der renommierte Nobelpreisträger Jules A. Hoffmann einen Gastvortrag über das von ihm entdeckte System der angeborenen Immunität.
  • Toxikologisches Informationszentrum

    Gefährliche Pülverchen

    Das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum ist mit der Universität Zürich assoziiert und an Lehre und Forschung beteiligt. Gleichzeitig ist es das toxikologische Beratungszentrum für die ganze Schweiz. Jetzt veröffentlichte das Informationszentrum die aktuellen Zahlen zu Vergiftungen im Jahr 2011. Grund genug, einmal hinter die Kulissen zu schauen.
  • Versorgung Schwerverletzter

    Gütesiegel für die Unfallchirurgie

    Nirgendwo werden in der Schweiz mehr Schwerverletzte behandelt als an der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsspitals Zürich. Sie ist vor einiger Zeit mit dem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ausgezeichnet worden.
  • Bewegung und Gesundheit

    Jeder Schritt zählt

    Brian Martin und sein Team vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin haben mitgeholfen, die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema «Bewegung und Gesundheit» auszuwerten. Ihre Ergebnisse bilden das Schwerpunktthema in der Wissenschaftszeitschrift «The Lancet».
  • 100 Jahre Rechtsmedizin

    Wie im Krimi

    Das Verbrechen stirbt nicht aus, und so herrscht am Institut für Rechtsmedizin der UZH auch hundert Jahre nach der Gründung kein Auftragsmangel. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft, der Justiz, der Polizei und der Politik kamen letzte Woche zur Jubiläumsfeier in der Aula zusammen, um dem Institut zu gratulieren.
  • Gesundheit

    Die Kindheit wirkt nach

    Die Erfahrungen in der Kindheit beeinflussen die körperliche und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. So sind selbstbeherrschte Kinder als Erwachsene erfolgreicher, gesünder und glücklicher. Umgekehrt erhöhen Kindsmisshandlungen das Risiko für einen Herzinfarkt im späteren Leben.
  • Immunologie

    Auf der Suche nach der perfekten Genfähre

    Die Immunologin Janine Reichenbach arbeitet mit der Unterstützung der Gebert Rüf Stiftung an der Verbesserung der Therapie der Septische Granulomatose (CGD). Reichenbach will die perfekte Genfähre konstruieren, die erlaubt, gesunde Gene in die Zellen zu schleusen und so die seltene Krankheit ohne Nebenwirkungen zu heilen.
  • Entwicklungspädiatrie

    Kinder, die anecken

    Ist ein Kind nur impulsiv oder bereits krank? Bis heute gibt es keinen eindeutigen Test, der genau feststellen kann, ob eine Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) vorliegt. Der Umgang von Ärzten und Therapeuten mit dieser Unsicherheit war Thema einer Tagung an der UZH.
  • Hirnforschung

    Siegeszug der Bildgebung

    Im kommenden Jahr läuft der Nationale Forschungsschwerpunkt «Neuro» aus. Eine Veranstaltung von Universität Zürich und ETH Zürich zog Bilanz und warf einen Blick in die Zukunft der Hirnforschung. 
  • Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

    Wenn das Herz ermattet

    An einem Symposium zur Herzmedizin, das gestern am Universitätsspital Zürich stattfand, berichteten Herzspezialisten der Universität Zürich über den aktuellen Stand der Forschung und die klinische Behandlung von Herzinsuffizienz.
  • Gesundheit

    Männer, beratungsresistente Gesundheitsidioten?

