Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2004

215 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Ferien unipublic

    unipublic macht Weihnachtsferien

    Die unipublic-Redaktion verabschiedet sich in die Weihnachtsferien. Ab 3. Januar 2005 werden wir wieder aktuell über die Universität Zürich berichten.
  • Medien

    Medienforschung über den Atlantik hinweg

    Im Rahmen der «San Francisco-Zürich Initiative» haben sich Anfang Dezember in San Francisco Medienwissenschafter der Universitäten Zürich und Stanford getroffen, um über Perspektiven von Informationsgesellschaft, Medien und Demokratie zu diskutieren.
  • Fördergelder

    Scheichs fördern Uni-Forschung

    Die «Zurich Orient Foundation» bemüht sich, Investoren aus reichen Golfstaaten für den Forschungsstandort Zürich zu begeistern. Erste Erfolge sind bereits zu verzeichnen.
  • Berufungen vom 20. Dezember 2004

    Der Universitätsrat ernannte Esther Stoeckli zur ausserordentlichen Professorin ad personam für Entwicklungsneurobiologie der Vertebraten, Sabine Schneider zur a.o. Professorin für Neuere deutsche Literatur, Sara Irina Fabrikant zur a.o. Professorin für Geographie, insbesondere geographische Informationswissenschaft sowie Bruno Fuchs zum Assistenzprofessor mit tenure track für orthopädische Forschung.
  • Strassenkinder

    «Strassenkinder» in Zürich?

    Wer von «Strassenkindern» spricht, denkt meist an Grossstädte in Entwicklungsländern. Die Sozialpädagogische Forschungsstelle der Universität Zürich wollte wissen, ob es auch in Zürich Kinder und Jugendliche gibt, deren Lebensmittelpunkt im öffentlichen Raum liegt.
  • Evolution

    Der digitale Neandertaler

    Zurück zu den Anfängen und auf in die Zukunft: Evolutionsforscher der Universität Zürich gehen neue Wege, um die Frage nach dem biologischen Ursprung und der Entwicklung des Menschen zu beantworten.
  • Genetik

    Sind die Gene an allem schuld?

    Wie gross ist der Einfluss der Gene auf den Menschen? Entscheiden sie über Charakter, Intelligenz oder das Leben überhaupt? Im Rahmen der letzten Begleitveranstaltung zur Ausstellung «Der gespiegelte Mensch» im Landesmuseum gingen am 16. Dezember ein Genetiker, ein Kinderarzt und ein Psychiater diesen Fragen nach.
  • Digitale Medien

    Musik aus dem Internet - lieber gratis als billig

    Tauschbörsen zum freien Herunterladen von Musik im Internet bereiten der Musikbranche Kopfzerbrechen. Liesse sich das Ganze nicht auch kommerziell nutzen? Eine Studie am Lehrstuhl für Marketing der Universität Zürich nennt das wichtigste Kriterium für die vor allem jugendlichen Nutzer: den Preis.
  • Versuchstiere

    Abwechslung für Versuchstiere

    Verfälschen die Haltungsbedingungen von Versuchstieren die Ergebnisse der Experimente mit ihnen? Nein, sagt eine Studie, die am 15. Dezember in der Zeitschrift «Nature» veröffentlicht wird. Das Resultat ist eine gemeinsame Forschung der Universitäten Zürich und Giessen.
  • Wählen

    Das Internet ist beim Wählen erste Wahl

    Als Pilotprojekt des Kantons Zürich konnte der Studierendenrat der Universität Zürich dieses Jahr auch online oder per SMS gewählt werden. 93 Prozent der Abstimmenden nutzten die neuen technischen Möglichkeiten. Die Stimmbeteiligung war mit rund neun Prozent fast doppelt so hoch wie in den vergangenen Jahren.
  • Mumien

    Aus dem Leben einer Mumie

    Scherit-Min lebte vor 2000 Jahren in Ägypten. Dank bildgebender Verfahren gibt die Mumie, die an der Universitätsklinik Balgrist untersucht wird, viele ihrer Geheimnisse Preis. Jedoch nicht alle.
  • Paul Klee und die Medizin

    Vermessene Hirne

    Das Medizinhistorische Institut der Universität Zürich bietet in diesem Wintersemester eine Vortragsreihe zum Thema «Paul Klee und die Medizin». Referent am 9. Dezember war Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er berichtete über die Suche nach Spuren von Genialität und Wahnsinn im Gehirn.
  • Füchse

    Stadtfüchse im Zoologischen Museum der Universität Zürich

    Neue Ausstellung über Stadtfüchse im Zoologischen Museum der Universität Zürich
  • China

    Suche nach dem Weissen Drachen

    Letztes Jahr gelang Forschern der Universität Zürich eine Entdeckung, welche die Fachwelt aufhorchen liess: Sie stiessen auf einen alten buddhistischen Tempel. Diesen Sommer kehrten sie nach China zurück, um das Geheimnis um die Anlage zu lüften.
  • Innenohr

    Neues Leben im Innenohr

    Daniel Bodmer, Assistenzarzt am UniversitätsSpital Zürich, leistet auf dem Gebiet der Innenohrforschung Pionierarbeit. Der Mediziner mit MD/PhD-Abschluss versucht Gehörschäden zu heilen, indem er abgestorbene Haarzellen durch neurale Stammzellen ersetzt.
  • Neues unijournal

    Wissenschaft und Öffentlichkeit - das neue unijournal

    Neues unijournal
  • Studium

    Per Klick durchs Studium

    Studieren wird einfacher: Mussten sich bisher Neuankömmlinge und bereits Studierende alle Informationen zu Semesterbeginn mühsam zusammensuchen, so können sie nun mit einem Mausklick zu den gewünschten Angaben kommen. Die Universität Zürich hat ihr Lehrangebot mit allen dazugehörenden Informationen aufs Internet gebracht.
  • Psychologie

    Die Macht des Kuschelhormons

  • Herzchirurgie

    Herzchirurg Carrel kommt doch nicht nach Zürich

    Prof. Thierry Carrel vom Berner Inselspital will nun doch nicht nach Zürich kommen. Acht Tage nach seiner Berufung zum ordentlichen Professor für Herzchirurgie an die Universität Zürich sagte der Berner Herzspezialist wieder ab. Prof. Hans Weder, Rektor der Universität Zürich, Prof. Alexander Borbély, Prorektor Forschung, Gesundheitsdirektorin Verena Diener sowie Christiane Roth, Direktorin des Universitätsspitals, informierten in einer Medienorientierung am Dienstagabend.
  • Hochschule

    «Wer die Universitäten betreibt, soll auch bestimmen können»

    Der Bund hat die Hochschullandschaft Schweiz für reformbedürftig erklärt und die Ausarbeitung eines neuen Hochschulgesetzes eingeleitet. In einem Gespräch mit unipublic nimmt Rektor Hans Weder zu den Forderungen des Bundes Stellung.
  • Mobilität

    Studieren, Sprachen und Snowboard

    Studierende aus 47 Ländern durfte Rektor Hans Weder am 24. November im Lichthof der Universität Zürich zum diesjährigen Apéro der Mobilitätsstudierenden begrüssen. Diese schätzen derartige Veranstaltungen, um sich noch besser integrieren zu könnnen.
  • Berufungen vom 22. November 2004

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 22. November 2004 Thierry Carrel zum ordentlichen Professor für Herzchirurgie, Georges Descoeudres zum ordentlichen Professor für Kunstgeschichte des Mittelalters, Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit und Renato Pajarola zum ausserordentlichen Professor für Multimedia.
  • Stammzellenforschung

    Stammzellenforschung an der Universität Zürich

    Wer zur Zeit von Stammzellen redet, meint in der Regel solche aus menschlichen Embryonen. Doch eigentlich wird momentan die meiste Forschung mit Stammzellen entweder mit tierischen Zellen oder mit adulten menschlichen Stammzellen gemacht. So auch an der Universität Zürich, wo die vielseitigen Zellen erforscht werden - ebenfalls im Hinblick auf künftige Therapien. Die kommende Abstimmung betrifft diese Arbeiten nicht direkt – möglicherweise aber Folgeprojekte. Doch wofür brauchen die Forscher diese Alleskönner-Zellen? Eine Übersicht über die wichtigsten Vorhaben.
  • z-link

    Neuer Dialog für Innovation

    Die erste Phase des vom z-link mitorganisierten Dialogs unter dem Titel «Das Ende der Gemütlichkeit» ist abgeschlossen. An den fünf bisher veranstalteten Abenden diskutierten Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Themen zur Zukunftsentwicklung der Schweiz.
  • Wahlen

    Den Studierendenrat online und per SMS wählen

    Ab heute Montag, 22. November 2004, können Studierende ihr «Parlament», den Studierendenrat StuRa, auch online oder per SMS wählen. Die neue elektronische Wahlmöglichkeit zusätzlich zur klassischen Urnenwahl mit Papierzetteln ist ein Pilotprojekt des Kantons Zürich und ein Novum in der Schweiz. Der Kanton plant, auch für andere politische Abstimmungen bald einmal das e-Voting einzuführen.
  • Interview

    «Wissen ist schwerelos –das wollte ich sichtbar machen»

  • Einweihungsfeier

    Der Himmel ist eine Bibliothek

    Jahrelang war die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich auf etliche Liegenschaften verteilt. Nun ist sie geeint unter einem Dach. Und unter was für einem! Mit seinem Bibliotheksbau hat Santiago Calatrava für einen spektakulären architektonischen Akzent gesorgt. Am Freitagabend wurde der nicht nur schöne, sondern auch zweckmässige Bau eingeweiht.
  • Weltausstellung

    Bewegende Forschung

    Ende März nächsten Jahres öffnet die Weltausstellung im japanischen Aichi ihre Tore. Im Schweizer Pavillon werden auch Forschungs-Highlights aus der Universität Zürich gezeigt.
  • Emotionsforschung

    «Gefühle sind historisch veränderbar»

    Das Collegium Helveticum erhält ein neues Profil und wird neu von Universität und ETH Zürich gemeinsam getragen. Als Fellows am Wissenschaftskolleg werden sich der Ökonom Ernst Fehr und der Historiker Jakob Tanner in den nächsten Jahren der Emotionsforschung widmen.
  • Ausstellung

