Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2007

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  •  

    Stete Säure höhlt den Zahn

    Säurehaltige Getränke oder Lebensmittel greifen die Zahnsubstanz an. Bisher galt die Regel: erst nach einer gewissen Wartezeit die Zähne putzen. Besseren Schutz gewährleistet jedoch das Putzen vor dem Genuss des Apfels oder der Zitronenlimonade.  
  •  

    Neues Verfahren zur Erkennung von HIV-Neuinfektionen

    Ein positiver HIV-Test führt zwangsläufig zu den Fragen «Woher?» und «Seit wann?». Professor Jörg Schüpbach vom Nationalen Zentrum für Retroviren (NZR) hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem bestimmt werden kann, wer sich innerhalb der vergangenen zwölf Monate infiziert hat. 
  • Irin Maier

    «Wir haben letztlich dasselbe Ziel»

    Irin Maier befasst sich am Institut für Hirnforschung mit Therapien für querschnittgelähmte und hirnverletzte Patienten. Unterstützt wird sie dabei vom Pharmakonzern Novartis.
  •  

    «Günstige Situation, um Forscher aus den USA zu rekrutieren»

    Letzte Woche fand zu Ehren des Begründers der Prionenforschung an der UZH, Professor Charles Weissmann, ein Meeting zu Prionenerkrankungen statt. unipublic hat die Gelegenheit genutzt, den seit drei Jahren am Scripps in Florida forschenden Prionenspezialisten Weissmann zu treffen.
  •  

    Neue Professur für Neuropathologie

    Die Universität Zürich kann die Forschung über Erkrankungen des Nervensystems ausbauen. Das Institut für Neuropathologie erhält von der Stavros Niarchos Foundation eine Assistenzprofessur gestiftet. 
  •  

    Empiris Award für junge Forscherinnen

    Dr. Marlen Knobloch und Dr. Eline Vrieseling untersuchten in ihren Dissertationen neurowissenschaftliche Fragen. Am Dienstag wurden sie dafür mit dem «Empiris Award for Research in Brain Diseases» ausgezeichnet. 
  •  

    Krebsforscher Giancarlo Marra ausgezeichnet

    Giancarlo Marra erforscht seit über 20 Jahren die Ursachen von Darmkrebs. Jetzt wurde der Molekularbiologe von der Krebsliga Zürich mit dem Forschungspreis ausgezeichnet.
  •  

    Die Boten des Schlafs

    Wieso sind die einen Frühaufsteher und die anderen Morgenmuffel? Dies ist eine von vielen Fragen, die der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Integrative Humanphysiologie» untersucht.
  •  

    Neue Wege der Arbeits-Integration

    Forscher der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich zeigen, dass Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen viel besser in die Arbeitswelt integriert werden können als bisher angenommen.
  •  

    Bioethik im gesellschaftlichen Wandel

    Die junge Disziplin der Bioethik wird von der Gesellschaft immer öfter um Unterstützung bei ethischen Fragen gebeten. Dies stellt das Fach vor neue Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Dienstleistung. 
  •  

    Forscher der Universität Zürich mit Goetz-Preis geehrt

    Matthias Baumgartner und Klaas Martinus Pos sind mit dem diesjährigen Georg-Friedrich-Götz-Preis ausgezeichnet worden. Die Preise wurden ihnen am Donnerstag im Rahmen einer Tagung verliehen. 
  •  

    Den Nerven das Wachsen erlauben

    Hirnforscher Martin Schwab wurde im Rahmen des ZNZ-Symposiums am Freitag mit dem Betty und David Koetser-Preis 2007 ausgezeichnet.
  •  

    Tinnitus - das Weghören lernen

    Was wir hören, entsteht aus dem Zusammenspiel von Gehör und Gehirn. Auch bei Tinnitus spielen die Vorgänge im Gehirn eine wichtige Rolle. Eine Fortbildung an der Universität Zürich informierte über den Stand der Forschung. 
  •  

    Lernen, dass sich interagieren lohnt

    Endlich haben Kinder mit Autismus auch in der Schweiz bessere Entwicklungschancen - dank des ABA-Programms, das die Universität Zürich als erste im deutschsprachigen Raum anbietet.
  •  

    Gentherapie einer Immunkrankheit

    In einem Projekt, das vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird, entwickelt die Oberärztin Janine Reichenbach die Gentherapie der septischen Granulomatose weiter.
  •  