    Männer leben risikoreicher, gehen seltener zum Arzt und nehmen Beratungsangebote weniger oft in Anspruch als Frauen. Den Männern mangelndes Interesse an ihrer Gesundheit vorzuwerfen, greife aber zu kurz, sagte Professor Martin Dinges an einer Veranstaltung des Medizinhistorischen Museums der UZH.
  • Reisemedizin

    Malariaschutz individuell ausrichten

    Geschätzte 216 Millionen Menschen sind mit Malaria infiziert, und etwa 15’000 bis 20’000 Malariafälle werden in Industrieländer jährlich eingeschleppt. Um importierte Malariafälle in Europa zu vermeiden, plädiert Professorin Patricia Schlagenhauf vom Zentrum für Reisemedizin der UZH, für eine verbesserte Aufklärung und eine auf die Lebensumstände und das Geschlecht ausgerichtete Malariaprophylaxe.
  • Personalisierte Medizin

    «Kein Hype, sondern eine Realität»

    Die personalisierte Medizin ermöglicht individuell massgeschneiderte Medikamentierungen auf der Basis von Erbgut-Analysen. In einem öffentlichen Workshop diskutierten Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen Chancen und Risiken dieses Verfahrens.
  • Frauen in der Wissenschaft

    «Ich habe meine Karriere nie verbissen geplant»

    Zum Abschluss des Projektes «Frauen in der Wissenschaft» haben die Medizinische Fakultät und die Vetsuisse-Fakultät eine Porträt-Mappe herausgegeben. 17 Professorinnen der beiden Fakultäten berichten darin über ihr Berufsverständnis.
  • Krebsforschung

    Tumorzellen individuell erkennen

    Forschende der ETHZ und der UZH haben eine Methode entwickelt, mit der sie Mutationen in Tumorzellen entdecken können, die nur in einem Teil der Zellen des Krebses vorhanden sind. Die Auswertung zeigt: Zellen eines einzelnen Tumors sind variabler als angenommen – und von Patient zu Patient verschieden.
  • Gastroentologie

    Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

    In der öffentlichen Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie (ZIHP) sprach UZH-Professor Michael Fried über Vorbeugung und Therapie bei Magen- und Darmerkrankungen.
  • Tagung: Medizin und Religion

    Feldzug gegen die Sünde

    Das Religionswissenschaftliche Seminar veranstaltet am 11./12. Mai eine Tagung zum Verhältnis von Religion und Medizin. Zu den Referierenden gehört die UZH-Medizinhistorikerin Iris Ritzmann. Im folgenden Beitrag reflektiert sie die Grenzlinien zwischen Medizin und Religion am Beispiel der medizinische Bewertung der Onanie im Laufe der Jahrhunderte.
  • Gesundheitscheck

    Den Hautkrebs früh erkennen

    Am 7. und 9. Mai stehen Ärzte der Dermatologischen Klinik all jenen zur Verfügung, die unklare Hautveränderungen abklären möchten. Und vom 21. bis 23. Mai finden an der UZH die Aktionstage «Haut und Sonne» statt.
  • Otto-Naegeli-Preis 2012

    Voller Einsatz für die Haut

    Dermatologie-Professor Lars French wird heute mit dem renommierten Otto Naegeli-Preis ausgezeichnet. Geehrt wird er für seine herausragenden Leistungen in Klinik und Forschung. Beides unter einen Hut zu bekommen sei täglich eine neue Herausforderung, sagt der Preisträger.
  • Executive MBA Alumni Award 2012

    Ausgezeichneter Abschluss

    Den «Executive MBA Alumni Award 2012» erhielten in diesem Jahr der Mediziner Oskar Bänziger und die Arbeits- und Organisationspsychologin Barbara Gölz. Ihre Masterarbeit befasst sich mit dem Berufseinstieg junger Erwachsener mit psychischer Beeinträchtigung.
  • Neue Ausstellung zur Krankenpflege

    «Who cares?»

