Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Lehrkredit

10 neuste Artikel

Artikel-Liste Lehrkredit

  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 6: Internationale Lehre

    Berührungspunkt Bergregion

    Wie gehen Bergregionen mit Abwanderung und Klimawandel um? Ein kollaboratives Seminar der UZH mit der Tbilisi State University diskutiert die gemeinsamen Herausforderungen der Alpen- und der Kaukasus-Region. Dabei unterstützt eine kurseigene App den schweizerisch-georgischen Austausch.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 4: Individualisierte Lehre

    Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer

    Mit der Applikation «MyMi.mobile 2.0» können Medizinstudierende über Rechner oder Smartphone Gewebeproben der Pathologie mikroskopieren, um die Zusammenhänge zwischen Zellstruktur und Organstörungen zu verstehen.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 3: Aktivierende Lehre

    Ideen entwickeln, testen und präsentieren

    Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 2: Lernzielorientierung

    Programmieren und Reflektieren: Machine Learning-Unterricht 2.0

    Eine fakultätsübergreifende Ringvorlesung thematisiert die Grundlagen, Anwendungen und Auswirkungen von Machine Learning. Sie bereitet die Studierenden auf die Nutzung von Algorithmen in der Forschung und Arbeitswelt vor und sensibilisiert sie für Gefahren und ethische Fragen der Digitalisierung.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 5: Transdisziplinäre Lehre

    Transdisziplinäre Lehre

    In der interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» sprechen Träger:innen des Right Livelihood Awards darüber, wie sie nachhaltige Entwicklungen anstossen konnten, sei es im Bereich der Friedensförderung oder dem Erhalt der Artenvielfalt. Moderiert wird die Veranstaltung von Studierenden, die lernen wollen, wie man universitäres Wissen ins Handeln übersetzt.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 1: Forschungsbasierte Lehre

    Neugierig ins kalte Wasser springen

    Im Blockkurs «Research Cycle in Genomics» erleben Studierende Forschung hautnah: Sie formulieren basierend auf experimentellen Daten eine eigene Forschungsfrage, der sie auf den Grund gehen. Die freie Arbeit motiviert und führt zu erstaunlichen Ergebnissen.
  • abstractImage
    Innovative Lehrprojekte

    Spielerisch, interaktiv und virtuell lernen

    Es gibt sie noch, die Vorlesungen, in denen die Welt erklärt wird, und die Referate und Diskussionen in den Seminaren. Doch längst werden diese klassischen Lehr- und Lernformen ergänzt durch neue, die andere Zugänge zum Wissen bieten. Die UZH fördert sie gezielt.
  • abstractImage
    Neue Lehrkredite

    Spielerisch lernen

    Die Corona-Pandemie, aber auch steigende Studierendenzahlen haben offensichtlich gemacht, was die UZH seit fünf Jahren mit dem Lehrkredit auch finanziell unterstützt: Die Lehre muss sich weiterentwickeln. Im Oktober wurden 12 neue Lehrkredite vergeben – unter anderem für die Entwicklung von Serious Games.
  • abstractImage
    Neues UZH-Journal

    Neues UZH Journal

    Die UZH fördert die fächerübergreifende Lehre – und hat zu diesem Zweck eine School for Transdisciplinary Studies ins Leben gerufen. Das aktuelle UZH Journal gibt Einblicke ins Startportfolio der School und zeigt auf, was den Reiz transdisziplinärer Zusammenarbeit ausmacht.
  • abstractImage
    Wasser in Zürich

    Wasser in Zürich: Mit dem Smartphone selbst die Stadt entdecken

    Covid-19 hat diesen Frühling viele Exkursionen für Geographiestudierende unmöglich gemacht. Doch dank eines Lehrkredit-Projekts können sie nun auf eigene Faust entdecken, wie Wasser die Stadt Zürich prägt. Ein Angebot, das auch allen anderen Interessierten offensteht.