Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2018

Artikel-Liste Forschung

  • Astromomie

    Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen

    Forschende der Universitäten Zürich und Cambridge haben eine neue, exotische Klasse von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Diese sogenannten Supererden wurden bei hohen Temperaturen nahe an ihrem Mutterstern gebildet.
  • Neurobiologie

    Anheizen im Oberstübchen

    Kinder lernen spielend lesen. Doch nicht allen fällt es leicht, abstrakte Begriffe mit Sprache und Bedeutung zu verknüpfen. Die Neurobiologin Silvia Brem erforscht, was beim Lesenlernen im Gehirn passiert und wie Kindern mit Leseschwäche geholfen werden kann.
  • Geschichte

    Von Kühlschränken und anderen Revolutionen

    UZH-Studierende haben gemeinsam mit Historikerinnen und Historikern die trotzkistische Bewegung in der Schweiz zur Zeit des kalten Krieges erforscht – und sind dabei auf überraschende Geschichten gestossen: Zum Beispiel auf die des erfolgreichen Kühlschrankproduzenten und Aktivisten Hans Stierlin.
  • Krebsforschung

    Mit Nanopartikeln dem Krebs einheizen

    Eine neuartige Behandlung mit Wärme könnte die Krebstherapie wirkungsvoll unterstützen. Caroline Maake erhitzt Tumore mithilfe natürlicher Nanopartikel und bringt die Krebszellen im Tiermodell damit zum Verschwinden.
  • Medienforschung

    Unterwegs mit dem digitalen Sackmesser

    Die Gesellschaft befindet sich im Umgang mit digitalen Medien noch immer in einer Lernphase, sagt UZH-Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer. Ein Video veranschaulicht anhand ausgesuchter Forschungsergebnisse, wie rasant der Medienwandel in der Schweiz voranschreitet.
  • Hochschulmedizin

    Die Präzisionschirurgie von morgen

    Die Hochschulmedizin Zürich hat an ihrer Jahresveranstaltung das neue Flagship-Projekt «SURGENT» vorgestellt. Damit sollen Operationen hochpräzis geplant und durchgeführt werden können – unter anderem mit holographischer Navigation.
  • Partizipative Wissenschaftsakademie

    Citizen Science nach Zürcher Art

    Mit einer Eröffnungsfeier haben am Mittwoch die Universität und die ETH Zürich die Partizipative Wissenschaftsakademie PWA ins Leben gerufen. Sie ergänzt das Kompetenzzentrum Citizen Science und erprobt neue Formen der Bürgerwissenschaft. Die Stiftung Mercator Schweiz finanziert die Akademie.
  • Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses

    Happy Birthday

    Acht vielversprechende Forscherinnen und Forscher wurden 2018 vom Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses (FAN) unterstützt. Diese Woche feierte der Fonds seinen 20. Geburtstag.
  • Medizin

    Andrins seltene Krankheit

    Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt und können noch nicht geheilt werden. Doch die Therapien werden ständig verbessert. Das hilft den Patienten, wie das Beispiel von Andrin Walt zeigt.
  • Astrophysik

    Erfreuliche Aussichten für Mondjäger

    Astrophysiker der UZH und der ETH Zürich zeigen, wie die Eismonde des Planeten Uranus entstanden sind. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass solche potenziell bewohnbaren Welten im Universum viel häufiger vorkommen als bisher angenommen.
  • Ethnologie

    Zukunft erfinden

    Die Expertisen und Vorhersagen von Finanzanalysten sind imaginäre Konstrukte – sagt Stefan Leins. Der Ethnologe hat ihren Alltag und ihre Arbeit erforscht.
  • Rechtsmedizin

    Gantenbeins Schuss

    Plötzlich wieder mittendrin: Virtuell rekonstruierte Tatorte versetzen Angeklagte, Anwälte und Richter in den Moment einer Tat. Das hilft, Verbrechen zu klären.
  • Naturhistorische Sammlung

    Archiv der Natur

    Nicht nur die eigentliche Ausstellung des Zoologischen Museums ist spektakulär, sondern auch die naturhistorische Sammlung. Sie ist normalerweise dem Publikum nicht zugänglich. Am 17. November, dem nationalen Tag der naturhistorischen Sammlungen, öffnet sie für einmal ihre Türen und lädt zu Erkundungsgängen ein.
  • Epigenetik