    Eine diskrete Gesellschaft stellt sich vor

    Was Sie schon immer über die Freimaurerei wissen wollten – eine Ausstellung im Lichthof der Universität Zürich-Zentrum gibt Antworten. Doch ein bisschen Geheimnis bleibt.
  • Forschungskredit 2004

    Mit Ironie gegen Frauen- und Männerklischees

    Ein weiblicher Dandy und eine erotische Femme fragile: Die Romane von Annette Kolb und Franziska zu Reventlow demontieren auf subtile Art weibliche und männliche Rollenbilder. In ihrer vom Forschungskredit 2004 unterstützten Dissertation setzt sich die 31-jährige Germanistin Isabelle Gloria Stauffer neben literaturwissenschaftlichen auch mit Geschlechter-Fragen auseinander.
  • Monets Garten

    Neues Leben für Monets Gärten

    Der Botanische Garten der Universität Zürich zu Gast im Kunsthaus: Was Monet malte, erweckten Peter Enz und seine Mitarbeiter am Samstagabend zu neuem Leben. Sie bauten einen Wassergarten samt Seerosen ins Museum. In Führungen konnte der Wechselbeziehung zwischen gestalteter Natur und Malerei nachgespürt werden. Zeitweise gab es kein Durchkommen mehr.
  • Marcel Benoist-Preis

    Prionenforscher mit «ansteckendem Enthusiasmus»

    Professor Adriano Aguzzi bekam Donnerstag, 11. November, von Bundesrat Pascal Couchepin an der Universität Zürich den Marcel Benoist-Preis überreicht. Er wurde für seine Forschung im Bereich der Prionenerkrankungen geehrt - und für seinen Dialog mit der Gesellschaft gelobt.
  • Marcel-Benoist-Preis an Adriano Aguzzi

    Adriano Aguzzi: Zwei Videos zum «Schweizer Nobelpreis»

    Adriano Aguzzi auf Video: Heute Donnerstag, 11. November 2004, erhält der Neuropathologie Prof. Adriano Aguzzi den mit 100'000 Franken dotierten Marcel-Benoist-Preis; Anlass genug für unipublic, den preisgekrönten Forscher in zwei Videos näher vorzustellen – beruflich und privat.
  • E-Learning

    E-Learning zwischen Technologie und Psychologie

    Werden wir uns in Zukunft vermehrt über E-Learning neues Wissen aneignen? Oder wird die technologische Entwicklung das Lernen gar überflüssig machen? Die neunte Jahrestagung des E-Learning Center der Universität Zürich und des Network for Educational Technology der ETH präsentierte den Stand des E-Learning am Hochschulstandort Zürich und wagte den Blick in die Zukunft.
  • Vetsuisse-Fakultät

    Klonratten, gefährliche Mikroben und kranke Wellensittiche

    Von der Grundlagenforschung bis zu Diagnose und Therapie: Das Spektrum der veterinärmedizinischen Forschung ist breit. An der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsresultate und hochkarätige, neue Projekte.
  • 53. Rudermatch zwischen Universität und ETH Zürich

    Unimänner und Polyfrauen setzten Siegesserie fort

    Der Männer-Ruderachter der Universität Zürich gewann am Samstag, 6.11., zum dreizehnten Mal in Folge den traditionellen Rudermatch der beiden Zürcher Hochschulen. In der Damen-Konkurrenz dominierte wiederum das Boot der ETH Zürich. Das Rennen mitten in der Stadt organisierte der Akademische Sportverband Zürich (ASVZ) zum 53. Mal.
  • 10 Jahre Georges-Bloch-Jahrbuch

    Schaufenster und Sprungbrett

    Zehn Jahre alt und der Kindheit längst entwachsen – wissenschaftlich solide und optisch gediegen präsentiert sich der aktuelle Band des Georges-Bloch-Jahrbuchs des Kunsthistorischen Instituts. Am Mittwochabend wurde er der Fachwelt in einer Jubiläumsfeier vorgestellt. Die Beiträge spannen den Bogen vom Schöngeistigen bis hin zum Brisanten.
  • Wettbewerb

    Mit «schlauer Diplomatie» die Interessen der Schweiz vertreten

    Bundesrat Hans-Rudolf Merz plädierte in einem Vortrag an der Universität Zürich angesichts der weltweiten wirtschaftlichen Arbeitsteilung für eine globale Wettbewerbsordnung. Die Schweiz solle sich dabei mit ihren Stärken geschickt einbringen.
  • Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters (PpKJ)

    Die Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters ist umgezogen

    Die Abteilung für Psychopathologie des Kinder- und Jugendalters (PpKJ) des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich ist an die Neptunstrasse umgezogen. Nach den verbesserten Platzverhältnissen hofft man nun auf eine zusätzliche Professur.
  • Genetik

    Der Dickdarm und das Recht auf Nichtwissen

    Sollen bereits Kinder wissen, ob sie einmal an Krebs erkranken werden? Ein Podiumsgespräch anlässlich der Ausstellung «Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen» beschäftigte sich insbesondere mit dem umstrittenen «genetischen Screening».
  • Psychiatrie

    Auf dem Weg zur lernenden Organisation

    Die Psychiatrische Poliklinik des Universitätsspitals Zürich hat am 28. Oktober ihr neues Wissenszentrum eingeweiht. Dieses ersetzt die bisherige Bibliothek und soll zu einem Ort des Austausches für Fachpersonen aus dem Bereich Psychiatrie werden.
  • Swiss Science Forum 2004

    Schweiz braucht Innovationsschub

    Am 11. Oktober 2004 trafen sich Politiker, Wissenschafter und Wirtschaftstreibende am «Swiss Science Forum 2004» im Kultur-Casino Bern, um die Bedeutung der Wissenschaft für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft zu erörtern. Für die derzeit wenig rosige nationale Wirtschaftslage sei ein Mangel an Innovationsfähigkeit verantwortlich, so ein Fazit der Diskussion.
  • Weiterbildung

    Tauschzone des Wissens

    Ob Opernhausdirektorin oder forensischer Gutachter – alle werden ihre Weiterbildung in den neuen Räumen des Zentrums für Weiterbildung (ZWB) der Universität Zürich absolvieren können. Mit einem Tag der offenen Tür weihte das ZWB am 23. Oktober offiziell ihr neues Domizil ein – und ist glücklich darüber, endlich die Weiterbildung in einem Haus vereinen zu können, nachdem diese bisher verstreut in Hotels stattfinden musste.
  • Georg Friedrich Götz-Preis

    Den medizinischen Fortschritt fördern

    Nicht weniger als vier Preisträger durften am 21. Oktober am Universitätsspital Zürich den diesjährigen Georg Friedrich Götz-Preis für medizinische Forschung entgegennehmen. Ausgezeichnet wurden Forschungen im Bereich Diabetes, Prionen-Erkrankungen und Pharmakologie.
  • Open Access

    Open Access: Revolution mit Impact-Faktor?

    Die Open Access-Bewegung strebt einen grundlegenden Umbau des wissenschaftlichen Publikationswesens an. Ziel ist der freie und kostenlose Zugang zu wissenschaftlichem Wissen mit Hilfe des Internet. Die Universität Zürich, ein Open Access-Pionier in der Schweiz, organisierte ein Symposium zu diesem Thema welches am 15. Oktober 2004 am Zürcher Universitätsspital stattfand.
  • cogito-Preis 2004

    Cogito-Preis für interdisziplinäre Verhaltensforschung

    Für ihre Verbindung von Ökonomie, Biologie und Psychologie wurde dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Ernst Fehr von der Universität Zürich und dem Zoologen Prof. Alex Kacelnik (Universität Oxford) am 20. Oktober an der Universität Zürich der cogito-Preis 2004 verliehen.
  • Ausstellung

    Vom Zusammenleben der Kulturen

    Zivilisationsstifter oder Kulturimperialisten? Fest steht: Die griechische Kolonisation führte im antiken Sizilien zum allmählichen Verschwinden der einheimischen Kulturen. Dies und vieles mehr zeigt die Archäologische Sammlung der Universität Zürich in einer lohnenswerten Doppelausstellung. Originale Fundstücke, darunter eine spektakuläre Goldschale, sind erstmals ausserhalb Italiens zu sehen. Zahlreiche Funde stammen aus Zürcher Grabungen.
  • Hauptbibliothek Irchel

    Hauptbibliothek Universität Zürich aus der Taufe gehoben

    Die Hauptbibliothek Irchel hat schon seit Jahren Aufgaben der elektronischen Informationsversorgung für die gesamte Universität übernommen, neu gehört nun die frühere Bibliothek des UniversitätsSpitals mit der neuen Bezeichnung Medizinbibliothek Careum dazu. Damit die Hauptbibliothek als solche erkannt wird, wurde ihr Name geändert: von Hauptbibliothek Irchel in Hauptbibliothek Universität Zürich (HBZ).
  • cogito-Preis an Prof. Ernst Fehr

    Der Homo oeconomicus erhält menschliche Züge

    Ernst Fehr ist Verhaltensökonom mit internationalem Renommee, ein Rädelsführer der «psychologischen Wende» in der Ökonomie und einer der ersten, die erfolgreich Neuroökonomie betreiben. Am Mittwoch, 20. Oktober 2004, wurde er für seine Forschung mit dem cogito-Preis ausgezeichnet.
  • Neues unimagazin

    Neues «unimagazin» zum Thema «Die Entdeckung der Emotionen»

    Warum lieben wir uns? Woher kommt die Angst? Wie vernünftig wird an der Börse entschieden? Was passiert im Rausch? Gefühle bewegen die Welt. Sie bewegen auch die Wissenschaft: Das neue «unimagazin» beleuchtet die aktuelle Emotionsforschung.
  • Neueröffnung der Medizinbibliothek Careum

    Medizin und Pflege vereint

    Die Bibliothek des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) ist von der Sternwartstrasse ostwärts an die nahe Gloriastrasse umgezogen. Am 18. Oktober 2004 wurde sie eröffnet – unter dem neuen Namen Medizinbibliothek Careum.
  • Paracelsus- und Werner-Preis

    Chemie-Preise an der Universität Zürich vergeben

    Die Schweizerische Chemische Gesellschaft hat an ihrer Herbstversammlung an der Universität Zürich zwei wichtige Preise an den Briten Paul Dyson und den Harvard-Professor George Whitesides verliehen.
  • Neues unijournal

    Im aktuellen Unijournal: Calatrava zu seinem Bau an der Rämistrasse

    Stararchitekt Santiago Calatrava erzählt im unijournal-Interview, warum er sich so gut in die Situation der Jus-Studierenden einfühlen kann, wie er Zürichs städtebauliche Zukunft sieht und warum Südländer viel kühler und rationaler sind, als es das Klischee will. Dies und vieles mehr lesen Sie im aktuellen unijournal.
  • SAP

    Competence Center SAP - Ein System für die ganze Uni

    Seit 1996 wird das Informatiksystem für die Zentralen Dienste der Universität Zürich modernisiert. Für den Betrieb der Softwarelösungen ist das Uni-interne Competence Center SAP (CC-SAP) unter der Leitung von Hans-Peter Lüscher zuständig.
  • Ethik

    Wegweiser durch die Praxis

    Mit dem technologischen Fortschritt rücken auch ethische Fragestellungen ins Blickfeld der Gesellschaft. Der Nachdiplomstudiengang angewandte Ethik bietet Orientierung auf der Suche nach dem richtigen Weg.
  • Wissenschaft und Gesellschaft

    Wissenschaft und Gesellschaft: Misstrauen und Hoffnung?

