Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2009

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    Depressionen beleuchten

    Zu oft sind Depressionen in unserer Gesellschaft ein Tabu. Um «Licht ins Dunkel» zu bringen, beleuchtete der Künstler Gerry Hofstetter gestern Abend das Hauptgebäude der Psychiatrischen Universitätsklinik.
  • Hirnforschung

    Wenn verletzte Nerven wieder wachsen

    Der Hirnforscher Martin Schwab entwickelt ein neues Medikament, um Querschnittgelähmte zu behandeln. Die präklinischen Ergebnisse sind viel versprechend.
  • Computerspielsucht

    «Das Problem nimmt insgesamt zu»

    Auch diese Weihnachten werden viele Kinder Computerspiele auf dem Gabentisch finden. Machen sich Eltern damit zu Helfershelfern einer bisher unterschätzten Sucht? Michael Rufer, stellvertretender Direktor der Psychiatrischen Poliklinik, sagt: Nicht unbedingt.
  • Lehre

    Ein Lehrpreis, über den man spricht

    Gute Lehre ist lebendig, spannend, anschaulich, interaktiv. Das sagen die drei Preisträger des Medical Teacher of the Year Award. Zum ersten Mal wurde der neue Lehrpreis an der Medizinischen Fakultät vergeben.
  • Organspende

    Nieren sind kein Handelsgut

    Würde sich in einem regulierten Markt die Zahl der verfügbaren Organe für Transplantationen deutlich erhöhen? Möglicherweise nicht, sagt die Medizinethikerin Nikola Biller-Andorno, die dazu 178 Zürcher Medizinstudierende befragt hat.
  • Tierversuche

    Bundesgericht wertet klinischen Nutzen höher als Grundlagenwissen

    Die schriftliche Begründung des Schweizerischen Bundesgerichts zu zwei Tierversuchen liegt vor. Die Richter werten die Belastungen für die Tiere in Abwägung zum erhofftem Erkenntnisgewinn als unverhältnismässig.
  • Mikrochirurgie

    Ohrenschmalz, ein Pfropf und der medizinische Fortschritt

    Erst waren es Stäbchen, dann Hammer und Meissel und heute kommen Hightech-Geräte zum Einsatz. Eine Sonderausstellung des Medizinhistorischen Museums zur Geschichte der chirurgischen Behandlung von Ohrenleiden.
  • Hepatitis und Leberkrebs

    Die Leber vor Entzündung schützen

    UZH-Forscher Mathias Heikenwälder und seinem Team ist es am Tiermodell gelungen, Entzündungen in Leberzellen und die Entstehung von Leberkrebs zu stoppen. Eine klinische Studie am Menschen ist für das nächste Jahr geplant.
  • Senior-Forschungsprofessur

    Die Lust auf Forschung bleibt

    Adriano Fontana erhält als erster Schweizer eine Senior-Forschungsprofessur der deutschen Hertie-Stiftung. Forscherdrang im hohen Alter bewies an der Feier auch Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel.
  • Ethik in der Wissenschaft

    Der Wettstreit um Karrieren erhöht das Plagiatsrisiko

    Der Druck auf Forschende in den Naturwissenschaften ist gross. Sabine Kleinert, Mitherausgeberin der medizinschen Fachzeitschrift «The Lancet» schaut deshalb vor jeder Veröffentlichung besonders genau hin.
  • E-Learning

    Medida-Preis 2009 für «Dermatology Online» der Universität Zürich

    Die interaktive dermatologische E-Learning-Plattform für Studierende und Assistenzärzte «DOIT» der Universität Zürich, hat gestern den begehrten Medida-Preis erhalten.
  • Hirnforschung

    Koetser-Preis an Hirnforscher Andreas Lüthi verliehen

    Letzten Freitag wurde der Preis der Betty und David Koetser-Stiftung für Hirnforschung an Andreas Lüthi, Titularprofessor an der Universität Basel, für seine Forschung zu Furcht- und Angstzuständen verliehen.
  • Gesundheit am Arbeitsplatz

