Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Forschung 2015

Artikel-Liste Forschung

  • Pflanzenforschung aus dem All

    Satelliten im Tandemflug

    Die europäische Weltraumbehörde ESA setzt auf Pflanzenforschung aus dem All: Kürzlich gab sie der Satellitenmission FLEX grünes Licht. Sie soll Informationen zum Gesundheitszustand von Pflanzen weltweit liefern. Am Projekt sind Forschende des Geographischen Instituts der UZH beteiligt.
  • Open Access

    Geschichten können warten – die Wissenschaft nicht

    Mit der neuen Plattform «ScienceMatters» will der UZH-Systembiologe Lawrence Rajendran das wissenschaftliche Publikationswesen revolutionieren. Forschende sollen ihre Daten stufenweise, dafür schneller veröffentlichen können.
  • Geschichte

    Gefühlvolle Briefe

    Die Historikerin Petra Hornung untersucht in ihrer Dissertation, wie in Briefen Gefühle und Beziehungen verhandelt werden. Als Beispiel dient ihr der Briefwechsel des Nürnberger Ehepaars Paumgartner im 16. Jahrhundert. Die Doktorandin wird bei ihrer Arbeit vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Klimakonferenz in Paris

    «Klimaschutz ist Menschenschutz»

    Die reichen Industrieländer müssen wegkommen von Öl, Kohle und Gas, sagt UZH-Professor Kai Niebert. Der 36jährige Nachhaltigkeitsexperte ist seit rund zwei Wochen Präsident des Deutschen Naturschutzrings – und damit oberster deutscher Umweltschützer. Vor Beginn des Pariser Klimagipfels hat er Bundeskanzlerin Angela Merkel beraten (siehe Video).
  • Wyss Translational Center Zurich

    Die Brücke zur Praxis

    Am Montagabend wurde das Wyss Translational Center Zurich feierlich eröffnet. Mit der Donation des Unternehmers Hansjörg Wyss wollen Universität und ETH Zürich innovative Ideen aus der Grundlagenforschung schneller nutzbar machen.
  • Jugendkriminalität

    Die Kurve kriegen

    Der Soziologe Daniel Seddig wollte wissen, warum bestimmte Jugendliche delinquent werden und andere nicht. Das Ergebnis seiner Studie zeigt: Entscheidend ist der Umgang mit Gleichaltrigen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer haben einen Einfluss.
  • Balgrist

    Kommunikativer Campus

    Heute Abend wird nach vierjähriger Bauzeit der neue Balgrist Campus eingeweiht. Das neue Zentrum für muskuloskelettale Forschung und Entwicklung bringt diverse Forschungsgruppen zusammen. Möglich wird das durch einen transparent gestalteten Baukörper, der ohne Trennwände auskommt.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Krankheiten am Atem erkennen

    Die «Hochschulmedizin Zürich» ist ein Verbund der UZH, der ETH Zürich und der universitären Spitäler Zürichs. Ziel der Kooperation ist es, die universitäre Medizin zu stärken. Am Jahresanlass wurden vergangene Woche neue Projekte präsentiert. Eines davon will den Atem nutzen, um Krankheiten zu diagnostizieren.
  • Glaziologie

    25 Jahre auf eine Sekunde reduziert

    Der UZH Glaziologe Frank Paul hat aus Satellitenaufnahmen der NASA Animationen von Gebirgsgletschern des Karakoram-Gebirges in Asien erstellt. Ihre Veränderungen über 25 Jahre sind in einer Sekunde verdichtet und zeigen das Fliessverhalten in nie gesehener Weise.
  • Gravitationswellen

    Startschuss für ein Jahrhundert-Experiment

    Der Satellit LISA Pathfinder soll helfen, Gravitationswellen im Weltall aufzuspüren. Der Count-Down zum Start der Rakete läuft. UZH-Physiker Philippe Jetzer ist an vorderster Front an diesem internationalen Experiment beteiligt.
  • Kunstgeschichte

    Potpourri der Stile

    Der Mittelmeerraum war schon früh eine geopolitische Kontaktzone. Gerhard Wolf, Gastprofessor an der UZH, geht im Rahmen der Heinrich Wölfflin Lectures den interkulturellen Verflechtungen in dieser Region nach. Der nächste Vortrag findet heute Abend statt.
  • UZH Foundation

    Herzhaft spenden

    Noch gibt es keine überzeugende Therapie für Kinder, die mit nur einer Herzkammer zur Welt kommen. Das Forschungsprojekt «Halbes Herz» der Universität Zürich, des Kinderspitals Zürich und der ETH Zürich will das ändern. Die UZH Foundation hat das Projekt an einer Veranstaltung vorgestellt.
  • Citizen Science