    An dem vom z-link mitveranstalteten fünften Dialogabend der Serie «Das Ende der Gemütlichkeit» diskutierten am 7. Oktober Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
  • Alter

    Die Wirksamkeit der Altersarbeit erforschen

    Der diesjährige Gerontologietag des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich am 7. Oktober widmete sich der Theorie und Praxis der Evaluationsforschung im Altersbereich.
  • Studium

    Viel Skepsis gegenüber dem Bachelor

    Zwar fordert die Wirtschaft eine kürzere universitäre Ausbildung. Aber kann sie mit dem neuen Bachelor wirklich etwas anfangen? Dieser Frage versuchte die vierte Bologna-Tagung an der Universität Zürich zumindest näher zu kommen.
  • Mitarbeitende

    Willkommen an der Uni

    Die Universität Zürich ist eine komplexe Organisation. Für neue Mitarbeitende organisiert die Personalabteilung der Universität Eintrittsveranstaltungen, an denen diese sich einen Überblick über ihren neuen Arbeitgeber verschaffen können.
  • Seniorensport

    Mit Bewegung zum Glück

    Seit 40 Jahren bietet die Pro Senectute Kanton Zürich Seniorensport an. Zum Jubiläum präsentierten Wissenschafter der Uni Zürich an einem Symposium Einblick in Forschungsergebnisse und philosophische Betrachtungen rund um Bewegung und Sport.
  • Ausland

    Reportage aus Afghanistan am Vorabend der Wahlen

    Am 9. Oktober 2004 wählt die Bevölkerung in Afghanistan zum ersten Mal ihren Präsidenten. Der Strategieexperte Prof. Albert A. Stahel und sein Assistent Armando Geller haben das Land vor kurzem besucht und mit vielen afghanischen Entscheidungsträgern gesprochen. unipublic veröffentlicht ihre Einschätzung der aktuellen Lage.
  • Fotoreportage

    Eine Ausstellung rührt ans Herz

    Wer ihre Geschichte nicht kennt, merkt ihr die schwere Erkrankung nicht an: Lea ist mit einem Herzfehler zur Welt gekommen. Der Fotograf Christian Wyss hat das heute fünfjährige Mädchen vom ersten Lebenstag an begleitet. Im Kinderspital Zürich und zu Hause. Entstanden ist eine einfühlsame Bildreportage. Das Museum Bärengasse zeigt sie.
  • Ausstellungseröffnung

    Liebesschwur auf Südafrikanisch

    Afrikanische Häppchen, Live-Musik, farbenprächtiges Dekor und ein zahlreich erschienenes Publikum – mit viel festlichem Glanz und südafrikanischem Ambiente eröffnete das Völkerkundemuseum der Universität Zürich am Freitagabend seine Ausstellung «Iintsimbi – Perlenarbeiten aus Südafrika». Eine Schau, die mit ästhetischem Zauber und spannenden Geschichten lockt.
  • Tierversuche

    Komplexität und Tierversuche reduzieren?

    Kann die Medizin auch ohne Tierversuche neue Erkenntnisse gewinnen? Lassen sich Tierversuche ethisch rechtfertigen? Vertreter von Naturwissenschaft und Philosophie tauschten an einem Podiumsgespräch im Landesmuseum gegensätzliche Ansichten aus.
  • Accessibility

    Surfen im Blindflug

    Der jährlich stattfindende WWW-Workshop von Universität Zürich und ETH Zürich stand am Dienstag, 21.9.2004 unter dem Motto Accessibility. Die beiden Hochschulen reagierten damit auf die neue Gesetzeslage, die staatliche Einrichtungen verpflichtet, ihre Web-Inhalte auch mit Rücksicht auf Menschen mit Behinderungen zu gestalten. Ein paar Testpersonen demonstrierten live die Tücken der Materie.
  • Open Access

    «Wir sind von Open Access überzeugt»

    So genannte Open Access-Journals finden auch in der Schweiz immer mehr Befürworter. Die Universität Zürich ist ein Motor dieser Bewegung und veranstaltet am 15. Oktober ein Symposium zum Thema. Prorektor Forschung Alexander Borbély erklärt, weshalb sich die Universität Zürich für Open Access einsetzt.
  • Hirnforschung

    Neuer Schaltkreis im Gehirn entdeckt

    Hirnforscher der Universität Zürich haben im Hippocampus einen neuen Schaltkreis entdeckt, der sich anders verhält, als man das bisher von Schaltkreisen im Gehirn kannte: Je nach Frequenz eines Signals wirkt er entweder erregend oder hemmend.
  • Marcel-Benoist Preis

    Marcel-Benoist-Preis 2004 an Adriano Aguzzi

    Professor Adriano Aguzzi von der Universität Zürich erhält den ältesten und bedeutendsten Schweizer Wissenschaftspreis, den diesjährigen Marcel-Benoist Preis. Dies gab Bundesrat Pascal Couchepin, Präsident der Marcel-Benoist-Stiftung, am Montag in Anwesenheit des Preisträgers in Bern bekannt.
  • Marcel-Benoist Preis

    «Eine Art persönliche Mission» - Marcel-Benoist-Preis 2004 an Adriano Aguzzi

    Was treibt Professor Adriano Aguzzi an? Wie kam er zur Prionenforschung und hat er ein Erfolgsgeheimnis? Ein Kurzportrait des diesjährigen Benoist-Preisträgers.
  • Sprachförderung

    Diplomatische Note aus dem Reich der Mitte

    Erstmals wurde am 18. September 2004 an der Universität Zürich das Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK), der Chinesische Proficiency-Test, durchgeführt. Anlässlich dieser Premiere war der chinesische Botschafter aus Bern angereist, um der Universität und dem Ostasiatischen Seminar für ihre Initiative zu danken
  • Philosophie

    Gott und die Wissenschaft

    Woher kommt der Mensch? Ein Theologe und ein Naturwissenschaftler suchten an einer Veranstaltung im Landesmuseum den harmonischen Dialog - und fanden ihn.
  • Schule

    Schule und Psyche im Wechselspiel

    Das diesjährige Zürcher Kinder- und Jugendpsychiatrische Symposium widmet sich dem Zusammenhang zwischen der Institution Schule und dem psychischen Befinden und Verhalten der Schülerinnen und Schüler. Empirische Daten sollen aktuelle Problemfelder aufzeigen.
  • Ranking

    Uni-Ranking: Die Universität Zürich unter den 60 besten der Welt

    Die Universität Zürich ist im diesjährigen Shanghai-Ranking, das die Qualität von Universitäten auf der ganzen Welt beurteilt, unter den 60 besten Universitäten weltweit, europaweit auf dem guten 13. Platz.
  • Studium

    Billig und willig

    Sie testen Töffs, hüten das Grossmünster, casten Schauspieler für die Werbung oder verkaufen Tickets im Sexkino. Achtzig Prozent der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Vier Beispiele von der Werkfront.
  • E-Learning

    Ist das E-legal?

    Das Urheberrecht wird von den einen als Feind der universitären Lehre gegeisselt, von den anderen als Schutzschild gegen Plagiate geschätzt. Inwiefern ist dieses komplexe Rechtskonzept bei universitären E-Learning Angeboten relevant, und was gilt es bei deren Erstellung zu beachten?
  • Studieninformationstage

    Vom Überblick zum Durchblick

    Die Universität Zürich hat unter dem Motto «Durchblicken» am 7. und 8. September erstmals Informationstage für Studieninteressierte durchgeführt. Mehr als 2000 interessierte Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus der ganzen Schweiz nutzten die Gelegenheit, sich in kurzer Zeit umfassend über das vielfältige Studienangebot zu informieren.
  • Philosophie

    Was ist der Mensch?

    Vom 8. bis 11. September 2004 stehen die Philosophen Immanuel Kant und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling im Mittelpunkt einer Tagung des Philosophischen Seminars der Universität Zürich.
  • Philosophie

    Abschied von Professor Holzhey

    Mit seiner Abschiedsvorlesung «Das Ende bedenken» hat sich Helmut Holzhey, Professor für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Philosophie, Ende Sommersemester 2004 von seiner Lehrtätigkeit an der Universität zurückgezogen.
  • Accessibility

    Web ohne Barriere

    Bei dem von Universität Zürich und ETH Zürich gemeinsam organisierten Workshop «Accessibility am 21. September 2004 werden Wege aufgezeigt, schon beim Entwurf von Webseiten Menschen mit Behinderung den Zugang zum immer wichtiger werdenden Medium Internet zu erleichtern.
  • Die Lange Nacht der Museen

    Ausstellungs-Hopping bis in die Morgenstunden

    Mondtee, Fossilien und Bollywood: Am Samstag 4. September laden die Zürcher Museen zum fünften Mal zu einer Langen Nacht ein. Mit von der Partie sind auch die Museen der Universität Zürich. Unipublic hat für Sie die Rosinen gepickt und einen Rundgang mit den spannendsten Beiträgen zusammengestellt.
  • Studieninformationstage an der Universität Zürich

    Von A bis Z: Durchblick für Maturandinnen und Maturanden

    Unter dem Motto «Durchblicken! – Von A wie Afrikanistik bis Z wie Zahnmedizin» führt die Universität Zürich am 7. und 8. September 2004 erstmals fächerübergreifende Studieninformationstage durch.
  • Stadtentwicklung

