Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2004

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Genetik

    Sind die Gene an allem schuld?

    Wie gross ist der Einfluss der Gene auf den Menschen? Entscheiden sie über Charakter, Intelligenz oder das Leben überhaupt? Im Rahmen der letzten Begleitveranstaltung zur Ausstellung «Der gespiegelte Mensch» im Landesmuseum gingen am 16. Dezember ein Genetiker, ein Kinderarzt und ein Psychiater diesen Fragen nach.
  • Mumien

    Aus dem Leben einer Mumie

    Scherit-Min lebte vor 2000 Jahren in Ägypten. Dank bildgebender Verfahren gibt die Mumie, die an der Universitätsklinik Balgrist untersucht wird, viele ihrer Geheimnisse Preis. Jedoch nicht alle.
  • Innenohr

    Neues Leben im Innenohr

    Daniel Bodmer, Assistenzarzt am UniversitätsSpital Zürich, leistet auf dem Gebiet der Innenohrforschung Pionierarbeit. Der Mediziner mit MD/PhD-Abschluss versucht Gehörschäden zu heilen, indem er abgestorbene Haarzellen durch neurale Stammzellen ersetzt.
  • Herzchirurgie

    Herzchirurg Carrel kommt doch nicht nach Zürich

    Prof. Thierry Carrel vom Berner Inselspital will nun doch nicht nach Zürich kommen. Acht Tage nach seiner Berufung zum ordentlichen Professor für Herzchirurgie an die Universität Zürich sagte der Berner Herzspezialist wieder ab. Prof. Hans Weder, Rektor der Universität Zürich, Prof. Alexander Borbély, Prorektor Forschung, Gesundheitsdirektorin Verena Diener sowie Christiane Roth, Direktorin des Universitätsspitals, informierten in einer Medienorientierung am Dienstagabend.
  • Stammzellenforschung

    Stammzellenforschung an der Universität Zürich

    Wer zur Zeit von Stammzellen redet, meint in der Regel solche aus menschlichen Embryonen. Doch eigentlich wird momentan die meiste Forschung mit Stammzellen entweder mit tierischen Zellen oder mit adulten menschlichen Stammzellen gemacht. So auch an der Universität Zürich, wo die vielseitigen Zellen erforscht werden - ebenfalls im Hinblick auf künftige Therapien. Die kommende Abstimmung betrifft diese Arbeiten nicht direkt – möglicherweise aber Folgeprojekte. Doch wofür brauchen die Forscher diese Alleskönner-Zellen? Eine Übersicht über die wichtigsten Vorhaben.
  • Weltausstellung

    Bewegende Forschung

    Ende März nächsten Jahres öffnet die Weltausstellung im japanischen Aichi ihre Tore. Im Schweizer Pavillon werden auch Forschungs-Highlights aus der Universität Zürich gezeigt.
  • Marcel Benoist-Preis

    Prionenforscher mit «ansteckendem Enthusiasmus»

    Professor Adriano Aguzzi bekam Donnerstag, 11. November, von Bundesrat Pascal Couchepin an der Universität Zürich den Marcel Benoist-Preis überreicht. Er wurde für seine Forschung im Bereich der Prionenerkrankungen geehrt - und für seinen Dialog mit der Gesellschaft gelobt.
  • Marcel-Benoist-Preis an Adriano Aguzzi

    Adriano Aguzzi: Zwei Videos zum «Schweizer Nobelpreis»

    Adriano Aguzzi auf Video: Heute Donnerstag, 11. November 2004, erhält der Neuropathologie Prof. Adriano Aguzzi den mit 100'000 Franken dotierten Marcel-Benoist-Preis; Anlass genug für unipublic, den preisgekrönten Forscher in zwei Videos näher vorzustellen – beruflich und privat.
  • Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters (PpKJ)

    Die Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters ist umgezogen

    Die Abteilung für Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters (PpKJ) des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich ist an die Neptunstrasse umgezogen. Nach den verbesserten Platzverhältnissen hofft man nun auf eine zusätzliche Professur.
  • Genetik

    Der Dickdarm und das Recht auf Nichtwissen

    Sollen bereits Kinder wissen, ob sie einmal an Krebs erkranken werden? Ein Podiumsgespräch anlässlich der Ausstellung «Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen» beschäftigte sich insbesondere mit dem umstrittenen «genetischen Screening».
  • Psychiatrie