    Forschung setzt auf Bürgerwissenschaft

    Citizen Science ist aus der etablierten Wissenschaft nicht mehr wegzudenken. Die Universität Zürich setzt sich zusammen mit der ETH und der Universität Genf für allgemein verbindliche Richtlinien und Grundlagen für die Bürgerwissenschaft ein.
  • Dunkle Materie

    Ein neuer Detektor für dunkle Materie

    Der neue XENON1T-Detektor im italienischen Gran Sasso soll die dunkle Materie sichtbar machen. UZH-Physikprofessorin Laura Baudis ist mit ihrer Gruppe massgeblich an der Entwicklung und am Bau des Detektors beteiligt.
  • Psychologie

    Warum Männer manchmal schweigen sollten

    Immer mehr Menschen leiden unter Stress. Frauen gehen damit anders um als Männer. Darüber sprach die UZH-Stressforscherin Ulrike Ehlert in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Swiss Finance Institute

    Die Finanzforschung bündeln

    Das Swiss Finance Institute feiert sein 10-jähriges Bestehen. Es ist ihm gelungen, die Finanzmarktforschung in der Schweiz zu bündeln und ihr international mehr Beachtung zu verschaffen.
  • Klinische Forschungsschwerpunkte

    Überzeugende Forschungsinitiative

    Externe Gutachterinnen und Gutachter haben die Klinischen Forschungsschwerpunkte der UZH evaluiert und für gut befunden. Das Förderprogramm an der Schnittstelle zwischen Forschung und Klinik wird in die zweite Phase überführt.
  • Konferenz des Ethik-Zentrums

    Neue Wege zum Frieden

    In Konflikten wie jenem in Syrien stösst die klassische Diplomatie an ihre Grenzen. Das Ethik-Zentrum der UZH lädt zu einer Konferenz über alternative Ansätze der Konfliktlösung. Mit dabei: Friedensnobelpreisträgerin Leymah Gbowee.
  • Insomnie

    Schlafmittel sind keine Lösung

    Erlerntes festigen und Unwichtiges entfernen – dies sind wichtige Aufgaben des Schlafs. Wie sich Schlafmangel auf Geist und Körper auswirkt, erklärte der Neurologe Christian Baumann in seinem Vortrag in der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Neonatologie

    Wiegenlieder für Frühchen

    Frühgeborene haben einen schweren Start ins Leben. Musik kann ihre Entwicklung fördern und den Stress, den sie auf der Intensivstation erleben, mindern. Friederike Haslbeck arbeitet in der Klinik für Neonatologie des Universitätsspitals Zürich mit musiktherapeutischen Massnahmen.
  • Universitärer Forschungsschwerpunkt Asien und Europa

    Asiatische Identitäten

    Die Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima, der Islam in Japan und die kulturelle Identität Honkongs: Eine Festveranstaltung zeigte diese Woche eindrücklich, wie vielfältig die Forschungsthemen am Universitären Forschungsschwerpunkt Asien und Europa sind.
  • Cappelli

    Die digitale Wandlung eines Wörterbuchs

    Kennen Sie den Cappelli? Nein? Dann sind Sie wahrscheinlich kein Historiker oder Altphilologie. Denn das Wörterbuch der lateinischen Abkürzungen ist unverzichtbar für das Studium des klassischen Mittelalters. Jetzt wird er an der UZH digitalisiert, und zwar mit Hilfe von Crowdsourcing.
  • Quantitative Biologie

    Big Data revolutioniert Bioforschung

    Dank dem Programm «Cycler» zur Analyse biologischer Zellen haben Gabriele Gut und Prisca Liberali eine prestigeträchtige Publikation in «Nature Method» erzielt. Die Entwicklung rückt die quantitative Biologie und Big Data ins Rampenlicht, die immer wichtiger werden.
  • Literaturausstellung

    Von Marsmännchen und Mondbürgern

    Phantastische Geschichten über Marsianer und andere Ausserirdische verraten viel über die Träume und Ängste von uns Erdmenschen, wie eine neue Ausstellung im Strauhof zeigt.  SNF-Förderungsprofessor Philipp Theisohn hat die Schau mit dem Titel «Mars – Literatur im All» mitkonzipiert.
  • Rechtswissenschaft

    Das Recht auf eine zweite Chance

    Wer stark verschuldet ist, soll von Restschulden befreit werden und dadurch eine zweite Chance erhalten. Das wäre für Schuldner und Gläubiger ein Vorteil, ist UZH-Rechtsprofessor Isaak Meier überzeugt. Er hat einen entsprechenden Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser wird an der 4. Nationalen Tagung zur Schuldenberatung diskutiert.
  • Parabelflüge

