Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Sozial- und Geisteswissenschaften 2012

Artikel-Liste Sozial- und Geisteswissenschaften

  • Neuropsychologie

    Sonderbare Sehnsucht nach Amputation

    Menschen, die sich sehnlichst den Verlust eines völlig gesunden Körperteils wünschen, leiden an einer seltenen Identitätsstörung mit der Bezeichnung «Xenomelie». Ein Forscherteam um den Zürcher Neuropsychologen Peter Brugger ist diesem rätselhaften Phänomen auf der Spur.
  • Umbruch in der arabischen Welt

    «Auf die Revolution folgt der kulturelle Backlash»

    Die arabischen Revolten haben Regimes hinweggefegt und Hoffnungen geweckt. Doch bis aus den betroffenen Staaten Demokratien werden, dauert es noch lange, sagt Politologin Elham Manea.
  • Krieg und Massenmedien

    «Es gab keine Helden mehr»

    Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein Krieg der Waffen, sondern auch der Worte und Bilder. Mit den medialen Aspekten des Ersten Weltkrieges beschäftigte sich eine Tagung des Nationalen Forschungsschwerpunktes «Mediality».
  • Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen

    Aus Wissenschaft wird Unterricht

    Theorie und Praxis zu vereinbaren, ist für angehende Gymnasiallehrerinnen und -lehrer oft schwierig. Unterstützung bei den ersten Schritten ins Berufsleben finden sie bei den Fachdidaktikprofis an der UZH. Ein Bericht aus der Pultperspektive.
  • «Schweizer Jugend forscht» an der UZH

    In fünf Tagen um die Welt

    Zwölf Jugendliche haben Mitte November an der Universität Zürich akademische Luft geschnuppert. Im Rahmen von «Schweizer Jugend forscht» gingen sie unter anderem am Institut für Politikwissenschaft der Frage nach, wie sich die Globalisierung auf die Medien und den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Ur- und Frühgeschichte

    Kriege im Ohr

    Im Rahmen einer Vorlesung der Abteilung Ur- und Frühgeschichte kam es am Donnerstag zu einer besonderen Begegnung. Chrigel Glanzmann war da, der Lead-Sänger der erfolgreichen Pagan-Metal-Band «Eluveitie». Ihn verbindet mit den Studierenden das Interesse für die Gallischen Kriege – und für Archäologie.
  • Applied History

    Das Klischee vom trägen Riesen

    Galt das Reich der Mitte früher als Inbegriff der Kontinuität und des Stillstandes, staunen die Europäer heute über die rasante Modernisierung Chinas. Dynamisch war das Land allerdings auch schon früher, erklärte Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer in einem Gastvortrag an der UZH.  
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Kampf um jedes Joghurt

    Wenn Essstörungen bei Jugendlichen früh behandelt werden, sind die Erfolgsaussichten sehr gut. Das Problem ist: Viele magersüchtige Jungen und Mädchen wollen sich nicht therapieren lassen.
  • Linguistik

    Blackfoot sprechen

    Die Sprache der nordamerikanischen Schwarzfuss-Indianer funktioniert ganz anders als die unsere. Holz etwa gilt als unbelebt, Metall dagegen als belebt. Denken die Blackfoot deshalb auch anders als wir?
  • US-Präsidentschaftswahlen

    «Unromantisch – aber effektiv»

    Obamas Sieg ist ein Triumph modernsten Polit-Marketings, sagt Kommunikationswissenschaftler Frank Esser. Er beobachtet den amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf vor Ort. Im Interview mit UZH News zieht er ein Resümee.
  • Akademische Karriere

    Wie Herakles am Scheideweg

    Zielstrebig auf eine Professur hinarbeiten? Oder doch lieber abwarten, was der Zufall bringt? Die erste Podiumsveranstaltung in der neuen Reihe «Academic Career Talks» an der UZH ging der Frage nach, wie man als Doktor Phil. am besten ins Berufsleben einsteigt.
  • Religion

    «Tibet hat nicht auf den Kontakt mit Europäern gewartet»

    Der Universitäre Forschungsschwerpunkt (UFSP) Asien und Europa veranstaltet vom 1. bis 3. November ein Symposium zum Thema «Religionsbegriffe zwischen Asien und Europa». Es geht dabei um Bedeutung und Stellenwert des Begriffs der ‹Religion› in asiatischen Gesellschaften und in deren Austausch mit Europa.
  • Biopsychologie