    Vererbte Traumata

    Traumatische Erlebnisse direkt nach der Geburt verändern die Erbanlagen, die an die Nachkommen weitergegeben werden, bis in die vierte Generation. Dies konnte Neuroepigenetik-Professorin Isabelle Mansuy nachweisen.
  • Phonetik

    Die Stimme zeichnen

    Forensische Phonetiker entschlüsseln Stimmen und geben Polizei oder Geheimdiensten entscheidende Hinweise. UZH-Phonetiker Volker Dellwo will in Zukunft Phantombilder aufgrund von Stimmen erstellen. Heute Abend findet eine Veranstaltung zum Thema Stimme und Identität an der UZH statt.
  • Sprachwissenschaft

    Das Sterben wird öffentlich

    Das Private wird im Internet zunehmend öffentlich und allgegenwärtig. Das gilt auch für Themen wie Tod und Trauer. Die Sprachwissenschaftlerin Karina Frick untersucht, nach welchen Regeln online getrauert wird.
  • Historische Mediologie

    Historische Mediologie

    Fake-News sind kein neues Phänomen. Die Beglaubigung von Information war schon im Mittelalter ein Problem, sagt Christian Kiening. Der Germanist hat an der UZH ein Zentrum für Historische Mediologie gegründet – und er schaut mit historisch geschultem Blick auf die heutige Medienwelt.
  • Digitaltag

    Digitaler Wandel zum Anfassen

    Die Digitalisierung wird zur vierten industriellen Revolution. Am Digitaltag präsentierte die UZH im Hauptbahnhof Zürich, welche Möglichkeiten die Digitalisierung mit sich bringt und was der digitale Wandel bedeutet.
  • Digitalisierung

    Digitalisierung

    Die Universität Zürich investiert in den digitalen Wandel: Mit 18 neuen Professuren im Bereich Digitalisierung positioniert sie sich international als ein Zentrum für die Erforschung des digitalen Wandels.
  • Strukturbiologie

    Superlupe für Zellen

    Zwei Forschende der UZH erhalten einen ERC Synergy Grant – ein innovatives Förderinstrument des Europäischen Forschungsrats. Die Biochemiker Andreas Plückthun und Ohad Medalia wollen damit eine neue Methode entwickeln, um Moleküle in höchster Auflösung abzubilden.
  • Digitaltag

    Die Schwester der Angst

    Angst und Atmung hängen zusammen. Darüber forscht die Neurowissenschaftlerin Olivia Faull. Ihr Forschungsprojekt ist eines von vielen, die am kommenden Digitaltag vorgestellt werden.
  • 50 Jahre Banking & Finance

    Am Puls der Zeit

    Im Wintersemester 1968/69 wurde das «Institut für schweizerisches Bankwesen» gegründet. Heute heisst es «Institut für Banking and Finance» und kann auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückzublicken. Die Jubiläumsfeier fand am Mittwoch in der Aula statt.
  • Verhaltensforschung

    Das Tier und wir. Anatomie einer Beziehung

    Sprache, Intelligenz, Kooperation - was uns Menschen auszeichnet, finden Wissenschaftler auch immer öfter im Tierbereich. Tiere halten uns den Spiegel vor und helfen zu verstehen, was uns zu Menschen gemacht hat.
  • Center for Reproducible Science

    Besser forschen

    Viele Studien in der empirischen Forschung halten einer Überprüfung nicht stand. Das neue Center for Reproducible Science an der UZH will die Forschungsqualität in diesem Bereich verbessern und setzt damit schweizweit ein Zeichen.
  • Lebensende

    Ein würdiges Ende für Maria

    Demenzkranke können sich nicht äussern. Sie sind auf Hilfe angewiesen, besonders am Ende ihres Lebens. Das Forschungsteam der Zürcher Verlaufsstudie zu Leben und Sterben mit fortgeschrittener Demenz hat einen Leitfaden für Angehörige herausgegeben.
  • 20 Jahre Zürcher Zentrum für Gerontologie

    Gut altern

    Das Zentrum für Gerontologie (ZfG) der UZH gab vor 20 Jahren den Anstoss zur interdisziplinären Altersforschung. Im Interview mit UZH News äussert sich der Geschäftsführer Hans Rudolf Schelling über die Entwicklung gerontologischer Forschung.
  • swissuniversities