    Gesundheit - auch hinter Gittern

    Die gesundheitliche Versorgung von Strafgefangenen stellt sowohl Medizin wie Justiz vor spezielle Herausforderungen. Wie die «intramurale Medizin» damit umgehen kann, damit beschäftigte sich ein internationales Symposium an der Universität Zürich. 
  •  

    Schulklima und psychische Entwicklung

    Wie ein schlechtes Schulklima sich auf die Psyche auswirken kann, geht aus einer Langzeitstudie hervor, die vom Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie durchgeführt wurde. 
  •  

    Stressreduktion für Paare - gewusst wie

    Ein Mann tut kurz vor einer stressigen Situation gut daran, sich mit einer Frau zu unterhalten. Eine Frau hingegen sollte sich von ihrem Partner Schweigen und eine Nacken-Schulter-Massage wünschen.
  •  

    Nichtwissen schützt vor Krankheit nicht

    Die Bevölkerung weiss zu wichtigen medizinischen Themen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, HIV/Aids und chronischer Bronchitis erstaunlich wenig. Was wissen Sie?
  •  

    Allianz für die Herzforschung

    Mit sechs Millionen Dollar wird der Pharmakonzern Pfizer die Klinik für Kardiologie unterstützen. Klinikdirektor Professor Thomas F. Lüscher will die Grundlagenforschung intensivieren.
  •  

    Krebs unter dem Mikroskop

    Dr. Massimo Lopes versucht, die Ursachen von Krebs sichtbar zu machen. Dies im Rahmen seiner SNF-Förderungsprofessor am Institut für molekulare Krebsforschung.
  •  

    Ausstellung «Wahnsinn oder Kunst»

    «Wahnsinn oder Kunst?» fragt eine Ausstellung im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich. Gezeigt werden Bilder und Skulpturen aus der renommierten Schweizer Sammlung Dammann.
  •  

    Gedanken in der «Röhre»

    Bildgebende Verfahren erlauben uns immer genauere Einblicke ins Gehirn. Das Collegium Helveticum widmete sich an einem Diskussionsforum der Frage, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. 
  •  

    Schizophrene Symptome verbreiteter als vermutet

    Schizophrenie- typische Symptome sind in der Allgemeinbevölkerung weitaus häufiger als bisher vermutet.  unipublic hat Prof. Wulf Rössler, Klinikdirektor an der Psychiatrischen Universitätsklinik, zur Studie befragt.
  •  

    Den Schlaf der Kinder verstehen

    Der Neurobiologe Reto Huber erforscht die noch weitgehend unbekannte Wirkung des Schlafes auf die Hirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen.  
  •  

    Erinnerungen schützen

    Ist unser Gehirn damit beschäftigt, Informationen zu speichern, will es nicht gestört werden. Forscher am Institut für Hirnforschung haben einen Mechanismus entdeckt, wie sich das Gehirn dabei selber schützt. 
  •  

    Sind Antibiotikaresistenzen in der Schweiz ein Problem?

    Wie häufig sind bakterielle Krankheiten in der Schweiz, bei denen Antibiotika nicht mehr wirken? Prof. Christian Ruef vom Universitätsspital Zürich hat sich damit auseinandergesetzt.
  •  

    Durchbruch in der Diabetes-Forschung

    Am Universitätsspital konnten Professor Marc Y. Donath und seine Forschungsgruppe einen bahnbrechenden Beitrag zum Verständnis und zur Behandlung der Diabetes-Krankheit leisten. 
  •  

    Gut für fast alles: Vitamin D

    Professorin Heike Bischoff-Ferrari hat eine der fünf SNF-Förderungsprofessuren an der Universität Zürich erhalten. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Vitamin D ist ihr Forschungsschwerpunkt.
  •  

    Gesundheitsberichte - am Puls der Gesellschaft

    Die Zürcherinnen und Zürcher fühlen sich gesundheitlich wohl. Dies zeigt der neue Gesundheitsbericht, den das Institut für Sozial- und Präventivmedizin verfasst hat. 
  •  

    Spielend die Welt verstehen

    Kinder erforschen, erkennen und reflektieren die Welt im Spiel. Auf der Frühlingstagung der entwicklungspädiatrischen Abteilung des Kinderspitals analysierten Fachleute am Donnerstag letzter Woche Aspekte des kindlichen Spiels für die therapeutische Praxis. 
  •  

    Gesundheit als neuer Boom-Markt?