    Von guten und schlechten Adressen

    Noch zu Beginn der 90er Jahre war es unvorstellbar, dass der Kreis 5 wie heute zu den begehrtesten Wohnadressen Zürichs gehören könnte. – Diese und andere soziale Entwicklungen der Wohngegenden in Stadt und Agglomeration zwischen 1990 und 2000 hat eine neue Studie des Geographischen Instituts der Universität Zürich untersucht.
  • Hirnforschung

    Rache ist süss

    Ein Team um die Forscher der Universität Zürich Ernst Fehr, Urs Fischbacher und Dominique de Quervain hat die neuronale Basis altruistischen Verhaltens nachgewiesen. Die bahnbrechende Studie wird in der heutigen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals «Science» als Titelgeschichte veröffentlicht.
  • Kinderspital Zürich

    Im Brennpunkt der Gesellschaft

    An der gestrigen Vernissage stellte der Publizist Karl Lüönd seinen Bildband über das Kinderspital Zürich vor. Lüönd beschreibt die Universitätsklinik als «Brennglas der Gesellschaft».
  • Botanischer Garten

    Neues Forschungsgewächshaus eingeweiht

    Mit einem Festakt im grossen Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie der Universität Zürich wurde den Forschenden letzten Dienstag der Neubau des Forschungsgewächshauses im Botanischen Garten in Zürich offiziell übergeben.
  • Open Access

    Open Access-Journals: Gut sichtbar und leicht zugänglich

    Open Access-Journals untergraben das Monopol wissenschaftlicher Zeitschriftenverlage. Und die Universitäten wollen nicht länger die Publikationen ihrer eigenen Forschenden teuer erwerben. Nach den ersten Erfahrungen mit dem neuen Online-Publikationsmedium führt die Universität Zürich am 15. Oktober 2004 ein Symposium zum Thema «Open Access to Knowledge and Scholarly Communication» durch.
  • Reformation

    «Erfolgreicher als das Schweizermesser»

    Die Reformation sei das erfolgreichste Schweizer Exportprodukt, sagt Emidio Campi schmunzelnd. Zum 500. Geburtstag des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger hat der Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte vom 25.-29. August in Zürich den ersten grossen, internationalen Bullinger-Kongress organisiert.
  • Gleichberechtigung

    Wer wäscht seine Socken oder Die Gleichheit herbeireden

    Die Gender-Expertin Angelika Wetterer, Soziologin und Privatdozentin an der Universität Kassel, hat gestern Abend über neue Erkenntnisse der Geschlechterforschung referiert.
  • Gesundheit

    Aufsteigen, abschalten und Früchtchen naschen

    Geht mehr zu Fuss, esst gesünder und entspannt euch häufiger. Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin hat im Auftrag der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich eine grosse Gesundheitskampagne lanciert.
  • Chinesisch lernen

    Mit Mandarin ins Reich der Mitte

    Am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich können Interessierte nun erstmals ihre Sprachkenntnisse testen und zertifizieren lassen. Das Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK), der Chinesische Proficiency-Test, ist ein standardisierter, international anerkannter Test für Chinesisch als Fremdsprache.
  • Genforschung

    In den Genen lesen lernen

    Von den grossen Fragen des Lebens zur konkreten Forschung in den Labors: Die von Life Science Zurich lancierte Ausstellung «Der gespiegelte Mensch» im Landesmuseum bringt die aktuelle Genforschung einem breiten Publikum näher.
  • Jugendforschung

    Zwischen Dekonstruktion und Segelurlaub

    Wie werden wir erwachsen? Für die Life-Studie wurden in den frühen 80er-Jahren Jugendliche erstmals zu ihrem Leben und ihren Zielen befragt. Was ist aus den Teenagern von damals geworden, wo stehen sie heute, 20 Jahre später?
  • Kardiologie

    Geheimnis im Herzblut

    Bei einem Herzinfarkt ist der Blutfluss in den Herzkranzgefässen plötzlich blockiert. Wie es dazu kommt, ist noch nicht bis ins Detail geklärt. Kardiologen suchen nach den Spuren der Ereignisse im Herzblut von Infarktpatienten.
  • Universität

    «In der Forschung wollen wir erstklassig sein»

    Die Hochschullandschaft ist im Umbruch. Wie will sich die Universität Zürich künftig positionieren? unipublic bringt die Standortbestimmung des Rektors der Universität, Hans Weder, in einer gekürzten Fassung.
  • Informatik

    Simultan am gleichen Text schreiben

    Das Institut für Informatik hat eine neue Software namens TeNDaX entwickelt, bei der mehrere Teilnehmer gleichzeitig am gleichen Text arbeiten können. Möglich wird das, weil der Text – zerlegt bis auf die einzelnen Characters – in einer Datenbank und nicht in einem Dokument liegt. unipublic hat den Forschungsleiter, Prof. Klaus R. Dittrich, zu dieser Innovation befragt.
  • Life-Science-Ausstellung im Landesmuseum

    Von Fliegen, Fischen, Würmern und Menschen

    Dort, wo frühere Generationen Kanonen und Rüstungen bestaunten, im Landesmuseum, zeigt jetzt Life Science Zürich, wie heute biologische Forschung betrieben wird. Mit diesem unüblichen Ausstellungsort möchte man auch Leute erreichen, die sich sonst kaum für Biologie interessieren.
  • Bewegungsapparat

    Wenn vor lauter Stress der Rücken schmerzt

    Es müssen nicht Fabrik oder Baustelle sein, auch administrative Arbeiten lädieren immer häufiger den Rücken, vor allem wenn das Arbeitsumfeld stressig ist. Die 5. Premus-Konferenz beschäftigt sich mit den arbeitsassoziierten Beschwerden des Bewegungsapparats.
  • Genetik

    «Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen»

    Ab Freitag, 9. Juli, wird im Landesmuseum in Zürich die Ausstellung «Der gespiegelte Mensch – in den Genen lesen» gezeigt, die der Bevölkerung die Lebenswissenschaften näher bringen will.
  • Walforschung

    Ein Ohr für Wale

    Im Sommer im Schlauchboot auf dem St.-Lorenz-Golf in Kanada, im Winter hinter dem Computer am Zoologischen Institut. Die Anforderungen an die Walforscherin Lucia Di Iorio könnten unterschiedlicher nicht sein. Mit diesem Artikel schliessen wir das Dossier «Forschungskredit 2003».
  • Armut

    Armut in der Schweiz

    Wenn Philosophen eine Tagung zu «Armut in der Schweiz und die Aufgaben des Wohlfahrtsstaats» organisieren, darf man gespannt sein. Was haben Akademiker zu diesem ganz konkreten, politisch und ökonomisch brisanten Thema zu sagen? Letztes Wochenende konnte es die interessierte Öffentlichkeit erfahren.
  • Umbau der Universität

    Staubwirbel im Turm

    Die Bauleute sind in den Startlöchern: Am 5. Juli beginnen die Bauarbeiten im gesamten Turm des Universitäts-Hauptgebäudes vom Untergeschoss bis unter die Decke. Einem Teil des Treppenhauses und mehreren Hörsaaldecken steht der Abbruch bevor. Das wird in den ersten Monaten für Lärm sorgen und einigen Staub aufwirbeln.
  • Paul Karrer-Medaille

    Paul Karrer-Medaille an Ada Yonath

    Gestern Mittwoch, 30.6.2004, verlieh Hans Weder, Rektor der Universität Zürich und Präsident der «Stiftung für die Paul Karrer-Vorlesung», die Paul Karrer-Medaille in Gold an Frau Prof. Dr. Ada Yonath. Yonath ist eine der international renommiertesten Forscherinnen auf dem Gebiet des dreidimensionalen Aufbaus und des Chemismus der Ribosomen der Zellen.
  • Digitale Medien

    Mit einem Klick im Lieblingsbuch

    Computerspiele finden sich heute in Kinderzimmerregalen in schöner Eintracht neben den klassischen Kinderbüchern. Auch inhaltlich gibt es zwischen den neuen Scheiben und den alten Schmökern Berührungen. Die digitalen Medien adaptieren häufig Printklassiker oder leihen sich deren Figurenbestände aus. So verkaufen sie sich besser. Dies und mehr berichteten Praktiker/innen an einem Workshop der Abteilung Europäische Volksliteratur der Universität Zürich.
  • cogito-Preis an Ernst Fehr

    Den Homo oeconomicus auf den Kopf gestellt

    Menschen handeln gar nicht so eigennützig, wie bisher angenommen. Egoisten werden in der Gruppe sogar eher bestraft. Zu diesen revolutionären Erkenntnissen führte die interdisziplinäre Forschung des Wirtschaftswissenschaftlers Ernst Fehr von der Universität Zürich. Er erhielt, zusammen mit dem Oxforder Zoologe Alex Kacelnik, nun den «cogito-Preis 2004».
  • Kunst am Bau

    Kuckucksei im Königsnest

    Die Zürcher Künstlerin Ruth Handschin präsentiert wertlose Wiesenkräuter in 24 Karat Gold – und stellt damit bestehende Wertspähren nachhaltig in Frage. Am kommenden Wochenende findet die Vernissage des jüngsten Kunst-am-Bau-Projekts der Universität Zürich auf dem Irchel-Campus statt.
  • Ranking

    Dem Unausweichlichen ins Auge blicken

    Rankings von Hochschulen entspringen vorderhand einem ökonomischen Denken: Mittels verschiedener Indikatoren wird die Qualität einer Hochschule erfasst und soll so mit anderen vergleichbar gemacht werden. Als Steigbügelhalter treten oft die Medien in Erscheinung. Wie sollen sich dazu die Hochschulen verhalten? Eine Diskussion am Donnerstagabend in der Universität Zürich.
  • Spin-Off-Projekte

    Venture.ch: Team der Universität Zürich gewinnt ersten Preis

    Das Spin-Off-Projekt Molecular Partners des Biochemischen Institutes der Universität Zürich gewinnt den diesjährigen Business-Plan-Wettbewerb venture.ch zusammen mit dem ETH-Projekt NovoGEL.
  • Jugendforschung

    Jugendforschung – mit positiver Perspektive

    Das Jacobs Center for Productive Youth Development, ein assoziiertes Institut der Universität Zürich, wurde gestern offiziell eröffnet. Es strebt in der wissenschaftlichen Erforschung der gelungenen Kinder- und Jugendentwicklung eine führende Rolle an. Die Voraussetzungen dafür sind bestens.
  • Fortpflanzung

    Sex ist gut, bloss wozu?