    In der aktuellen Ausstellung des Medizinhistorischen Museums «Who cares?» dreht sich alles um die Pflege. Oft als Stiefkind der Medizin wahrgenommen, wird sie nun in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Besucher und Besucherinnen erfahren etwas über die Geschichte und den Alltag der Krankenpflege.
  • Zoo- und Wildtiere

    Wie man Elefanten das Fieber misst

    Professor Jean-Michel Hatt, Direktor der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich, verbrachte ein ungewöhnliches Forschungssemester an der Universität von Banda Aceh auf Sumatra. Im tropischen Regenwald unterrichtete er angehende Tierärztinnen und Tierärzte.
  • Brain Fair 2012

    Training nach dem Schlaganfall

    Auf dem Diskussionsforum der Brain Fair stellten gestern drei Forscher Strategien zur Unterstützung der Rehabilitation bei einem Hirnschlag vor. Sie waren sich einig, dass durch intensives Training die gesundheitlichen Beeinträchtigungen auch lange nach dem Hirnschlag gemildert werden können.
  • 150 Jahre Augenklinik

    «Meine zwei Blau»

    Auf der gestrigen Jubiläumsfeier der Augenklinik, die auf stolze 150 Jahre Bestehen zurückblicken kann, sprach als Gastredner der Biochemiker und Autor Gottfried Schatz. Er erklärte, warum Blau seine Lieblingsfarbe ist.
  • Brain Fair 2012

    Faszination Gehirn

    Die diesjährige Brain Fair steht unter dem Motto «Gehirn und Technologie». An Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionsforen wird vom 12. bis 18. März gezeigt, wie moderne Technologien die Neurowissenschaften verändern.
  • Personalisierte Medizin

    «Es darf keinen Zwang zur Genanalyse geben»

    Die personalisierte Medizin eröffnet ganz neue Perspektiven, wirft jedoch auch rechtliche Fragen auf. Rechtsprofessorin Brigitte Tag äussert sich dazu im Interview.
  • Biomedizinische Weltraumforschung

    Gefährliche Leichtigkeit des Seins

    In der Schwerelosigkeit spielt unser Immunsystem verrückt. Der Mediziner und Zellbiologe Oliver Ullrich untersucht, weshalb und ob Immunzellen sich anpassen könnten. Dafür geht er auch in die Luft.
  • Medizin

    Magnetische Nanopartikel für die Blutreinigung

    Ganz kleine Teilchen, die Nanopartikel, sind zu allerhand Wundern fähig. Die Postdoktorandin Inge Herrmann verwendet magnetische Nanopartikel zur Blutreinigung. Bei ihrer Arbeit wird sie vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt.
  • Biomedizinische Technik

    Bilder des Stoffwechsels in Echtzeit

    Wissenschaftler der UZH und ETH Zürich erforschen eine neue Anwendung der Magnetresonanztomographie. Damit können sie Stoffwechselvorgänge in Körperzellen sichtbar machen. Die Technik soll bald bei der Diagnose von Herzkreislauferkrankungen und Krebs zur Anwendung kommen.
  • Neues Tumorzentrum

    Krebsforschung vernetzt

    Das Universitätsspital Zürich will Kompetenzen in der Behandlung und Erforschung von Krebskrankheiten bündeln. Ein Schritt auf diesem Weg ist die Gründung des neuen Tumorzentrums.
  • Medizinstudium und Pflegeausbildung

    Rollenspiel am Krankenbett

    Die Zusammenarbeit von Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachpersonen will gelernt sein. Ein neues Modul trainiert die interprofessionelle Kommunikation. Auch Schauspieler wirken dabei mit.
  • SNF-Förderprofesssur Molekularbiologie

    Pannenhilfe im Erbgut

    Petr Cejka ist neuer SNF-Förderprofesssor am Institut für Molekulare Krebsforschung der Universität Zürich. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie die DNA-Reparatur genau vor sich geht.
  • Pferdechirurgie

    Hectors spätes Glück

    Knochenzysten sind klein und äusserlich unsichtbar, doch beim Pferd können sie üble Gelenkschmerzen verursachen. Die Tiere lahmen und können nicht mehr geritten werden. Michelle Jackson, Oberassistentin am Tierspital der Universität Zürich, forscht nach einer optimalen Behandlungsweise.
  • Medizinische Genetik

    Menschen, nicht grösser als hundert Zentimeter

    Anita Rauch, Professorin für Medizinische Genetik, hat zwei Gene entdeckt, die beim Menschen Kleinwuchs verursachen.