Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Forschung

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Forschung

  • abstractImage
    Chemie

    Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

    Die Medizin benötigt dringend neuartige Antibiotika zur Bekämpfung von resistenten Bakterien. Forschende der UZH haben Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen. Hierfür wurde eine natürlich vorkommende antibakterielle Substanz chemisch modifiziert.
  • abstractImage
    Verschwörungstheorien

    Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.
  • abstractImage
    Integrität

    Wissenschaftliche Falschspieler

    Die Wissenschaft ist der Wahrheit verpflichtet. Doch vereinzelt kommt es vor, dass Forschende Daten zurechtrücken, Autorschaften missachten, Ideen klauen oder plagiieren. Mit der Integritätsverordnung bekämpft die UZH potenzielles Fehlverhalten.
  • abstractImage

    Johanna Spyri- und Heidi-Archive in das «Memory of the World»-Register der UNESCO aufgenommen

    Das Johanna Spyri-Archiv sowie das Heidi-Archiv in Zürich sind neu ins Weltregister «Memory of the World» der UNESCO aufgenommen worden. Gemeinsam mit den beiden Archiven will die Universität Zürich die wissenschaftliche Auswertung dieser Sammlungen vorantreiben.
  • abstractImage
    Luft- und Raumfahrt

    Von Zürich aus ins All

    Weltraumforschung für Archäologen? Am Meeting der ESA-Departemente für Bildung und Kommunikation an der UZH wurde deutlich, wie attraktiv Weltraumforschung sein kann, nicht nur für Naturwissenschaftler:innen.
  • abstractImage
    Wissenschaftsbarometer

    Viren und Kriege

    Die Schweizer Bevölkerung hält die Wissenschaft in hohem Mass für vertrauens- und glaubwürdig. Dieses Vertrauen ist umso wichtiger, je mehr neue Technologien unseren Alltag bestimmen.
  • abstractImage
    Angewandte Statistik

    Scheibe oder Kugel?

    Warum ist die Erde nicht flach, sondern rund? Wissenschaftler der UZH haben eine einfach nachvollziehbare Methode zur Bestimmung der Erdkrümmung entwickelt.
  • abstractImage
    Mediennutzung

    Auf Tuchfühlung mit journalistischen Medien

    Immer mehr junge Erwachsene wenden sich ab von traditionellen journalistischen Medien. Das Projekt «CheckNews» möchte die Medienkompetenz in Schulen fördern.
  • abstractImage
    Chemie

    Elektronen-Dynamik in Echtzeit

    Die Dynamik eines angeregten Moleküls sichtbar zu machen, gelingt nur mittels rechenintensiver Simulationen. Das Forscherteam um Sandra Luber von der UZH hat nun ein neues Verfahren entwickelt.
  • abstractImage
    Sprachevolution

    Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

    Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
  • abstractImage
    DigiVox

    Was die Schweiz über die Digitalisierung denkt

    Die digitale Transformation schreitet voran, aber was sagt die Bevölkerung dazu? Dank dem Umfragepanel «DigiVox» läuft zurzeit eine umfassende erste Studie.
  • abstractImage
    Physiologie

    Hauptlieferanten von Epo im menschlichen Körper endlich identifiziert

    Erythropoetin, kurz Epo, kennt man aus dem Doping. Aber auch der Körper selbst stellt das lebenswichtige Hormon her. Nun konnte ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung erstmals den Hauptproduzenten von Epo identifizieren: Es handelt sich um sogenannte Norn-Zellen, eine Untergruppe von Nierenzellen. Sie könnten den Grundstein für die Entwicklung neuer Therapien legen.
  • abstractImage
    Soziologie

    Falsche Vorstellungen halten Frauen von MINT-Fächern fern

    Technische Studiengänge scheinen für junge Frauen wenig attraktiv zu sein. Eine soziologische Studie der UZH hat im Detail untersucht, was Schülerinnen am meisten abschreckt. Dabei spielen überholte geschlechtsspezifische Stereotypen – etwa vermeintliche Unterschiede im analytischen Denken – eine grosse Rolle.
  • abstractImage
    Falschinformationen

    Langsamer Denken

    Fake News sind allgegenwärtig und erreichen dank künstlicher Intelligenz eine neue Qualität. Sich dagegen zu wappnen, ist nicht so einfach – viele Menschen glauben lieber eingängigen Falschinformationen als komplizierten Sachverhalten.
  • abstractImage
    1 Million für Chemie-Projekt

    Schub für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen

    1 Mio. Franken Startgeld: Die Chemie-Professor:innen Greta Patzke, David Tilley, Stefan Seeger und Kathrin Fenner können mit ihren Teams ihre Projektidee für ein «Forschungszentrum für Technologien für eine nachhaltige Ressourcennutzung» der Werner Siemens-Stiftung weiterentwickeln. Bei Erfolg winken 100 Millionen.
  • abstractImage
    Zertifikatshandel

    Weniger ist mehr

    CO2-Zertifikate: wertvoller Anreiz zur Emissionsminderung oder Einladung zur Prellerei? Ökonom Axel Michaelowa erforscht, welche Marktinstrumente dazu beitragen könnten, das 1.5 Grad-Ziel zu erreichen.
  • abstractImage
    Klimakrise

    Auf der Flucht vor dem Klimawandel

    Weltweit verlieren Menschen aufgrund klimatischer Extremereignisse ihre Lebensgrundlage. Welche Gebiete besonders bedroht sind und wie Menschen erfolgreich umgesiedelt werden könnten, analysiert das interdisziplinäre Forschungsprojekt RE-TRANS.
  • abstractImage
    Umweltdebatten wirken

    Wie wir fairer werden

    Menschen handeln oft nicht nur eigennützig, sondern auch fair. Das zeigt etwa die Bereitschaft, für faire und nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Ob sie das tun, hängt jedoch stark von ihrem Bewusstsein ab.
  • abstractImage
    Sinologie

    Chinas Traum

    Die Rivalitäten zwischen den USA und China nehmen zu. In diesem Spannungsfeld sollten die europäischen Staaten ihre China-Politik besser koordinieren, sagt Simona Grano. In einem neuen Buch hat die Sinologin und China-Kennerin untersucht, wie sich das Kräftemessen der Grossmächte auf kleinere Staaten auswirkt.
  • abstractImage
    Russische Desinformation

    Putins Propaganda

    Millionen von Russinnen und Russen leben in der Scheinwelt, die ihnen die Staatspropaganda vorgaukelt. Alternative Realitäten sind Opium fürs Volk und dienen dem Machterhalt der Eliten, wie ein Blick in die Geschichte mit der Slawistin Sylvia Sasse und dem Historiker Jeronim Perovic zeigt.