Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2003

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Untersuchungs- Ergebnisse zu den Impfstudien der Dermatologischen Universitätsklinik

    Das international beachtete Forschungsprojekt der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals Zürich zur Entwicklung einer Impftherapie gegen den schwarzen Hautkrebs steht seit längerem in der Diskussion. Die nach Sistierung der Impfstudien Anfang Jahr durch Universitätsleitung und Spitalleitung eingeleiteten Abklärungen sind abgeschlossen, die Ergebnisse liegen vor.
  • Wenn Kinder oder Eltern zuschlagen

    Gewalt in der Familie - da denkt man meist zuerst an Eltern, die ihre Kinder schlagen. Beratungsstellen sind aber immer mehr auch mit Eltern konfrontiert, die von ihren Kindern geschlagen werden. Das Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich lud zu einem Podiumsgespräch.
  • Pathologisches Prion-Protein in Muskel- und Milzgewebe nachgewiesen

    Dem Team um Professor Adriano Aguzzi und Markus Glatzel vom Nationalen Referenzzentrum für Prionenerkrankungen der Universität Zürich gelang es, pathologisches Prion-Protein in Muskel- und Milzgewebe von Personen nachzuweisen, welche an der klassischen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) verstorben waren.
  • Psychiatrie-Tagung

    Über die zunehmende Pathologisierung von Seelenschmerz

    Wo liegen die Grenzen einer vorwiegend an neurobiologischen Erkenntnissen orientierten Psychiatrie? Die Frage steht im Zentrum einer Tagung, die am 31. Oktober und 1. November an der Universität Zürich stattfindet.
  • Friedrich Götz-Preis

    Fortschritte in der Erforschung von Hirntumoren und Arteriosklerose

    Der diesjährige Friedrich Götz-Preis wurde gestern, Donnerstag, 23. Oktober, an zwei Forscher der Universität Zürich verliehen: Michael A. Grotzer vom Kinderspital Zürich und Frank Ruschitzka vom UniversitätsSpital Zürich.
  • Gedächtnis-Gen entdeckt

    Forscher der Universität Zürich haben ein Gen entdeckt, welches mitentscheidet, wie gut das Gedächtnis eines Menschen funktioniert. Die Ergebnisse dieser Studie erscheinen in der Novemberausgabe der Zeitschrift Nature Neuroscience.
  • Wie Prionen Nervenzellen infizieren

    Prionen spielen bei der BSE-Erkrankung von Rindern und der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen eine Rolle. Bislang war unklar, wie diese Prionen vom Immunsystem ins Nervensystem gelangen. In einer Studie, weist Adriano Aguzzi, Professor am Institut für Neuropathologie der Universität Zürich, nach, dass dabei Immunzellen als Vehikel dienen.
  • Vierter Zürcher Gerontologietag

    Über die verjüngenden Effekte der Steuererklärung

    François Höpflinger und Valérie Hugentobler liefern erstmals eine wissenschaftlich fundierte Prognose, wie sich die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Zukunft entwickeln wird. Dafür wurden sie im Rahmen des 4. Zürcher Gerontologietages mit dem Vontobel-Preis für Altersforschung ausgezeichnet.
  • Hirn liegt im Trend

    Das Zürcher Kinder- und Jugendpsychiatrische Symposium findet dieses Jahr zum 15. Mal statt (10. bis 11. Juli) - diesmal zu Ehren des Direktors des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJPD) in Zürich, Prof. Hans-Christoph Steinhausen, der seinen 60. Geburtstag feiert. Steinhausen ist einer der international renommiertesten Vertreter seines Fachs.
  • Interne Information

    Stellenabbau am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Zürich

    Die im Rahmen der Restrukturierung des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ZZMK nötigen Sparmassnahmen bedingen einen Stellenabbau. Für die Betroffenen gibt es einen Sozialplan.
  • Fakten zur Sterbehilfe

    Sterbehilfe ist ein Thema, das die wenigsten kalt lässt. Bisher gab es dazu allerdings vor allem persönliche Wertungen zu lesen. Nun liefern Forscherinnen und Forscher der Sozial- und Präventivmedizin und der Rechtsmedizin der Universität Zürich erstmals Fakten zu dem hochemotionalen Thema.
  • Proctor Medal 2004 an Charlotte E. Remé