    Wenn Arbeit krank macht

    Welche Massnahmen kann ein Betrieb ergreifen, um auf die Gesundheit der Mitarbeiter positiv einzuwirken? Sozial- und Präventivmediziner Georg Bauer möchte vor allem das Management dazu ermutigen, sich vermehrt für die Arbeitsqualität einzusetzen.
  • Jugendliche

    Leben an der Schwelle zum Erwachsenwerden

    Jugendliche, die in der Adoleszenz in heftige Krisen geraten und sich selbst verwunden, lernen in Skillsgruppen am Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich Alternativen zu selbstverletzendem Verhalten kennen. Mit gutem Erfolg.
  • Virologie

    Neues Hochsicherheitslabor eingeweiht

    Im Auftrag des Kantons Zürich und unter der Ägide der Universitätsleitung und des Instituts für Medizinische Virologie der Universität Zürich entstand am Irchel ein neues, hoch technisiertes Virologielabor. Dort können gefährliche virale Erreger untersucht werden.
  • Zahnimplantate

    Neu, weiss und glänzend

    Zahnärztliche Implantate sind eine Alternative zur herkömmlichen Brücke. Implantatforschung ist eines der Kernaufgaben der Klinik für Kronen- und Brückenprothetik am Zahnärztlichen Zentrum unter der Leitung von Professor Christoph Hämmerle.
  • Allergien

    Erforschen, was juckt

    In Davos entsteht ein neues Allergiezentrum, das von der Kühne-Stiftung mit 20 Millionen Franken finanziert wird. Die Universität Zürich ist mit zwei Forschern massgeblich am neuen Zentrum beteiligt.
  • Gesundheit

    Erholen Sie sich!

    Flexibel sollen wir sein und ständig verfügbar. Dieses Credo der Arbeitswelt führt zur Vermischung von Beruf und Freizeit. Schnell gerät dabei die Balance zwischen Beanspruchung und Erholung durcheinander. Wie schützen wir unsere Gesundheit vor Überlastung?
  • Toxikologie

    Chemie des Todes

    In der voll besetzten Aula hat sich am vergangenen Freitag Prominenz aus dem Polizei- und dem Justizdepartement und der Universität Zürich eingefunden, um an der Abschiedsveranstaltung für den Gerichtschemiker Peter X. Iten teilzunehmen.
  • Gesundheit

    Blutspende-Kriterien auf dem Prüfstand

    Homosexuelle Männer sind generell vom Blutspenden ausgeschlossen. Das sei überholt, findet Huldrych Günthard, Professor für Infektiologie am Universitätsspital Zürich.
  • Medizinische Haarkunde

    Wenn Frauen Haare lassen

    Saisonal bedingter Haarausfall ist ein Phänomen, das besonders im Sommer auftritt. Vor allem betroffen sind Frauen, die bereits unter einem genetisch bedingten Haarausfall leiden. Dies das Resultat einer Studie des Dermatologen Ralph M. Trüeb vom Zürcher Universitätsspital.
  • Gesundheit

    Expertise für die WHO

    Die Weltgesundheitsorganisation ist auf das Fachwissen von Forschenden angewiesen und unterhält deshalb ein weltweites Netzwerk von 800 Kollaborationszentren. Drei Zentren sind an der Universität Zürich zu finden - zu den Themen Bioethik, Reisemedizin und Suchtforschung.
  • Medizinische Check-ups

    «Gesundheit ist ein Lebensgefühl»

    Vorbeugen ist besser als Heilen, sagte vor 150 Jahren Elizabeth Blackwell, eine Pionierin der Präventivmedizin. Und heute? Eine Kontroverse unter Spezialisten.
  • Suizidprävention

    Leben, aber nicht so

    Ein Team um Professor Wulf Rössler hat die Suizide von Psychiatriepatienten untersucht. Resultat: Selbst Fachleute sind noch zu wenig in der Lage, das Stimmungsbild von Patienten zu erfassen.
  • Forschung

    Immunabwehr ohne Lymphknoten?