    Weshalb sich die geschlechtliche Fortpflanzung gegenüber der asexuellen durchgesetzt hat, ist der biologischen Forschung immer noch ein Rätsel. Manche Spezies können beides. Zum Beispiel die Blattläuse, die der Zürcher Zoologe Christoph Vorburger untersucht.
  • Akademischen Karriere

    Voll auf Wissenschaft setzen und gleichzeitig eine Alternative pflegen

    «Wandel im Profil einer Professur» hiess die ProWiss-Veranstaltung letzten Dienstag abend an der Universität Zürich. Trotz harter Fussballkonkurrenz fanden sich doch einige Interessierte ein. Sie wollten wissen, wie sie ihren Berufswunsch Professur am geschicktesten realisieren könnten.
  • Gesellschaft

    Kein Abschied vom Nationalstaat

    Hat die Idee nationaler Souveränität eine Zukunft? Kann man das Demokratiedefizit der EU beheben? Lässt sich verhindern, dass die massgebenden Entscheidungen in Zeiten der Globalisierung zunehmend ausserhalb demokratisch gewählter Institutionen getroffen werden? Fragen wie diese waren Gegenstand eines grosse Bögen schlagenden Vortrages, den der Sozialwissenschaftler und Politiker Lord Ralf Dahrendorf am 21. Juni an der Universität Zürich hielt.
  • unijournal 3/2004

    Universität Zürich steigt ins Collegium Helveticum ein

  • Forschungspreis 2004 der Schweizerischen Alzheimer Vereinigung

    Im Kampf gegen den Gedächtnisschwund

    Prof. Christoph Hock von der Universität Zürich hat international beachtete Forschungsresultate im Bereich der ursächlichen Alzheimer-Therapie erzielt. Für diese Arbeiten wird Christoph Hock mit dem Forschungspreis 2004 der Schweizerischen Alzheimervereinigung ausgezeichnet.
  • Berufung vom 15. Juni 2004

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 15. Juni 2004 Prof. Dr. Michael Arand zum ordentlichen Professor für Toxikologie und Pharmakologie.
  • Germanistik

    Sprachlos im Reich der Sinne

    Wenn es duftet oder schmeckt, gehen uns schnell einmal die Worte aus. Im Alltag wissen wir uns zu helfen. Die Werbung, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie sind aber auf die Beschreibung von Sinneswahrnehmungen angewiesen. Am 18. und 19. Juni trafen Forschende und Studierende mit Vertreter/innen der Industrie zu einer interdisziplinären Tagung am Deutschen Seminar zusammen, um mit Worten ins Reich der Sinne vorzudringen.
  • Medizin

    Virulenzfaktor des Tuberkulose-Erregers entdeckt

    Immer mehr Tuberkulose-Bakterien werden gegen Antibiotika resistent. Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich haben nun einen Stoffwechselweg im Tb-Bakterium identifiziert, der für die krankheitsauslösende Eigenschaft entscheidend ist. Damit eröffnet sich die Möglichkeit eines neuen Therapieansatzes
  • Kinderkrippe

    Einweihungsfeier der Kinderkrippe Bülachhof

    Seit dem 1. März dieses Jahres nimmt die Kinderkrippe Bülachhof Kinder auf («Ein Haus für Kinder»). Vergangenen Mittwoch, 16. Juni wurde sie nun offiziell mit einer Feier eingeweiht. Die beiden Betreiber der Krippe, Universität Zürich und ETH Zürich, möchten damit ihren Beitrag verdeutlichen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familie.
  • Eric Hobsbawm zu Gast an der Universität Zürich

    «Wir leben in einer blutrünstigen Zeit»

    Gestern Mittwochabend war Eric Hobsbawm zu Gast an der Universität Zürich. Anlass war der renommierte Balzan-Preis, der ihm letztes Jahr verliehen worden war. Ein faszinierender Auftritt.
  • Neues unimagazin

    Neues unimagazin: «Die neue Ungerechtigkeit»

    Das neue unimagazin ist erschienen
  • Fussball

    Beim Fussball kann jeder mitreden

    König Fussball regiert momentan Europa. Das Phänomen beschäftigt aber nicht nur Millionen von Expertinnen und Experten, sondern auch die Wissenschaft. «Fussball als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld» heisst der Vortrag, den Johanna Rolshoven heute an der Universität Zürich hält. unipublic hat mit der Volkskundlerin gesprochen.
  • Ferienbetreuung

    Sommererlebnisse für Kinder

    Eine Märli-Woche bzw. eine Sportwoche können kleine bzw. grössere Kinder diese Sommerferien erleben. Die Universität Zürich und die ETHZ bieten wieder ein Ferienbetreuungsprogramm für Kinder von Universitätsangehörigen an. Anmelden ab sofort möglich.
  • Ringvorlesung «Was ist das - die Hochschule?

    «Geisteswissenschaftler erkennen Strukturen, wo andere oft nur Fakten sehen»

    Geisteswissenschaften sind kostengünstig, sie leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und sie widersprechen einem kurzfristigen Nutzendenken. Diese Positionen vertraten die Zürcher Linguistin Angelika Linke und der Tübinger Philosoph Otfried Höffe an einer Diskussionsveranstaltung gestern an der Universität Zürich.
  • Wettbewerb für Studierende

    Wie Studierende zum Zug kommen

    Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten CRUS wird hundert Jahre alt und verlost deshalb vier SBB-Generalabonnemente unter den Studierenden. Seit dem 8. Juni und noch bis zum 25. August 2004 können Studierende auf www.crus.ch am Wettbewerb teilnehmen.
  • Gesellschaft

    Die demographische Herausforderung

    Am Dienstag dieser Woche fand im Swiss Re Centre in Rüschlikon bei Zürich der dritte Dialogabend der Serie «Das Ende der Gemütlichkeit» statt. Das zentrale Thema der Diskussion unter hochrangigen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik war die Entwicklung der Alterszusammensetzung in der Schweizer Bevölkerung. Die Diskusson kreiste vor allem um die wirtschaftlichen und politischen Folgen der immer höher werdenden Lebenserwartung.
  • Wireless LAN an der Universität Zürich

    Surfen am Ententeich

    Kabelloses Surfen auf dem Irchelcampus – ein lang gehegter Wunsch ist seit dem 7. Juni 2004 erfüllt. Nach einjähriger Projektphase haben die Informatikdienste den virtuellen Campus mit Wireless LAN realisiert.
  • Förderungsprofessuren

    SNF - Förderungsprofessuren 2004: ein besonders guter Jahrgang

    Dieses Jahr treten zehn SNF-Förderungsprofessoren und -professorinnen ihre Stelle an der Universität Zürich an, das sind doppelt so viele wie bisher. Die Hälfte davon sind Frauen - ein überdurchschnittlich hoher Anteil. Wie kommt das?
  • Forschung

    Wissenschaft für Jedermann

    Am 5. und 6. Juni präsentierte die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich mit «Forschung direkt!» Wissenschaft zum Anfassen. An der Uni Irchel suchten an die 350 Forschende mit über siebzig Einzelveranstaltungen – Ausstellungen, Multimedia-Installationen, interaktiven Ständen und Vorträgen – den Kontakt zum wissenschaftsinteressierten Publikum. Insgesamt 12000 Besucher jeden Alters kamen an den Anlass, ein grosser Erfolg.
  • Ausstellung

    Forschung direkt! eröffnet

    Mit einem ersten Event für geladene Gäste und Medien hat die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich ihr Wissensfestival eröffnet. Das Festival gibt einen gut gelungenen Einblick in die vielfältige Welt der Naturwissenschaften. Und manch einer der Gäste staunte, was alles zu den Naturwissenschaften dazugehört.
  • Germanistik

    Wo sich Fuchs und Hase auf «Tittschu» gute Nacht sagen

    In einigen abgelegenen Dörfern der piemontesischen Alpen wird noch immer Walserdeutsch gesprochen. Die Linguistin Maria Concetta Di Paolo schreibt ihre Dissertation über die archaischen Sprachformen, die hier bis heute anzutreffen sind. Ihr Projekt wird vom Forschungskredit 2003 der Universität Zürich unterstützt.
  • Forschung

    Bakterien und Pflanzen als Müllfresser

    Noch zwei Tage bis zu «Forschung direkt!», dem grossen Wissenschaftsfestival an der Universität Zürich-Irchel. Unipublic wirft kurz vor dem grossen Anlass ein letztes Schlaglicht auf das vielfältige Angebot an Ausstellungen, Führungen und Multimedia-Präsentationen – und erzählt von Tabakpflanzen, die nicht nur zum Paffen taugen.
  • Forschung

    Heisses Eis und Tiefkühlstrom

    Mitmachen und staunen können grosse und kleine neugierige Leute bei zahlreichen rätselhaften Experimenten aus Labor und Alltag: Am 5. und 6. Juni öffnet die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät dem Publikum die Türen. Eiszeiten und Frostiges präsentieren dabei Forscher/innen der Glaziologie, Physik und Paläontologie.
  • Forschung

    Mit den Augen hören und in Zeitlupe fliegen

    Bakterien räumen mit dem Zivilisationsmüll auf, Atome spielen Fussball – die Mathematisch- naturwissenschaftliche Fakultät hat für ihre beiden Tage der offenen Türe keine Anstrengung gescheut, um ihre komplexe Forschung der Öffentlichkeit näher zu bringen. Besonders Familien sind herzlich eingeladen, am 5./6. Juni 2004 ins Reich der Forschung auf dem Irchel zu kommen.
  • Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Expeditionen mit der Kamera

    Die deutsche Fotografin Candida Höfer zählt zu den renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart. Nun ist sie mit der Ausstellung «Eingelagerte Welten. Candida Höfer in ethnografischen Sammlungen» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich zu Gast. Ein sinnig gewählter Ort – denn die Fotografin hat ihren Blick auf das Innere genau dieser Institutionen gerichtet.
  • Forschung

