20 neueste Artikel
-
Universitäre Lehrförderung – Teil 4: Aktivierende Lehre
Ideen entwickeln, priorisieren, präsentieren – und das in kurzer Zeit
Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können – den Realitätscheck übernehmen jeweils Fachpersonen aus der Privatwirtschaft. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Was wir glauben
Spiritualität online, Gott-ähnliche Algorithmen, digitale Dreifaltigkeit, Putins Propaganda, ökonomische Glaubenssätze, vertrauensvolle Wissenschaft, gezielte Desinformation und Verschwörungstheorien: Das Dossier im neuen UZH Magazin beleuchtet, weshalb wir an Dinge glauben oder nicht. Mehr …
-
Videospiele
Digitale Spiele erobern die Wissenschaft
Der durchschnittliche Gamer ist mittlerweile 30 Jahre alt. Es ist an der Zeit, das Thema digitale Spiele selbstbewusst in Wissenschaft und Öffentlichkeit anzugehen – findet Hiloko Kato, Chair der DSI Community Gaming. Mehr …
-
Künstliche Intelligenz
«ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»
ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten. Mehr …
-
Evolutionäre Anthropologie
Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen
Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende zusammen mit einem internationalen Team Informationen zur Populationsgrösse und Gemeinschaftsstruktur der bedrohten Art gesammelt. Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage, um die Auswirkungen des Bergbaus zu beurteilen. Mehr …
-
Universitäre Lehrförderung – Teil 3: Lernzielorientierung
Programmieren und Reflektieren
Eine fakultätsübergreifende Ringvorlesung thematisiert die Grundlagen, Anwendungen und Auswirkungen von Machine Learning. Sie bereitet die Studierenden auf die Nutzung von Algorithmen in der Forschung und Arbeitswelt vor und sensibilisiert sie für Gefahren und ethische Fragen der Digitalisierung. Mehr …
-
Forschungsförderung
Synergien zwischen Sozialwissenschaft, Medizin und Informatik stärken
Mit ihrem Förderinstrument TRANSFORM will die UZH neue Wegmarken innerhalb ihrer Forschungslandschaft setzen. Das UZH Population Research Center sowie der Operating Room-X, ein chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum an der Universitätsklinik Balgrist, erhalten in den kommenden Jahren eine Anschubfinanzierung von insgesamt drei Millionen Franken. Mehr …
-
DSI Community Sustainability
Digitalisierung nachhaltig machen
Zu den grossen Herausforderungen der Digitalisierung gehört, diese nachhaltig zu gestalten. Höchste Zeit, darüber nachzudenken und wissenschaftliche Inputs zu liefern, haben sich Mario Angst und Nadine Strauß gesagt und im Rahmen der Digital Society Initiative (DSI) die Community Sustainability gegründet. Mehr …
-
Nachhaltigkeitswoche – 13. bis 18. März 2023
Jenseits des Wachstums-Dogmas
An der «Nachhaltigkeitswoche» erfahren Sie, wie es sich mit geringem Ressourcenverbrauch angenehm leben lässt – zum Beispiel mittels Degrowth. Mehr …
-
Internationale Beziehungen
Die UZH stärkt ihre Allianz mit der Universität Kyoto
Was kann künstliche Intelligenz beitragen, um medizinische Diagnosen zu verbessern? Das war eines der Themen eines gemeinsamen Symposiums der UZH und der Universität Kyoto, das gestern erfolgreich zu Ende ging. Mehr …
-
LINA-Testinfrastruktur
Sendboten der Zukunft
Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen. Mehr …
-
Universitäre Lehrförderung – Teil 2: Transdisziplinäre Lehre
«In der Praxis sieht alles ganz anders aus»
In der interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» sprechen Träger:innen des Right Livelihood Awards darüber, wie sie nachhaltige Entwicklungen anstossen konnten, sei es im Bereich der Friedensförderung oder dem Erhalt der Artenvielfalt. Moderiert wird die Veranstaltung von Studierenden, die lernen wollen, wie man universitäres Wissen ins Handeln übersetzt. Mehr …
-
BrainFair
Die Qual der Zahl
Unlösbare Aufgaben mit Zahlen: Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Die Rechen- sowie Leseschwächen sind ein Thema an der «BrainFair 2023, die sich dem Lernen von Mensch und Maschine widmet. Mehr …
-
Universitäre Lehrförderung – Teil 1: Forschungsbasierte Lehre
Neugierig ins kalte Wasser springen
Im Blockkurs «Research Cycle in Genomics» erleben Studierende Forschung hautnah: Sie formulieren basierend auf experimentellen Daten eine eigene Forschungsfrage, der sie auf den Grund gehen. Die freie Arbeit motiviert und führt zu erstaunlichen Ergebnissen. Mehr …
-
Chancengleichheit
Sozialen Abstieg verhindern
Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit. Mehr …
-
Ausstellung
Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit
Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten und geplünderten Objekten, die in Museen und Sammlungen der westlichen Welt gelangten. Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt diese Plünderware in den Fokus. Mehr …
-
Porträt
Virtuos und hartnäckig
Kerstin Noëlle Vokinger promovierte in Jura und Medizin, verfügt über das Anwaltspatent und hat einen Masterabschluss von Harvard. Dennoch sieht sich die 34-jährige Professorin nicht als Überfliegerin. Mehr …
-
Big Data
Kampfansage an die Datenkraken
Google und Facebook verkaufen unsere persönlichen Daten und machen damit Milliardengewinne. Diese müssten sie mit uns teilen, finden der Ökonom Gregory Crawford und der Philosoph Francis Cheneval. Und wir sollten ein Recht auf unsere Daten haben. Mehr …
-
Politikwissenschaften
«Demokratie und Solidarität müssen gestärkt werden»
Wir erleben einen Moment der Weltgeschichte, in dem viele Gewissheiten in Frage gestellt werden. Doch statt in Pessimismus zu verfallen, sollten die positiven Kräfte gefördert und die Probleme angegangen werden, sagen der Rechtswissenschaftler Matthias Mahlmann und die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter. Mehr …
-
Kampagne «CommUNIty»
Hinschauen – Ansprechen – Handeln!
Die Kampagne «CommUNIty» gegen Diskriminierung fasst auf einer neuen Webseite zusammen, wozu sich die UZH im gegenseitigen Umgang miteinander bekennt und was nicht toleriert wird. Vize-Rektorin Gabriele Siegert erklärt, wie Konflikte gelöst werden können. Mehr …