    Auf dem Weg zur lernenden Organisation

    Die Psychiatrische Poliklinik des Universitätsspitals Zürich hat am 28. Oktober ihr neues Wissenszentrum eingeweiht. Dieses ersetzt die bisherige Bibliothek und soll zu einem Ort des Austausches für Fachpersonen aus dem Bereich Psychiatrie werden.
  • Georg Friedrich Götz-Preis

    Den medizinischen Fortschritt fördern

    Nicht weniger als vier Preisträger durften am 21. Oktober am Universitätsspital Zürich den diesjährigen Georg Friedrich Götz-Preis für medizinische Forschung entgegennehmen. Ausgezeichnet wurden Forschungen im Bereich Diabetes, Prionen-Erkrankungen und Pharmakologie.
  • Open Access

    Open Access: Revolution mit Impact-Faktor?

    Die Open Access-Bewegung strebt einen grundlegenden Umbau des wissenschaftlichen Publikationswesens an. Ziel ist der freie und kostenlose Zugang zu wissenschaftlichem Wissen mit Hilfe des Internet. Die Universität Zürich, ein Open Access-Pionier in der Schweiz, organisierte ein Symposium zu diesem Thema welches am 15. Oktober 2004 am Zürcher Universitätsspital stattfand.
  • cogito-Preis 2004

    Cogito-Preis für interdisziplinäre Verhaltensforschung

    Für ihre Verbindung von Ökonomie, Biologie und Psychologie wurde dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Ernst Fehr von der Universität Zürich und dem Zoologen Prof. Alex Kacelnik (Universität Oxford) am 20. Oktober an der Universität Zürich der cogito-Preis 2004 verliehen.
  • Neueröffnung der Medizinbibliothek Careum

    Medizin und Pflege vereint

    Die Bibliothek des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) ist von der Sternwartstrasse ostwärts an die nahe Gloriastrasse umgezogen. Am 18. Oktober 2004 wurde sie eröffnet – unter dem neuen Namen Medizinbibliothek Careum.
  • Alter

    Die Wirksamkeit der Altersarbeit erforschen

    Der diesjährige Gerontologietag des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich am 7. Oktober widmete sich der Theorie und Praxis der Evaluationsforschung im Altersbereich.
  • Seniorensport

    Mit Bewegung zum Glück

    Seit 40 Jahren bietet die Pro Senectute Kanton Zürich Seniorensport an. Zum Jubiläum präsentierten Wissenschafter der Uni Zürich an einem Symposium Einblick in Forschungsergebnisse und philosophische Betrachtungen rund um Bewegung und Sport.
  • Fotoreportage

    Eine Ausstellung rührt ans Herz

    Wer ihre Geschichte nicht kennt, merkt ihr die schwere Erkrankung nicht an: Lea ist mit einem Herzfehler zur Welt gekommen. Der Fotograf Christian Wyss hat das heute fünfjährige Mädchen vom ersten Lebenstag an begleitet. Im Kinderspital Zürich und zu Hause. Entstanden ist eine einfühlsame Bildreportage. Das Museum Bärengasse zeigt sie.
  • Tierversuche

    Komplexität und Tierversuche reduzieren?

    Kann die Medizin auch ohne Tierversuche neue Erkenntnisse gewinnen? Lassen sich Tierversuche ethisch rechtfertigen? Vertreter von Naturwissenschaft und Philosophie tauschten an einem Podiumsgespräch im Landesmuseum gegensätzliche Ansichten aus.
  • Hirnforschung

    Neuer Schaltkreis im Gehirn entdeckt

    Hirnforscher der Universität Zürich haben im Hippocampus einen neuen Schaltkreis entdeckt, der sich anders verhält, als man das bisher von Schaltkreisen im Gehirn kannte: Je nach Frequenz eines Signals wirkt er entweder erregend oder hemmend.
  • Marcel-Benoist Preis

    Marcel-Benoist-Preis 2004 an Adriano Aguzzi

    Professor Adriano Aguzzi von der Universität Zürich erhält den ältesten und bedeutendsten Schweizer Wissenschaftspreis, den diesjährigen Marcel-Benoist Preis. Dies gab Bundesrat Pascal Couchepin, Präsident der Marcel-Benoist-Stiftung, am Montag in Anwesenheit des Preisträgers in Bern bekannt.
  • Marcel-Benoist Preis