    Forschung direkt! erleben

    Die Mathematisch - naturwissenschaftliche Fakultät stellt sich vor: mit Ausstellungen, Live-Präsentationen, Führungen, Special Events und Angeboten für Kinder und Jugendliche. «Forschung direkt!» findet vom 5. bis 6. Juni an der Universität Zürich Irchel statt. Über die Hintergründe dieses Grossanlasses geben im folgenden der Dekan Peter Truöl und der Organisator Prof. Hugo Keller Auskunft.
  • Berufungen vom 24. Mai 2004

    An seiner letzten Sitzung ernannte der Universitätsrat Andreas Kley zum ordentlichen Professor für Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte, Rechts- und Staatsphilosophie sowie Benjamin Schuler zum Assistenzprofessor für Biochemie.
  • Studiengang Wirtschaftschemie

    Fit für die Praxis

    Naturwissenschaftliches Know-how und ökonomische Kompetenz: Dies soll ab kommendem Wintersemester der neu konzipierte Studiengang «Wirtschaftschemie» an der Universität Zürich vermitteln. Ein Novum für die Schweiz.
  • United Visions

    Traumjob TV-Journalist – das Fazit

    Eine Infoveranstaltung von «United Visions – Hochschulfernsehen Zürich» mit bekannten Schweizer Fernsehmoderatoren bestätigte, was die meisten bereits wissen: Der Einstieg ins TV-Business ist äusserst schwierig. Doch es gibt Hoffnung.
  • Eugenik

    Rückschau auf eine dunkle Seite der Wissenschaftsgeschichte

    Gestern Abend referierte PD Dr. Hans-Konrad Schmutz über rassenhygienische Forschungsprojekte am Anthropologischen Institut der Universität Zürich in den Zwanziger- und Dreissigerjahren. Eine zentrale Rolle spielten dabei Fördergelder der Julius Klaus-Stiftung für Vererbungsforschung, Sozialanthropologie und Rassenhygiene.
  • Alzheimer-Krankheit

    Alzheimer: wenn die Plaques im Gehirn nicht mehr abgebaut werden

    Alzheimer entsteht, wenn die Amyloid-Beta-Ablagerungen im Gehirn nicht mehr durch Enzyme abgebaut werden. Diese These untersucht die Neurowissenschaftlerin Rime Madani vom Anatomischen Institut an mutierten Mäusen. Ihr Forschungsprojekt wird vom Forschungskredit 2003 der Universität Zürich unterstützt.
  • Seidenstrasse

    Kulturelle Botschafter der Seidenstrasse

    Die Seidenstrasse war der Datenhighway der Vergangenheit. Nicht nur grosse Mengen von Waren zirkulierten auf der sagenumwobenen Handelsstrasse, sondern auch Feinstoffliches: Bilder und Vorstellungen, die man sich von Raum und Zeit machte. Ihnen widmet sich die Konferenz «Maps and Images», die diesen Freitag und Samstag an der Universität Zürich und dem Collegium Helveticum stattfindet.
  • Globalisierung

    Eine andere Globalisierung, bitte!

    Sanktionen sind mitunter nötig, aber nicht immer gerecht. Unter welchen Bedingungen eine gerechte Globalisierung möglich wäre, und ob sie sich mit Hilfe von Normen durchsetzen liesse, war Thema eines Symposiums mit Podiumsdiskussion am 7. und 8. Mai an der Universität Zürich. Es diskutierten Theoretiker/innen der politischen Philosophie und Praktiker/innen staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen aus der Schweiz.
  • unijournal 3/2004

    Wer bezahlt die Wissenschaft?

    Das neue unijournal ist erschienen
  • Salon de l'Etudiant Genf

    DURCHBLICKEN! Klare Perspektiven an der Universität Zürich.

    Vergangene Woche fand im Rahmen der Genfer Buchmesse der Salon de l’Étudiant statt. Die Universität Zürich war im Rahmen des gemeinsamen Standes «Swiss Universities» zusammen mit zehn weiteren Schweizer Universitäten präsent. Eine Stele aus Eis und ein 3D-Video verwiesen auf die Breite des Studienangebotes der Universität Zürich und regten zum Innehalten zwecks Entscheidungsfindung an - damit künftige Studierende von Beginn weg den Durchblick haben.
  • Demonstrationen

    Hintergründiges zum «Schwarzen Block»

    Alle Jahre wieder kommt es in Zürich nach der 1.-Mai-Feier zu Ausschreitungen. Das Pädagogische Institut der Universität zeigt in einer neuen Studie die Hintergründe dieses Phänomens auf.
  • 10 Jahre Lehrstuhl für Naturheilkunde

    Viel Nachfrage, (zu) wenig Geld

    Als erste Schweizer Universität erhielt Zürich am 1. Mai 1994 einen Lehrstuhl für Naturheilkunde. Für Professor Reinhard Saller waren diese zehn Jahre nicht immer einfach.
  • United Visions

    Traumjob TV-Moderator

    Stellen und Praktikumplätze im Fernsehjournalismus sind rar und heiss begehrt. Wie kann man den Einstieg ins TV-Business trotzdem schaffen? Am 4. Mai wird eine Informationsveranstaltung an der Uni mit prominenten Moderatoren den Studierenden einen ersten Eindruck über den Berufsalltag und allfällige Perspektiven vermitteln.
  • Forschung

    «Innovativ Forschen»

    Der soeben erschienene unireport 2004 «Innovativ Forschen» bietet in 26 Reportagen Einblick in die Spitzenforschung der Universität Zürich. Die Palette der Themen reicht von der Rechtsphilosophie über die Zahnmedizin bis zu den Life Sciences.
  • Nebenbeschäftigungen und Berufungen

    Der Universitätsrat ernannte Ulrich Woitek zum ordentlichen Professor für Neuere Wirtschaftsgeschichte, Jürg Hutter zum ausserordentlichen Professor für Physikalische Chemie, Daniel Jositsch zum ausserordentlichen Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und strafrechtliche Hilfswissenschaften und Karsten Feige zum ausserordentlichen Professor für Innere Medizin des Pferdes.
  • Ausstellung

    See mit vielen Seiten

    Wahre Segler meiden ihn. Basler beneiden uns wegen ihm. Und wer ihn letzten Sommer nicht entdeckt hat, dem ist nicht zu helfen. Der Zürichsee. Unspektakulär und gleichzeitig sehr anziehend. Doch wer nutzt ihn sonst noch, ausser dem Homo sapiens? Heute beginnt eine Sonderausstellung im Zoologischen Museum der Universität Zürich. Sie zeigt die Veränderungen unseres Hausgewässers im 20. Jahrhundert und dokumentiert seine Artenvielfalt.
  • Public Private Partnerships

    Sind NGOs und Unternehmungen tragfähige Partner?

    Dr. Claude Martin, Direktor des WWF International, hält morgen, Dienstag, 27.4., ein Referat zur Zusammenarbeit zwischen Non Governmental Organisations (NGO), Staaten und der Privatwirtschaft, den sogenannten «Public Private Partnerships». Organisator sind das «Center for Corporate Responsibility and Sustainability CCRS» an der Universität Zürich, «The Sustainability Forum», ETH ags und novatlantis.
  • Dies academicus

    Dies academicus 2004

    Die Universität Zürich ernannte anlässlich ihrer 171. Stiftungsfeier am 24. April sieben neue Ehrendoktoren. Das Preisinstitut der Universität verlieh 7 Jahrespreise. Zudem wurden der UBS-Habilitationspreis sowie – zum ersten Mal – der Habilitationspreis der Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung vergeben.
  • Habilitationspreis an Daniel Süss

    Gute Zeiten für Pokemon, schlechte Zeiten für Lassie

    «Seit ich Vater bin, muss ich gewisse medienpädagogische Empfehlungen, von denen ich theoretisch überzeugt war,<überarbeiten>.» Jetzt erhält Professor Daniel Süss am Dies academicus für seine Forschung zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien den UBS-Habilitationspreis.
  • Internetkriminalität

    Rassenhass im Internet

    In Sachen Internetkriminalität bestehen noch immer juristische Lücken. Die Doktorandin Anna Paroucheva befasst sich in ihrer Dissertation mit den rechtlichen Massnahmen zur Bekämpfung von rassistischen und fremdenfeindlichen Handlungen im Internet. Lesen Sie den 8. Beitrag in unserem Dossier zum Forschungskredit 2003 der Universität Zürich.
  • Wettbewerb unter Juristen

    Ausgezeichnete Klage

    Bei einem internationalen Wettbewerb in Wien wurde das «Memorandum for Claimant» von fünf Studierenden der Juristischen Fakultät ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury bewertete ihre Klageschrift gemeinsam mit derjenigen der Universität Heidelberg als beste unter 136 teilnehmenden Universitäten. Aus der Schweiz waren Teams der Universitäten Basel, Freiburg, St. Gallen, Genf und Zürich dabei.
  • Emily Kempin-Spyri

    Eine Tafel für die erste Juristin Europas

    In Andenken an die erste Juristin in Europa, Emily Kempin-Spyri, lud die Gesellschaft zu Fraumünster und die UniFrauenstelle gestern, am Sechseläuten-Montag, an die Universität ein. Neben rednerischen Würdigungen wurde auch eine von der Gesellschaft gestiftete Ehrentafel enthüllt.
  • Gesellschaft

    Das Ende der Gemütlichkeit

    Letzten Donnerstag trafen sich führende Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu einem Dialog über Themen im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Flexibilität. Fragen zur Zukunft von Zivilgesellschaft und Arbeitswelt standen im Mittelpunkt des hochkarätig und interdisziplinär besetzten Brainstorming-Abends in gediegener Atmosphäre.
  • Otto Nägeli-Preis

    Weniger Essen und Rotwein aus kühlen Regionen kann das Leben verlängern

    Wie erreichen wir ein höheres Alter? Es sind viele Faktoren, unter anderem genetische, sagt Ernst Hafen, Professor am Zoologischen Institut der Universität Zürich und diesjähriger Otto Nägeli-Preisträger der Bonizzi-Theler Stiftung. Der mit 200'000 Franken dotierte Preis gilt als einer der wichtigsten Schweizer Wissenschaftspreise.
  • Informatik

    Gipfelstürmer im Bit-Bereich

    Die Universität Zürich verfügt mit «Matterhorn» über einen der schnellsten Computer der Welt. Ab Mai 2004 soll er interessierten Instituten zur Verfügung stehen.
  • Neues unimagazin

    Neues unimagazin zum Thema «Forschen am Limit»

    Das neue unimagazin ist erschienen
  • Zum ersten Mal Kinder-Universität

    Seid ihr alle da? Jaaaaa!

