Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2010

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Psychiatrische Forschung

    Geprüft auf Herz, Hirn und Seele

    Seit April 2010 wurden im neuen Früherkennungszentrum der Psychiatrischen Universitätsklinik hundert junge Patienten erfasst. Das Zentrum ist Teil des Zürcher Impulsprogramms für die Psychiatrie. In der Früherkennung werden Patienten mit Anzeichen für eine Psychose oder Bipolare Störung so umfassend wie möglich getestet.
  • Kinderspital Zürich

    Wenn Kinderherzen Sorgen machen

    David wurde vor zehn Jahren am Herzen operiert. Seither geht es ihm gesundheitlich gut, er ist jedoch sozial auffällig und hat in der Schule Schwierigkeiten mit komplexen Aufgaben. Ist David ein Einzelfall? Die Pädiaterin Bea Latal begleitet in einer Langzeitstudie 350 Kinder, die eine komplizierte Operation am Herzen hatten.
  • Herzchirurgie

    Wenn der Lebensmotor stottert

    Blutgerinnsel können vom Herzen ins Gehirn gelangen und dort einen Hirnschlag auslösen. Dieser Zusammenhang ist Chirurgen schon lange bekannt. Doch bis vor kurzem waren die Operationsmethoden unbefriedigend. Am Universitätsspital Zürich haben Herzchirurgen einen Herz-Clip entwickelt, der das ändern könnte.
  • Zahnmedizin

    Die Zahnbürste als Waffe

    Intensives Zähneputzen kann den Zähnen schaden. Annette Wiegand vom Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich erforscht die Folgen der so genannten Abrasion, des Zahnhartsubstanzverlusts infolge mechanischer Reibung. UZH News beginnt mit diesem Artikel eine neue Reihe: In loser Folge berichten wir über Antrittsvorlesungen.
  • Postmortales Imaging Center Zürich

    Den Tod ins Bild setzen

    Dank moderner bildgebender Verfahren wird die Detektivarbeit der Gerichtsmediziner um einiges einfacher. Bilder ersetzen zwar nicht die Feinarbeit am Obduktionstisch, liefern jedoch wichtige, dem menschlichen Auge verschlossene Hinweise über mögliche Todesursachen. An der Universität Zürich wurde am Freitag ein hochmodernes Imaging Center am Institut für Rechtsmedizin eingeweiht.
  • Zahnmedizin

    Vom Elfenbein-Zahnstocher bis zur Ultraschallzahnbürste

    Die neue Ausstellung des Medizinhistorischen Museums zeigt Zähne: «Mit Biss» dokumentiert und illustriert die kulturelle und medizinische Geschichte der Zahnheilkunde.
  • Kiefer-, Mund- und Gesichtschirurgie

    Von Zürich aus in die ganze Welt

    Hugo Obwegeser, ein Doyen der Medizin, wird am 23. Oktober mit einem Symposium gewürdigt. Der 90-Jährige begründete in Zürich die Kiefer- und Gesichtschirurgie.
  • Gesundheitskosten

    «Es kann nicht allein um Nutzenmaximierung gehen»

    In vielen Ländern steigen die Gesundheitskosten rasant. Doch wie kann eine Gesellschaft trotz knapper Ressourcen einen gerechten Zugang zur medizinischen Versorgung bieten? Eine Tagung am 25./26. Oktober sucht nach Lösungen. UZH News sprach mit der Organisatorin und Medizinerin Nikola Biller-Andorno.
  • Neurowissenschaften

    Hirnforscher neu vernetzt

    Das Zentrum für Neurowissenschaften der Universität und der ETH Zürich arbeitet künftig eng mit der McGill University in Montreal, Kanada, zusammen. Der Zürcher Hirnforscher Martin Schwab zeigt sich sehr erfreut. Bereits gebe es ein Dutzend Vorschläge für gemeinsame Projekte.
  • Virologie-Symposium

