Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Lehre 2005

Artikel-Liste Lehre

  •  

    «AI Days» – Global forschen und lehren

    An den «AI Days» von diesem und kommenden Mittwoch können Teilnehmende von Tokio bis New York ihre Projekte und Arbeiten zum Thema künstliche Intelligenz (AI) vorstellen. Nathan Labhart, Assistent am Artificial Intelligence Lab (AI-Lab) der Universität Zürich berichtet über die Vorteile des weltweiten Unterrichtens. 
  •  

    Was ist gute Lehre?

    Daniel Marek ist Stabsstellenleiter des Prorektorats Lehre. Zudem koordiniert er die Arbeitsgruppe «Qualität in der Lehre». Im Folgenden legt er dar, wie aus seiner Sicht die Lehre an der Universität Zürich weiterentwickelt werden sollte.
  •  

    Die Qualität der Lehre

    Was ist gute Lehre an der Universität? Dieser Frage geht die aktuelle Veranstaltungsreihe «Hochschuldidaktik über Mittag» nach. unipublic hat die Sichtweisen des Prorektorats, der Evaluationsstelle und der Studierenden zusammengefasst.
  •  

    Rechtskulturen im Vergleich

    Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie untersuchen die Entwicklung des Rechts zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Gesellschaften. Das Rechtswissenschaftliche Institut der Universität Zürich organisiert dazu gemeinsame Seminare mit der deutschen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. unipublic hat sich mit Professor Marcel Senn darüber unterhalten. 
  •  

    Hochschulen spannen in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zusammen

    Lehrpersonen für die Sekundarstufe II werden künftig einen «Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education» führen. Verantwortlich für die Ausbildungder Gymnasial- und Berufsschullehrpersonen ist das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF, das am Freitag an der Universität offiziell eröffnet wurde. 
  •  

    Virtuell mikroskopieren

    Moderne Spezialscanner erstellen im Nu Bilder von Gewebeschnitten in ausgezeichneter Qualität. Sie können auf Dauer die Arbeit am Mikroskop ersetzen. Prof. Pospischil, Pathologe an der Veterinärmedizinischen Fakultät, setzt die zukunftsweisende Technologie bereits heute an der Universität Zürich ein.
  •  

    Sprachtalent im Altersheim

    «Deutsch im realen Kontext» nennt sich ein Kurs des Sprachenzentrums von Universität und ETH Zürich. Hinter dem unauffälligen Namen verbirgt sich ein kreativer Weg für ausländische Studierende, ihr Deutsch zu verbessern. Die Rumänin Andrea Biró (26) hat im letzten Semester daran teilgenommen.
  •  

    Einfach top – Eva Seiler-Schiedt

    Früh hat die ausgebildete Ethnologin den Nutzen des Computers erkannt. Heute leitet sie das E-Learning Center der Univeristät Zürich.
  •  

    E-Learning im Ernstfall

    Mitte August ist an der Universität Zürich erstmals eine rekursfähige Prüfung online durchgeführt worden. 78 Studierende der Vetsuisse-Fakultät stellten sich im Fach Veterinärpathologie einer gänzlich neuen Prüfungssituation. Die E-Learning-Software OLAT lieferte den Beweis, dass sie auch im «Ernstfall» einsatzfähig ist. 
  •  

    Multimedial – Karin Niffeler

    Karin Niffeler gestaltet nicht nur E-Learning-Umgebungen für das Fach Biologie; sie ist auch als Künstlerin tätig. 2004 wurde der Hauptplatz ihrer Heimatgemeinde nach ihre Entwürfen angelegt.
  •  

    Beim E-Learning die Nase vorn

    Seit 1999 können Dozierende und Studierende der Universität Zürich die E-Learning-Plattform OLAT kostenlos nutzen. Das Interesse an der lizenzfreien Software steigt auch ausserhalb der Universität. Mit der kürzlich gegründeten Spin-off-Firma «JGS goodsolutions GmbH» wagen die drei OLAT-Hauptentwickler nun den Schritt in die wirtschaftliche Unabhängigkeit. 
  •  

    Die Prüfungen von morgen

    Nicht nur die Bologna-Reformen verändern das Prüfungswesen an den Hochschulen. Auch die Wirtschaft meldet sich mit Ansprüchen an die zukünftigen Absolvierenden und die Didaktik entwickelt sich weiter. Die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik hat sich der Suche nach neuen Prüfungsformen gewidmet. 
  •  

    Schreiben lernen heisst denken lernen

    Schreiben ist zentraler Bestandteil jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. An einer Tagung von vier Zürcher Hochschulen am 20. Mai 2005 wird darüber beraten, wie Schreiben besser zu lehren ist.
  • Hochschuldidaktik über Mittag

    Wenn die Prüfung zu viel Angst macht

    Im Rahmen der Hochschuldidaktik über Mittag referierte Nina Bakman, Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende beider Hochschulen, über Prüfungsängste und was Dozierende dagegen tun können.
  • Virtuelle Praxisfälle

    E-Learning-Module werden an der Medizinischen Fakultät fest ins Curriculum integriert. Damit verändern sich Lehren und Lernen in der Medizin. Am 4. März 2005 bietet die dritte E-Learning-Tagung der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich neben einem Einblick in ihre neuesten Programme auch einen Ausblick auf Projekte an anderen Universitäten.
  • Kompetent auf den Arbeitsmarkt

    Fachlich gut ausgebildet, kreativ, teamfähig und engagiert sollen sie sein. Dies sind nur einige der Eigenschaften, die der Arbeitsmarkt von Hochschul-Absolvierenden erwartet. Können die Universitäten diesen Anforderungen überhaupt gerecht werden?
  • Neue E-Learning-Projekte entstehen

    28 neue E-Learning-Projekte hat das Bundesprogramm «Swiss Virtual Campus» für den Zeitraum bis 2007 bewilligt. Bei acht dieser Projekte ist die Universität Zürich federführend. unipublic stellt drei davon vor.