    Die erste Vorlesung für Kinder - über das Wetter - war ein voller Erfolg. Das Echo war bereits im Vorfeld so gross, dass alle Vorlesungen im Sommersemester 04 ausgebucht sind. Im Wintersemester besteht wieder Hoffnung. unipublic-Reporter Klaus Wassermann konnte sich in das eigentlich erwachsenenfreie Publikum als Hochdruck verkleidet einschleusen.
  • Emilie Kempin-Spyri

    Postume Ehrung von Emilie Kempin-Spyri

    Emilie Kempin-Spyri war die erste Dozentin an der Universität Zürich und die erste habilitierte Juristin der Schweiz. Trotzdem dauerte es lange, bis ihr öffentliche Anerkennung zuteil wurde. Am 19. April 2004 ist es so weit: Emilie Kempin-Spyri wird 150 Jahre, nachdem sie auf die Welt gekommen ist, geehrt. Der Festakt an der Universität Zürich mit anschliessendem Apéro ist öffentlich.
  • Krebsforschung

    Kampf der Zellen

    Um Krebs heilen zu können, müssen die Vorgänge bei der Tumorentstehung erforscht werden. Dem Forschungsteam von Konrad Basler am Molekularbiologischen Institut der Universität Zürich gelangen dabei bahnbrechende Erkenntnisse. Diese wurden im renommierten Journal «Cell» am 2. April veröffentlicht.
  • Bologna-Reform

    Die Hochschule neu denken

    Im Rahmen der Bologna-Reform unterziehen sich die Hochschulen einer kritischen Selbstreflexion. «Was ist das - die Hochschule?» heisst denn auch die aktuelle interdisziplinäre Ringvorlesung von Universität und ETH Zürich. Zu Beginn der Veranstaltungsreihe machten die Rektoren der beiden Hochschulen, Hans Weder und Konrad Osterwalder, eine Standortbestimmung.
  • Schweizer Film

    Die schräge Schweiz

    Die Stärke des Schweizer Films liegt in der Exzentrik; Mainstream-Produktionen sind die Ausnahme. So die These der Filmwissenschaftlerin Marcy Goldberg. In ihrer Dissertation, die vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird, ist sie dem «schrägen Schweizer Film» auf der Spur.
  • 3. Tag der Klinischen Forschung

    Vielfalt der Klinischen Forschung

    Am Universitätsspital Zürich fand zum dritten Mal der Tag der Klinischen Forschung statt. Zürcher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus rund 45 Institutionen präsentierten in insgesamt 163 Beiträgen ihre aktuellen Arbeiten aus den verschiedensten Bereichen der Klinischen Forschung am Universitätsspital Zürich sowie weiteren mit der Universität assoziierten Kliniken (Kinderspital, Universitätsklinik Balgrist, Psychiatrische Universitätsklinik) und Universitätsinstituten.
  • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2004

    Defekte des Eiweiss-Stoffwechsels

    Die Körber-Stiftung in Hamburg vergibt dieses Jahr den mit 750‘000 Euro dotierten Körber-Preis an ein internationales Team aus Medizinern, Biochemikern und Zellbiologen, unter ihnen Prof. Dr. Thierry Hennet vom Physiologischen Institut der Universität Zürich.
  • 30 Jahre gemeinsame Ringvorlesungen von Universität und ETH

    Hochschule lädt zur Selbstreflexion

    Zum 30-jährigen Bestehen der interdisziplinären Ringvorlesung von Universität und ETH thematisiert sich die Hochschule selbst: Wie soll die Universität des 21. Jahrhunderts aussehen? An zehn Abenden haben Referentinnen und Referenten die Möglichkeit, mit ihrer Vision einen Denkanstoss zum anstehenden Reformprozess zu geben.
  • Forschungskredit

    Das Resultat und die Zukunft der Nachwuchsförderung

    Das Symposium des Forschungskredites der Universität Zürich gewährte am vergangenen Freitag einen Einblick in die aktuelle Nachwuchsförderung. In zehn Kurzreferaten stellten Forschende aus allen Bereichen ihre Arbeiten vor.
  • Berufung vom 29. März 2004

    Der Universitätsrat ernannte an seiner Sitzung vom 29. März 2004 zur ordentlichen Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht. Er entliess ausserdem unter Verdankung der geleisteten Dienste Therese Fuhrer und Philipp U. Heitz aus dem Anstellungsverhältnis mit der Universität.
  • Center of Competence Finance in Zurich

    Neues Kompetenzzentrum Finanzen

    Das Center of Competence Finance in Zurich (CCFZ) der Universität und der ETH wurde am 25. März 2004 offiziell eröffnet. Träger des international ausgerichteten, interdisziplinären CCFZ sind insgesamt 45 Professoren der beiden Zürcher Hochschulen. Damit wird die Bedeutung des Finanzplatzes Zürich auch von Seiten der Forschung unterstrichen.
  • Teaching Skills

    Frisch gelehrt ist halb gewonnen

    «Teaching Skills» nennt sich ein neues Programm der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (AfH). Es unterstützt die didaktischen Fähigkeiten der Assistierenden und begleitet sie während ihrer Lehrtätigkeit. Nach erfolgreicher Qualifikation stellt die entsprechende Fakultät ein Zertifikat aus. Das erste Zertifikat wurde am 1. März 2004 verliehen. Das Ziel des Programms ist, die Qualität der Lehre an der Universität Zürich weiter zu steigern.
  • unijournal 2/2004

    Kontakte zu den EU-Beitrittsländern, Bioterror als Phantasma, neue Perspektiven in den Life Sciences

    Das neue unijournal ist erschienen
  • Afghanistan

    Blutige Unruhen vor den Wahlen in Afghanistan

    Der Strategie- und Afghanistan-Experte Albert A. Stahel hat in einem Seminar an der Universität Zürich über «Die Zukunft Afghanistans» die instabile Lage des Landes analysiert. Für unipublic hat er seine Einschätzung des aktuellen Umsturzversuchs in Herat kommentiert.
  • Das Medizinstudium an der Universität Zürich wird reformiert

    «Wir sind auf dem richtigen Weg»

    Wie die Ausbildung zum Arzt in Zukunft aussehen soll, darüber diskutieren Politiker in der Schweiz schon länger. Die Universität Zürich gibt nun einen möglichen Weg vor, indem ihre - schweizweit grösste - medizinische Fakultät mit der Reform ihres Studiengangs begonnen hat.
  • Fritz-Külz-Preis

    Fritz-Külz-Preis 2004 geht an Rachel Jurd

    Obwohl Narkosemittel in der Medizin seit rund 150 Jahren verwendet werden, ist immer noch nicht geklärt, über welche Mechanismen sie wirken. Rachel Jurd hat in ihrer Dissertation am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Zürich erstmals zeigen können, dass eine bestimmte Andockstelle für Botenstoffe im Gehirn die Wirkung zweier klinisch verwendeter Allgemeinanästhetika vermittelt. Für diese Arbeit hat die Jungforscherin nun den Fritz-Külz-Preis 2004 erhalten.
  • Gender-Professorin Alice Eagly zu Gast

    Wenn der Boss eine Frau wäre, würde es besser

    Frauen verfügen über leicht bessere Führungsqualitäten als Männer, hat die US-amerikanische Psychologieprofessorin Alice Eagly herausgefunden. Weshalb es trotzdem nur wenige Chefinnen und weiblice CEOs gibt, ist schon schwieriger zu erklären.
  • Hochschule

    Die vielfältigen Aspekte der Bildung

    Was kann Bildung zur Sicherheit beitragen? Dieses und andere Themen standen am letzten Samstag im Zentrum des ersten Alumnitages der Universität Zürich.
  • Immunsystem

    Das Immunsystem auf Abwegen

    Multiple Sklerose ist eine Krankheit, bei der symptomfreie Zeiten mit Schüben abwechseln. Die Forschung sieht die Ursache beim Immunsystem. Vorträge und ein Podium im Rahmen der Brainfair brachten Forschende und Betroffene an einen Tisch.
  • Neuropsychologie

    Eisenstangen und Drogen im Kopf

    Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Wie die Gehirnforschung? Neuropsychologe Lutz Jäncke hielt anlässlich der BrainFair eine Vorlesung für Jugendliche und beantwortete deren Fragen - zum Beispiel zu Drogen.
  • Alzheimer

    Antikörper gegen das Vergessen

    Auch wenn bei der Alzheimer-Impfstudie Nebenwirkungen aufgetreten sind, der Forschungsansatz sei erfolgversprechend, erklärte Demenz-Forscher Prof. Roger Nitsch anlässlich eines Vortrages an der Brain Fair.
  • Atherosklerose

    Können Gene Atherosklerose verhindern?

    Vermutlich spielen Gene eine wichtige Rolle beim Verhindern von Atherosklerose. Wie genau das vor sich geht, untersucht ein Forschungsprojekt, das vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird.
  • Potamkin-Preis

    Roger Nitsch erhält den Potamkin-Preis 2004

    Die Alzheimersche Krankheit ist eine der häufigsten Erkrankungen des Gehirns – mit oft katastrophalen Folgen für die Betroffenen und Angehörigen. Die Universität Zürich sucht mit grossem Einsatz nach neuen Therapieansätzen für die Bekämpfung des heimtückischen Leidens. Für seine Erfolge wird Professor Roger M. Nitsch, Direktor der Abteilung für Psychiatrische Forschung an der Universität Zürich, nun mit dem renommierten Potamkin-Preis geehrt.
  • Universität

    Universitätsleitung und Dekanate in neuer Besetzung

    Die Universitätsleitung, die aus dem Rektor und den drei Prorektoren Forschung, Planung und Lehre sowie dem Verwaltungsdirektor besteht, ist seit dem 1. März 2004 in neuer Besetzung im Amt. Ebenso wurden fünf neue Dekane eingesetzt.
  • Tiermedizin

    Die virtuelle Schlange in der tierärztlichen Praxis

    «Frau Doktor, meine Kornnatter frisst nicht mehr.» In der Tiermedizin muss man auf aussergewöhnliche Situationen vorbereitet sein. Welchen Beitrag E-Learning dazu leistet, zeigt unser siebter Beitrag im E-Learning-Dossier.
  • Kinderbetreuung

    Hereinspaziert, bitte!