    Das menschliche Immunsystem aktiviert T- und B-Zellen in den Lymphknoten, um sich vor Eindringlingen zu schützen. Professor Burkhard Becher und sein Team konnten nun nachweisen, dass Immunität auch in der Leber entstehen kann.
  • Forschung

    Sandmännchen des Immunsystems

    Chronisch Kranke fühlen sich oft müde und schlapp. Adriano Fontana von der Klinik für Immunologie ist diesem rätselhaften Phänomen auf der Spur. Seine Hypothese: Körpereigene Entzündungsmediatoren schräubeln an der inneren Uhr der Betroffenen.
  • Wundsprechstunde

    Nicht mehr so gut zu Fuss

    In der Wundsprechstunde an der Universitätsklinik Balgrist werden Patienten mit dem diabetischen Fusssyndrom betreut. Ein Vormittag mit einer Wundexpertin.
  • Neue Förderungsprofessuren

    Keine Zeit zu verlieren

    Schädigt Kokain das Gehirn irreparabel? Und gibt es ein Recht auf gesunde Kinder? Auf solch brisante Fragen suchen zwei neue Förderungsprofessoren an der UZH Antworten.
  • Tage der Genforschung 2009

    Wissenschaft unter das Volk bringen

    Anlässlich der Tage der Genforschung 2009 führten am Samstag Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich eine Standaktion am Hirschenplatz in Zürich durch. Über mangelndes Interesse konnten sie sich nicht beklagen.
  • Entwicklungspädiatrie

    «Autoritär zu erziehen, ist falsch»

    Langzeitstudien am Kinderspital zeigen auf, wie sich Kinder entwickeln. Am besten gedeiht der Nachwuchs, wenn individuelle Anlage und Umwelt im Einklang sind, sagt der Entwicklungspädiater Oskar Jenni.
  • Fortpflanzungsmedizin

    Offene Haltung von betroffenen Paaren zur Weitergabe von Embryonen

    Siebzig Prozent der Paare, die eine künstliche Befruchtung vornehmen lassen, würden überzählige Embryonen für die Forschung spenden. Etwa die Hälfte ist bereit, die Embryonen anderen Paaren zu geben.
  • Klinische Dozierende

    Wie man mit Patienten richtig umgeht

    Sonia Frick ist Klinische Dozentin. Sie unterrichtet am Krankenbett. Studierende lernen von ihr, was im Umgang mit Patientinnen und Patienten wichtig ist.
  • Schweinegrippe

    An der Schnittstelle zwischen Gesundheitsvorsorge und Forschung

    Im Institut für Medizinische Virologie laufen die Fäden zur Eindämmung und Forschung über die Schweinegrippe zusammen. Das beschert allen Institutsmitgliedern Mehrarbeit, aber auch spannende Forschungsaufgaben..
  • Medienkonferenz Psychiatrische Universitätsklinik

    Die PUK baut ihr Angebot aus

    Die Psychiatrische Universitätsklinik plant ein neues Zentrum für Bildgebung und kann dank einer Spende die Erforschung der psychiatrischen Versorgung ausbauen.
  • Komplementärmedizin

    «Der Patient ist auch ein Fachmann»

    Am 17. Mai wird abgestimmt, ob die Komplementärmedizin einen festen Platz im Gesundheitssystem bekommt. Im Interview äusserst sich Reinhard Saller, Professor für Naturheilkunde, zu Chancen und Problemen der Alternativmedizin.
  • Kinderfüsse

    Wo der Schuh drückt

    Kinder tragen oft zu kleine Schuhe. Der Grund dafür sind falsche Grössenangaben der Hersteller. Das haben Fussspezialist Norman Espinosa und sein Team von der Universitätsklinik Balgrist, in einer neuen Studie mit 248 Schweizer Schulkindern herausgefunden.
  • Spezialprogramm Universitäre Medizin (SPUM)

    Wenn sich der Schmerz verselbstständigt

    Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt Nachwuchsforschende in der Medizin mit einem neuen Programm. Oberarzt Konrad Maurer zum Beispiel verfolgt neue Ansätze in der Schmerzbehandlung.
  • Teamplay

    Herzbilder schiessen - und manchmal auch ein Fussballtor

    In der Herzbildgebung ist derzeit dank rasanter Entwicklung der Computertomografie eine Revolution in Gang, und die Forschungsgruppe zur nichtinvasiven Herzbildgebung um Borut Marincek spielt dabei eine vielbeachtete Rolle.
  • Doktoratsprogramm «Biomedical Ethics and Law»