    Gemeinsam globale Probleme angehen

    Zwei UZH-Forschende haben einen SUDAC-Grant von swissuniversities erhalten. Diese unterstützen Netzwerke von Schweizer Hochschulen mit Partnerinstitutionen im Globalen Süden, die sich gemeinsam der Erforschung und Bewältigung globaler Herausforderungen widmen. Das globale Engagement möchte auch die Abteilung Internationale Beziehungen der UZH fördern und bietet dazu einen passenden Ideenworkshop an.
  • Präzisionsmedizin

    Den Krebs durchschauen

    Anita Rauch kann mit genetischen Analysen Krankheiten präzise diagnostizieren und Hinweise für die richtige Therapie geben – etwa bei Brustkrebs.
  • Kompetenzzentrum der UZH und ETH Zürich

    «Citizen Science ist exzellente Forschung»

    Nach intensiver Vorarbeit nimmt die Bürgerwissenschaft an der UZH und ETH Zürich Fahrt auf. Mit einem Kompetenzzentrum und einer Partizipativen Wissenschaftsakademie werden Citizen Scientists in die Forschung involviert. Im Gespräch erläutern Ko-Direktor Mike Martin (UZH), Ko-Initiantin Effy Vayena (ETH) und Geschäftsführerin Rosy Mondardini (UZH) das Vorhaben.
  • Gesundheit

    «Arbovirale Krankheiten breiten sich aus»

    Eva Veronesi forscht am Institut für Parasitologie zu so genannten Arboviren. Diese werden vor allem durch Mücken übertragen und lösen Krankheiten wie Dengue-Fieber, Gelbfieber und Zika aus. Arbovirale Krankheiten nehmen zu und sollten mehr Beachtung erhalten, ist Veronesi überzeugt.
  • Krebsforschung

    «Hautkrebs ist eine tickende Zeitbombe»

    Burkhard Becher bestimmt mit modernsten Verfahren hochdifferenzierte Blutprofile. Sie geben dem Immunologen Auskunft, darüber, welche Therapien etwa bei Hautkrebs die grössten Erfolgschancen haben.
  • Internationale Kooperation

    Brückenbauerin nach Indien

    Shraddha Karve ist Postdoktorandin am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften. Sie erforscht die Stressresistenz von Bakterien und die Evolution von Proteinen. Derzeit organisiert sie zudem eine Konferenz, um die Zusammenarbeit zwischen Forschenden aus Indien und der UZH zu stärken. Ein Porträt.
  • Core Day

    Im Dienste der Forschung

    Am Core Day präsentierten sich die Technologieplattformen der UZH. Sie erlauben es, Infrastruktur gemeinsam zu nutzen. Die Bandbreite reicht von kleinen Einrichtungen für sehr spezifische Forschungsfragen bis zu grossen Einrichtungen wie dem Zentrum für Mikroskopie und Bildanalyse.
  • Weltraumforschung

    NASA landet an der UZH

    Hoher Besuch an der UZH: Thomas Zurbuchen, Forschungschef der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, machte sich ein Bild der aktuellen Luft- und Raumfahrtprojekte des UZH Space Hub. Dieser arbeitet schon heute mit der NASA und weiteren Partnern zusammen.
  • Cyborgisierung

    «Siri hat immer Lust»

    Gehört die Zukunft den Cyborgs und intelligenten Maschinen? Der Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn und der Ethiker Johann Roduit über die Zukunft des Menschen und unserer Gesellschaft.
  • Das Verhältnis zur Natur neu denken

    Sollen wir die Natur schützen, weil sie uns mit Ressourcen versorgt, oder einfach um ihrer selbst willen? Dieser Frage will die Philosophin und Biologin Anna Deplazes Zemp eine eigene umweltethische Argumentation entgegenstellen. Die NOMIS Foundation unterstützt ihr Forschungsprojekt mit einer halben Million Franken.
  • Medizin

    Lymphgefässe verbreiten Metastasen

    Lymphgefässe tragen aktiv dazu bei, dass sich Metastasen von Tumoren im Körper ausbreiten. Diese unerwartete Erkenntnis ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit im Rahmen der Forschungsinitiative Skintegrity.
  • Lernprozesse

    Wie Vögel lernen

    Singvögel können sowohl durch Beobachten als auch mittels Experimentieren neue Fähigkeiten erlernen. Durch Experimentieren erworbene Fähigkeiten können sie allerdings besser an neue Situationen anpassen, wie Wissenschaftler der UZH und der ETH Zürich zeigen konnten. Die Forscher sehen auch Parallelen zum Lernen bei Kindern.
  • Medizin