    Mit Schlaf und Duft zum Lernerfolg

    Nicht nur viel Schlaf hilft beim Lernen, sondern auch Düfte. Weshalb dies so ist, erklärte Biopsychologe Björn Rasch in seiner Antrittsvorlesung. Im Anschluss gab er den Studierenden wertvolle Lerntipps mit auf den Weg.
  • Wahlkampf in den USA

    «Dieses Duell wird Fernsehgeschichte schreiben»

    Kommunikationswissenschaftler Frank Esser beobachtet den amerikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf vor Ort. Im Interview mit UZH News gibt er eine Einschätzung des zweiten TV-Duells zwischen Barack Obama und Mitt Romney.
  • Sozialpädagogik

    «Die Autonomie des Einzelnen muss gewahrt bleiben»

    Catrin Heite ist die Nachfolgerin von Reinhard Fatke auf dem Lehrstuhl für Sozialpädagogik. Im Interview mit UZH News erklärt sie, was Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession ausmacht.
  • Kindeswohl

    Wenn Kinder gefährdet sind

    Kinder, die von ihren leiblichen Eltern nicht umsorgt werden können, werden in Pflegefamilien oder Heimen untergebracht. Problemen, die dabei auftreten, geht die Erziehungswissenschaftlerin Marion Pomey nach.
  • Forschungsschwerpunkt Asien und Europa

    Asiatischer Protest

    Vergangene Woche präsentierten vier Doktorierende des Universitären Forschungsschwerpunktes «Asien und Europa» den Stand ihrer Forschungsprojekte. Sie widmen sich den unterschiedlichen Formen politischen Protests in Asien und der chinesischen Frauenliteratur.
  • Schweiz

    «Wilhelm Tell ist einfach eine gute Geschichte»

    In seinem neuen Buch analysiert Literaturprofessor Peter von Matt die «Seelengeschichte» der Schweiz. Im Interview erklärt er, weshalb wir gute Geschichten brauchen, um zu wissen, woher wir kommen.
  • Premiere für Alumni Art History UZH

    Videokunst hat sich etabliert

    Absolventinnen und Absolventen der Kunstgeschichte der Universität Zürich haben einen eigenen Alumniverein mit den Namen «Alumni Art History UZH» ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt der Gründungsfeier stand ein Vortrag über den Aufschwung des Marktes für Videokunst.
  • TV-Duell Obama-Romney

    «Obama ist müde am Ball vorbeispaziert»

    Kommunikationswissenschaftler Frank Esser beobachtet den Wahlkampf in den USA vor Ort. Für UZH News gibt er eine Einschätzung zum Wahlkampfduell zwischen Obama und Romney.
  • Vorkurse zum Studienanfang

    Den Übergang zur Hochschule erleichtern

    Das Institut für Mathematik der UZH bietet Studienanfängern die Möglichkeit, ihre Mathematik-Kenntnisse vor dem Beginn des Studiums aufzufrischen. Die Nachfrage war auch vergangene Woche wieder gross.
  • Neue Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Bildersängers Geschichten

    Noch heute existiert in Indien die Kunst des Bildgesangs. Eine Auswahl der farbenprächtigen und motivreichen Bilderrollen, die dabei zum Einsatz kommen, zeigt gegenwärtig das Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
  • Ethik

    Terroristen töten?

    Mit Drohnenangriffen töten die USA regelmässig mutmassliche Terroristen. Lässt sich das moralisch rechtfertigen? «Meist nicht», argumentiert Anna Goppel, Oberassistentin am Ethik-Zentrum der UZH in ihrem Essay.
  • Cogito-Preis 2012

    Was in den Sternen geschrieben steht

    Die Astronomin und Altertumswissenschaftlerin Rita Gautschy wurde gestern an der Universität Zürich mit dem Cogito-Preis ausgezeichnet. Ihre Forschung zeigt beispielhaft, wie sich zwei ganz unterschiedliche Fächer gegenseitig befruchten können.
  • 13. Zürcher Gerontologietag

    Ist die Medizin altersfeindlich?

    Der diesjährige Zürcher Gerontologietag befasste sich mit dem brisanten Thema «Soziale Ungleichheiten im Alter». UZH News war beim Vortrag von Gerontologe Thomas Münzer dabei. Er ging der Frage nach, wie viel das Lebensende kosten darf und plädierte für eine altersgerechte Medizin.
  • Placebo

    «Die innere Apotheke aktivieren»

    Studien zeigen, dass Placebo-Effekte bisweilen erstaunliche Heilungserfolge erzielen. An einer Konferenz im Tessin wurden vergangene Woche ethische Fragen rund um den Placebo-Einsatz diskutiert.
  • Japanologietag

    Inselnation am Wendepunkt

    Vom 28. bis 30. August findet an der Universität Zürich der 15. Deutschsprachige Japanologietag statt. Die Konferenz bietet Gelegenheit für vertiefte Einblicke in ein Land, das vor grossen Umwälzungen steht.
  • Politikwissenschaft

    Kalifornien als Vorbild

    Immer häufiger werden Volksinitiativen lanciert, die Grundrechte verletzen. Die Politologin Anna Christmann hat die Situation in der Schweiz und in Kalifornien verglichen. Sie plädiert für eine Stärkung des Rechtsstaates in der Schweiz: Gerichte sollten die Möglichkeit haben, vom Volk angenommene Initiativen für ungültig zu erklären.
  • Simulator-Training

    Sicher fahren bis ins hohe Alter

    Abnehmende kognitive Ressourcen beeinträchtigen die Fahrsicherheit von älteren Fahrzeuglenkern. Der Neuropsychologe Gianclaudio Casutt liess ältere Probanden im Fahrsimulator üben. Fazit: Mit gezieltem Training können Ältere sicherere Verkehrsteilnehmer werden.
  • Soziologie

    Eine Zukunft ohne Familie

    Politiker haben eine viel zu enge Vorstellung von Familie, sagt Soziologe Klaus Haberkern. Für die OECD hat er zusammen mit anderen Forschenden einen Bericht über die Zukunft der Familien bis 2030 geschrieben.
  • Bewegung und Gesundheit

    Jeder Schritt zählt

    Brian Martin und sein Team vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin haben mitgeholfen, die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema «Bewegung und Gesundheit» auszuwerten. Ihre Ergebnisse bilden das Schwerpunktthema in der Wissenschaftszeitschrift «The Lancet».
  • Motivationspsychologie

    Wenn der Schiedsrichter ein Auge zudrückt

    Bei der Fussball-EM haben die Polen und die Ukrainer ihren Heimvorteil nicht nutzen können. Heimvorteil, gibt es das überhaupt? Die Psychologin Simone Schoch erklärt, warum der Glaube – auch im Sport – Berge versetzen kann.
  • 300. Geburtstag von Jean-Jacques Rousseau

    Schreiben ist Glück

    Jean-Jacques Rousseaus Leben war geprägt von Verfolgungen, Streit, Hader und Missgeschick. Dennoch: Kurz vor seinem Tod verfasste er ein Prosawerk, das ganz in der Tonart des Glücks geschrieben ist. Die Literaturwissenschaftlerin Monika Kasper hat sich intensiv mit «Les Rêveries du Promeneur Solitaire» befasst.
  • Forschungsqualität

    Verlagsprestige als messbare Grösse

    Elea Giménez-Toledo vom «Spanish National Research Council» (CSIC) stellte kürzlich an der Universität Zürich einen neuen Ansatz zur Ermittlung von Forschungsqualität vor: Da Monographien nach wie vor einen der wichtigsten geisteswissenschaftlichen Dokumenttypen darstellen, versucht sie, das Prestige der einzelnen Verlage bezifferbar zu machen.
  • Talk im Turm

    Aus Scherben Geschichte schreiben

    Ausgrabungen standen im Mittelpunkt des «Talk im Turm» am Montag an der Universität Zürich. Der Paläontologe Heinz Furrer und der Archäologe Christoph Reusser berichteten über das Leben der Saurier vor 240 Millionen Jahren und das Leben der Etrusker vor 2400 Jahren. Fundstücke aus vergangenen Welten hatten sie mit im Gepäck.
  • Hirnforschung

    Den Verlockungen ausgeliefert

    Wie entwickelt sich das Gehirn von Jugendlichen? Für den UZH-Neuropsychologen Lutz Jäncke ist klar: Jugendliche können nicht im vollen Umfang die Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Ihr Stirnhirn ist noch nicht ausgereift.
  • Internationale Drogenpolitik

    Willkommene Scheinlösungen

    Der Politologe Christian Schneider hat die UNO-Drogenpolitik untersucht. Sein Fazit: Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) erfüllt seine Aufgabe nicht. Die Staatengemeinschaft hat aber kein Interesse daran, das zu ändern.
  • Schweizer Kunstmarkt

    Versteckte Grösse

    Die Schweiz ist ein bedeutender Kunsthandelsplatz. Doch wie gross und international ist der Schweizer Kunstmarkt tatsächlich? Nicolas Galley, wissenschaftlicher Abteilungsleiter des «Executive Master of Art Market Studies» an der UZH, ging dieser Frage kürzlich in einem Referat nach.
  • Fachdidaktik

    Zwischen Knittelvers und Kant

    Professorin Antonie Hornung ist Didaktikerin mit Leib und Seele. Als Lehrerin am Zürcher Gymnasium Liceo Artistico und Dozentin an der Universität Zürich steht sie an der Schnittstelle zwischen Schule und Universität. Ein Porträt.
  • Geschichtswissenschaft

    Auf den Hund gekommen

    Die Geschichtswissenschaft hatte Tiere lange Zeit nicht im Blick, obwohl sie als soziale Akteure auftreten und Geschichte mitgestalten. Die UZH-Historikerin Aline Steinbrecher will das ändern. Sie ist eine Pionierin auf dem Gebiet der Wirkungsgeschichte der Tiere im deutschsprachigen Raum.
  • Politische Philosophie

    Demokratie zwischen Völkern?

    Am 24. Mai wird Philosophie-Professor Francis Cheneval im Cabaret Voltaire mit dem Journalisten Daniel Binswanger und der Philosophin Susanne Boshammer über sein neues Buch «The Government of the Peoples» diskutieren. 
  • EU-Rahmenprogramm «Horizon 2020»

    Horizonterweiterung für Geistes- und Sozialwissenschaften

    Die Geistes- und Sozialwissenschaften sollen sich stärker als bisher um EU-Gelder bewerben. Mit diesem Ziel startet am 24. Mai im Bern die Kampagne für das EU-Rahmenprogramm «Horizon 2020».
  • Ethische Führung

    Glückliche Gutmenschen

    Ethisch handelnde Manager machen sich und ihre Umwelt glücklich. Die Psychologen Colina Frisch und Klaus Jonas und der Ethiker Markus Huppenbauer wollten wissen, weshalb das so ist und was das «Ethical Leadership» ausmacht.
  • Psychologie

    «Egga la ga lopp»

    Wenn Kinder schon als Baby mit Liedern und Musik aufwachsen, kann sich das positiv auf ihre Entwicklung auswirken. Davon ist die Entwicklungs- und Musikpsychologin Stefanie Stadler Elmer überzeugt.
  • Rechtswissenschaft/Politologie

    «Der Ruf nach Demokratie wird immer lauter»

    Das Zentrum für Demokratie Aarau, zu dessen Trägerschaft auch die UZH gehört, beobachtet weltweit die Entwicklung der Demokratie. Ein Team um Rechtsprofessor Andreas Auer hat die Übergangsverfassung des neuen Staates Südsudan kritisch begutachtet. Jetzt unterstützt das Zentrum die Mongolei dabei, demokratischer zu werden.
  • Lehrpreis 2012

    Das Gehirn, Mass aller Dinge

    Martin Meyer hat am Dies academicus den Lehrpreis 2012 erhalten. Der Neuropsychologe wurde für seine Gabe ausgezeichnet, Studierende für die Wissenschaft zu begeistern.
  • Executive MBA Alumni Award 2012

    Ausgezeichneter Abschluss

    Den «Executive MBA Alumni Award 2012» erhielten in diesem Jahr der Mediziner Oskar Bänziger und die Arbeits- und Organisationspsychologin Barbara Gölz. Ihre Masterarbeit befasst sich mit dem Berufseinstieg junger Erwachsener mit psychischer Beeinträchtigung.
  • China

    «Erst die Familie, dann der Staat»

    In alten Demokratien vertrauen Menschen einander laut Befragungen eher als in autoritären oder postkommunistischen Gesellschaften. Aus dem Rahmen fällt einzig China. Auch hier sind die Vertrauenswerte hoch. Der Sozialwissenschaftler und Sinologe Dominik Linggi hat in seiner Doktorarbeit nach den Gründen gesucht.
  • Ausstellung: Kinder der Landstrasse

    Aktenkundig und abgestempelt

    Mit der Aktion «Kinder der Landstrasse» entriss die «Pro Juventute» über Jahrzehnte Fahrenden ihre Kinder. Thomas Meier und Sara Galle vom Historischen Seminar widmen dem Thema eine Ausstellung im Stadtarchiv. Im Fokus: Einmal aktenkundig, wurden die Betroffenen ihr Leben lang diskriminiert.
  • Zehn Jahre Sprachenzentrum

    Mehrsprachigkeit wird immer wichtiger

    Das Sprachenzentrum der Universität und der ETH Zürich feierte am 4. April sein zehnjähriges Bestehen. Die Festrednerinnen und -redner waren sich einig: In einer zunehmend vernetzten Welt reicht Englisch als Wissenschaftssprache nicht aus.
  • Populäre Kulturen