    «Eine Art persönliche Mission» - Marcel-Benoist-Preis 2004 an Adriano Aguzzi

    Was treibt Professor Adriano Aguzzi an? Wie kam er zur Prionenforschung und hat er ein Erfolgsgeheimnis? Ein Kurzportrait des diesjährigen Benoist-Preisträgers.
  • Hirnforschung

    Rache ist süss

    Ein Team um die Forscher der Universität Zürich Ernst Fehr, Urs Fischbacher und Dominique de Quervain hat die neuronale Basis altruistischen Verhaltens nachgewiesen. Die bahnbrechende Studie wird in der heutigen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals «Science» als Titelgeschichte veröffentlicht.
  • Kinderspital Zürich

    Im Brennpunkt der Gesellschaft

    An der gestrigen Vernissage stellte der Publizist Karl Lüönd seinen Bildband über das Kinderspital Zürich vor. Lüönd beschreibt die Universitätsklinik als «Brennglas der Gesellschaft».
  • Gesundheit

    Aufsteigen, abschalten und Früchtchen naschen

    Geht mehr zu Fuss, esst gesünder und entspannt euch häufiger. Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin hat im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich eine grosse Gesundheitskampagne lanciert.
  • Kardiologie

    Geheimnis im Herzblut

    Bei einem Herzinfarkt ist der Blutfluss in den Herzkranzgefässen plötzlich blockiert. Wie es dazu kommt, ist noch nicht bis ins Detail geklärt. Kardiologen suchen nach den Spuren der Ereignisse im Herzblut von Infarktpatienten.
  • Bewegungsapparat

    Wenn vor lauter Stress der Rücken schmerzt

    Es müssen nicht Fabrik oder Baustelle sein, auch administrative Arbeiten lädieren immer häufiger den Rücken, vor allem wenn das Arbeitsumfeld stressig ist. Die 5. Premus-Konferenz beschäftigt sich mit den arbeitsassoziierten Beschwerden des Bewegungsapparats.
  • Forschungspreis 2004 der Schweizerischen Alzheimer Vereinigung

    Im Kampf gegen den Gedächtnisschwund

    Prof. Christoph Hock von der Universität Zürich hat international beachtete Forschungsresultate im Bereich der ursächlichen Alzheimer-Therapie erzielt. Für diese Arbeiten wird Christoph Hock mit dem Forschungspreis 2004 der Schweizerischen Alzheimervereinigung ausgezeichnet.
  • Medizin

    Virulenzfaktor des Tuberkulose-Erregers entdeckt

    Immer mehr Tuberkulose-Bakterien werden gegen Antibiotika resistent. Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich haben nun einen Stoffwechselweg im Tb-Bakterium identifiziert, der für die krankheitsauslösende Eigenschaft entscheidend ist. Damit eröffnet sich die Möglichkeit eines neuen Therapieansatzes
  • Förderungsprofessuren

    SNF - Förderungsprofessuren 2004: ein besonders guter Jahrgang

    Dieses Jahr treten zehn SNF-Förderungsprofessoren und -professorinnen ihre Stelle an der Universität Zürich an, das sind doppelt so viele wie bisher. Die Hälfte davon sind Frauen - ein überdurchschnittlich hoher Anteil. Wie kommt das?
  • Alzheimer-Krankheit

    Alzheimer: wenn die Plaques im Gehirn nicht mehr abgebaut werden

    Alzheimer entsteht, wenn die Amyloid-Beta-Ablagerungen im Gehirn nicht mehr durch Enzyme abgebaut werden. Diese These untersucht die Neurowissenschaftlerin Rime Madani vom Anatomischen Institut an mutierten Mäusen. Ihr Forschungsprojekt wird vom Forschungskredit 2003 der Universität Zürich unterstützt.
  • 10 Jahre Lehrstuhl für Naturheilkunde

    Viel Nachfrage, (zu) wenig Geld

    Als erste Schweizer Universität erhielt Zürich am 1. Mai 1994 einen Lehrstuhl für Naturheilkunde. Für Professor Reinhard Saller waren diese zehn Jahre nicht immer einfach.
  • Krebsforschung

    Kampf der Zellen

    Um Krebs heilen zu können, müssen die Vorgänge bei der Tumorentstehung erforscht werden. Dem Forschungsteam von Konrad Basler am Molekularbiologischen Institut der Universität Zürich gelangen dabei bahnbrechende Erkenntnisse. Diese wurden im renommierten Journal «Cell» am 2. April veröffentlicht.
  • 3. Tag der Klinischen Forschung