    Zellen im Steilflug

    Parabelflüge simulieren den Zustand der Schwerelosigkeit. Erstmals ist gestern in Dübendorf ein solcher Flug von der Schweiz aus gestartet, initiiert von Forschenden der UZH. Sie wollen die Auswirkungen der Schwerlosigkeit auf menschliche Zellen untersuchen.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Wenn der Sauerstoff fehlt

    Sauerstoffmangel kann bei Tumoren zu aggressivem Wachstum führen. Die Forschenden des Klinischen Forschungsschwerpunkts «Tumor Oxygenierung» untersuchen, warum das so ist und verfolgen dabei mehrere vielversprechende Ansätze im methodischen, klinischen und präklinischen Bereich.
  • Gesundheitsförderung

    Der bewegte Mensch

    Bewegungsfreundlicher Städtebau, Sportangebote und Coaching: Das Europabüro der Weltgesundheitsorganisation will mit einer heute verabschiedeten Strategie die Menschen zu mehr Bewegung motivieren.
  • Molekularbiologie

    Wie Zellen für Ordnung sorgen

    Das Enzym PARP1 arbeitet in der menschlichen Zelle wie der Aufseher einer Baustelle. Läuft etwas schief, räumt es auf, bevor Schlimmeres passiert. Molekularbiologe Matthias Altmeyer hat das Enzym bei der Arbeit beobachtet.
  • Saga-Konferenz

    Kulturvermittler im Drachenboot

    Die Wikinger kamen weit herum, sie entdeckten unter anderem Island und Neufundland. Wie ihr Weltbild in die Literatur einfloss, war Thema der grossen Saga-Tagung, die an den Universitäten Zürich und Basel stattfand.
  • Nord-Süd-Kooperation

    Medizin unterm Äquatorhimmel

    Ein Symposium thematisiert am 24./25. August die Nord-Süd-Kooperation zwischen der UZH und Uganda. Der Journalist Ruedi Küng reiste zur Vorbereitung in die ugandische Hauptstadt Kampala mit und berichtet für UZH News über seine Eindrücke.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Im Tandem zum Ziel

    Das «Molecular Imaging Network Zurich», kurz MINZ, verfolgt das Ziel, bildgebende Verfahren für Diagnose und Therapie zu verbessern. MINZ ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich. UZH News stellt sie in loser Folge vor.
  • Autismus

    In einer eigenen Welt

    Ein Prozent aller Kinder in der Schweiz leiden an autistischen Störungen. Je früher die Störung erkannt wird, desto besser könne sie therapiert werden, sagen Fachleute. Mit neuesten Erkenntnissen zum Thema Autismus aus Forschung und Praxis befasst sich die diesjährige Tagung der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich.
  • Chemie

    Löwen gegen Krebs

    Mit der photodynamischen Therapie können Tumoren mit Licht gezielt bekämpft werden. UZH-Chemiker Gilles Gasser will diese Krebstherapie verbessern – mit dem Einsatz eines gefährlichen chemischen Löwen.
  • Neuropathologie

    Prionen blockieren

    Forschende am Institut für Neuropathologie haben einen Wirkstoff entdeckt und verbessert, der Prionen zu blockieren vermag. Weitere Forschung soll zeigen, ob er sich zur Behandlung der bis heute unheilbaren Prionenkrankheiten eignet.
  • Schweizerisch-japanische Beziehungen

    Seidenhandel und Diplomatie

    Der Ostschweizer Kaufmann Arnold Dumelin war Ende des 19. Jahrhunderts in Japan als Schweizer Konsul tätig. Sein Nachlass gibt Aufschluss über eine Epoche intensiver Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan. Hans Thomsen, UZH-Professor für Ostasiatische Kunstgeschichte, hat die Dokumente entdeckt.
  • Botanik

    Taubenschwänzchens Wahl

    Ist es allein die Farbenpracht, mit der die Sommerwiesen-Gewächse ihre Bestäuber anlocken? Die Biologin Karin Gross hat dazu Überraschendes herausgefunden.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Viren aufspüren

    Der Klinische Forschungsschwerpunkt «Viral Infectious Diseases» versucht schlafende HI-Viren aufzuspüren und sucht nach unbekannten Krankheitserregern, die immunschwache Menschen plagen. UZH News stellt die Klinischen Forschungsschwerpunkte in loser Folge vor.
  • Denkfallen

    Psychologie der Fehlschlüsse

    Auf unser Alltagswissen ist kein Verlass. Zwei UZH-Psychologinnen haben ein Buch herausgegeben, das 100 typische Denkfallen beschreibt und wissenschaftlich beleuchtet.
  • Graduate Campus

    Mercator-Preisträger im Video

    Die Biochemikerin Carolin Anders, der Wirtschaftswissenschaftler Gregor Reich und die Linguistin Simone E. Pfenninger sind im Juni mit den diesjährigen Mercator-Awards für Nachwuchsforschende ausgezeichnet worden. Drei Videos stellen jetzt ihre Forschung vor.
  • Rechtsmedizin

    Virtuell statt mit Skalpell

    Obduktionen bringen bei unklaren Todesfällen Licht ins Dunkel. Dazu den Leichnam zu öffnen, wird dank der virtuellen Autopsie immer weniger nötig sein. Professor Michael Thali vom Institut für Rechtsmedizin der UZH ist ein Pionier dieser Technologie.
  • Muttermilchforschung

    Stillen ist gesund – doch weshalb?