    Gemeinsam gegen Krebs

    Die Universität und das Universitätsspital Zürich bündeln ihre Kräfte in der Krebsforschung und Krebsmedizin seit Anfang 2018 im neuen Comprehensive Cancer Center Zurich. Mit einem neuen Förderprogramm baut das Zentrum die patientennahe Krebsforschung noch weiter aus.
  • Slavistik

    Blick fürs Verstellte

    Die Slavistin Sylvia Sasse wuchs in der DDR auf. Der Staat wollte sie zur Kauffrau machen, sie ging in den Westen und studierte. Heute erforscht sie, wie Performance-Künstler den totalitären Regimes in Osteuropa trotzten.
  • UZH Innovators Camp

    Von Hipstern, Hackern und Hustlern

    An der Universität Zürich wurde das erste UZH Innovators Camp durchgeführt. Es bot jungen Studierenden und Forschenden die Chance, gemeinsam im Team an unternehmerischen Projektideen zu arbeiten.
  • Entwicklungspsychologie

    Systematische Babys

    Eine Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters konnte zeigen, dass bereits sechs Monate alte Babys erkennen, wenn Handlungsmuster durchbrochen werden. Das lässt auch Rückschlüsse auf die Sprachentwicklung von Kleinkindern zu.
  • Epigenetik

    Tumortherapie der zweiten Art

    In einem zukunftsweisenden Projekt haben sich vier Gruppenleiter verschiedener Institute aus mehreren Fakultäten für ein 3-Millionen-Projekt zusammengetan. Die Kooperation ermöglicht die Erforschung neuer epigenetischer Behandlungsansätze von Krebskrankheiten.
  • Wirtschaft

    Im Maschinenraum der Welt

    Kann Armut bekämpft werden, indem man das Verhalten der Betroffenen gezielt beeinflusst? Oder wird sie damit nur perpetuiert? Christian Berndt und Guilherme Lichand diskutieren über die Wirkung solcher sozialer Interventionen.
  • Medizin

    Gezielt Leukämie behandeln

    Nicole Bodmer kann mit Hilfe des individuellen genetischen Fingerabdrucks von Blutkrebszellen die passende Therapie für Kinder mit Leukämie bestimmen. Das hilft oft – aber nicht immer.
  • Medizin

    DNA statt Stethoskop?

    Hausärzte haben schon immer personalisierte Medizin betrieben. Genetische Patientendaten erleichtern ihnen bisweilen die Arbeit – den Beruf verändern sie aber nicht, sagt Thomas Rosemann.
  • Robotik

    Lernen im Flug

    Werden unsere Städte bald voller surrender Fluggeräte sein? Der Robotiker Davide Scaramuzza arbeitet daran, Drohnen so smart zu machen, dass sie autonom navigieren können.
  • Psychiatrie

    Niemand mag mich

    Antidepressiva absetzen ist heikel. Quentin Huys will herausfinden, was dabei im Kopf passiert. Das erleichtert zu entscheiden, ob Medikamente abgesetzt werden können oder nicht.
  • Medizin

    Die Geheimnisse der Nieren

    Der Nationale Forschungsschwerpunkt Kidney.CH, dem die UZH vorsteht, ist erfolgreich. Die Nierenforschung auf höchstem Niveau geht in die 3. Förderphase.
  • Präzisionsmedizin

    Wie Krebszellen kommunizieren

    Bernd Bodenmillers Forschung ermöglicht differenzierte Einblicke in Tumoren. Im Video erklärt der Biologe, was die Präzisionsmedizin leistet.
  • Politikwissenschaft

    «Der Medienschwund bedroht die Demokratie»

    Je weniger die Medien über lokale Politik berichten, desto tiefer ist die Wahlbeteiligung in den Gemeinden. Dies zeigt eine Studie von Politikwissenschaftler Daniel Kübler. Er warnt: Die Krise des Lokaljournalismus bedroht die Demokratie.
  • Theologie

    World News vom Reformator

    Wer Zwingli sagt, müsste auch Bullinger sagen. Doch Zürichs zweiter grosser Reformator ist unbekannt geblieben. Dies wird sich dank dem Einsatz von UZH-Forschenden bald ändern: Denn seine Schriften sind wichtig für die Deutung damaliger Ereignisse, wie auch eine Ausstellung an der UZH zeigt.
  • Grönland-Forschungsexpedition