    Vielfalt der Klinischen Forschung

    Am Universitätsspital Zürich fand zum dritten Mal der Tag der Klinischen Forschung statt. Zürcher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus rund 45 Institutionen präsentierten in insgesamt 163 Beiträgen ihre aktuellen Arbeiten aus den verschiedensten Bereichen der Klinischen Forschung am Universitätsspital Zürich sowie weiteren mit der Universität assoziierten Kliniken (Kinderspital, Universitätsklinik Balgrist, Psychiatrische Universitätsklinik) und Universitätsinstituten.
  • Das Medizinstudium an der Universität Zürich wird reformiert

    «Wir sind auf dem richtigen Weg»

    Wie die Ausbildung zum Arzt in Zukunft aussehen soll, darüber diskutieren Politiker in der Schweiz schon länger. Die Universität Zürich gibt nun einen möglichen Weg vor, indem ihre - schweizweit grösste - medizinische Fakultät mit der Reform ihres Studiengangs begonnen hat.
  • Fritz-Külz-Preis

    Fritz-Külz-Preis 2004 geht an Rachel Jurd

    Obwohl Narkosemittel in der Medizin seit rund 150 Jahren verwendet werden, ist immer noch nicht geklärt, über welche Mechanismen sie wirken. Rachel Jurd hat in ihrer Dissertation am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich erstmals zeigen können, dass eine bestimmte Andockstelle für Botenstoffe im Gehirn die Wirkung zweier klinisch verwendeter Allgemeinanästhetika vermittelt. Für diese Arbeit hat die Jungforscherin nun den Fritz-Külz-Preis 2004 erhalten.
  • Immunsystem

    Das Immunsystem auf Abwegen

    Multiple Sklerose ist eine Krankheit, bei der symptomfreie Zeiten mit Schüben abwechseln. Die Forschung sieht die Ursache beim Immunsystem. Vorträge und ein Podium im Rahmen der Brainfair brachten Forschende und Betroffene an einen Tisch.
  • Neuropsychologie

    Eisenstangen und Drogen im Kopf

    Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Wie die Gehirnforschung? Neuropsychologe Lutz Jäncke hielt anlässlich der BrainFair eine Vorlesung für Jugendliche und beantwortete deren Fragen - zum Beispiel zu Drogen.
  • Alzheimer

    Antikörper gegen das Vergessen

    Auch wenn bei der Alzheimer-Impfstudie Nebenwirkungen aufgetreten sind, der Forschungsansatz sei erfolgversprechend, erklärte Demenz-Forscher Prof. Roger Nitsch anlässlich eines Vortrages an der Brain Fair.
  • Atherosklerose

    Können Gene Atherosklerose verhindern?

    Vermutlich spielen Gene eine wichtige Rolle beim Verhindern von Atherosklerose. Wie genau das vor sich geht, untersucht ein Forschungsprojekt, das vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird.
  • Potamkin-Preis

    Roger Nitsch erhält den Potamkin-Preis 2004

    Die Alzheimersche Krankheit ist eine der häufigsten Erkrankungen des Gehirns – mit oft katastrophalen Folgen für die Betroffenen und Angehörigen. Die Universität Zürich sucht mit grossem Einsatz nach neuen Therapieansätzen für die Bekämpfung des heimtückischen Leidens. Für seine Erfolge wird Professor Roger M. Nitsch, Direktor der Abteilung für Psychiatrische Forschung an der Universität Zürich, nun mit dem renommierten Potamkin-Preis geehrt.
  • Ernährungswissenschaft.

    Ein Pionier der Präventivmedizin

    Das «Birchermüseli» ist wohl das bekannteste Produkt aus der Ideenschmiede des Dr. med. Maximilian O. Bircher-Benner, der Pionier in Sachen Ganzheitsmedizin gilt als einer der Begründer der modernen Ernährungswissenschaft.
  • Medizin

    Nasalflu: Als Risikofaktor für Gesichtslähmungen bestätigt

    Ein neuartiger Grippeimpfstoff, der in die Nase gesprüht wird, kam Anfang 2001 in Verdacht, Gesichtslähmungen zu verursachen. Eine unabhängige Untersuchung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich bestätigt nun, dass nach Anwendung des Impfstoffes Nasalflu Fazialisparese-Fälle klar gehäuft vorgekommen sind.