    Zirkus, Märli-Woche und Spiele. Erstmals bietet die Universität ein Ferienbetreuungsprogramm für Kinder von Universitätsangehörigen an. Für die Frühlings- und Sommerferien können Eltern ihre Kinder jetzt anmelden.
  • Ernährungswissenschaft.

    Ein Pionier der Präventivmedizin

    Das «Birchermüseli» ist wohl das bekannteste Produkt aus der Ideenschmiede des Dr. med. Maximilian O. Bircher-Benner, der Pionier in Sachen Ganzheitsmedizin gilt als einer der Begründer der modernen Ernährungswissenschaft.
  • Kinderkrippen

    Ein Haus für Kinder

    Seit dem ersten März 2004 nimmt die neue Kinderkrippe «kikri Bülachhof» Kinder auf. Sie beleben jetzt das Haus, das drei Gruppen auf verschiedenen Etagen beherbergt. Zusätzlich gibt es Gemeinschaftsräume für alle, die tanzen, «gumpen», werken oder töpfern möchten.
  • Chemie

    Zürich zieht chemische Talente an

    Brain Drain einmal umgekehrt: Die Universität Zürich und die ETH sind zum Magneten für hervorragende Chemikerinnen und Chemiker aus den USA geworden. Auch in Sachen Unternehmensgründungen hat die Universität Beachtliches geleistet.
  • Kinder-Universität Zürich

    Studieren mit Kinderlegi

    Die Kinder-Universität Zürich startet am 7. April 2004 eine Vorlesungsreihe für Kinder. Dozierende aller Fakultäten geben Antworten auf Fragen aus verschiedensten Fachgebieten. Ab sofort können sich acht- bis zwölfjährige Kinder für die Kinder-Universität «einschreiben». Dr. Sabine Salis Gross, Projektleiterin und Initiatorin der Kinder-Universität Zürich, äussert sich in einem Interview dazu, wie die Projektidee entstanden und umgesetzt worden ist und welche Wunschträume sie für die Zukunft hat.
  • Berufungen vom 1. März 2004

    Der Universitätsrat ernannte Timo Peltomäki, Adriano Fontana, Marc Szydlik zu ordentlichen Professoren sowie und Patrick Labarthe zum ausserordentlichen Professor. Des weiteren wurden Daniel Kübler und Camillo De Lellis zu Assistenzprofessoren ernannt.
  • Medizin

    Nasalflu: Als Risikofaktor für Gesichtslähmungen bestätigt

    Ein neuartiger Grippeimpfstoff, der in die Nase gesprüht wird, kam Anfang 2001 in Verdacht, Gesichtslähmungen zu verursachen. Eine unabhängige Untersuchung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich bestätigt nun, dass nach Anwendung des Impfstoffes Nasalflu Fazialisparese-Fälle klar gehäuft vorgekommen sind.
  • Frauenförderung

    Volle Kraft voraus - mit Teilzeit

    Wenn es wo schwierig ist, Teilzeit zu arbeiten, dann in der Medizin. Die Oberärztin Barbara Ballmer hat es geschafft, so wie sie auch das Familienleben managt und neben der Arbeit auf der Allergiestation des Universitätsspitals noch Zeit für Forschung und Lehre findet. unipublic hat die aussergewöhnliche Parttime-Ärztin nach ihrem Geheimrezept gefragt.
  • Genetik

    Grundlagenforschung aus Neugier

    Die Biologin Margaret Collinge untersucht an der Modellpflanze Arabidopsis die Funktion des Origin-Erkennungsproteins während der Entwicklung. Dieses Protein spielt bei der gezielten Abschaltung von Genen eine wichtige Rolle. Lesen Sie den fünften Beitragl unseres Forschungkredit-Dossiers.
  • Orientierung bei Brieftauben

    «Fehlverhalten untergräbt die Wissenschaft als solche»

    In einem Dokumentarfilm geben englische Forscher Resultate des Zürcher Anatomieprofessors Hans-Peter Lipp als ihre eigenen aus. Lipp will dagegen vorgehen und erhält Unterstützung durch die Universität Zürich.
  • Ranking

    Ökonomie an der Universität Zürich international führend

    Die Volkswirte der Universität Zürich haben in den europäischen Rankings einen grossen Sprung nach vorne gemacht. Besonders erfreulich: Im deutschen Sprachraum belegt Zürich den 2. Platz und lässt damit sämtliche Schweizer Konkurrenten hinter sich.
  • China

    Wissenstransfer von China nach Zürich

    Rund tausend Bücher, Videos, CDs und Dias schenkt das chinesische Bildungsministerium der Universität Zürich. Das Besondere: Die Universität Zürich durfte wünschen - und die Wünsche seien vollumfänglich erfüllt worden, betont Prof. Robert Gassmann, der Vorsteher des Ostasiatischen Seminars.
  • E-Learning

    Mit einem Klick fachliche und räumliche Grenzen überwinden

    ALPECOLe ist ein Internet-Kurs, der sich ganz der Ökologie der Alpen verschrieben hat. Sicher vom Bürostuhl aus können Studierende über das ewige Eis wandern oder rätseln, bei welchem Winkel eine Lawine losgehen würde.
  • Ausstellung

    «Der Sexmarkt in Zürich war beträchtlich»

    «Wertes Fräulein, was kosten Sie?» nennt sich eine Ausstellung über Prostitution im Zürich des Fin de Siècle im Museum Bärengasse. Philipp Sarasin, Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich, hat die Ausstellung zusammen mit der Historikerin Regula Bochsler und Studierenden konzipiert. Ein Gespräch über die käufliche Lust damals und heute.
  • Das neue Biologiestudium mit Humanbiologie

    Einzigartig, vielfältig, State of the Art

    An der Universität Zürich können sich Studierende ab Oktober auf Humanbiologie spezialisieren. Die neue Fachrichtung ist einmalig in der Schweiz und Teil einer grundlegenden Umstrukturierung des Biologiestudiums. Ein Interview mit den «Architekten» der Studienreform, den Professoren Andreas Dübendorfer und Ernst Hafen.
  • Humanbiologie

    Neues Biologiestudium: Das ändert sich konkret

    Das neue Biologiestudium Humanbiologie bringt einige Neuerungen mit sich. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
  • unijournal 1/2004

    Einzigartige Humanbiologie, globaler Hörsaal, gefährdete «Zürcher Studentin»

    Das neue unijournal ist erschienen.
  • Forschung

    Forschungsportal.ch

    Informationen zu den Forschungsprojekten der Universitäten Basel, Bern und Zürich sind seit heute gemeinsam abrufbar auf der neuen Webplattform «forschungsportal.ch».
  • Studium

    Wie die eigene Forschung finanzieren?

    Wer forschen will, braucht Geld. Finden kann sie oder er es beim Schweizerischen Nationalfonds. Worauf muss man dabei achten? Eine ProWiss-Veranstaltung Ende Januar brachte die Förderkriterien des SNF näher.
  • Alkoholika

    Die süsse Verführung wird teurer

    Wären die süssen Alkoholika Alcopops auch so beliebt, wenn sie mit einer Sondersteuer verteuert würden? Der Lehrstuhl Marketing der Universität Zürich wollte es genauer wissen. Die Hälfte der befragten Jugendlichen gaben an, sie würden bei einer Preiserhöhung ihrem Lieblingsgetränk untreu werden. Am 1. Februar ist es so weit.
  • Kein numerus clausus und neue Berufungen

    Der Universitätsrat beschloss an seiner gestrigen Sitzung auf Zulassungsbeschränkungen in der Philosophischen Fakultät zum jetzigen Zeitpunkt zu verzichten. Des weiteren sprach er drei Ernennungen und eine Beförderung aus.
  • Behinderung

    Prägende Bilder von Behinderung

    Welche Bilder bestehen in den Medien und in der Gesellschaft von Behinderung und Normalität? Die Volkskundlerin Cornelia Renggli betritt mit ihrem Dissertationsthema Neuland in ihrem Fach. Lesen Sie den fünften Beitrag in unserem Dossier zum Forschungskredit der Universität Zürich .
  • Studium

    Höhere Gebühren für bessere Betreuung

    Wirtschaftskreise drängen auf eine Verbesserung von Lehre und Betreuung an den Schweizer Hochschulen. Die zusätzlichen Mittel sollen durch eine Erhöhung der Studiengebühren hereingeholt werden. Kritiker befürchten beim Unizugang eine Selektion über das Geld.
  • Joseph E. Stiglitz an der Universität Zürich

    Ökonomie - Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz plädiert für nachhaltige Globalisierung

    Der amerikanische Nobelpreisträger kritisierte an seiner gestrigen Rede vor allem den IWF und die WTO. Diese setzten in erster Linie die Interessen der reichen Industrieländer, insbesondere der USA durch.
  • Finanzmärkte

    Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz an der Universität Zürich

    Joseph E. Stiglitz, Professor an der Columbia University, spricht am Mittwoch den 21. Januar 2004 an der Universität Zürich - zum Thema «Governance for a Sustainable World».
  • Religionswissenschaft

    Von toten Drachen und neuem Leben

    Der Drachenkampf und das Neue Leben» sind die Forschungsprojekte zweier Forscherinnen an der Theologischen Fakultät. Für diese erhielten sie Geld aus dem Forschungskredit 2003 und bilden den vierten Teil unserer Portraitserie.
  • Ranking

    Spitzenposition der Universität Zürich

    Die Exzellenz der Universität Zürich wird durch eine sorgfältige Untersuchung aus China bestätigt: Die Forschung der Universität Zürich gehört zu den Top 50 aller Hochschulen weltweit und zu den Top 10 europaweit.
  • Ausstellung

    Kriegselend in Kolumbien

    Seit 40 Jahren herrscht Krieg in Kolumbien. Ein eindringliches Zeugnis dieses Schreckens ohne Ende legen die Fotografien von Jesús Abad Colorado ab. Sie sind bis zum 21. Januar in einer Ausstellung mit dem Titel «Memoria - der vergessene Krieg in Kolumbien» im Foyer der Universität Zürich zu sehen.
  • Anthropologie

    Halbaffen in Halbfreiheit

    Wie geht es den Lemuren eigentlich im Masoala-Regenwald des Zoos? Gut, meint eine Anthropologiestudentin. Sie hat die roten Varis vor und nach dem Umzug beobachtet.