Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Wirtschaftswissenschaften und Informatik 2012

Artikel-Liste Wirtschaftswissenschaften und Informatik

  • Arbeitsmarkt Schweiz

    «Misstrauen in den Arbeitgeber ist Gift»

    Das Schweizer HR-Barometer 2012 ist erschienen. In diesem Jahr haben Wissenschaftler der ETHZ und der UZH Fehlverhalten und Courage am Arbeitsplatz untersucht. Im Interview mit UZH News beschreibt Mitherausgeber des Barometers, Professor Bruno Staffelbach, wie Fehlverhalten entsteht und welches Kraut dagegen gewachsen ist.
  • Netzneutralität

    Demokratie fürs Netz

    Im Netz sind alle gleich. Oder etwa nicht? Das Verlangsamen oder gar Blockieren von Datenflüssen sind heute gang und gäbe und stellen die Netzneutralität in Frage. Die Forderung nach rechtlichen Regelungen wird lauter.
  • Forum for Economic Dialog

    Im Auge des Sturms

    Das UBS International Centre of Economics in Society lud am 19. November zum Eröffnungsforum für wirtschaftlichen Dialog. Hauptreferent Jean-Paul Trichet, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, plädierte für eine globale Überwachung des Finanzsystems.
  • Gottlieb Duttweiler Preis für Ernst Fehr

    Forschung für eine bessere Welt

    UZH-Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr erhält den Gottlieb Duttweiler Preis 2013. Er wird geehrt für seine bahnbrechende Forschung zur Rolle von Fairness in Märkten, Organisationen und bei individuellen Entscheidungen.
  • NFS Finrisk

    Taschenlampe in der Blackbox

    Man kann seiner Zeit voraus sein und auf gähnendes Desinteresse stossen. Diese Erfahrung machte Wirtschaftsprofessor Jean-Charles Rochet mit seinem Buch über Bankenkrisen. Dafür ist er heute umso gefragter.
  • Robotik

    Mini-Hubschrauber retten Leben

    Informatikprofessor Davide Scaramuzza hat den European Young Researcher Award 2012 erhalten. Damit werden seine Leistungen zur Entwicklung von Flugrobotern gewürdigt. Diese Flugobjekte könnten in Zukunft Menschenleben retten.
  • Musikmarkt

    Der Tod ist nicht das Ende

    Immer wieder schiessen nach dem Tod eines Musikers die Verkaufszahlen seiner Alben und Songs in die Höhe. Eine Studie am Institut für Betriebswirtschaftslehre untersuchte das Phänomen.
  • Terrorismus und Medien

    «Terror ist auch eine Form der Kommunikation»

    Dennis Schoeneborn untersucht terroristische Gruppierungen aus kommunikationstheoretischer Sicht. Für ihn zeigen die Anschläge von Toulouse, dass Medien terroristische Anschläge immer noch vorschnell der Al-Kaida zuschreiben. Er fordert einen Ehrenkodex für die Berichterstattung.
  • Mikrokredite

    Pandoras Geldbüchse

    Das Geschäft mit Mikrokrediten blüht. Doch mit dem Erfolg steigt auch die Verschuldungsgefahr der Kreditnehmer. Ökonominnen haben untersucht, wie sich eine drohende Überschuldungskrise messen lässt.
  • Wege aus der Finanzkrise

    Der gute Ökonom

    Marc Chesney, Professor für Finance an der UZH, kritisiert seine Zunft: Der blinde Glaube an den freien Markt wurde durch die Finanzkrise ad absurdum geführt. Jetzt verlangt Chesney eine «ökonomische Aufklärung».
  • Neue Prorektorin gewählt

    «Mehr Zeit fürs Wesentliche»

    Andrea Schenker-Wicki übernimmt per August 2012 als Prorektorin Rechts- und Wirtschaftswissenschaften die Nachfolge von Egon Franck. Sie ist die dritte Frau in der Geschichte der UZH, die Mitglied der Universitätsleitung wird.  
  • Ökonomie

    Glückliche Künstler

    Künstler verdienen zwar weniger, sind aber mit ihrer Arbeit zufriedener als andere Erwerbstätige. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sie ihre Arbeit als sehr vielseitig und selbstbestimmt erleben, wie eine Studie von zwei UZH-Ökonomen zeigt.
  • Finanzanalyse

    Gut durchleuchtet

    Fünf Finance-Studenten der Universität Zürich werden die Schweiz am europäischen Wettbewerb der Nachwuchs-Analysten vertreten. Sie haben letzte Woche den schweizerischen Wettbewerb als bestes von sieben Teams gewonnen.
  • Historiker Niall Ferguson in Zürich

    Europas Aufstieg – und Niedergang?

    Der Westen ist nach seinem 500jährigen Aufstieg vom Niedergang bedroht, so die These des britischen Historikers Niall Ferguson. Am Montag war er an der Universität Zürich zu Gast.
  • Klimaforschung

    Die Kosten des Klimawandels

    Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf die Wirtschaft aus? Der Ökonom Thomas Lontzek arbeitet an einem mathematischen Modell, das Schwächen bisheriger Risikomodelle beheben soll.
  • Center for Responsibility in Finance

    Mehr Verantwortung in der Wirtschaft

    Am Institut für Banking und Finance ist ein «Center for Responsibility in Finance» gegründet worden. Es untersucht das Wechselspiel zwischen Finanzwelt, Gesellschaft und Individuum und will verantwortliches Handeln fördern.