    Charlotte E. Remé, Professorin an der Augenklinik des UniversitätsSpitals Zürich, erhält die Proctor Medal 2004. Der angesehene Preis im Gebiet der Augenheilkunde wird von der «Association for Research in Vision and Ophthalmology ARVO» verliehen.
  • Zur Impfstudie an der Dermatologischen Universitätsklinik

    In diversen Medien wurde in den vergangenen Tagen über eine Melanom-Impfstudie an der Dermatologischen Klinik des UniversitätsSpitals berichtet. Dabei sind Vorwürfe gegen mehrere Beteiligte erhoben worden. In zwei Medienmitteilungen (Montag, 26. Mai, und Freitag, 30. Mai) informierten die Leitungen von Universität und UniversitätsSpital über den korrekten Sachverhalt.
  • Stiftungsprofessur für Functional Genomics Center

    Das von der Universität und der ETH Zürich gemeinsam betriebene Functional Genomics Center erhält von der Bonizzi-Theler Stiftung eine Stiftungsprofessur. Gestern, Mittwoch, 21. Mai, unterzeichneten der Stiftungspräsident Kurt Müller und Vetreter der beiden Hochschulen die Vereinbarung zur Einrichtung der Professur.
  • Eindeutiger Test für die vielfältige Migräne

    Migräne ist ein Leiden mit unterschiedlichsten Symptomen und deshalb nicht immer einfach zu diagnostizieren. Der Neurologe Peter Sandor und die Physikerin Ulrike Dydak wollen einen eindeutigen Migräne-Test entwickeln, der auch untypische Unterformen anzeigt.
  • Preis der «Betty und David Koetser-Stiftung»

    Bildwahrnehmung und Gedächtnisbildung

    Diesen Dienstag erhält Wolf Singer, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt, den diesjährigen Koetser-Preis.
  • Experten der Universität zur neuesten SARS-Erkenntnis

    Das SARS-Virus gehört zur Familie der Coronaviren. Das haben letzte Woche Forscherteams aus den USA, Asien und aus Deutschland herausgefunden. Was bedeutet diese neuste virologische Erkenntnis für das UniversitätsSpital und für die Forscher der Universität Zürich? unipublic hat herumgefragt.
  • «Sie, wie viele Zellen hat das Gehirn?»

    An der vergangenen Brainfair 2003 liess sich das Zentrum für Neurowissenschaften ins Nähkästchen gucken. Neben dem Tag der offenen Tür, an dem Interessierten Labortüren und Vorlesungssäle offenstanden, konnten Schulen auch Forscherinnen und Forscher in ihre Klassen einladen. Ein Erlebnisbericht.
  • A new strategy for diagnosis and therapy of prion diseases

    The group of professor Adriano Aguzzi has now unraveled one of the decisive questions regarding the development of prion diseases like Ceutzfeldt-Jakob. The results were published on April 4, 2003 in the renowned scientific journal Cell. This discovery will open novel avenues to the therapy and to the early diagnosis of prion infections
  • Auf dem Weg zur Entschlüsselung der Creutzfeldt - Jakob - Krankheit

    Dem Team um Professor Adriano Aguzzi vom Institut für Neuropathologie ist es gelungen, eine wichtige Voraussage der Prionenhypothese zu bestätigen. unipublic hat sich mit ihm über Therapiemöglichkeiten von Prionenkrankheiten wie BSE, Patentfragen und künftige Forschungsschwerpunkte unterhalten.
  • Entstehung von Prionenkrankheiten

    Der Gruppe um Professor Adriano Aguzzi gelang ein wichtiger Schritt bei der Aufklärung der Entstehung von Prionenkrankheiten wie Ceutzfeldt-Jakob. Die am 4. April im Wissenschaftsmagazin «Cell» veröffentlichten Resultate können zur Entwicklung von Therapien und Frühdiagnosen beisteuern.
  • Verdrehte Prionen

    Mit Hilfe einer neuen Gewebebank am Nationalen Referenzzentrum für Prion-Erkrankungen in Zürich soll abgeschätzt werden, ob und in welchem Ausmass es auch in der Schweiz Träger der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit gibt.
  • Die Angst - auch im Alter ein Thema