    Den Blick auf die Medizin erweitern

    Medizinische Entwicklungen werfen oft auch ethische und rechtliche Fragen auf. Mit dem neuen Doktoratsprogramm «Biomedical Ethics and Law» bietet sich die Möglichkeit, sich darin zu vertiefen.
  • Essstörungen

    Neuste Therapie von Essstörungen

    Die Therapien für Essstörungen sind schwierig und ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich wenig belegt. Die Transdiagnostisch Kognitive Verhaltenstherapie für Essstörungen (CBT-E) bildet die Ausnahme.
  • Strategie Hochspezialisierte Medizin

    Gute Ausgangslage für den Standort Zürich schaffen

    Der Zürcher Regierungsrat will mit 30 Millionen Franken zehn Projekte der hochspezialisierten Medizin in Zürich fördern. Im Rahmen einer Gesamtstrategie soll damit der Standort Zürich im Wettbewerb um die hochspezialisierte Medizin weiter gestärkt werden.
  • Kindliche Entwicklung

    Übergänge - vom Kleinkind zum Schulkind

    Die Tagung «Übergänge - vom Kleinkind zum Schulkind» der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich stiess auf grosses Interesse. Kinderarzt Oskar Jenni erzählte UZH News, welches wichtige Entwicklungsschritte von Kindern zwischen 4 und 7 Jahre sind.
  • Zürcher Präventionstag zum Thema Übergewicht

    Ballast abwerfen

    Die Zahl Übergewichtiger steigt im Kanton Zürich alarmierend an. Daraus entstehen Folgekosten in Höhe von geschätzten 500 Millionen Franken. Wird Übergewicht von einem privaten zu einem öffentlichen Problem? An einer Podiumsdiskussion am Zürcher Präventionstag wurde dieser Frage nachgegangen.
  • BrainFair 2009

    Unterhaltung mit garantiertem Erkenntnisgewinn

    Am Wochenende noch nichts vor? Die BrainFair 2009 am kommenden Samstag bietet Einblicke in Kliniken und Labors der Universität Zürich und des Universitätsspitals und sorgt für Unterhaltung mit Erkenntnisgewinn. Familien sind explizit eingeladen.
  • Alkoholtests

    Atem-Messgeräte zeigen zu tiefe Alkoholwerte an

    Atem-Alkoholmessgeräte messen den Alkoholpegel im Blut zu wenig genau. Im Durchschnitt zeigen die Geräte um 20 Prozent zu niedrige Werte an, wie eine Studie des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Zürich ergab.
  • Magnetresonanztomographie (MRI)

    Paradigmenwechsel für bessere Bilder

    Eine Entdeckung am Institut für Biomedizinische Technik von ETH und Universität Zürich könnte die Magnetresonanztomographie revolutionieren. Die entsprechende Studie erscheint heute in der Wissenschaftszeitschrift «Nature».
  • Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2009

    Wenn Zahlen Leben retten

    Der Brupbacher Preis für Krebsforschung wird dieses Jahr an den Epidemiologen Sir Richard Peto und die Epidemiologin Nubia Muñoz verliehen. Ihre Forschung half mit, die gesundheitlichen Risiken des Rauchens und die Ursache von Gebärmutterhalskrebs klar zu benennen.
  • Pfizer-Forschungspreis

    Drei Forschende der Universität Zürich ausgezeichnet

    Dörthe Schmidt, Oliver Distler und Jörg Distler vom UniversitätsSpital Zürich sind mit dem Pfizer-Forschungspreis 2009 ausgezeichnet worden. Der Preis ist einer der bedeutendsten Forschungspreise für Medizin in der Schweiz.
  • Weltraumforschung

    Immun gegen die Schwerelosigkeit

    Weshalb verweigert das menschliche Immunsystem in der Schwerelosigkeit seinen Dienst? Professor Oliver Ullrich vom Anatomischen Institut der Universität Zürich untersucht in so genannten Airbus-Parabelflügen Immunzellen unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit.