Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2013

298 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Jahresrückblick 2013

    Von Frühmenschen, Laborhaut und einem lächelnden Roboter

    Fast täglich berichtete UZH News 2013 über Neuigkeiten aus der grössten Hochschule der Schweiz. Mit einem Rückblick auf einige herausragende Ereignisse verabschieden wir uns für dieses Jahr. Im Januar 2014 sind wir mit neuen Berichten, Reportagen und Interviews wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage!
  • Der Tannenbaum im Lichthof

    Es weihnachtet in XXL

    Seine Übergrösse fällt nicht auf im Lichthof des Hauptgebäudes. Jeden Tag in der Adventszeit verbreitet er Weihnachtsstimmung in der grössten Halle der Universität Zürich – wie seine kleineren Kollegen in der guten Stube zuhause. Sehen Sie im Video, wie der Tannenbaum in den Lichthof kam.
  • Strafvollzug

    Tödliches Hungern

    Im Kanton Zug hungerte sich im Frühling ein Häftling zu Tode. Meret Baumann von der Sicherheitsdirektion des Kantons Zug und Rechtsprofessorin Brigitte Tag diskutierten die rechtlichen und ethischen Fragen rund um den Fall an einer Veranstaltung an der UZH.
  • Sprache und Raum

    Wenn Avatare kommunizieren

    Der Raum gibt vor, wie Menschen kommunizieren. In der virtuellen Welt löst das Irritationen aus. Dies das Fazit des Workshops «Interaktion im virtuellen Raum» des neuen Universitären Forschungsschwerpunktes «Raum und Sprache» an der Universität Zürich.
  • Antrittsvorlesung

    Heikles Spiel um Managerlöhne

    Mit dem Nein zur 1:12-Initiative ist die Diskussion um die Regulierung von Managerlöhnen nicht vom Tisch. Robert F. Göx sprach in seiner Antrittsvorlesung über Chancen und vor allem auch Risiken verschiedener Regulierungsinstrumente.
  • Wirtschaftsgeschichte

    Das jurassische Experiment

    Die französische Besatzung unter Napoleon brachte Teilen der Schweiz ein neues Rechtssystem. Der Ökonom Jan-Aaron Klaassen zeigt in seiner Dissertation am Beispiel des Kantons Jura, wie dies die Industrialisierung und die wirtschaftliche Entwicklung förderte.
  • Suchtforschung

    Kokain macht einsam

    Immer mehr Schweizer konsumieren Kokain. Die Droge wirkt sich auf das emotionale und soziale Verhalten aus. Je mehr Kokain jemand konsumiert, desto weniger Empathie empfindet er und desto eher läuft er Gefahr, in die soziale Isolation zu rutschen. Über diese Forschungsergebnisse referierte der Pharmakopsychologe Boris Quednow.
  • Dialektforschung

    Vom «Anke» zur «Butter»

    Nur drei Jahre nach der Erstausgabe ist im Mai 2013 bereits die fünfte Auflage des «Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz» erschienen. Die neue Ausgabe ist überarbeitet und um zwei Kapitel erweitert worden. Wer sich für die Herkunft von Flur-, Orts- und Familiennamen interessiert, kommt auf seine Rechnung.
  • Geographie

    Auf der Fährte der Regenwaldbewohner

    Indigene Völker im Amazonasgebiet wissen, wo Wild zu jagen ist und wo Kräuter gegen Fieber wachsen. Doch ihre Nutzung des Regenwaldes ist auf keiner Landkarte eingetragen. Flurina Wartmann, Doktorandin am Geographischen Institut der UZH, entwickelt Kartierungsmethoden, um diese Nutzung sichtbar zu machen.
  • Dezember-Ausgabe des Journals erschienen

    Von Geistesblitzen und Aha-Erlebnissen

    Wie findet man ein geeignetes Thema für die Semester- oder Bachelorarbeit? Wie kommt man auf eine gute Forschungsidee? In der Dezember-Ausgabe des Journals berichten acht Studierende, die dieses Jahr mit einem Semesterpreis ausgezeichnet wurden, von ihren persönlichen Heureka-Erlebnissen.
  • Geographie

    Gigantische Spiele

    Ungenutzte Stadien, überdimensionierte Flughäfen und Schulden in der Staatskasse: Olympische Spiele und andere Grossveranstaltungen hinterlassen oft unschöne Spuren. Förderungsprofessor Martin Müller untersucht, wie solche «Mega-Events» nachhaltiger gestaltet werden können.
  • HR-Barometer

    «Unternehmen sollten auf faire Lohnverteilung achten»

    Im Rahmen des HR-Barometers untersucht Wirtschaftswissenschaftler Bruno Staffelbach zusammen mit der Arbeitspsychologin Gudela Grote, wie Beschäftigte in der Schweiz ihre Arbeitssituation erleben. Im Jahr 2013 gingen sie der Frage nach, ob hohe Lohnunterschiede die Verbundenheit der Arbeitnehmer mit dem Unternehmen beeinflussen.
  • Right Livelihood Lecture

    Gesunde Nahrung in einer gesunden Umwelt

    Wie kann die Landwirtschaft genügend Nahrung für die stets wachsende Weltbevölkerung bereitstellen? Indem sie sich konsequent ökologisch und nachhaltig ausrichtet. Davon ist der erste Schweizer Träger des Alternativen Nobelpreises, Hans Rudolf Herren, überzeugt.
  • Ethnographie

    «Schaut, ich war da!»

    Praktisch jeder Teenager hat heute sein Smartphone, und somit ist auch die Handykamera stets griffbereit. Wie Jugendliche sich und ihre Umgebung damit inszenieren, untersucht ein ethnographisches Forschungsprojekt.
  • Neue Magazin-Ausgabe erschienen

    Männer & Frauen – Wie gross ist der kleine Unterschied?

    Männer und Frauen sind verschieden. Doch wie gross ist der kleine Unterschied und wie wirkt er sich aus? Diesen Fragen geht das neue Magazin der Universität Zürich nach.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Findige Forschende an der UZH

    2013 vergab der Schweizerische Nationalfonds insgesamt 44 Förderungsprofessuren für hervorragende Nachwuchsforschende. Die zwölf Förderungsprofessorinnen und -professoren an der Universität Zürich haben ihre Arbeit an den bewilligten Gesuchen begonnen, der dreizehnte wird Anfang 2014 starten. UZH News stellt die Forschenden und ihre Fachgebiete vor.
  • Medienkonferenz

    Medizinhistorisches Museum vorübergehend geschlossen

    Das Medizinhistorische Museum wird vorübergehend geschlossen und neu positioniert. Titularprofessorin Iris Ritzmann erhält ihren Lohn bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Diese und weitere Beschlüsse gab die Universitätsleitung heute an einer Medienkonferenz bekannt. Otfried Jarren betonte, an der UZH hätten Forschende mit unterschiedlichsten Positionen Platz.
  • Astrophysik

    Die Wellenjäger

    Die Europäische Weltraumorganisation gibt grünes Licht für neue Forschungsprojekte. Mit «Gravitational Universe» sollen drei Satelliten Gravitationswellen messen. Philippe Jetzer, UZH-Titularprofessor für Theoretische Physik, ist Mitinitiant des Projektes und wird mithelfen, die Messdaten auszuwerten.
  • Krebsforschung

    Lungenkrebs individualisiert behandeln

    Die Stiftung für angewandte Krebsforschung hatte am vergangenen Mittwoch zu einem Symposium zur individualisierten Behandlung bei Lungenkrebs eingeladen. Thoraxspezialist Professor Walter Weder und der Onkologe Rolf Stahel erläuterten, wie sie den vielfältigen Formen des Lungenkrebses begegnen.
  • 20 Jahre Moulagenmuseum

    Das Mekka der Hautspezialisten

    Sie lassen niemanden kalt: Moulagen, lebensechte Nachbildungen von Hautveränderungen. Das Moulagenmuseum der UZH und des USZ feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer Sonderausstellung. Sehen Sie dazu ein Video.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 2. Dezember 2013

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 2. Dezember drei Professoren und eine Professorin. Ausserdem hat der Rat zwei Beförderungen und vier weitere Ernennungen vorgenommen.
  • Jubiläums-Komposition

    Geburtstagsständchen fürs Hauptgebäude

    Die Universität Zürich hat zur 100-Jahr-Feier ihres Hauptgebäudes im nächsten Jahr ein Orchesterwerk in Auftrag gegeben. Wir haben mit dem Komponisten über seine Klangideen und den Zusammenhang zwischen Musik und Architektur gesprochen.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Schritte ins Unbekannte wagen

    Dabei zu sein, wo Entdeckungen gemacht werden, gibt dem Studium die Würze. Anhand von acht Beispielen zeigen wir, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, an der UZH forschungsnah zu lehren und zu lernen. Noch bis Ende dieser Woche ist dazu an den UZH-Standorten Zentrum, Irchel und Zürich Nord auch eine Plakatausstellung zu sehen.
  • Rechtswissenschaftliches Institut

    Giacomettis Privatbibliothek öffentlich zugänglich gemacht

    Der grosse Staatsrechtler und ehemalige UZH-Rektor Zaccaria Giacometti (1893-1970) hat eine bedeutende Bibliothek hinterlassen. Am Rechtswissenschaftlichen Institut der UZH hat sie nun ein dauerhaftes Zuhause gefunden und kann nach Vereinbarung besichtigt werden.
  • 17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung

    Per SMS vor Hitze warnen

    Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten auch im Kanton Zürich auswirken. Was das für die Gesundheit der Bevölkerung bedeutet, ist Thema am «17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung» des Instituts für Sozial-und Präventivmedizin der UZH.
  • Swiss-Kyoto Symposium

    Schaumkraut und Kirschblüten

    Am Swiss-Kyoto Symposium werden heute und morgen gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Schweizer Hochschulen und der Kyoto University vorgestellt. Auch zahlreiche Forschende der UZH kooperieren mit der japanischen Universität. Eine besonders enge Zusammenarbeit pflegt der Pflanzenwissenschaftler Kentaro Shimizu.
  • Massive Open Online Course

    Wie moderne Technik Vorlesungen belebt

    Informatik-Professor Abraham Bernstein berichtete letzte Woche am «Tag der Lehre» vom ersten «Massive Open Online Course», der an der UZH angeboten wird. Die Informatik-Einführungsvorlesung ist als Video kostenlos im Internet zugänglich. Der Präsenzunterricht im Hörsaal kann dadurch wieder vermehrt für Übungen und zur Diskussion genutzt werden.
  • Studie zu Altersheimen in Zürich

    Je später, je lieber

    «Im Alter gehe ich (nie und nimmer) ins Altersheim» heisst die neuste Studie des Zentrums für Gerontologie der UZH. Sie zeigt auf, dass ältere Menschen von einem Altersheim vor allem die nötige Unterstützung und Pflege erwarten – später einmal. Mit Video.
  • Dopingstoffe

    Die verführerische Leichtigkeit des Dopens

    Blutdoping ist sehr wirkungsvoll, einfach durchzuführen und kaum nachweisbar. Über die wissenschaftlichen Hintergründe, weshalb Epo-Injektionen und Eigenblutspende besonders bei Ausdauersportlern beliebt sind, sprach Physiologieprofessor Carsten Lundby in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Zukunftstag

    Wie die Grossen

    Was tun Eltern, wenn sie ins Büro, ins Labor oder in die Werkstatt gehen? Am Zukunftstag konnten Mädchen und Buben den Arbeitsalltag ihrer Eltern kennenlernen. In unserem Video sehen Sie, wie kreativ sich zwei Mädchen am Arbeitsort der «Grossen» an der UZH eingebracht haben.
  • Otfried Jarren, Rektor ad interim

    «Die Wissenschaft lebt von Kontroversen»

    Otfried Jarren hat nach dem Rücktritt von Andreas Fischer interimistisch die Leitung der Rektoratsgeschäfte übernommen. Im folgenden Interview gibt er eine persönliche Einschätzung zur Situation der UZH. Er nennt seine Prioritäten bei der Lösung der anstehenden Probleme und erklärt, wie er sich einen lebendigen inneruniversitären Dialog über kontroverse Fragen vorstellt.
  • Tag der Lehre 2013

    60 Studierende ausgezeichnet

    Unter dem Titel «Heureka!» fand am Mittwoch der fünfte «Tag der Lehre» statt. Institute und Seminare hatten zu Veranstaltungen rund ums Thema Lehr- und Lernprozesse eingeladen. Am Abend nahmen 60 Studierende einen Semesterpreis für besondere akademische Leistung in Empfang – und liessen sich bei der beschwingten Veranstaltung verdientermassen feiern.
  • Life Science Zurich Learning Center

    Kochkurs im Krimi-Labor

    Wie wird eine DNA-Probe im Labor analysiert? 18 Grenzwächter besuchten im Life Science Zurich Learning Center eine Weiterbildung zum genetischen Fingerabdruck. Im praxisnahen Kurs übte die Gruppe das Kopieren von DNA-Sequenzen und lernte dabei auch etwas über «Jurassic Parc»-Fiktion.
  • 100 Jahre Rosa Gutknecht – 50 Jahre Frauen im Pfarramt

    Frauen auf die Kanzel

    Die Theologische Fakultät der UZH und die reformierte Kirche des Kantons Zürich laden am 17. November zum Doppeljubiläum ein: Vor 100 Jahren begann Rosa Gutknecht als erste Schweizerin ein Theologiestudium und vor 50 Jahren erlaubte der Kanton Zürich erstmals die Wahl von Frauen ins Pfarramt.
  • Universitätsrat

    Otfried Jarren als Rektor ad interim eingesetzt

    Der Universitätsrat hat den Rücktritt von Andreas Fischer als Rektor der Universität Zürich genehmigt. Otfried Jarren, bisher Stellvertreter des Rektors und Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften, wird als Rektor ad interim bis Ende Januar 2014 eingesetzt. Ab 1. Februar übernimmt der designierte Rektor Michael Hengartner das Amt.
  • Fachverein Physik

    Spaghetti essen mit dem Nobelpreisträger

    Auf Einladung des Fachvereins Physik verbrachte der Physik-Nobelpreisträger von 2011, Brian Schmidt, ein ganzes Wochenende in Zürich. Die Studierenden hatten Gelegenheit, zu fragen, was sie schon immer von einem Nobelpreisträger wissen wollten. Heute Abend wird Brian Schmidt eine öffentliche Vorlesung an der UZH halten.
  • Special Churchill Lecture an der UZH

    Den europäischen Garten pflegen

    José Manuel Barroso hielt am vergangen Freitag auf Einladung des Europa Instituts an der Universität Zürich einen Vortrag über die europäische Erfolgsgeschichte von 1946 bis heute. Der EU-Kommissionspräsident bezog sich auf Churchills Visionen und plädierte für eine starke EU.
  • Studienfinanzierung

    Ohne Geldsorgen durchs Studium

    Studierenden in finanziellen Engpässen hilft die Beratungsstelle Studienfinanzierung der Universität Zürich weiter. Die Beratungsstelle arbeitet eng mit Stiftungen zusammen und verfügt auch über eigene Fonds.
  • Schweizer Erzählnacht 2013

    Geschichten zum Schmunzeln

    Am 8. November findet zum 24. Mal die Schweizer Erzählnacht mit Lesestunden und gemeinsamem Fabulieren statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, einem assoziierten Institut der UZH. Wir haben ihm aus aktuellem Anlass einen Besuch abgestattet.
  • Universitätsleitung

    Andreas Fischer tritt als Rektor zurück

    Andreas Fischer, Rektor der Universität Zürich, hat sich zum sofortigen Rücktritt entschlossen. Dem Universitätsrat wird beantragt, den Rücktritt noch formell zu genehmigen und Otfried Jarren, Stellvertreter des Rektors und Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften, interimistisch die Geschäfte des Rektors zu übertragen.
  • Strategische Ziele für die Weiterbildung

    «Ein wesentlicher Beitrag zum lebenslangen Lernen»

    Die Universität Zürich hat neue strategische Ziele für ihr Weiterbildungsangebot definiert. Welche Schwerpunkte diese setzen und was sich dadurch ändern wird, erläutern Prorektor Otfried Jarren und Alexandra Müller, Leiterin der Fachstelle für Weiterbildung der UZH.
  • Geschichte des Käsefondues

    Ein Mythos, der Fäden zieht

    Um den Ursprung des Käsefondues ranken sich viele romantische Legenden. Die Popularität des Schweizer Nationalgerichts aber geht auf wirtschaftliches Kalkül zurück, wie Ueli Gyr an einem Vortrag an der Universität Zürich zeigte.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Das Weltall als literarischer Kommunikationsraum

    Der Germanist Philipp Theisohn erschliesst das Weltall aus der Perspektive des Literaturwissenschaftlers.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Damit die Hüfte wieder kreisen kann

    Der orthopädische Chirurg Moritz Tannast will wissen, wie Hüftarthrosen entstehen.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Quanteneffekte verstehen

    Der Physiker Nicola Serra will herausfinden, was unmittelbar nach dem Urknall geschah. 
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Transportprozesse des Tuberkulose-Bakteriums nachverfolgen

    Der Mikrobiologe Markus Seeger will herausfinden, wie die molekularen Transportprozesse bei Tuberkulose vor sich gehen. 
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Erkrankungen des Nervensystems verstehen

    Molekularbiologin Magdalini Polymenidou will die Entstehungsmechanismen neurodegenerativer Erkrankungen erforschen.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Wirtschaftsnetzwerke entschlüsseln

    Wirtschaftswissenschaftler Stefano Battiston will wissen, welchen Einfluss die grossen Finanzkonzerne auf die Weltwirtschaft ausüben.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Mechanismen der Metastasierung

    Biochemiker Bernd Bodenmiller will wissen, wie Zellen in Tumoren miteinander kommunizieren.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Gesundheitsfragen global klären

    Stéphanie Dagron will globale Gesundheitsfragen rechtlich regeln.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Wie Zellen – auch unter Stress – funktionsfähig bleiben

    Die Biochemikerin Kerstin Gari will wissen, wie bestimmte Eiweisse es schaffen, Reparaturarbeiten in der Zelle zu leisten.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Dynamische Knotenpunkte

    Synapsen gelten als Schnittstellen des Gedächtnisses. Neurowissenschaftler Martin Müller will wissen, wie sie «ticken».
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Fussball-WM und Olympiade im Fokus

    Der Geograf Martin A. Müller will Grossveranstaltungen nachhaltiger gestalten.
  • SNF-Förderungsprofessuren 2013

    Zelluläres Netzwerk entschlüsseln

    Melanie Greter erforscht das Immunsystem. Sie will wissen, wie die Fresszellenfamilie zusammenarbeitet.
  • 62. Ruderregatta UNI – POLY

    Professoren und Alumni auf Siegeskurs

    Beim traditionellen Rudermatch zwischen Universität und ETH Zürich konnten die Uni-Alumni und der Uni-Professorenachter punkten: Sie gewannen ihre Läufe. Bei den Studentinnen und Studenten siegte die ETH Zürich.
  • Talk im Turm

    Dem Sensenmann ein Schnippchen schlagen

    Was bringt uns die Medizin von morgen? Dieser Frage widmete sich die siebte Ausgabe des Talks im Turm am vergangenen Montag. Die Redaktoren des UZH-Magazins hatten die Anästhesistin Beatrice Beck Schimmer und den Pathologen Holger Moch zum Gespräch geladen. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs.
  • Datensicherheit in der EU

    «Wir sind oft nicht clever genug»

    Die EU passt ihren Datenschutz den Erfordernissen des Internet-Zeitalters an. Der Europäische Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx skizzierte an der UZH die Stossrichtung: Die Privatsphäre soll besser geschützt und die Internet-Firmen sollen stärker in die Verantwortung genommen werden.
  • Forschen in der Schwerelosigkeit

    «Ich dachte, wir stürzen ab»

    Oliver Ullrich erforscht, wie Körperzellen auf die Schwerelosigkeit reagieren. In einem Vortrag gab der UZH-Anatomieprofessor Einblicke in die spektakulären Experimente, die er auf Parabelflügen, in Raketen und im Raumschiff durchführt.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Volle Kraft voraus

    UZH, ETH Zürich und die fünf universitären Spitäler spannen im Bereich der medizinischen Forschung und Ausbildung zusammen. Ziel ist es, den Standortvorteil Zürich zu nutzen. Gestern feierte die Dachorganisation «Hochschulmedizin Zürich» ihren ersten Geburtstag.
  • Nachhaltigkeit

    Gutes tun und Geld verdienen

    Im weiten Feld der Nachhaltigkeit bieten sich Akademikerinnen und Akademikern interessante Berufschancen. In einer Veranstaltungsreihe geben Alumni der Universität Zürich Einblicke in ihre berufliche Tätigkeit. Die Reihe wurde von einer Studentin initiiert und wird von den Career Services der UZH unterstützt.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 28. Oktober 2013

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 28. Oktober 2013 Scott W. Desposato zum ausserordentlichen Professor und beförderte Andreas Schilling zum ordentlichen Professor.
  • Libyscher Aussenminister an der UZH

    Drohendes Machtvakuum am Mittelmeer

    Bewaffnete Milizen und schwache staatliche Strukturen stellen Libyen vor eine Zerreissprobe. Mohamed Abdelaziz, libyscher Aussenminister und Vorsitzender der Arabischen Liga, erläuterte an der UZH die nötigen Anstrengungen auf dem Weg zu einem stabilen, demokratischen Staat.
  • Zoologisches Museum

    Rush Hour in der Bienen-Metropole

    Eine temporäre Klanginstallation im Zoologischen Museum erlaubt es, ins Innere eines Bienenstocks hineinzuhorchen. Es ist eine Reise in eine fremdartige akustische Welt.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    «Die Bildungslandschaft ist im Wandel begriffen»

    Die Universität Zürich fördert das forschungsnahe Lehren und Lernen. Warum das wichtig ist, erklären Interims-Rektor Otfried Jarren und der Leiter des Bereichs Lehre, Thomas Hildbrand, im Interview.
  • Iran

    Ungeschönte Bilder

    Der Dokumentarfilm «The Green Wave» handelt von der Niederschlagung der Oppositionsbewegung nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009. Wie es ihm gelang, einen authentischen Eindruck von den Protesten zu vermitteln, erklärte Regisseur Ali Samadi Ahadi nach der Vorführung des Films an der UZH.
  • Obstsortenmarkt

    Paradiesische Zustände

    Am Samstag liessen sich bei wunderschönem Herbstwetter viele Besucherinnen und Besucher des Botanischen Gartens verführen: Über 60 Apfel- und Birnensorten warteten auf die Verkostung.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Fruchtbare Diskussionen

    Studierende des Fachs Populären Kulturen gestalten eine Ausstellung zum Thema «Vorstädte». Dabei finden intensive Auseinandersetzungen darüber statt, wie man Forschungsergebnisse am besten vermittelt.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Kreativer Exploit im Zweierbüro

    Ileana Allios erforscht die Zuckerkrankheit bei Katzen. Im Zusammenhang mit ihrer Masterarbeit erlebt sie, was es bedeutet, Teil einer Forschungsgruppe zu sein.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Abschauen und ausprobieren

    Jessica Britschgi ist Mitglied einer Physikforschungsgruppe. Die Arbeiten im Labor für Tieftemperaturphysik meistert die Masterstudenin mittlerweile souverän.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Kleiner Aufwand, grosser Ertrag

    Manchmal ist forschungsnahe Lehre ganz unkompliziert. Zum Beispiel, wenn ein Professor in einer Vorlesung oder im Laborpraktikum beiläufig seine eigene Forschung ins Spiel bringt.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Zeit für Irrwege und Knobeleien

    Anthropologie-Studentin Alexandra Kissling misst Primatenschädel aus. Ein Blockkurs gibt ihr ausgiebig Gelegenheit, verschiedene Methoden zu testen.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Sechs Wochen Knochenarbeit

    Seit zwei Jahren reist Bachelorstudentin Julia Held jeweils im Sommer nach Sizilien auf den Monte Iato, um nach antiken Fundstücken zu suchen. Bald wird sie eigenständig eine Grabungsstelle führen.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Recherchen im Nationalpark

    Geographiestudentin Christine Buscher konnte im Auftrag von zwei Nationalparks eine Befragung durchführen. Der Aufwand war grösser als vermutet, hat sich aber gelohnt.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Unterwegs nach Dublin

    Grosser Auftritt an einer internationalen Konferenz: Drei Studierende der Betriebswirtschaftslehre präsentieren in Dublin ihre Forschungsergebnisse.
  • Wissenschaftliche Publikationen

    Immer der Reihe nach

    Welche Reihenfolge gilt in wissenschaftlichen Fachzeitschriften bei der Nennung der Autorinnen und Autoren? Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sprechen Empfehlungen aus. Wir haben gefragt, wie dies an der UZH geregelt ist.
  • Forensische Genetik

    Affensteak und Antilopenwurst

    Die Biologin Nadja Morf untersuchte 250 verdächtige Fleischproben, die an Schweizer Flughäfen konfisziert wurden. Die Ergebnisse der von der Schweizer Tierschutzorganisation Tengwood initiierten Studie sind erschreckend: Zwei Drittel der identifizierten Proben stammen von afrikanischen Wildtieren.
  • Neues Journal

    Forschergeist und Unternehmerblut

    Wissenschaftliche Erkenntnisse über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen werden immer stärker nachgefragt. Im Journal, der Zeitung der UZH, zeigen wir auf, wie die Mitarbeitenden der assoziierten Institute der UZH darauf reagieren.
  • Fördergelder

    «Die Forschungslandschaft verändert sich»

    Das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, «Horizon 2020» wird auch die Schweizer Forschungslandschaft beeinflussen. Michael Hengartner, Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, geht davon aus, dass die EU in Zukunft verstärkt in die angewandte Forschung investiert.
  • ERC Advanced Grants

    EU-Gelder für Life-Science-Forschung

    Neurologie-Professor Roland Martin und Biochemie-Professor Raimund Dutzler erhalten je einen «ERC Advanced Grant». Der Europäische Forschungsrat unterstützt die beiden Life-Science-Forscher der UZH in den kommenden fünf Jahren mit jeweils mehr als zwei Millionen Euro.
  • Ausstellung Zivilcourage

    Mut ist erlernbar

    Weil sie nicht wissen, wie sie reagieren sollen, schauen die meisten Menschen weg, wenn jemand angepöbelt oder gar geschlagen wird. Das Stadthaus Zürich zeigt in einer Ausstellung zur Zivilcourage, wie man eingreifen kann. UZH-Psychologieprofessorin Veronika Brandstätter-Morawietz hat die Ausstellung wissenschaftlich begleitet.
  • Ringvorlesung

    Arbeit ja – Ausbeutung nein

    Kinderarbeit ist kriminell, moralisch verwerflich und gehört abgeschafft – so das gängige Urteil. Doch mit einem generellen Verbot der Kinderarbeit ist vielen Kindern nicht geholfen. Der Ethnologe Werner Egli zeigte im Rahmen der Ringvorlesung «Arbeit», warum man Kinderarbeit nicht kriminalisieren, sondern tolerieren sollte.
  • Spektakulärer Schädelfund

    Schau mir in die Augen, Frühmensch!

    Ein perfekt erhaltener, rund 1,8 Millionen Jahre alter Schädel aus Georgien lässt die Evolutionsgeschichte des Menschen in neuem Licht erscheinen. Für die Paläoanthropologie ist ein alter Traum in Erfüllung gegangen, wie Christoph Zollikofer vom Anthropologischen Institut der UZH im Interview erklärt.
  • Migranten aus Ex-Jugoslawien

    Einst waren sie Exoten

    Sie sind seit Jahren die grösste Ausländergruppe in der Schweiz: die Immigranten aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien. Wie es dazu kam, schildert Nada Boškovska, Professorin für Osteuropäische Geschichte, in ihrem Vortrag zur Veranstaltungsreihe «Balkannomaden» an der Universität Zürich.
  • Palliativmedizin

    Würdiges Sterben

    Die britische Ärztin Cicely Saunders war eine Pionierin der Hospizbewegung und der Palliativpflege. Eine Tagung an der Theologischen Fakultät widmet sich am 23. Oktober ihrem Leben und Werk und bietet Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen in der Palliativmedizin zu diskutieren.
  • Nanoforschung

    Polyvalente Zwerge

    Nanopartikel sind winzig klein, haben aber ein grosses medizinisches Potenzial, wie die Anästhesiologin Beatrice Beck Schimmer herausgefunden hat. Sie erforscht den Nutzen der kleinen Teilchen etwa für die Blutreinigung oder zur Bekämpfung von Tumoren.
  • Jungunternehmen

    UZH-Startups gehören zu den Besten

    Sieben UZH-Startups gehören gemäss einem Ranking zu den 100 vielversprechendsten Jungunternehmen der Schweiz. Die bestplatzierte Firma «QualySense» hilft Getreide sortieren, die erfolgreichste Newcomerin des Jahres «Parkit» löst Parkplatzprobleme.
  • Mohammed-Forschung

    Auf der Suche nach dem historischen Propheten

    Forschende sind sich uneins, wie glaubwürdig die historischen Quellen über den Propheten und Religionsstifter Mohammed sind. Das zeigte der Vortrag des Islamwissenschaftlers Marco Schöller zum Auftakt der Veranstaltungsreihe «Positionen aktueller Mohammed-Forschung» an der UZH.
  • Klimawandel

    Moralischer Kompass

    Der Klimawandel stellt die Menschheit vor komplexe ethische Herausforderungen. Dominic Roser und Christian Seidel, bis vor kurzem Postdocs am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik, legen eine Einführung in die Ethik des Klimawandels vor.
  • Studenten Theater Zürich

    Stadt in Aufruhr

    Das «Studenten Theater Zürich» bringt Gogols berühmte Komödie «Der Revisor» von 1835 auf die Bühne und führt dem Publikum vor Augen, dass manchmal nichts so ist, wie es scheint. Das Stück wird noch bis Ende Oktober gezeigt.
  • Brandenberger-Preis

    «Wir benötigen neue Altersleitbilder»

    Der Alters- und Generationenforscher François Höpflinger erhält den mit 200'000 Franken dotierten Preis der Stiftung Dr. J.E. Brandenberger. Im Interview mit UZH News erklärt der Preisträger, in welchen Bereichen er sich in Zukunft engagieren wird.
  • Bilateraler Weg

    «Kein Vogel fliegt mit einem Flügel»

    Die Schweiz will mit der EU über die künftige Organisation der Beziehungen verhandeln. Bundesrat Didier Burkhalter erläuterte gestern an der UZH, warum der bilaterale Weg volkswirtschaftlich notwendig sei.
  • Frankfurter Buchmesse 2013

    Rap statt Samba

    Brasilien ist dieses Jahr Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Warum brasilianische Literatur so vielstimmig klingt und was es mit dem vielbeschworenen magischen Realismus auf sich hat, erzählt Jens Andermann, Professor für Iberoromanische Literaturwissenschaft, im Interview mit UZH News.
  • Schülervorlesungsverzeichnis

    Universitätsalltag erschnuppern

    Seit diesem Semester liegt an der UZH neben dem regulären Vorlesungsverzeichnis ein «Schülervorlesungsverzeichnis» vor. Es ist eine Einladung an Gymnasiasten, in regulären Veranstaltungen «Uniluft» zu schnuppern und dabei die oft unscharfen Vorstellungen eines zukünftigen Studiums mit der Realität abzugleichen.
  • Chemie-Nobelpreis

    Ein Perfektionist im Labor – und in der Küche

    Amedeo Caflisch, Biochemieprofessor an der UZH, hat drei Jahre als Post-Doc im Labor des heute gekürten Chemie-Nobelpreisträgers Martin Karplus gearbeitet und kürzlich ein Paper mit ihm zusammen veröffentlicht. Im Interview mit UZH News erzählt er, dass der Preisträger nicht nur ein ausgezeichneter Forscher, sondern auch ein guter Koch ist.
  • Physik-Nobelpreis

    «Es wird viel Champagner fliessen»

    Für ihre Theorie zu den Higgs-Teilchen haben François Englert und Peter Higgs heute den Physik-Nobelpreis erhalten. Doch erst die Entdeckung des Teilchens vergangenes Jahr am CERN hat ihre Theorie experimentell bestätigt. An den Experimenten haben auch Forschende der UZH massgeblich mitgearbeitet, wie UZH-Physikprofessor Thomas Gehrmann im Interview erklärt.
  • Antrittsvorlesung

    Die Simpsons sollen Simpsons bleiben

    Sozialpädagogik und Sozialpolitik sind an normative gesellschaftliche Normen geknüpft. Dies kritisch zu reflektieren sei Aufgabe der Sozialpädagogik als Wissenschaft, sagte Professorin Catrin Heite an ihrer Antrittsvorlesung. Wie das geht, erklärte sie mit Hilfe der Simpson-Familie. Antrittsvorlesung.
  • Altersmigration

    Sonnenuntergang an der «Costa Geriatrica»

    «Alter(n) ohne Grenzen?» heisst eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe des Zentrums für Gerontologie der UZH. Einer der ersten Vorträge galt der Altersmigration: «Nichts wie weg – Schweizer Pensionäre im Sog des Südens».
  • Regierungsbildung in Deutschland

    Was Merkels Sieg für die Schweiz bedeutet

    Auf einen matten Wahlkampf und einen glanzvollen Sieg von Angela Merkel folgt nun in Berlin die schwierige Phase der Regierungsbildung. Welche Auswirkungen eine Regierungsbeteiligung der SPD auf Deutschlands Beziehungen zur Schweiz und zu Europa hätte, war Thema einer Expertenrunde an der UZH.
  • Umweltwissenschaften

    Bakterien im Dienst der Müllverwertung

    Carlotta Fabbri vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften (IEU) will herausfinden, wie sich wertvolle und zum Teil auch giftige Metalle mit Hilfe von Bakterien aus dem Müll zurückgewinnen lassen. Sie wird dabei vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Geopolitik

    Krieg der Hacker

    Zum Auftakt der Vortragsreihe «Geopolitik im Umbruch» wurde der Rechtswissenschaftler Lorenz Langer mit dem SIAF Award 2013 ausgezeichnet. Im Eröffnungsreferat diagnostizierte der Politikwissenschaftler Herfried Münkler einen Bedeutungsverlust der Territorialstaaten. Entscheidend werde in Zukunft die Herrschaft über die Kommunikationsströme sein.
  • Alternativer Nobelpreis

    «Es gibt mehr gute Menschen, als man glaubt»

    Der Alternative Nobelpreis ehrt Persönlichkeiten, die sich für eine bessere Welt einsetzen. An einem Podiumsgespräch an der UZH unterhielten sich der Stifter des Preises, Jakob von Uexküll, und der Ökonomieprofessor Ernst Fehr über das Gute im Menschen.
  • Menschenrechte und Demenz

    Die Würde bleibt

    Das Kompetenzzentrum für Menschenrechte der UZH widmet sich in einer Veranstaltungsreihe dem Thema Demenz. Diskutiert werden medizinische, rechtliche und politische Fragen der Krankheit. Der Auftakt war filmischer Art. In «Vergiss mein nicht» portätiert Jungregisseur David Sieveking einfühlsam seine demente Mutter.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 23. September 2013

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 23. September zwei ordentliche Professoren, eine ausserordentliche Professorin und einen ausserordentlichen Professor. Ein Professor wurde befördert.
  • Stadtentwicklung in Zürich

    Wenn Liebgewonnenes verschwindet

    Die dynamische Entwicklung Zürichs ist Thema einer Ringvorlesung mit dem Titel «Wachstumsschmerzen». Sie wurde letzte Woche von Stadtpräsidentin Corine Mauch und UZH-Rektor Andreas Fischer eröffnet. 
  • Stadtentwicklung in Zürich

    «Provisorien beleben die Stadt»

    Thomas Hengartner hat die Ringvorlesung über die Stadtentwicklung Zürichs mitkonzipiert und wissenschaftlich geleitet. Im Interview mit UZH News erklärt er, warum Städte in der Forschung zur Zeit en vogue sind und warum zu viel Stadtplanung dem urbanen Lebensgefühl schadet.
  • Personalisierte Medizin

    Das persönliche Kapitel im Buch des Lebens

    Zum Auftakt der neuen Ringvorlesung über personalisierte Medizin vermittelten Molekularbiologe Michael Hengartner und Systembiologin Christina Ludwig dem zahlreich erschienenen Publikum biologisches Grundlagenwissen.
  • Krebsdiagnostik

    Tumore im Fadenkreuz

    Quantensprung in der Krebsdiagnostik: Mit einem personalisierten Ansatz der Diagnostik können hunderte von Genen eines Tumorgewebes auf einen Schlag sequenziert werden. Damit lassen sich Medikamente viel zielgerichteter einsetzen.
  • Villa Garbald

    Denklabor mit Charme

    Es ist ein selten idyllischer Rückzugsort: Die «Villa Garbald» im Bergell. Wer für eine Weile mit Distanz zum akademischen Alltag forschen und lehren möchte, ist hier an der richtigen Adresse.
  • Kritische Robert Walser-Ausgabe

    Walsers Wunderwelt

    Der Schriftsteller Robert Walser hat seine Texte oft millimeterklein mit Bleistift festgehalten. Eine neu enstehende Kritische Ausgabe von Walsers Werken soll diese sperrigen Wortwelten für Leser neu erschliessen.
  • Neues Magazin

    Gesund sterben – die Medizin der Zukunft

    Das medizinische Wissen wächst. Diagnosemethoden und Therapien werden immer besser. Was bringt uns der medizinische Fortschritt und wo findet er statt? Werden wir künftig gesund sterben? Und zu welchem Preis? Diesen Fragen geht das neue Magazin nach.
  • Fachverein Ökonomie

    «App» ins Studium

    Die soeben lancierte «fvoec-App» bietet Studierenden und Mitarbeitenden der UZH eine Fülle an Informationen rund um das Campus-Leben. Das Angebot reicht vom Mensa-Menü über Gebäudepläne bis zu Tipps für Erstsemestrige.
  • Neues Journal

    Wissenschaftliche Neugier ist ansteckend

    Dabei zu sein, wo Entdeckungen gemacht werden, gibt dem Studium erst die Würze. Das Journal, die Zeitung der UZH, zeigt in seiner neuen Ausgabe, wie reich und vielfältig die Formen forschungsnahen Lehrens und Lernens an der UZH sind.
  • Mensa

    Lieber währschaft als trendig

    In den Mensen an der UZH tut sich was. Das vegetarische Angebot wurde sukzessive erweitert, Fleisch und Fisch stammen aus nachhaltiger Produktion. Wie eine Umfrage ergab, ist den Studierenden ein günstiges Angebot mit warmen Menüs wichtiger ist als trendige Verpflegungskonzepte.
  • Betty und David Koetser Stiftung

    Koetser Preis geht an David S. Zee

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an David S. Zee, Professor für Neurologie an der John Hopkins Universität (USA). Seine Forschungsgruppe konnte bisher unbekannte Wirkungen der Magnetresonanztomographie auf das Hirn nachweisen.
  • Medizinstudium

    Der lange Weg zum Dr. med.

    Die Universität Zürich hat dem Bedarf nach mehr Ärztinnen und Ärzten entsprochen und in diesem Semester 60 neue Studienplätze geschaffen. Die Ausbildung der künftigen Mediziner ist aufwendig, kostenintensiv und wurde neu ausgerichtet. UZH News zeichnet den langen Weg zum «Dr. med.» nach.
  • «Zmittagslabor» im Cabaret Voltaire

    E.T. lässt nicht grüssen

    Appetithäppchen aus der Wissenschaft werden im «Zmittagslabor» serviert, der neuen Vortragsreihe im Cabaret Voltaire. Philipp Theisohn berichtete in diesem Rahmen von realen und fiktiven Versuchen, mit intelligenten Allbewohnern in Kontakt zu treten.
  • Aktionsplan Chancengleichheit UZH

    «Damit allen dieselben Türen offenstehen»

    Der «Aktionsplan Chancengleichheit UZH» soll die Gleichstellung der Geschlechter an der Universität Zürich bis 2016 weiter voranbringen. Die Fakultäten lancieren unter anderem mehrere Projekte, die den Gründen für den nach wie vor geringen Frauenanteil in höheren akademischen Positionen nachgehen. An einer Kick-off Veranstaltung wurden am Mittwoch die Projekte vorgestellt.
  • Emeritierungen

    Abschied von der Generation 48

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren wurden. Sie haben die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt. UZH News hat sie nach ihren Erfahrungen und nach der Zukunft ihres Faches befragt.
  • Symposium der cogito foundation

    Von klugen Pferden und einfältigen Mediennutzern

    Seit 2002 vergibt die cogito foundation alle zwei Jahre den mit 50'000 Franken dotierten cogito-Preis. Am «cogito-Preisträger Symposium»  gaben sechs bisherige Preisträger Einblicke in ihre Forschung, darunter der Ökonomie-Professor Ernst Fehr.
  • Medizinische Abschlussprüfung

    Simuliertes Leid

    Letzte Woche legten 220 Medizinstudierende der UZH ihre letzte Prüfung ab. Auf den praktischen Teil der Abschlussprüfung des Medizinstudiums hatten sich nicht nur die Studierenden intensiv vorbereitet, sondern auch die «Patienten»: Sie wurden von Schauspielern dargestellt.
  • Robotik in der Neurorehabilitation

    Die sensiblen Helfer

    Roboter helfen bei der Therapie von Schlaganfallpatienten oder Querschnittsgelähmten. An einem Symposium in Zürich treffen sich Ingenieure, Informatiker, Neurologen und Therapeuten, um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Neurorehabilitation zu diskutieren.
  • Stages für UZH-Mitarbeitende

    Anregungen im Ausland holen

    Mitarbeitende der UZH-Verwaltung haben neu die Möglichkeit, zwei- bis dreimonatige Stages im Ausland zu absolvieren. Der Aufenthalt kann unter anderem in einem swissnex-Haus oder an einer Forschungsuniversität des LERU-Netzwerkes stattfinden.
  • Studieninformationstage 2013

    Schnuppern, bohren und entscheiden

    An den Studieninformationstagen erhielten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Fächerangebot an der UZH. Mehr als 100 Fächer stellten sich vor, einige mit Spezialprogrammen. Mit über 7000 Besuchern wurde ein Rekord geknackt.
  • Demenz

    «Er könnte Petrus heissen»

    Das Zentrum für Gerontologie der UZH bietet Demenzkranken und ihren Angehörigen Gespräche über Bilder im Kunsthaus Zürich an. Ein Forschungsprojekt untersucht die Wirkung dieser Gespräche.
  • Balgrist Campus

    Grundstein gelegt

    Bis im Jahr 2015 soll mit dem «Balgrist Campus» neben der Universitätsklinik Balgrist ein medizinisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für den Bewegungsapparat entstehen. Gestern fand die Grundsteinlegung statt.
  • Fachtagung zur Grünen Gentechnik

    Wandel der Argumente

    Kann es sich die Schweiz leisten, auf Gentechnologie in der Landwirtschaft zu verzichten? Darüber diskutieren am 6. September Vertreter aus Wissenschaft und Landwirtschaft. UZH-Pflanzenbiologe Ueli Grossniklaus äussert sich im Interview zu vielversprechenden neuen Pflanzensorten und einer öffentlichen Debatte im Wandel.
  • Lange Nacht der Museen

    Vergnügliche Reise durch die Nacht

    Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Museen der Universität Zürich an der Langen Nacht der Museen. Sie bieten den nächtlichen Besuchern ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.
  • Scientifica zum Thema «Risiko»

    Stressfreie Hochseilakte

    Die Scientifica zum Thema Risiko zog am vergangenen Wochenende über 20‘000 Besucherinnen und Besucher an. Im Science Talk am Sonntagmorgen gingen Hochseilartist Freddy Nock und die Psychologin Ulrike Ehlert der Frage nach, warum Menschen immer wieder Grenzerfahrungen suchen.
  • Alumni Reunion an der Scientifica

    «Einstein könnte heute nicht mehr publizieren»

    Im Rahmen der Scientifica waren Ehemalige der UZH zur Alumni Reunion geladen. Im Mittelpunkt des Anlasses stand ein Podiumsgespräch, das sich um die Risikobereitschaft des Menschen drehte. Fazit: Wir betrachten Gefahren gerne aus der Ferne, wünschen uns aber ein Leben ohne Risiken.
  • Linguistik

    Familiennamen, ein Schatz für die Sprachforschung

    Achermann oder Ackermann? Freimann oder Frymann? – Die Linguistin Simone Berchtold Schiestl erforscht in ihrem Habilitationsprojekt Familiennamen. Sie tut dies derzeit exemplarisch anhand der im deutschen Sprachraum geläufigen «…mann-Namen».
  • Ausstellung und Kongress zu antiken Bronzen

    Der Kriegsgott aus Oberweningen

    Die Archäologische Sammlung zeigt eine ungewöhnliche Ausstellung über antike Bronzen. Dazu findet auch ein Kongress statt. Einer der Referenten ist der Historiker Eckhard Deschler-Erb. Er zeigt, auf welche Weise Ur- und Frühgeschichtler heute modernste Techniken nutzen.
  • Summer School zum Thema Bioökonomie

    Jeder hat etwas anderes im Kopf

    Einige Länder Europas möchten biobasierte Produkte breit fördern. Damit eine solche Strategie aufgeht, müssen verschiedenste «Player» zusammenarbeiten. Doch solch grenzüberschreitende Dialoge bergen zahlreiche Schwierigkeiten. Sie waren Thema einer interdisziplinären Summer School in Einsiedeln. UZH News war an einem Kursvormittag dabei.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 26. August 2013

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 26. August eine ordentliche Professorin, zwei ordentliche Professoren und drei ausserordentliche Professoren. Zwei ausserordentliche Professorinnen und vier ausserordentliche Professoren wurden befördert.
  • Nobelpreisträger Alfred Werner

    Genialer Wissenschaftler und Lebemann

    Vor hundert Jahren erhielt Alfred Werner als erster Schweizer Chemiker den Nobelpreis. Das Anorganisch-chemische Institut feiert dies mit einer Ausstellung. Sie wurde von zwei Kantonschülern als Maturaarbeit gestaltet und zeugt von der guten Zusammenarbeit zwischen der UZH und den Schulen. Am Donnerstag findet die Vernissage statt. 
  • Soziale Netzwerkanalyse

    Datenfischer im Netz

    UZH-Politikwissenschaftler Uwe Serdült ist Initiant einer jährlichen Konferenz zum Thema «Soziale Netzwerkanalyse». Die «ASNA 2013» findet diese Woche an der UZH statt. Für UZH News beschreibt Uwe Serdült, was die Netzwerkanalyse zu leisten vermag und wie sie sich mit dem Aufkommen des Internets verändert hat.
  • Risikoforschung

    Mondflug oder Bürojob?

    Wir müssen ständig Entscheidungen treffen. Das ist riskant und kann über Leben und Tod entscheiden. Der Neuroökonom Philippe Tobler untersucht, was in unserem Kopf passiert, wenn wir Risiken eingehen.
  • Psychiatrie und Psychotherapie

    Seelenleid im Film

    Jeder gute Film ist auch eine kleine Psychotherapie. Für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des USZ machte es deshalb Sinn, ihr 100 Jahr-Jubiläum auch mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema «Psychische Krankheiten im Film – Möglichkeiten und Grenzen» zu feiern.
  • Kinderzeichnungen

    Von Kopffüsslern und Menschen

    Kinderzeichnungen sind Ausdruck von Fantasie und Fingerfertigkeit. Letztere wird aber oft zu wenig beachtet, wenn Fachleute Kinder auf Grund ihrer Bilder beurteilen – das kann zu Fehlschlüssen führen.
  • Lehrerinnen- und Lehrerbildung

    Erleichtertes Zusammenspiel

    Die UZH bildet Lehrerinnen- und Lehrer für unterschiedlichste Fächer aus. Entsprechend gross ist die Zahl der involvierten Institute, Seminare und Fakultäten. Nun wird das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lehrpersonenausbildung erleichtert.
  • Scientifica 2013

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

    Im Trunkenheitssimulator Auto fahren, beim Klimapoker zocken oder Abwasser auf Schadstoffe untersuchen: Bei der diesjährigen Scientfica vom 31.8. und 1.9. dreht sich alles ums Thema Risiko. UZH News stellt – stellvertretend für viele andere spannende Projekte – vier Ausstellungsprojekte vor und verlost Karten für die exklusive Scientifica-Eröffnungsveranstaltung.
  • Abschied von der Generation 48

    «Unsere Fakultät ist heute sehr weltoffen»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Martin Janssen, emeritierter Professor für Finanzmarktökonomie. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Die Highlights meines Dozentenlebens waren die Seminare»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Martin Killias, emeritierter Professor für Straf- und Strafprozessrecht unter Einschluss von Kriminologie und internationalem Strafrecht. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Auf Optimismus folgte Skepsis»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Beat Hotz-Hart, emeritierter Professor für angewandte Volkswirtschaftslehre und spezielle Gebiete der Wirtschaftspolitik. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Freiräume waren entscheidend»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Felix Gutzwiller, emeritierter Professor für Sozial- und Präventivmedizin. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Sein statt Schein»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Theologie-Professor Ingolf U. Dalferth. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Damals herrschte grosse Euphorie»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Hans Ulrich Bucher, Professor für Neonatologie. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Umgang mit chronischen Krankheiten

    «Hausärzte spielen eine wichtige Rolle»

    Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder auch Asthma nehmen weltweit zu. Eine internationale Konferenz, die diese Woche an der UZH stattfindet, befasst sich mit chronischen Krankheiten. Milo Puhan, neuer Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin, hat den Kongress mitorganisiert.
  • Eignungstest für das Psychologiestudium

    Drum prüfe, wer sich bindet

    Das Psychologiestudium verzeichnet hohe Abbruchraten. Um dem entgegenzuwirken, hat das Psychologische Institut der UZH ein Online-Self-Assessment entwickelt. Er soll Studieninteressierten helfen, sich ein besseres Bild davon zu machen, was sie in einem Psychologiestudium erwartet.
  • Alumni

    Die Präsidentin

    Der Zürcher Universitätsverein (ZUNIV) ist die grösste und älteste Alumni-Organisation an der Universität Zürich. Erstmals wird er von einer Frau präsidiert, der Historikerin und Publizistin Denise Schmid. Ein Portrait. 
  • Entwicklungsländer

    Versicherung für die Ärmsten

    «Indexbasierte Mikroversicherung» heisst ein neues Versicherungsmodell, das der armen Bevölkerung in Entwicklungsländern helfen könnte. Leigh Johnson, Postdoktorandin am Geographischen Institut der Universität Zürich, untersucht in Kenia die Vor- und Nachteile dieses Modells.
  • Medizinische Online-Beratung

    Lavendel-Schlaf

    Ein Ärzte-Team des Universitätsspitals Zürich führt seit 14 Jahren medizinische Online-Beratungen durch. Jetzt haben die Ärzte die meist gestellten Fragen zum Thema Schulmedizin und Naturheilkunde in einem Ratgeber-Buch zusammengestellt.
  • Europäisches Jugendparlament in Zürich

    Junge Leute machen internationale Politik

    Ende Juli tagte das Europäische Jugendparlament in Zürich. Die Eröffnung der Session fand in der Aula der Universität Zürich statt. UZH News zeigt in einem Video, wie die jungen Parlamentarierinnen und Parlamentarier die Zukunft Europas mitgestalten wollen.
  • Medizinische Bildgebung

    Neuartiger Hightech-Tomograf für Forschung und Klinik

    Die UZH und das Universitätsspital Zürich beschaffen einen topmodernen integrierten PET-/MR-Scanner – einen der weltweit ersten dieser Art. Prorektor Daniel Wyler und Professor Gustav von Schulthess, Leiter Medizinbereich «Bildgebende Verfahren», erläutern im Interview, was der neue Scanner leistet.
  • Summer School an der UZH

    Die Biologen von morgen

    An der «Biology Undergraduate Summer School» haben angehende Naturwissenschaftler auf Bachelorstufe die Chance, neun Sommerwochen lang tief in die Life Sciences einzutauchen. Die Sommer-Schule der Biologie ist beliebt: 1000 Studierende aus aller Welt bewarben sich, 19 haben Anfang Juli mit dem Programm begonnen.
  • Internationale Studierende

    Schwierige Zimmersuche in Zürich

    Die Suche nach einem freien Zimmer ist in Zürich nicht einfach. Für internationale Studierende ist es noch schwieriger, aus der Ferne eine Bleibe zu finden. Ein Plädoyer, leerstehende Zimmer zu vermieten.
  • Spracherwerbsforschung

    Wie das Kind zur Sprache kommt

    Die Psycholinguistin Sabine Stoll erforscht, wie Kinder aus unterschiedlichen Kulturen ihre Muttersprache erlernen. Derzeit arbeitet sie an einer besonders komplexen, vom Aussterben bedrohten Sprache, dem Chintang.
  • Wirtschaftswissenschaften

    Verantwortung lehren

    Welche Verantwortung tragen die Wirtschaftswissenschaften für die Finanzkrise und für eine Wirtschaft, die am Gemeinwohl orientiert ist? Eine neue Ringvorlesung thematisierte diese Frage im vergangenen Semester. Sie stiess bei den Studierenden auf grosses Interesse.
  • Kunst in der Renaissance

    Der Triumph der Fantasie

    In der Renaissance wandelte sich das Bild des Künstlers vom Handwerker zum kreativen Schöpfer. Zentral für diesen Imagewandel waren neu entstehende kunsttheoretische Schriften von Malern, Bildhauern und Architekten. Der Historiker Bernd Roeck hat diesen Gelehrten unter den Renaissance-Künstlern ein Buch gewidmet.
  • Verdingkinder

    Elende Kindheit

    Der Film «Der Verdingbub» füllte 2011 die Schweizer Kinosäle. Er zeigte das Schicksal eines Kindes aus sozial benachteiligter Familie, das «verdingt» wurde. Verdingkinder mussten auf Bauernhöfen harte Arbeit leisten und wurden häufig seelisch und körperlich missbraucht. Die Historikerin Gianna Weber untersucht die Rolle der Schweizer Behörden im Verdingkinderwesen.
  • Vetsuisse-Fakultät

    Tierarzt werden in einem Tag

    Die Vetsuisse-Fakultät der UZH ist seit 50 Jahren auf dem Irchel beheimatet. Sie feierte ihr Standort-Jubiläum am vergangenen Samstag mit einem Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher konnten in einem Parcours das Tiermedizin-Studium im Schnelldurchgang absolvieren.
  • Graduate Campus

    Visionen für die Universität der Zukunft

    Nachwuchsforschende in der Wissensgesellschaft. Unter diesem Titel stand die Jahresveranstaltung des Graduate Campus, an dem drei Doktorierende mit dem Mercator Award ausgezeichnet wurden. Eine Diskussion über Reformen des akademischen Systems bereicherte das Programm.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 24. Juni 2013

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 24. Juni 2013 vier ordentliche und vier ausserordentliche Professorinnen und Professoren sowie einen Assistenzprofessor.
  • Forschungsschwerpunkt Globaler Wandel und Biodiversität

    Expedition in die sibirische Tundra

    Umweltwissenschaftlerin Gabriela Schaepman-Strub erforscht mit ihrem Team den globalen Wandel und die Vegetation in der sibirischen Tundra. In ihrem neuen Sibirien-Blog berichten die Forschenden nun täglich über ihre aussergewöhnliche Expedition.
  • Neurowissenschaften

    Durch die rosa Brille

    Patienten, die an einer Anosognosie leiden, verleugnen eine Krankheit systematisch. Damit verwandt ist unser Hang dazu, die Welt übertrieben optimistisch zu betrachten. Der Neuropsychologe Peter Brugger hat diesen Zusammenhang untersucht.
  • Bildungspolitik

    Erfolgsmodell mit ungewisser Zukunft

    Immer mehr Auszubildende streben via Berufsmaturität an die Fachhochschulen. Wie sich dieser Trend auf Dauer auf das duale Bildungssystem auswirkt, erforscht Bildungsexperte Philipp Gonon vom Erziehungswissenschaftlichen Institut der UZH.
  • Rektorwahl

    «Das Beste, was ich mir denken kann»

    Der Universitätsrat hat gestern den Molekularbiologen Michael Hengartner zum neuen Rektor der UZH gewählt. Der Senat hatte ihn am 29. Mai mit deutlicher Mehrheit nominiert. Hengartner wird die Nachfolge von Andreas Fischer im Sommer 2014 antreten.
  • Podiumsgespräch

    Im Eilzug zur Demokratie

    Innerhalb weniger Jahre schaffte Indonesien den Übergang von einer Autokratie zur Demokratie. Seither gibt das Land seine Erfahrungen an andere Länder weiter. Worauf bei der Demokratieförderung zu achten ist, erklärte der ehemalige indonesische Aussenminister Hassan Wirajuda auf einem Podium an der UZH.
  • Medienkompetenz

    Rotkäppchen und das böse Web

    Wo die Freiheit des Internets beginnt, lauern auch Gefahren. Den Umgang damit müssen Kinder lernen. Nicht Verbote sind das beste Rezept gegen Risiken im Netz, sondern möglichst viel Medienkompetenz.
  • Religionswissenschaft

    Islamkritik verorten

    Verschiedene Gruppierungen beklagen eine «Islamisierung» der westlichen Welt. Der Religionswissenschaftler Oliver Wäckerlig untersucht in seiner Dissertation, wie sich die Bewegung der Islamkritiker international vernetzt.
  • Rechtsmedizin

    Spurensicherung in der Notfallstation

    Die Notfallstation ist die erste Anlaufstelle für Kranke, Verletzte, Unfallopfer und – Opfer von Gewalt. Hier werden Gewaltopfer medizinisch gut versorgt. Doch oft fehlt die Zeit für die forensische Spurensicherung. Das Institut für Rechtsmedizin der UZH will dem entgegenwirken und setzt sich für eine Zusatzausbildung der Pflegefachpersonen ein.
  • Soziologie

    Virtuelle Friedhöfe

    Nach der Beerdigung gibt es wenige Möglichkeiten, längerfristig um Verstorbene zu trauern und die Erinnerung wachzuhalten. Virtuelle Friedhöfe ändern dies. Die Soziologin Nina Jakoby hat das Phänomen untersucht.
  • China

    Weshalb die Chinesen Konfuzius auferstehen lassen

    China rehabilitiert viele seiner lange geächteten kulturellen Traditionen. Welches Kalkül dahinter steckt, war Thema eines Workshops des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) Asien und Europa und des Asien-Orient-Instituts.
  • Asperger-Syndrom

    Was Psychoanalytiker von Autisten lernen können

    Es fällt ihnen schwer, soziale Kontakte zu knüpfen, sie gelten als Nerds, und Small Talk ist ihnen ein Graus. Autisten mit Asperger-Syndrom zeigen viele Züge, die jeder von uns an sich selbst entdecken kann. An der UZH treffen sich Mitte Juni Fachleute, die dem Phänomen Autismus von klinischer und kultureller Seite auf den Grund gehen wollen. Einer von ihnen ist der Psychoanalytiker Peter Schneider.
  • Sprachenzentrum UZH/ETHZ

    Mehr als Deutsch und Englisch

    Welche Sprachkompetenzen brauchen Zürcher Studierende in der Zukunft? Dieser Frage ging eine Tagung des Sprachenzentrums von UZH und ETHZ nach. Fazit: Deutsch und Englisch sind für Studium und Stellensuche unerlässlich. Zusätzliche Sprachkenntnisse bereichern den Lebenslauf und erweitern den Horizont.
  • Talk im Turm

    Die Erfindung des Risikos

    Die sechste Ausgabe des Talk im Turm drehte sich um Spiel, Spekulation und geprellte Bankkunden. Mit Blick auf die Finanzkrise diskutierten die Rechtswissenschaftlerin Franca Contratto und der Historiker Marcus Sandl über den Umgang mit Risiken. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs.
  • Medizin

    Alarmsignal Schmerz

    Schmerzen sind nicht angenehm, aber dennoch lebenswichtig. Sie warnen uns vor gefährlichen Situationen. Wie sie entstehen und wie sie behandelt werden können, darüber sprach UZH-Professor Hanns Ulrich Zeilhofer im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Archäobotanik

    Die ersten Gärten der Menschheit

    Die Archäobotanikerin Christiane Jacquat untersucht Blumengirlanden, die einst die Mumien von Pharaonen schmückten. Dadurch kann sie ein Bild der ersten Gärten der Menschheit in Ägypten rekonstruieren. Zu bewundern sind die «Blumen der Pharaonen» jetzt in einer Ausstellung in Neuenburg.
  • Graduate Campus Grants

    Netzwerke für den Nachwuchs

    Mit den Graduate Campus Grants werden fächerübergreifende Aktivitäten von Nachwuchsforschenden finanziell unterstützt. Auf Wunsch der Doktorierenden und Postdocs wurde eine zusätzliche Ausschreibung lanciert. Interessierte Forschende der UZH können bis zum 15. Juli einen Antrag stellen.
  • Gründungsfeier des VSUZH

    Der Löwe feiert seine Geburt

    Vertreterinnen und Vertreter von Universität, Politik und Studierendenschaft feierten am Freitag in der Aula die Gründung des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH). Sie gaben Einblick in die bewegte Geschichte der Studentenpolitik und einen Ausblick in die Zukunft.
  • 10 Jahre swissnex San Francisco

    Geburtstag der «Trendscouts»

    Begegnungen ermöglichen für Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft: Seit zehn Jahren verbindet swissnex San Francisco die US-Westküste mit der Schweiz. Zum Jubiläumsprogramm gehört der Wettbewerb «Story2023». Studierende der Schweizer Hochschulen sind aufgerufen, ihre Vision der Welt im Jahre 2023 zu formulieren.
  • Senat

    Michael Hengartner als Rektor vorgeschlagen

    Der Senat der Universität Zürich hat am Mittwochabend, 29. Mai 2013, Prof. Dr. Michael Hengartner als neuen Rektor nominiert. Hengartner ist Professor für Molekularbiologie und Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Wahl des Rektors durch den Universitätsrat findet am 24. Juni statt.
  • Erziehungswissenschaften

    Wie Wissen entsteht

    Ist der Archaeopteryx ein Saurier oder ein Vogel? Anhand dieser Frage lernen Gymnasiasten, wie naturwissenschaftliches Wissen entsteht. Was im angelsächsischen Raum unter «Nature of Science» bereits länger bekannt ist, wurde jetzt erstmals an Schweizer Gymnasien erprobt.
  • Lateinamerika

    Die Architektur der Erinnerung

    In Lateinamerika wird auf verschiedenste Weise an die Opfer der Militärdiktaturen und Bürgerkriege erinnert. UZH-Literaturwissenschaftler Jens Andermann hat ein internationales Symposium organisiert, das sich mit den verschiedenen Formen dieser Erinnerung befasst.
  • Wahlen in den Rat des VSUZH

    Sesselrücken im neuen Parlament

    Bei den Wahlen in den neuen Rat des Verbandes der Studierenden der UZH (VSUZH) haben vor allem Fachvereine und Gruppierungen gewonnen, die die UZH-Standorte Oerlikon und Irchel vertreten. Im Video kommentieren sie den Wahlausgang und äussern ihre Erwartungen an den neuen Rat.
  • FameLab

    Bühne frei für die Wissenschaft

    In drei Minuten ein komplexes Forschungsthema einem Laienpublikum präsentieren? Dieser schwierigen Aufgabe stellten sich am Wochenende neun junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Schweizer Final von «FameLab».
  • Zmittagslabor

    Vom Bild und Spiegelbild

    Die erste Ausgabe des «Zmittagslabor» im Cabaret Voltaire war ein Erfolg. Gerd Folkers, der Leiter des Collegium Helveticum, erklärte vor vollen Rängen, wie die Menschen und die Physik mit Problemen umgehen, die durch die Unterscheidung von rechts und links entstehen.
  • Buchvernissage

    Burghölzli – Burg aus Holz

    Wulf Rössler, Professor für Klinische Psychiatrie, stand zweimal dem Medizinischen Direktorium der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) vor. Jetzt hat er zusammen mit dem Künstler und Fotografen Hans Danuser ein Buch über die Geschichte der Klinik herausgegeben. Am Freitag fand die Buchvernissage statt.
  • Broadcasting Swissness

    Klingende Schweiz

    Sie sollte eine klingende Visitenkarte der Schweiz sein: Die Volksmusiksammlung, die der Musikwissenschaftler Fritz Dür in den 1950er- und 1960er-Jahren für das Schweizer Auslandradio anlegte. Der UZH-Kulturanthropologe Johannes Müske erforscht mit Kollegen aus Basel und Luzern den musikalischen Schatz.
  • Lehrpreis 2013

    «Ich halte zu Eigenständigkeit an»

    Organisationsforscher Dennis Schoeneborn hat das Talent, Studierende hilfreich beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit zu begleiten. Dafür erhielt er am Dies academicus den Lehrpreis 2013.
  • 150 Jahre Schweizer Alpen Club (SAC)

    Einöde der Helvetier

    Die Zentralbibliothek Zürich lädt mit der Ausstellung «Bergwelten» zu einer Wanderung durch ein halbes Jahrtausend alpiner Literatur. Die Ausstellung gewährt auch einen Einblick in die Arbeit von Computerlinguisten der UZH, die die Publikationen des SAC analysieren.
  • Social Media und Karriere

    Dem Zufall nachhelfen

    Soziale Netzwerke gewinnen an Bedeutung – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Können Business-Netzwerke wie «LinkedIn» oder «Xing» bei der Karriereplanung hilfreich sein? Diese Frage diskutiert Roger Gfrörer, Leiter der Career Services der UZH, heute, am 22. Mai, an einer Lunch-Veranstaltung der Informatikdienste.
  • Erneuerung der Geisteswissenschaften

    «Wir müssen aus der Demutshaltung herausfinden»

    Müssen die Geisteswissenschaften erneuert werden? Der Nordistik-Professor Jürg Glauser und der Sozialethiker Christoph Ammann diskutieren, was getan werden könnte.
  • Neues «magazin»

    Kopf und Kragen

    Kinder sind beim Surfen im Internet Gefahren ausgesetzt, Finanzanleger fordern das Glück auf Gewinne mehr oder weniger stark heraus: Das neue «magazin» der Universität Zürich beleuchtet im Dossier «Kopf und Kragen. Wie wir mit Risiken umgehen» unser Risikoverhalten.
  • Antibiotikaresistenz

    Resistente Bakterien erobern die Schweiz

    In Schweizer Gewässern, im Darm der Menschen und in Nutztieren siedeln immer mehr antibiotikaresistente Bakterien. Sie bedrohen die Gesundheit von Mensch und Tier. Professor Roger Stephan vom Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der UZH plädiert für ein schnelles Umdenken beim Einsatz von Antibiotika.
  • Neue Studienreglemente

    «Das Engagement der Studierenden war gross»

    Auf Bachelorstufe wird zukünftig eine Bachelorarbeit verlangt. Auf Masterstufe werden die modulübergreifenden Prüfungen abgeschafft. Diese und weitere Änderungen treten an der Philosophischen Fakultät ab Herbstsemester 2013 in Kraft.
  • Neues Journal

    Entdeckerfreude und Pioniergeist

    Zur Stärkung der eigenen Position im internationalen Wettbewerb der Wissenschaft hat die UZH acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP) lanciert. Das Journal, die Zeitung der Universität Zürich, stellt sie in seiner aktuellen Ausgabe vor.
  • Mercator Awards

    Von Nogo, Tricks und guten Übersetzungen

    Für ihre wissenschaftliche Leistung werden drei Doktorierende der UZH mit den Mercator Awards ausgezeichnet. Die Awards sind neu geschaffene Preise der Universität Zürich und der Stiftung Mercator Schweiz.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 13. Mai 2013

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 13. Mai einen ordentlichen Professor, zwei Assistenzprofessorinnen und einen Assistenzprofessor mit «tenure track».
  • Schweizerisches Institut in Rom

    Literarische Porträts auf der Piazza

    Das Schweizerische Institut in Rom beherbergt jedes Jahr zwölf ausgewählte junge Schweizer Kunstschaffende und Studierende. Christoph Riedweg, Professor für Klassische Philologie an der UZH, lenkte acht Jahre die Geschicke des Schweizerischen Instituts und machte es zu einem Zentrum des Kulturaustauschs.
  • Renovierte Tropenhäuser im Botanischen Garten

    Hightech-Kuppeln für zarte Gewächse

    Anfang Juni werden die sanierten Tropenhäuser des Botanischen Gartens wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Die Sanierung erwies sich als technische Herausforderung. Das Ergebnis ist eine Meisterleistung eines interdisziplinären Planungsteams.
  • Menschenrechte und Wirtschaft

    Umstrittene Vorreiterrolle für die Schweiz

    Sollen Schweizer Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte im Ausland verpflichtet werden? Dieser Frage widmete sich ein Podiumsgespräch an der UZH. Organisiert wurde es von «sneep», einem studentischen Netzwerk für Wirtschaftsethik an der UZH.
  • SOLA-Stafette

    Die ersehnte Einsamkeit des Stafettenläufers

    Rund 12’500 Läuferinnen und Läufer starteten am vergangenen Samstag zur 40. SOLA-Stafette des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ). Mit dabei war Roger Stupf von der Abteilung Kommunikation. Für UZH News schildert er seine Erlebnisse.
  • Netzneutralität

    Klassengesellschaft im Internet

    Einst flossen die Daten gleichberechtigt durchs Internet. Neuerdings werden manche prioritär befördert, andere künstlich verlangsamt. Der Jurist Simon Schlauri untersucht, wie das Recht damit umgehen soll.
  • Speed-Dating für Studierende

    Kleine Abenteuer

    Speed-Dating als flotter Weg zum Liebesglück? Für die Studierenden Tanja Studer und Rafael Götti, die seit 2009 Schnell-Kennenlern-Veranstaltungen zwischen Studentinnen und Studenten von UZH und ETH Zürich organisieren, hat das Dating eher sozialen Charakter. Im Wonnemonat Mai finden die nächsten Dates für rund 200 Studierende statt.
  • Pädagogik

    «Bei der Bildung sind die Mädchen vorn»

    Männlichen Jugendlichen fehlt heute ein klares Männerbild. Auch die Schule scheint eher auf die Bedürfnisse junger Frauen ausgerichtet zu sein. Wie die Situation verbessert werden könnte, erforscht der UZH-Pädagoge Peter Rieker.
  • Podiumsveranstaltung

    Konflikt um den Wolf

    Seit seiner Rückkehr in die Schweiz sorgt der Wolf für Schlagzeilen. Eine von Studierenden organisierte Podiumsveranstaltung an der UZH brachte einen sachlichen Ton in die emotional aufgeladene Debatte über das Zusammenleben von Wolf und Mensch.
  • Dies academicus 2013

    Zehn Persönlichkeiten erhielten Ehrendoktortitel

    Zum 180. Mal beging die UZH am 27. April ihre jährliche Siftungsfeier, den Dies academicus. Zehn Persönlichkeiten wurden mit einem Ehrendoktortitel ausgezeichnet – darunter der Kunsthistoriker Peter Burke und die Humangeographin Doreen B. Massey.
  • Jahresmedienkonferenz 2013

    Saubere Energie und gesundes Altern

    Im Fokus der Jahresmedienkonferenz der UZH standen die neuen Universitären Forschungsschwerpunkte. Zwei vorgestellte Projekte beschäftigen sich mit der umweltfreundlichen Energieversorung von morgen und entwickeln Strategien für ein gesundes Altern.
  • Deutsche Dozierende an der UZH

    «Gefragt ist Nachwuchsförderung, nicht Heimatschutz»

    In der Öffentlichkeit wird immer wieder die relativ grosse Zahl deutscher Professoren an der UZH kritisiert, zuletzt im Zusammenhang mit dem Berufungsverfahren für die Nachfolge des Publizistikwissenschaftlers Heinz Bonfadelli. Unter anderem besteht die Sorge, dass spezifisch schweizerische Themen in der Forschung vernachlässigt würden. Otfried Jarren, Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften der UZH, nimmt im Interview dazu Stellung.
  • Musikwissenschaft

    Paul Hindemith und Zürich

    Der Komponist und Musikpädagoge Paul Hindemith war der erste ordentliche Professor am Musikwissenschaftlichen Institut der UZH. Zu seinem 50. Todestag lud das Institut am Dienstag zu einem Vorlesungsabend. Seinem Leben ist bis Ende Oktober auch die Ausstellung «Paul Hindemith und Zürich» gewidmet.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Was Zebrafische über die Zellentwicklung verraten

    Der Molekularbiologe Christian Mosimann studiert als neuer SNF-Förderungsprofessor die Entwicklung von Zebrafischen. Er will klären, welche Moleküle dafür verantwortlich sind, dass sich aus unspezialisierten Zellen des Embryos etwa Herzmuskelzellen oder Blutzellen entwickeln.
  • Arbeitsbedingungen

    Bittere Spargeln

    Im Schweizer Detailhandel sind Fair-Trade-Produkte gut etabliert. Ein Forschungsprojekt am Geographischen Institut stellt die Idee zur Diskussion, das Fair-Trade-Prinzip auf einheimische Produkte zu übertragen.
  • Mikrobiologie

    Mit langem Atem gegen Tuberkulose

    Der Mikrobiologe Peter Sander hat einen Bakterienstamm entwickelt, der eine verstärkte Immunantwort gegen Tuberkulose-Erreger erzeugt. Das nährt die Hoffnung auf einen verbesserten Impfstoff gegen die Krankheit.
  • Konzert

    Ein neuer Flügel für die Aula

    Am kommenden Donnerstag wird mit einem Konzert der neue Flügel in der Aula eingeweiht. Die Konzertpianistin Seung-Yeun Hug spielt dazu Stücke von Franz Schubert. Professor Laurenz Lütteken erklärt, warum ein neuer Flügel angeschafft wurde.
  • Ausschreibung SIAF Award

    Auszeichnung für junge wissenschaftliche Talente

    Das Schweizerische Institut für Auslandforschung (SIAF) vergibt jährlich den mit 10‘000 Franken dotierten «SIAF Award» für hervorragende Dissertationen oder Masterarbeiten. Im Interview ermutigt Jury-Mitglied Georg Kohler Verfasserinnen und Verfasser besonders guter Arbeiten, sich zu bewerben.
  • Rechtswissenschaft und Psychologie

    Traumata in Kambodscha

    Die Gräueltaten der Roten Khmer im Kambodscha der 1970er Jahre werden an einem Tribunal aufgearbeitet. UZH-Forschende aus Rechtswissenschaft und Psychologie erforschen dabei, wie sich Traumatisierungen auf Zeugenaussagen auswirken. Zudem helfen sie den am Gerichtsverfahren Beteiligten, das Gehörte zu verarbeiten.
  • Nobelpreisträger Daniel Kahneman an der UZH

    Schnelles und langsames Denken

    Denken ist in den wenigsten Fällen rational. Der Psychologe Daniel Kahneman hat analysiert, was unser Denken und unsere Entscheidungen beeinflusst – und dafür den Wirtschaftsnobelpreis erhalten. Am Dienstag Abend sprach er auf Einladung des UBS International Center of Economics in Society über irrationale Entscheidungen und den wichtigen Rat von Freunden.
  • Frühgeborene

    Ein besserer Start ins Leben mit Epo

    Das Bluthormon Erythropoetin (Epo) ist viel mehr als ein Dopingmittel. Zahlreich sind die Studien, die belegen, dass Epo nicht nur die Blutbildung steuert, sondern im Körper auf vielfache Weise eine Rolle spielt. Die Postdoktorandin Edith Schneider-Gasser untersucht, ob sich das Gehirn von Frühgeborenen mit Hilfe von Epo schneller entwickelt.
  • Theologie

    Ein Wegbereiter der ökumenischen Verständigung

    Eduard Schweizer, ehemaliger Rektor der Universität Zürich, wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Das Theologische Seminar veranstaltet kommendes Wochenende eine Tagung, die sein bedeutendes wissenschaftliches Werk in heutiger Sicht diskutiert.
  • Altersforschung

    Im Alter lernt das Gehirn anders

    Kann man mit gezieltem Training einem Abbau der geistigen Leistung im Alter entgegenwirken? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, wie der grosse Andrang zum Vortrag von UZH-Professor Martin Meyer im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» zeigte.
  • Rätselauflösung

    Suchen und Finden

    Vor Ostern machten sich unserer Leserinnen und Leser auf die Suche nach besonderen Objekten an der Universität Zürich. Hier die Auflösung des Bilderrätsels.
  • Ökonom Dan Ariely an der UZH

    «Selbst Gott schwindelt»

    Der renommierte Verhaltensökonom Dan Ariely von der Duke University hat untersucht, warum Menschen lügen und schwindeln. Am Mittwoch sprach er auf Einladung von Ernst Fehr an der Universität Zürich zu diesem Thema.
  • Kongress «Humanistischer Wissenstransfer»

    Auf den Spuren der einstigen Bücherwege

    Die Schweiz war im 16. Jahrhundert ein wichtiger «Hub» der Wissenschaft. Besonders zu Gelehrten im Gebiet des heutigen Ungarn, Tschechien und Rumänien bestanden viele Beziehungen, die aber später einfroren. Jetzt werden an einem Kongress in Zürich die Fäden der alten Forschungskontakte wieder aufgenommen.
  • Berufsaussichten in den Geisteswissenschaften

    Ein bunter Strauss an Möglichkeiten

    Welche Berufsaussichten bietet ein Studium der Geisteswissenschaften? Ehemalige Studierende stellen in einer neuen Veranstaltungsreihe der «Career Services» ihren Beruf vor.
  • Römisches Reich

    Das Recht der Soldatenkaiser

    Die Epoche der römischen Soldatenkaiser wird häufig als dunkle Krisenzeit beschrieben. Doch stimmt dieses Bild? An einer Tagung an der UZH versuchen Juristen und Historiker nun gemeinsam, mehr Licht in dieses Kapitel der Antike zu bringen.
  • Zehn Jahre Fachstelle Studium und Behinderung

    Mit Blindenstock ins Seminar

    Die Fachstelle Studium und Behinderung feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. Geleitet wird die Fachstelle von der Sonderpädagogin und Medizinerin Olga Meier-Popa. Das folgende Video gibt Einblicke in ihre Arbeit.
  • Hochschulrankings

    Differenzierter Blick auf Ranglisten

    Hochschulrankings finden in der Öffentlichkeit grosse Beachtung. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist jedoch Vorsicht geboten. Die Universität Zürich stellt auf ihrer Website seit kurzem Hintergrundinformationen bereit, welche eine differenzierte Beurteilung der Ranking-Resultate ermöglichen.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 8. April 2013

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 8. April einen ordentlichen Professor und drei ausserordentliche Professorinnen und Professoren.
  • Online-Expertenservice

    Spezialisten finden

    Es gehört zu den Aufgaben einer Universität, die Öffentlichkeit über ihre Forschung zu informieren. Mit dem neuen Online-Expertenservice der UZH wird es für Journalistinnen und Journalisten einfacher, unter rund 400 Professorinnen und Professoren die richtige Ansprechperson zu finden.
  • Neues Journal

    Man hat nie ausgelernt

    Ob Zahnärztin oder Bankangestellter, Psychotherapeut oder Wirtschaftsanwältin – wer in seinem Metier up to date bleiben will, bildet sich weiter. Das Journal, die Zeitung der Universität Zürich, nimmt in seiner neuen Ausgabe die Leserinnen und Leser für eine Stippvisite mit ins Zentrum für Weiterbildung der UZH. 
  • Afrika

    Kampfzone Kongo

    Ende März hat der Uno-Sicherheitsrat einstimmig eine Resolution verabschiedet, die einer Eingreiftruppe im Kongo erlaubt, offensiv gegen die Rebellen im Osten des Landes vorzugehen. Der Politgeograf Timothy Raeymaekers forscht in der Krisenregion und kennt die Ursachen des Konfliktes.
  • Universitäre Forschungsschwerpunkte

    Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt

    Acht neue Universitäre Forschungsschwerpunkte in gesellschaftlich relevanten und zukunftsträchtigen Wissensbereichen hat die Universität Zürich dieses Jahr lanciert. An einer Auftaktveranstaltung in der Aula wurden sie vorgestellt.
  • Bibliotheksverbund

    Unter einem Hut

    Heute ist es soweit: Das grosse Rechercheportal des Bibliotheksverbundes öffnet seine Online-Pforten. Benutzerinnen und Benutzer können jetzt auch auf die Bestände der Institutsbibliotheken zugreifen und unter sieben Millionen Titeln aussuchen.
  • Wetter

    «Klimawandel ist keine Glaubensfrage»

    Ein strenger Winter macht noch keine Eiszeit: UZH News sprach mit dem Geografen und Klimaforscher Christian Huggel von der UZH über Klimawandel und unsere Wahrnehmung davon.
  • Frohe Ostern

    Suchen und Finden

    Statt auf die Suche nach Ostereiern möchten wir Sie auf die Suche nach 18 besonderen Objekten an der Universität Zürich schicken. Machen Sie mit bei unserem Bilderrätsel – und testen Sie, wie gut Sie die UZH kennen!
  • Europäische Union

    Kritik an Brüsseler Feuerwehr

    Der Europäischen Union mangelt es an demokratischer Legitimation. Ob die neue EU-Bürgerinitiative daran etwas ändern kann und inwiefern die Schweiz mit ihrer demokratischen Tradition für die EU ein Vorbild sein kann, war Thema der 5. Aarauer Demokratietage. Organisiert waren sie vom Zentrum für Demokratie Aarau, einem Forschungszentrum an der Universität Zürich.
  • Talk im Turm

    Indische Götter und ein chinesischer Philosoph

    Indien und China gehören zu den dynamischsten Volkswirtschaften der Welt. Wie aber steht es um die immateriellen Werte in diesen Ländern? Um diese Frage kreiste die fünfte Ausgabe des «Talk im Turm». Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs.
  • Bildungssystem

    Frühe Bildung lohnt sich

    Bildung ist die Grundlage von Wohlstand. Dies betonten Wirtschafts-Nobelpreisträger James Heckman und Ernst Fehr, Direktor des Instituts für Volkswirtschaftslehre, an einer Podiumsdiskussion der «Oec Alumni UZH».
  • Direkte Demokratie

    «Die Menschenrechte gehen vor»

    Ein Volksentscheid kann den Menschenrechten oder anderen völkerrechtlichen Verpflichtungen widersprechen. Rechtsprofessor Daniel Moeckli wird in seiner Antrittsvorlesung am kommenden Montag das Spannungsfeld zwischen Volkswillen und Völkerrecht beleuchten.
  • Tierschutz an der UZH

    Von Menschen, Mäusen und Medikamenten

    Pharmazie, Biologie, Krebsforschung: Tierexperimente sind in manchen Forschungsgebieten unerlässlich. Für den scheidenden Tierschutzbeauftragten Hans Sigg und seine Nachfolgerin Michaela Thallmair steht dabei der respektvolle Umgang mit dem Tier im Vordergrund.
  • Personalisierte Medizin

    «Wir erleben gerade eine Revolution»

    Die personalisierte Medizin will Diagnose, Therapie und Prävention von Krankheiten auf die individuelle genetische Prägung von Patienten ausrichten. Welches Potenzial und welche Risiken sind damit verbunden? Darüber debattieren die Juristin Brigitte Tag, der Neuropathologe Adriano Aguzzi und der Psychiater Andreas Papassotiropoulos.
  • BrainFair 2013

    Warum Tiere nicht sprechen

    Ist die menschliche Sprache einzigartig? Ja, waren sich drei UZH-Neurowissenschaftler an einem Podiumsgespräch im Rahmen der diesjährigen BrainFair einig. Tiere kommunizieren zwar über Rufe und Signale. Nur die menschliche Sprache aber erlaubt es, abstrakte Ideen auszutauschen und sich über die Zukunft zu unterhalten.
  • BrainFair 2013

    Von zählenden Bienen und rechnenden Küken

    Die von der UZH und der ETH Zürich organisierte BrainFair gibt jährlich Einblicke in den aktuellen Stand der Hirnforschung. «Wie einzigartig ist das menschliche Gehirn?», lautete diesmal das Thema. Eines der verschiedenen Podien drehte sich um Tiere mit Zahlensinn und Menschen, die unter Rechenschwäche leiden.
  • Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich (kihz)

    König Babar in Oerlikon

    Am UZH-Standort Oerlikon gab es bisher kein universitätseigenes Kinderbetreuungs-Angebot. Das ändert sich bald. Bis im Sommer schafft die Stiftung kihz zwanzig neue Krippenplätze in Zürich Nord. Die ersten Plätze stehen schon ab April bereit.
  • Professorinnen-Apéro

    Berufene Frauen

    Am diesjährigen Professorinnen-Apéro berichtete die renommierte amerikanische Wissenschaftlerin Hazel Sive, wie sich Frauen am Massachusetts Institute of Technology (MIT) für mehr Gleichstellung engagieren.
  • Archäologische Sammlung

    Modepüppchen und der Glanz der Antike

    Was für ein Gegensatz – und was für Ähnlichkeiten: In der neuen Ausstellung der Archäologischen Sammlung der UZH treten die Schaufensterpuppen in einen Dialog mit den Abgüssen antiker Frauenstatuen.
  • Rätselauflösung

    Homo Botanicus

    Vor einer Woche fragten wir, nach welcher Melodie die Studenten des Botanikers und Universitätsprofessors Oswald Heer das Lied «Im Wald» sangen. Die Melodie entstammt einem bekannten Studentenlied. Lesen Sie hier die Auflösung des Rätsels.
  • Energie

    Licht aus!

    Ein Potpourri verschiedenster Events zum Thema Nachhaltigkeit stellten Studierende der UZH und der ETHZ in der vergangenen Woche zusammen. Sehen Sie im Video, wie kreativ die Nachhaltigkeitswoche angegangen wurde und lesen Sie, wie Sie selbst tagtäglich Energie an der Universität einsparen können.
  • Mehr Raum für Life Sciences

    UZH bezieht neuen Standort in Schlieren

    Die Universität Zürich bezieht ab Herbst 2013 einen neuen Standort für Life Sciences im Bio-Technopark in Schlieren. Sie sichert damit einen wesentlichen Teil ihres Flächenbedarfs für die nächsten 10 bis 15 Jahre. Im Interview äussern sich Rektor Andreas Fischer und Stefan Schnyder, Direktor Finanzen, Personal und Infrastruktur, zum bevorstehenden Umzug.
  • Chancengleichheit an der UZH

    Fakultäten setzen sich für Frauen ein

    Um die Chancengleichheit von Frau und Mann weiter voranzutreiben, hat die Universitätsleitung für die nächsten vier Jahre neue Massnahmen verabschiedet, die zusammen mit den einzelnen Fakultäten entwickelt wurden. Die Gleichstellungsbeauftragte der UZH, Elisabeth Maurer, stellt im Interview mit UZH News erste neue Projekte vor.
  • «Robots on Tour»

    Der neue Freund des Menschen

    Die Roboter riefen, und die Menschen kamen – in Scharen. Anlässlich des 25. Geburtstages des Artificial Intelligence Lab der UZH präsentierten Roboterforscher aus aller Welt in Zürich ihre neuesten Entwicklungen einem breiten Publikum. Sie sehen Roboy, den humanoiden Roboter des Artificial Intelligence Lab der UZH, im Video.
  • Tissue Biology

    Neue Haut für Kinder

    Forschern der Chirurgischen Klinik des Kinderspitals Zürich ist es gelungen, menschliche Haut im Labor herzustellen. Bereits dieses Jahr werden die ersten Kinder mit schweren Hautverletzungen damit behandelt.
  • Karrieren in den Wirtschaftswissenschaften

    «Mit einem Doktortitel wird man ernster genommen»

    Wer eine Doktorarbeit schreiben will, braucht Durchhaltevermögen. Doch die Mühe lohnt sich. Drei promovierte Ökonomen berichten am kommenden Montag über ihre Karrierewege und welche Rolle ihre Dissertation dabei spielte.
  • Rektorwahl

    Der Senat ist am Zug

    Der Universitätsrat hat den Molekularbiologen Michael Hengartner und die Ökonomin Andrea Schenker-Wicki als Nachfolger bzw. Nachfolgerin von Rektor Andreas Fischer vorgeschlagen. Nun ist der Senat am Zug. UZH News stellt die beiden Kandidierenden vor. 
  • 25 Jahre Artificial Intelligence Lab

    «Roboy» geht auf Tour

    Im Labor für künstliche Intelligenz der UZH entwickeln Forschende einen verblüffend menschenähnlichen Roboter. In technischer Hinsicht setzt er neue Massstäbe – und auch die Finanzierung mittels Crowdfunding ist innovativ. Am kommenden Samstag soll «Roboy» am Weltkongress «Robots on Tour» in Zürich der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
  • Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH)

    Nachhaltige Hochschule

    Studierende der Universität Zürich und der ETH Zürich organisieren eine «Nachhaltigkeitswoche». Noch bis am Freitag wird an zahlreichen Veranstaltungen darüber informiert, wie die UZH noch nachhaltiger werden kann.
  • Naturforscher Oswald Heer

    Homo Botanicus

    Der Naturforscher Oswald Heer (1809 bis 1883) gilt als Pionier der Pflanzengeografie der Schweizer Alpen. Er war Botanik-Professor an der neu gegründeten Universität Zürich. Lösen Sie unsere Rätselfrage zu Oswald Heer und gewinnen Sie ein Exemplar der gerade erschienenen Biografie des faszinierenden Naturforschers.
  • Aus dem Universitätsrat

    Zwei Vorschläge zur Rektorwahl

    Der Universitätsrat hat Prof. Michael Hengartner und Prof. Andrea Schenker-Wicki als neuen Rektor beziehungsweise neue Rektorin vorgeschlagen. Zudem wurde Prof. Hans-Joachim Voth zum ordentlichen Professor für Economics of Development and Emerging Markets berufen.
  • Wissenschafts-Sponsoring

    «Kooperationen sind eine Chance»

    In einem Appell, der in der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit» veröffentlicht wurde, verleihen Wissenschaftler ihrer Sorge um die Unabhängigkeit der Universitäten Ausdruck. Sponsoring durch private Firmen gefährde die akademische Freiheit. Rektor Andreas Fischer nimmt im Interview Stellung dazu. 
  • Fundsachen an der Universität

    Vom Markenanzug bis zum Schienbeinschoner

    Gestern fand an der Universität Zürich Zentrum der jährliche Fundgegenständeverkauf statt. UZH News hat sich umgeschaut und gestaunt, was alles liegengelassen und vergessen wird.
  • Ausbau Standort Irchel

    «Ein bahnbrechender Entscheid für die Universität»

    Der Kantonsrat hat 195 Millionen Franken für zwei Laborgebäude bewilligt. Damit kann die fünfte Bauetappe des Standortes Irchel der Universität Zürich realisiert werden. Das ist ein erster Schritt hin zum Ziel, die UZH an zwei Standorten zu konzentrieren.
  • Politikwissenschaft

    Chinas zwiespältiger Umgang mit Protest

    Seit Anfang der 1990er Jahre finden in China immer häufiger Bürgerproteste statt. Welche Entwicklungen dahinter stehen und welche Auswirkungen die urbane Mobilisierung hat, wird diese Woche an einer Tagung an der Universität Zürich diskutiert. Organisiert wird die Veranstaltung von Politikwissenschaftlern aus Zürich und China.
  • Hirndoping

    «Ich bezweifle, dass Ritalin zu besseren Prüfungsleistungen führt»

    Einer neuen Studie zufolge soll jeder fünfte Studierende mit Medikamenten oder Drogen seine Leistung steigern. Pharmakopsychologe Boris B. Quednow glaubt nicht an diese hohe Zahl und relativiert die Wirkung der sogenannten Neuroenhancer.
  • Amnesty International Hochschulgruppe Zürich

    Unbequemer Blick auf die Welt

    Die Fotoausstellung «Waffengewalt – Waffenkontrolle» bringt ein brisantes Thema in den Lichthof der Universität. Realisiert wurde die Aktion von der Amnesty International Hochschulgruppe Zürich.
  • Neues «magazin»

    Auf Weltreise - Forschen rund um den Globus

    Einmal um die Welt in einem Heft: Das neue «magazin» unternimmt eine Reise rund um den Globus: Zürich – Cuzco – Beijing – Puri – Aldabra – Nairobi – Butembo – Zürich. Wir begleiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der UZH, die Einblicke geben in die fernen Welten, die sie erforschen – von der Glaziologie bis zur Konfliktforschung.
  • Medizinethik

    Grenzen der Privatsphäre verwischt

    Informationen aus sozialen Medien und anderen Internetquellen sind für die medizinische Forschung eine interessante Datenquelle. Nicht alle Internetnutzerinnen und –nutzer sind sich dessen jedoch bewusst. Das sollte geändert werden, sagt Medizinethikerin Effy Vayena.
  • Ausbildung von Gymnasiallehrpersonen

    Aus Wissenschaft wird Unterricht

    Theorie und Praxis zu vereinbaren, ist für angehende Gymnasiallehrerinnen und -lehrer oft schwierig. Unterstützung bei den ersten Schritten ins Berufsleben finden sie bei den Profis für Fachdidaktik an der UZH. Ein Bericht aus der Pultperspektive.
  • Suchtbehandlung

    Das Internet als Therapeut

    Liegt die Lösung von Suchtproblemen vielleicht dort, wo wir sie am wenigsten vermuten – im Internet? Der Psychologe Michael Schaub beschäftigte sich in seiner Antrittsvorlesung mit Wirksamkeit und Qualität von Online-Suchtbehandlungen.
  • Quecksilber in der Medizin

    Giftiges Heilmittel

    Quecksilber gilt als hochgiftig und soll verboten werden. In der indischen und chinesischen Medizin spielt das Metall aber immer noch eine grosse Rolle. Die Indologin Dagmar Wujastyk hat einen Workshop zum Thema «Quecksilber in der Medizin» organisiert.
  • Nationalbank-Präsident an der UZH

    Gefahr noch nicht gebannt

    Thomas Jordan, Direktionspräsident der Schweizerischen Nationalbank, verteidigte in einem Referat an der UZH die Geldpolitik der SNB. Sie trage nicht zum Ertragsbilanzüberschuss der Schweiz bei. Der Franken sei nach wie vor hoch bewertet.
  • Tagung zu seltenen Krankheiten

    Leiden die kaum jemand kennt

    Patienten mit einer seltenen Krankheit haben es schwer. Es fehlt an Wissen über Diagnosen, Krankheitsmechanismen und Therapien. Am 23. Februar findet an der UZH eine öffentliche Tagung über künftige Strategien im Umgang mit seltenen Krankheiten statt.
  • Neues Journal erschienen

    Was Studierende bewegt

    Ob Chemie, Sinologie, Medizin oder Biologie: Für jedes Fach gibt es an der UZH eine eigene Studienfachberatung. Die Beraterinnen und Berater sind täglich mit den Problemen und Anliegen der Studierenden konfrontiert. In der neuen Ausgabe des Journals geben sie Einblick in ihre Arbeit.
  • Fit ins Semester

    Auf die harte Tour

    Um mit Schwung ins Semester zu starten, haben wir zwei boomende Fitness-Disziplinen aus dem ASVZ-Angebot ausprobiert. Das Ergebnis der Probetrainings fällt einigermassen überraschend aus: Zumba kann viel brutaler sein als Crossfit.
  • Ringvorlesung «Der Mann»

    Aufräumen mit dem Biologismus

    Wann ist ein Mann ein Mann? Eine Ringvorlesung widmet sich im Frühjahrssemester dem Thema «Der Mann. Eine interdisziplinäre Herausforderung». Dabei wird unter anderem Margrit Osterloh den «Homo oeconomicus» als Mann entlarven und Lutz Jäncke biologistische Vorurteile widerlegen.
  • Latein-Obligatorium

    Lebhafte Debatte über eine alte Sprache

    Was bringt ein Latein-Obligatorium? Für welche Studienfächer soll es in Zukunft noch gelten? Die Frage weckt Emotionen – wie ein Podiumsgespräch an der Universität Bern zeigte, an dem auch Vertreter der UZH teilnahmen.
  • Online-Self-Assessment

    Neuer Selbsttest für Psychologiestudierende

    Das Psychologiestudium verzeichnet sehr hohe Abbruchraten. Nun hat das Psychologische Institut der UZH zusammen mit der Hochschule für Angewandte Psychologie der FH Nordwestschweiz ein Online-Self-Assessment entwickelt.
  • SNF-Förderungsprofessuren

    Primzahlen knacken

    Paul-Olivier Dehaye ist neuer Förderungsprofessor für Mathematik an der UZH. Er versucht, mit Hilfe von Zahlentheorie und Kombinatorik Primzahlen besser zu verstehen.  
  • Pfizer Forschungspreis 2013

    Wichtiges Gen im schwarzen Hautkrebs entdeckt

    Olga Shakhova, Postdoktorandin am Anatomischen Institut der Universität Zürich, wird mit dem Pfizer Forschungspreis 2013 ausgezeichnet. Sie identifizierte ein Gen, das entscheidend zur Entstehung und Ausbreitung von schwarzem Hautkrebs beiträgt.
  • Bankenregulierung

    Wie man Finanzmärkte zähmt

    Im Rahmen des neu gegründeten Universitären Forschungsschwerpunkts «Regulierung von Finanzmärkten» fand diese Woche eine erste Tagung statt. Dabei wurden juristische und ökonomische Sichtweisen einander gegenübergestellt.
  • Nachhaltige Informationsgesellschaft

    «Von selbst geschieht nichts»

    In Zukunft müssen wir lernen, knappe Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Lorenz Hilty, Professor für Informatik und Nachhaltigkeit, entwirft ein Szenario, wie uns Software dabei unterstützen kann.
  • Gymnasium und Universität

    «Die Allgemeinbildung nicht gefährden»

    Hat die Schweiz zu viele oder zu wenige Maturanden? Franz Eberle, Professor für Gymnasialpädagogik, vertritt zu dieser umstrittenen Frage fundierte Ansichten. Zusammen mit Fachkolleginnen hat er an der UZH ein internationales Symposium zu bildungspolitischen Fragen rund um den Übertritt vom Gymnasium zur Universität organisiert.
  • Politikwissenschaft

    Ungleiche Chancen bei Einbürgerungen

    Immigranten aus Ex-Jugoslawien und der Türkei werden bei Einbürgerungsverfahren durch Gemeindeversammlungen eher abgelehnt als Westeuropäer. Das hat der Politikwissenschaftler Dominik Hangartner herausgefunden. Im Interview mit UZH News interpretiert er seine jüngsten Forschungsergebnisse. 
  • Center for Research in Sports Administration

    Graue Zellen ganz sportlich

    Sport bringt nicht nur Arme und Beine in Bewegung. Im neu gegründeten Center for Research in Sports Administration (CRSA) der UZH treibt Sport vor allem die Hirnzellen an. Zum Auftakt fand kürzlich eine Tagung statt, an der unter anderem die Olympiakandidatur Graubündens ein Thema war. Sehen Sie hier ein Video dazu.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 28. Januar 2013

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 28. Januar eine ordentliche Professorin sowie acht ausserordentliche Professorinnen und Professoren und besetzte drei Assistenzprofessuren.
  • Wissenschaft und Öffentlichkeit

    Im Kraftfeld der Massenmedien

    Das konfliktreiche Verhältnis von Wissenschaft und Massenmedien war Thema eines Vortrags des Publizisten und Philosophen Marco Meier. Nachwuchsforschende der UZH erhielten von ihm Tipps im Umgang mit Journalistinnen und Journalisten.
  • Talk im Turm

    Wie man lernt, glücklich zu sein

    Was können wir tun, um glücklicher zu werden? Darüber diskutierten im ersten «Talk im Turm» dieses Jahres die beiden Psychologie-Professoren Guy Bodenmann und Willibald Ruch. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs, das diese Woche im Restaurant Uniturm stattfand.
  • Neonatologie

    Die Rechte der Kleinsten

    Die medizinische Betreuung von schwer kranken Früh- und Neugeborenen stellt Eltern und Ärzte vor schwierige Entscheidungen. Lebenserhaltung um jeden Preis oder Palliativmedizin? Christina Schlatter untersucht in ihrer Dissertation wer aus rechtlicher Sicht entscheiden kann und darf.
  • Wissenschaft und Kunst

    «Die beiden Kulturen sind sich näher, als man denkt»

    Eine Tagung am 26. Januar widmet sich der Frage, was Kunst und Wissenschaft voneinander lernen können. Neurobiologie-Professor Stephan Neuhauss wird dabei von seinen Erfahrungen berichten. Kunst und Wissenschaft verfolgen für ihn dasselbe Ziel – die Umwelt zu erforschen und zu verstehen.
  • Studie zur sexuellen Gewalt

    «Alles dreht sich um die verletzte Ehre»

    Die Historikerin Francisca Loetz hat am Beispiel Zürichs erforscht, wie die Justiz von 1500 bis 1850 mit sexueller Gewalt umging. Das detailreiche Buch, das sie zu diesem Thema geschrieben hat, fördert viel Überraschendes und Befremdliches zutage und widerlegt manche Vorurteile.
  • Jenische und Roma in der Schweiz

    «Es gibt nach wie vor blinde Flecken»

    Jenische mit fahrender Lebensweise sowie Sinti und Roma, früher als Zigeuner bezeichnet, wurden in der Schweiz lange diskriminiert. Der Historiker Thomas Meier von der Universität Zürich sagt im Interview mit UZH News, wie es dazu kam.
  • Interdisziplinäre Tagung

    Vertrauen verstehen

    Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt widmete sich in den vergangenen drei Jahren den vielfältigen Aspekten von «Vertrauen». An der Abschlusstagung diskutierten Forschende aus Ökonomie, Geschichte und Theologie ihre Resultate. UZH News war beim Podiumsgespräch zum Thema «Vertrauen in der Ökonomie» dabei.
  • Kompetenzzentrum Multimorbidität

    Wenn Krankheiten sich häufen

    Fünf Krankheiten, fünfzehn Arzneien? Gerade bei älteren Menschen ist das keine Seltenheit. Die Medizinische und die Philosophische Fakultät gründen ein Kompetenzzentrum Multimorbidität an der Universität Zürich. Es hat zum Ziel, chronische Mehrfacherkrankungen zu erforschen.
  • Evolutionsbiologie

    Luftiges «Hotel Mama»

    Nestflüchter oder Nesthocker: Das Brutverhalten von Vögeln ist unterschiedlich und verändert sich dynamisch im Laufe der Evolution. Der Biologe und Förderungsprofessor Michael Griesser sucht nach den Gründen.
  • Soziologie

    Die Weisheit der Vielen

    Die Masse kann klüger sein als der Einzelne. Allerdings nur, wenn sich die Menschen in ihrem Denken nicht gegenseitig beeinflussen. Weshalb das so ist, untersucht der Soziologe Heiko Rauhut.
  • Hochschulrankings

    «Es zählt nicht allein, was sich zählen lässt»

    Ob man es will oder nicht, Rankings beeinflussen die Fremdwahrnehmung und das Selbstbild der Hochschulen. Wie sollen Universitäten damit umgehen, dass die Öffentlichkeit den Hochschulrankings eine so hohe Bedeutung zumisst? Darüber debattieren Prorektor Otfried Jarren und Hochschulforscher Hans-Dieter Daniel.
  • Philosophie

    Arabische Aufklärer

    Islamisten prägen unser Bild vom intellektuellen Leben in der arabischen Welt. Doch das Denken im Orient hat weit mehr zu bieten, wie eine breit angelegte Philosophiegeschichte zeigt, die Ulrich Rudolph herausgibt.
  • Human enhancement

    Der aufgemotzte Mensch

    Vor allem zu Beginn eines Neuen Jahres streben viele Menschen danach, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Doch wie weit dürfen sie dabei gehen? Der Philosoph Jan-Christoph Heilinger lotet die Grenzen des «Human enhancement» aus.
  • Rätselauflösung

    Kernige Frucht

    Vor einer Woche fragten wir unsere Leserinnen und Leser, wieviele Kerne ein Granatapfel enthält. Lesen Sie hier die Auflösung des Rätsels.