    Die Vegetation der Arktis erforschen

    UZH-Forscherin Gabriela Schaepman-Strub vom Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften reist am 6. Mai mit einer Forschungsgruppe nach Grönland, um die ökologische Arktis-Forschung zwischen der Schweiz und Grönland voranzutreiben.
  • Genetik

    Atlas der menschlichen Zellen

    Zuerst gab es das Human Genome Project. Nun startet etwas noch Grösseres: das Projekt «Human Cell Atlas». Der UZH-Statistiker Mark Robinson beteiligt sich an diesem globalen Vorhaben: Er entwickelt Computertools, um grosse Datenmengen von menschlichen Zellen zu analysieren.
  • Campus

    Bilder der Forschung

    Beim «Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder» des Schweizerischen Nationalfonds stellen Forschende die Wissenschaft von überraschender Seite dar. Wir zeigen in der Bildergalerie einige der Fotos von UZH-Forschenden.
  • Osteuropa-Forschung

    «Russland hat seinen Platz in der Welt noch nicht gefunden»

    Russlands Aussenpolitik entfaltet eine gefährliche Dynamik, sagt UZH-Professor Jeronim Perović im Interview. Er ist Direktor des Zentrums für Osteuropa-Forschung an der UZH, das kommende Woche mit einer Diskussionsveranstaltung zum Thema «Russland und der Westen» eröffnet wird.
  • Datenschutz

    Privat im Netz

    Moderne Technologien sind gefährlich, muss das Individuum deshalb vor ihnen möglichst lückenlos geschützt werden? UZH-Rechtsprofessor Florent Thouvenin hält diesen Ansatz des heutigen Datenschutzes für verfehlt.
  • Ökonomie

    Abzocker, Profiteure, Superstars

    Nicht immer sind Spitzenverdienste ungerecht, und zu hohe Steuern können der Volkswirtschaft schaden. Das zeigt die Forschung des Ökonomen Florian Scheuer zur Besteuerung von Superreichen.
  • Tag der Klinischen Forschung

    Preisgekrönte Wissenschaftler

    Der Nephrologe Johan Lorenzen und der Gastroenterologe Michael Scharl haben den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis erhalten. Der Preis wird an der UZH jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Im Rahmen des Tages der Klinischen Forschung am UniversitätSpital Zürich wurde zudem der Hartmann Müller-Gedächtnispreis 2018 vergeben.
  • Präventivmedizin

    Kampf den Kilos

    Immer mehr Menschen sind zu schwer. Studien zeigen, dass vor allem sozial schlechter Gestellte betroffen sind. Im Kampf gegen das Übergewicht könnten Lebensmittelhersteller eine wichtige Rolle spielen.
  • Kulturwissenschaft

    Wolfsterritorien

    Der Wolf ist da und macht Politik: Seine Anwesenheit führt zu wilden Debatten über unterschiedliche Wertvorstellungen und verschiebt sogar Kantonsgrenzen. Dies zeigen Forschende des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der UZH.
  • Medizin

    Neues Herz, neues Leben

    Was bedeutet ein fremdes Herz im eigenen Körper? Herzchirurg Michele Genoni berichtete im Rahmen der Vorlesungsreihe des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie über seine Erfahrung mit Herzpatienten und von Alternativen zum Spenderherz.
  • Zellbiologie

    Krebszellen im Burnout

    Krebszellen sind trickreich, wenn es darum geht, Reparaturmechanismen im Körper zu umgehen. Zellbiologe Matthias Altmeyer erforscht solche Strategien und schafft damit Grundlagen für neue Therapien.
  • Ethnologie

    Getrocknete Sterne

    Sternanis ist ein beliebtes Gewürz und enthält medizinische Wirkstoffe. Die Ethnologin Annuska Derks beleuchtet den Anbau der Frucht in Vietnam und folgt ihrer Reise durch die globalisierte Welt.
  • Ökonomie

    Per SMS aus der Armutsfalle

    Armut beeinträchtigt das Denken und Handeln. Wer arm ist, fällt oft falsche Entscheidungen und bleibt deshalb arm. Der brasilianische Ökonom Guilherme Lichand will das ändern – per SMS.
  • Innovationspark Zürich