    Kommt nach der Internet-Euphorie nun der Boom in der Gesundheitsbranche? Fragen der Gesundheit werden künftig einen immer grösseren Stellenwert im Alltag einnehmen und den Gesundheitsmarkt verändern, wie Zukunftsforscher Stefan Siegrist am Zürcher Präventionstag erläuterte. 
  •  

    Querschnittgelähmt - wie weiter

    Eine Querschnittlähmung ist durch einen Unfall schnell passiert und hat tiefgreifende Folgen für die Betroffenen und deren Angehörige. Wie man damit umgehen kann und was für Heilungschancen bestehen, war Inhalt des Themenabends «Jeder Schritt zählt – Rehabilitation nach einer Querschnittlähmung».
  •  

    Traumata überwinden helfen

    Die Universität Zürich bietet ab Herbst 2007 eine neue Weiterbildung in Psychotraumatologie an. Das europaweit einzigartige Angebot soll es Fachleuten ermöglichen, Patientinnen und Patienten mit posttraumatischen psychischen Störungen besser zu behandeln. 
  • Brainfair 2007

    Das Gehirn herausfordern

    Am Montag ist in der Aula der Universität Zürich die Brainfair 2007 eröffnet worden. Professor Jürg Kesselring berichtete in seinem Referat über die Praxis der Neurorehabilitation bei hirngeschädigten Menschen. 
  •  

    Dominique de Quervain erhält den Robert-Bing Forschungspreis

    Professor Dominique de Quervain von der Abteilung für Psychiatrische Forschung der Universität Zürich ist mit dem Robert-Bing-Preis der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften ausgezeichnet worden.
  •  

    BrainFair 2007 zu Prävention und Rehabilitation

    Wie steht es heute um die Prävention und Rehabilitation bei Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns? Wie gut sind unsere Methoden und was kann in nächster Zukunft erreicht werden? Diesen Fragen widmet sich die diesjährige BrainFair 2007.
  •  

    Open Access: Wie umsetzen?

    Werden in Zukunft sämtliche Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung für alle und überall frei zugänglich sein? Genau das ist das Ziel des Open Access Prinzips. Bis es soweit ist, steht der Bewegung allerdings noch ein weiter Weg bevor, wie eine Tagung in Bern zeigte. 
  •  

    Ist «Elektrosmog» gesundheitsschädigend?

    Schädigen elektromagnetische Felder die Gesundheit? Müssen Vorsichtsmassnahmen getroffen werden? Diese Fragen will das Nationale Forschungsprogramm 57 beantworten. Die Universität Zürich ist an diesem Projekt massgeblich beteiligt. 
  •  

    Herzklappen aus Stammzellen

    Künstliche Herzklappen sollten dem menschlichen Original möglichst ähnlich sein. Ein Forschungsteam am Universitätsspital Zürich ist diesem Ziel einen Schritt näher gekommen. Sie züchteten aus Stammzellen Herzklappen, die in der Lage sind, im Körper mitzuwachsen. 
  •  

    Universität Zürich in Life Sciences und Medizin weltweit unter den Besten

    Die Universität Zürich gehört in den Bereichen Life Sciences und Medizin zu den besten 40 Universitäten der Welt. In Europa belegt sie in den Life Sciences sogar Rang fünf und in der Medizin Rang acht. Dies ergab das erstmals nach Fachgruppen gegliederte Academic Ranking of World Universities der Jiaoting Universität Shanghai. 
  •  

    Die Chiropraktik kommt an die Universität

    Angehende Chiropraktoren mussten bisher ihre Ausbildung im Ausland absolvieren. Mit der neuen Assistenzprofessur für Chiropraktik an der Universität Zürich soll dies ab Herbst 2008 auch in der Schweiz möglich sein. Der Universitätsrat hat am Montag grünes Licht gegeben. 
  •  

    Zeichen setzen in Afrika

    Der Schweizer Arzt Ruedi Lüthy ist in Anerkennung seines Einsatzes für Aids-Kranke in Afrika zum «Europäer des Jahres 2007» gewählt worden. Die Laudatio an der Preisübergabe in der Aula der Universität Zürich gestern Donnerstag hielt Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.