    Unsichtbare Feinde

    Schweine- und Vogelgrippe sind von der Öffentlichkeit schon fast vergessen, doch Forscher rätseln weiter über die Verursacher. Die Entwicklung und Kontrolle von Viren sind Thema einer Tagung, die am 16. und 17. September an der UZH stattfindet. UZH News sprach mit der Organisatorin und Professorin für medizinische Virologie Alexandra Trkola über die Bedrohung der Menschen durch Viren.
  • Neue Ausstellung im Moulagenmuseum

    Syphilis in Wachs gebannt

    Ob Pocken, Schuppenflechte oder Ekzeme: Moulagen geben Medizinstudierenden und Laien einen fast originalgetreuen Eindruck ganz unterschiedlicher Hautkrankheiten. Rund 600 solcher kunstvollen Wachsnachbildungen sind in einer neuen Sonderausstellung des Moulagenmuseums der Universität und des Universitätsspitals Zürich zu sehen.
  • Hilfe für Haiti

    Prothese mit Flip-Flops

    Vielen Menschen mussten nach dem Erdbeben von Haiti Arme und Beine amputiert werden. Jetzt sind die Wunden verheilt, die Menschen warten auf Fachleute, die Prothesen herstellen und anpassen, damit sie wieder laufen können. Thomas Böni, Orthopäde des Universitätsspitals Balgrist, war mit einem Team aus Technikern und Physiotherapeuten vor Ort.
  • Tuberkulose-Forschung

    Antibiotika-Resistenz unter der Lupe

    Antibiotika-resistente Tuberkulose-Bakterien sind ein grosses Problem in der Bekämpfung dieser Krankheit. Professor Erik C. Böttger hat mit seinem Forschungsteam erhellt, wie Resistenzen weitergegeben werden können.
  • Prorektor Heini Murer tritt zurück

    «Gemeinsamkeit trotz Kostendruck, dafür habe ich gekämpft»

    Ende Juli übergibt Prorektor Heini Murer nach viereinhalb Jahren sein Amt an Daniel Wyler. Wie sieht Murer seine Amtszeit im Rückblick, und in welchen Bereichen kommen seiner Meinung nach neue Herausforderungen auf die Universität zu?
  • Schlafforschung

    Aufräumen im Kopf

    Wenn wir tief schlafen, beginnt in unserem Gehirn das grosse Reinemachen. Unwichtige Nervenverbindungen werden gelöscht, Lernfortschritte vom Vortag optimiert, und es wird Platz für Neues geschaffen.  
  • Gesundheitscheck

    Muttermal oder Hautkrebs?

    Das Universitätsspital bietet bis Ende dieser Woche einen virtuellen Gesundheitscheck zu Hautkrebs an. UZH-Dermatologe Reinhard Dummer gibt im Interview mit UZH News Ratschläge zur Krebsvorsorge. Sein Tipp für die heissen Sommertage: Eine lange Siesta halten.
  • Medizinische Forschung für Mensch und Tier

    Wenn die Sehne reisst

    Im neuen «Center for Applied Biotechnology and Molecular Medicine» bündeln Forschungsgruppen der Human- und Tiermedizin ihre Kompetenzen. Davon profitiert nicht zuletzt der wissenschaftliche Nachwuchs.
  • Logopädie

    Den Sprachschatz heben

    Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten haben in Zürich eine wichtige Anlaufstelle: Seit vierzig Jahren bietet die Abteilung «Logopädie - Pädoaudiologie» des Kinderspitals Zürich Beratung und Therapien an.
  • Tierversuche

    «Fehlt das Streicheln, ist dies ein Stressfaktor»

    Wissenschaftler, die Tierversuche durchführen, würden sich emotional schützen, indem sie Tiere eher als Sachen betrachten, meint Dennis C. Turner, Verhaltensforscher für Kleintiere an der Universität Zürich. Dennoch bezweifelt er, dass es möglich ist, «eine persönliche Beziehung nicht zuzulassen».
  • Neurowissenschaften

    «Dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen»

    Heute wird es offiziell mit renommierten internationalen Gastrednern eingeweiht: das «Labor zur Erforschung sozialer und neuronaler Systeme». Dort können die Forschenden dem Hirn der Probanden bei der Arbeit zuschauen. Eine Reise per Film und Text durch die Neurowissenschaften.
  • Verhaltensforschung

    Im Labor mit Fussballfans, Kindern und Studierenden

    Grundlage der Arbeiten am «Labor zur Erforschung sozialer und neuronaler Systeme» sind Verhaltensexperimente mit Probanden. Wer nimmt teil? Und wie aussagekräftig ist menschliche Verhaltensforschung im Labor?
  • Medizinstudierende klären auf

    Weshalb wir Sex haben

    In dem Projekt «Achtung Liebe» engagieren sich Medizinstudierende der Universität Zürich als ehrenamtliche Sexualkundelehrer in Schweizer Schulen. Dabei treffen sie auf grosse Wissenslücken.
  • Medizinische Forschung

    Mit fünf Franken gegen Malaria

    Ein mit Insektizid behandeltes Mückennetz schützt ein Kind vor dem Malariatod und kostet ganze fünf Franken. An einer Veranstaltung des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie berichteten der UZH-Parasitologe Felix Grimm und der Epidemiologe Christian Lengeler über die neusten Erfolge in der Malariabekämpfung.
  • Bakterielle Krankheiten

    Den Feind kennen wie sich selbst

    Antibiotika wirken bei bakteriellen Infekten, töten aber auch nützliche Bakterien. Gefragt sind Alternativen, die gezielt nur gefährliche Bakterien vernichten.
  • Synthetische Biologie

    «Ist es moralisch vertretbar, Leben künstlich herzustellen?»

    Forschern um den Gentechniker Craig Venter ist es erstmals gelungen, Bakterien mit künstlichem Erbgut herzustellen. Welche ethischen Fragen dies aufwirft, hat UZH News bei Anna Deplazes Zemp vom Institut für Biomedizinische Ethik nachgefragt.
  • Alzheimer-Krankheit

    Das Gedächtnis bewahren

    Assistenzprofessor Lawrence Rajendran arbeitet in der Abteilung für Psychiatrische Forschung der Universität Zürich an Hemmstoffen, die die Alzheimer-Krankheit mindern können. Die VELUX-Stiftung unterstützt ihn dabei mit 1.6 Millionen Schweizer Franken.
  • Zellforschung

    Gefangene DNA-Reparaturproteine

    Die Veterinärmedizinerin Flurina Clement erforscht in ihrer Dissertation, wie Formaldehyd das Erbgut in unseren Zellen verändert. Ihre Vermutung: Das farblose Gas verhindert, dass sich beschädigte Zellen reparieren können.
  • Vitamin-D-Mangel

    Auch im Alter der Sonne entgegen

    Seniorinnen und Senioren, die nach einem Hüftbruch täglich eine hohe Dosis Vitamin D zu sich nehmen, müssen im Folgejahr seltener ins Spital. Heike Bischoff-Ferrari vom Zentrum Alter und Mobilität der Universität Zürich empfiehlt jedoch nicht nur älteren Menschen die tägliche Einnahme von Vitamin D.
  • Tagung: Placebo in der Medizin

    Die Kraft der Vorstellung

    Hausärzte setzen häufig Scheinmedikamente ein, denn der Placebo-Effekt hat schon manchem Patienten geholfen. Eine Tagung über Placebos in der Medizin, beleuchtete die ethischen, rechtlichen und medizinischen Aspekte von Placeboabgaben.
  • Jahresmedienkonferenz

    Erfolgreiche Nierenforschung

    Die Universität Zürich befindet sich auf moderatem Wachstumskurs. Im Fokus der Jahresmedienkonferenz stand die universitäre Medizin. Ein Beispiel, wie die Universität Zürich die medizinische Forschung stärken will, ist der neue Forschungsschwerpunkt «Kidney.ch».
  • Medizinische Forschung

    Auf neuen Wegen gegen Alzheimer

    Die Mediziner und Alzheimer-Spezialisten Roger Nitsch und Christoph Hock von der Universität Zürich starten 2011 mit klinischen Tests für einen Wirkstoff gegen Alzheimer. Ihr Spin-Off «Neurimmune» erhielt gestern den Innovationspreis der Zürcher Kantonalbank.
  • Georg Friedrich Götz-Preis 2010

    Anerkennung für zwei Zürcher Immunologen

    Die Mediziner Lars Hangartner und Mike Recher von der Universität Zürich erhielten gestern den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis 2010. Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung vergeben.
  • Krebsrisiko und Ernährung

    «Wir sollten einfacher essen»

    Ungesundes Essverhalten erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken. Vor allem beim Konsum von rotem Fleisch und Alkohol ist Vorsicht geboten.
  • Brain Fair 2010

    «Neurowissenschaftler sind selbstkritischer geworden»

    Brain Fair 2010. Wie haben sich die Neurowissenschaften in den letzten Jahren entwickelt? Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Peter Brugger und dem Neurowissenschaftler und Arzt Klaas Enno Stephan.
  • Seltene Krankheiten

    Die Waisenkinder der Medizin

    Es gibt rund 7000 seltene Krankheiten, die wenig erforscht und kaum behandelbar sind. Matthias Baumgartner ist Professor für Stoffwechselkrankheiten am Kinderspital Zürich und beschäftigt sich ausschliesslich mit solchen Erkrankungen.
  • Medizin

    «Ich bin nicht grundsätzlich gegen Impfen»

    Für die einen ist das Impfen die grösste medizinische Errungenschaft überhaupt, für andere ein grober Eingriff in die Natur des Menschen.
  • Grants des Europäischen Forschungsrates

    Nach dem Rinderwahn zu neuen Ufern

    Adriano Aguzzi möchte wissen, weshalb die Prionen überhaupt das Hirn schädigen und die Funktion des «gesunden Prions» untersuchen.
  • Grant des Europäischen Forschungsrats

    Den chronischen Schmerzen auf der Spur

    Wie kommen chronische Schmerzen zustande? Diese Frage beschäftigt Hanns Ulrich Zeilhofer, Neuropharmakologe mit einer Doppelprofessur an der Universität Zürich und der ETH.
  • Naturwissenschaften/Medizin

    Neuartige Antibiotika umgehen Resistenzen

    Forschende der Universität Zürich sind massgeblich an der Entwicklung neuartiger Antibiotika beteiligt. Diese ermöglichen die Behandlung von Infektionen, deren Erreger gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind.
  • Blutkrankheiten

    Mikro-Teile gegen Anämie

    Für Hämoglobin-Erbkrankheiten stehen heute gute Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Immer noch ist aber ein Teil der Patienten auf regelmässige Transfusionen angewiesen. Imane Azzouzi arbeitet am Kinderspital Zürich an alternativen Therapien.
  • Drogenpolitik

    Ein fataler Kreislauf

    Eine Studie hat erstmals die Schweizer Drogenpolitik von 1975 bis 2007 untersucht. Die kontrollierte Heroin- und Methadonabgabe vermochte die Zahl der Drogentoten stark zu senken, die gleichzeitige Repression hatte vermutlich den gegenteiligen Effekt.
  • Neuroinformatik

    Die Ergotherapie von morgen findet am Computer statt

    Nach Hirnverletzungen müssen Patienten Bewegungen neu einüben. Neuerdings helfen ihnen dabei Computergames. Ein Team um den Computerwissenschaftler Kynan Eng entwickelt am Institut für Neuroinformatik die Ergotherapie von morgen.