    Forschung und Innovation bekommen Flügel

    Der Innovationspark Zürich birgt für die UZH-Forschung attraktive Perspektiven. Das zeigt der am Freitag feierlich eröffnete Informationspavillion in Dübendorf. Im Vordergrund stehen Luft- und Raumfahrt. Der Space Hub nutzt bereits heute die Flugplatz-Infrastruktur für Projekte aus der ganzen Schweiz.
  • SNF-Förderungsprofessur

    Neun neue Förderungsprofessuren

    Der Schweizerische Nationalfonds vergibt dieses Jahr 39 Förderungsprofessuren an hervorragende Nachwuchsforschende. Fast jede vierte davon geht an die Universität Zürich.
  • Bildung

    Das Schweizer Bildungssystem weist zahlreiche Hürden auf. Sie erschweren Kindern aus weniger privilegierten Familien den Weg an die Hochschulen.
  • Psychologie

    interview smartphones

    Viele denken morgens zuerst an das Handy. Das Smartphone beherrscht unseren Alltag. Psychologin Theda Radtke rät, es bewusst zur Seite zu legen und von kleinen Kindern fernzuhalten.
  • Stiftungsprofessur

    Forschungscenter Stillen

    Dank einer Donation von zehn Millionen Franken kann die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich ein Center zur Langzeitwirkung des Stillens aufbauen. Finanziert wird die Professur und der dazugehörige Forschungsfonds von der Familie Larsson-Rosenquist Stiftung.
  • Debatte

    «Die Publikationspraxis muss sich ändern»

    Die Flut von wissenschaftlichen Veröffentlichungen bringt das Publikationssystem an seine Grenzen. Untersuchungen stellen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse in Frage. Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke und dem Systembiologen Lawrence Rajendran über die Krise im Publikationsprozess und neue Lösungen wie die Plattform «Matters of Reproducibility».
  • Recht und Ethik

    Leihmutterschaften und der Schutz der Kinder

    Leihmutterschaften sind auch ein grenzüberschreitendes Geschäft. An der UZH ist eine internationale Expertinnen- und Expertengruppe zusammengekommen, um Prinzipien für den Schutz der Kinder zu erarbeiten. Im Interview erklärt UZH-Rechtsprofessorin Andrea Büchler, was die Herausforderungen dabei sind.
  • Ausstellung

    Pazifische Verflechtungen

    Das Johann Jacobs Museum thematisiert den Aufstieg Japans zur globalen Macht. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen von UZH-Kunsthistoriker Hans Bjarne Thomsen und UZH-Historiker Martin Dusinberre.
  • Kommunikationswissenschaft

    Surfen lernen

    Der Schweizerische Nationalfonds hat UZH-Kommunikationswissenschaftlerin Eszter Hargittai per April 2018 in den Nationalen Forschungsrat gewählt. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Frage, wie unterschiedlich Menschen vom Internet profitieren können.
  • Pfizer Forschungspreis

    Ausgezeichnete Medizinforschung

    Zu den Geehrten der Pfizer Forschungspreise 2018 gehören sieben Forschende der Universität Zürich und der universitären Spitäler.
  • Debatte

    Spannungsfeld Datenschutz

    Die Forschung braucht immer mehr Daten, während der Datenschutz die Privatsphäre der involvierten Personen schützt. Über dieses Spannungsfeld diskutieren Prorektor Christian Schwarzenegger, Epidemiologe Milo Puhan und UZH-Datenschützer Robert Weniger.
  • Japanologie

    Wasseruhren und Ewigkeit

    Das japanische Mittelalter war keine vormoderne Zeitidylle, sagt Raji C. Steineck. Der Japanologe denkt über das Wesen der Zeit nach und er erforscht die Zeitwahrnehmung im Land der aufgehenden Sonne.
  • Psychologie

    Schlaflose Nächte

    Knapp dreissig Prozent der Zürcherinnen und Zürcher leiden an Schlafproblemen. Dies zeigt eine Studie des Psychiaters Wulf Rössler. Die Kernursache? Stress.
  • Filmwissenschaften

    Utopisches Kino

    Spielfilme wie «Blade Runner» entwerfen ein düsteres Bild der Zukunft. Positive Utopien gibt es im Unterhaltungskino kaum, sie sind in Dok-Filmen zuhause. Filmwissenschaftler Simon Spiegel weiss, weshalb.