    Angst und Panik gehören zu den Grundemotionen des Menschen. Doch wenn sie krankhafte Ausmasse annehmen, leiden die Betroffenen darunter massiv. Das Forum «Panik und Ängste im Alter» am vergangenen Samstag an der BrainFair 2003 brachte dieses Thema stimmig auf den Punkt.
  • BrainFair 2003

    Gewalt und Aggressivität erleben

    An der diesjährigen BrainFair kann sich die Öffentlichkeit über den Zusammenhang zwischen Psyche und Gehirn informieren. Zum Beispiel darüber, wie Gewalt und Aggression kontrolliert werden - oder eben nicht. Dies ist das Thema am BrainFair-Forum «Gewalt und Aggression» heute abend.
  • Glücklich, wer gesund, und gesund, wer glücklich ist

    Der 14. Zürcher Präventionstag zum Thema «Psychische Gesundheit» fand so viel Anklang, dass zahlreiche Interessierte abgewiesen werden mussten. Von den vier Hauptreferaten wurden drei von Professoren und Professorinnen der Universität Zürich bestritten.
  • Modellfall Musik

    Das Thema «Gehirn und Musik» steht im Zentrum eines Podiumgesprächs zur Eröffnung der BrainFair am kommenden Samstag. An der Diskussion an der Universität Zürich wird auch Lutz Jäncke teilnehmen. Der Neuropsychologe hat sich in seiner Forschung bereits intensiv mit dem Gegenstand auseinandergesetzt.
  • Robert-Koch-Preis an Adriano Aguzzi

    Prof. Adriano Aguzzi vom Institut für Neuropathologie der Universität Zürich erhält den diesjährigen renommierten Robert-Koch-Preis. Wie die deutsche Robert-Koch-Stiftung am Dienstag mitteilte, erhält Aguzzi den Preis für seine bahnbrechenden Entdeckungen auf dem Gebiet der Prionen-Erkrankungen.
  • Fehlerhafte Publikation rechtzeitig zurückgezogen

    Ein Manuskript mit falsch dargestellten Daten wurde letztes Jahr rechtzeitig vor der Publikation im Wissenschaftsmagazin «Science» von der Universität Zürich zurückgezogen. Die «Süddeutsche Zeitung» berichtete gestern, die «Neue Zürcher Zeitung» heute über den Vorgang.
  • Spannungsfeld Psychiatrie

    Der Trend zur Neurowissenschaft in der Psychiatrie rückt das individuelle Erleben psychisch Leidender aus dem Blickfeld. In seinem Buch «Seelenhunger» schlägt Daniel Hell, klinischer Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, eine Brücke zwischen der Neurowissenschaft und der Innensicht der Patienten.
  • Pfizer Forschungs-Preis 2003 für Medizin

    Bauernkinder und sympathische Nerven

    Der diesjährige Pfizer-Preis für Medizin geht, neben anderen, an drei Forscher der Universität Zürich: Roger Lauener, Markus Glatzel und Frank Heppner.
  • MS-Forschung in Zürich

    Bisher war Basel der wichtigste Ort für die Erforschung von Multipler Sklerose (MS) in der Schweiz. Nun will sich auch die Universität Zürich auf diesem Gebiet einen Namen machen. Mit Hilfe von Drittmitteln wurde ein MS-Forschungszentrum eingerichtet.
  • Die Abwehr besser verstehen

    Xenotransplantation: Was passiert, wenn einem Patienten ein artfremdes Organ eingesetzt wird, zum Beispiel Zellen vom Schwein? Der dritte Beitrag unseres Dossiers «Forschungskredit 2002» geht diesem «Ringen um Leben und Tod» im menschlichen Körper nach.
  • Universität Zürich bei Zitationen an der Spitze

    In einem bibliometrischen Vergleich der schweizerischen Hochschulen in den Naturwissenschaften und der Medizin nimmt die Universität Zürich in den Bereichen Immunologie und Neurowissenschaften einen Spitzenplatz ein.
  • Open Access Publishing für die Universität Zürich

    Als erste Universität in der Schweiz hat die Universität Zürich ihren Beitritt erklärt zu einer Institution, die sich der Open Archive Initiative verpflichtet hat: BioMed Central. Das unabhängige Verlagshaus BioMed Central gilt weltweit als Pionier auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens für die Life Sciences und Medizin.