    Die Herrschaft der Mütter

    Seit dem 19. Jahrhundert beflügeln Matriarchatstheorien die Phantasie nicht nur von Frauen. Die Kulturwissenschaftlerin Meret Fehlmann ist den Gesellschafts-Utopien nachgegangen, die sich damit verbinden.
  • Kunstgeschichte

    Architektur und nationale Identität

    Die Kunsthistorikerin Madleine Skarda untersucht in ihrer Dissertation die Zusammenhänge von Baustil und nationaler Identitätsfindung. Im Fokus ihrer Untersuchung steht der böhmische Architekt Jan Blažej Santini-Aichel, der bewusst aus politischen, ordensgeschichtlichen und ideologischen Gründen den gotischen Baustil einsetzte, um an die Blütezeit Böhmens zu erinnern.
  • Atomenergie in Asien und Europa

    Wie weiter nach Fukushima?

    Die Katastrophe von Fukushima war ein Ereignis von globaler Tragweite. Die Reaktionen darauf fielen in Japan, Taiwan, China und den europäischen Ländern jedoch ganz unterschiedlich aus.
  • Präsidentschaftswahl in Russland

    «Die Russen wollen keine neue Revolution»

    Dieses Wochenende sind Wahlen in Russland, doch schon jetzt ist klar: die Ära Putin geht weiter. Was bedeutet dies für das Land? Und was wird aus den russischen Protestbewegungen? Historiker Jeronim Perovic gibt Antworten.
  • Internet

    «Es gibt keine Steuerung durch eine Instanz des Bösen»

    Das scheinbar schrankenlose World Wide Web steckt voller unsichtbarer Grenzen. Es kursiert die These, dass das Internet uns gar nicht die grosse weite Welt eröffnet, sondern dass wir Surfer in Wirklichkeit in einen Spiegel schauen. Medienwissenschaftler Michael Latzer nimmt im Interview Stellung.
  • Medienkompetenz

    Allein im Internet

    Junge Schweizer surfen in ihrer Freizeit zunehmend im Internet. Dabei gehen sie häufig arglos mit diesem Medium um. Eine aktuelle Studie der UZH mit über 1000 Jugendlichen aus dem Kanton Zürich befasst sich mit der Frage, welche Massnahmen eingesetzt werden könnten, um Internetkompetenz zu vermitteln.
  • Debatte zur Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen

    «Wir müssen erfinderisch sein»

    Die Universität Zürich will die Ausbildung von Gymnasiallehrerinnen und -lehrern praxisnäher gestalten und zu diesem Zweck enger mit den Schulen kooperieren. Aber wie gelingt dieser Brückenschlag am besten? Eine Debatte mit UZH-Prorektor Otfried Jarren, Germanistikprofessor Daniel Müller Nielaba und Schulrektor Peter Ritzmann.
  • Politik und Soziale Medien

    Wenn Parteien twittern

    Schweizer Parteien wollen den Zug nicht verpassen und springen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter auf. Die Resonanz ist allerdings bescheiden.
  • Gedächtnis

    Kreuzworträtseln allein führt nicht weit

    Kreuzworträtsel, Sudoku oder doch lieber die Telefonnummern der Verwandten auswendig lernen? Gedächtnistrainings, die nur das kognitive Potential fördern, greifen zu kurz, besser sind solche, die den ganzen Menschen mit seinem individuellen Lebensumfeld berücksichtigen.
  • Historiker Niall Ferguson in Zürich

    Europas Aufstieg – und Niedergang?

    Der Westen ist nach seinem 500jährigen Aufstieg vom Niedergang bedroht, so die These des britischen Historikers Niall Ferguson. Am Montag war er an der Universität Zürich zu Gast.
  • China-Ausstellung im Völkerkundemuseum

    «Gebt mir meine Flugzeuge zurück!»

    Religiöse Verehrung, brutaler Machtkampf und nostalgische Erinnerungskultur: Eine Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich beleuchtet die Epoche der chinesischen Kulturrevolution.
  • Affäre Hildebrand

    «Aufklärung ja, aber nicht so»

    Der Fall Philipp Hildebrand wirft die Frage auf, wo die Grenze zwischen journalistischer Aufklärung und medialer Treibjagd liegt. Kommunikationswissenschaftler Patrik Ettinger gibt Antworten.
  • Grippeforschung

    Die Pandemie der Panik

    Wissenschaftler unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie ihre Resultate verkünden. Gerade in der Influenzaforschung ist Panikmache gefährlich, sagt Ethnologe Carlo Caduff.