    Noch ist nicht bekannt, warum das Stillen Kinder vor Krankheiten und Infektionen schützt. Das soll sich ändern. Der weltweit erste Lehrstuhl für Muttermilchforschung in der Medizin wird dank der Finanzierung durch die «Familie Larsson-Rosenquist Stiftung» an der UZH eingerichtet.
  • Antibiotikaresistenzen

    Steter Kampf gegen die Superbakterien

    Am Institut für Medizinische Mikrobiologie der UZH arbeitet das Team um Erik Böttger an neuen Wirkstoffen gegen gefährliche, resistente Bakterien. Soeben ist in Zusammenarbeit mit US-Forschern eine neue Publikation über zukunftsträchtige Wirkstoffe geglückt.
  • Soziologie

    Globale Nomaden

    «Transnational Mobiles» leben an immer neuen Orten rund um den Globus. Die Soziologin Claudia Vorheyer hat für ihre Forschung Menschen interviewt, für die das Unterwegssein ein Lebensprinzip ist.
  • Marketing

    Feriengrüsse auf Facebook

    Von der Postkarte zum Live-Chat: Die sozialen Medien haben die Ferien verändert. Die Grenzen zwischen realem und virtuellem Konsum verschwimmen. Was bedeutet das für die Ferienanbieter?
  • SNF-Förderungsprofessur

    «Wir müssen die Privatsphäre neu denken»

    Effy Vayena hat eine der elf Förderungsprofessuren an der UZH erhalten, die der Schweizerische Nationalfonds 2015 vergeben hat. Die Ethikerin versucht unter anderem herauszufinden, wie Herr und Frau Schweizer zur Personalisierten Medizin stehen.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Seltene Krankheiten – gar nicht so selten

    Verbesserte Behandlungsmethoden für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Krankheit zu entwickeln, steht im Zentrum des Programms «radiz – Rare Disease Initiative Zürich». Es ist eines von elf Klinischen Forschungsschwerpunkten der Universität Zürich. UZH News stellt sie in loser Folge vor.
  • Fernerkundung

    «Wir sind begeistert»

    Grosser Tag für Michael Schaepman, Professor für Fernerkundung am Geographischen Institut der UZH, und sein Team: Heute morgen ist in Französisch-Guyana eine Vega-Rakete mit dem Satelliten Sentinel-2A gestartet, der auf Know-how der Zürcher basiert.
  • Digital Humanities

    Die Geisteswissenschaften der Zukunft

    Digitale Technologien erobern auch die Geisteswissenschaften. Die Universität Zürich ist neu Mitglied des europäischen Netzwerks für digitale Forschungsinfrastruktur (DARIAH). Vertreten wird sie durch das Institut für Computerlinguistik.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Das Immunsystem nachbauen

    Verbesserte Heilmethoden für schwere Blutkrankheiten und Infektionen stehen im Zentrum des Programms «Human Hemato-Lymphatic Diseases». Es ist eines von elf Klinischen Forschungsschwerpunkten der Universität Zürich. UZH News stellt diese in loser Folge vor.
  • UZH-Nobelpreisträger

    Geniale Frechheiten

    Zwölf Videos stellen die bisherigen UZH-Nobelpreisträger vor und zeigen, wie aktuell ihre bahnbrechenden Entdeckungen heute noch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind.
  • Kardiologie

    Gebrochene Herzen

    Eine Herzkammer, die aussieht wie eine japanische Tintenfischfalle, und Symptome wie bei einem Herzinfarkt: Kardiologen erforschen das rätselhafte und gefährliche «Broken Heart»-Syndrom.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Die Vielfalt der Multiplen Sklerose

    Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die in vielfältigen Formen auftritt. Im Klinischen Forschungsschwerpunkt «Multiple Sklerose» der Universität Zürich wird versucht, verschiedene Typen der Krankheit zu identifizieren und daraus neue Behandlungsformen abzuleiten.
  • Nachwuchsförderung

    Die Krux mit dem Impact Faktor

    An der gestrigen Jahresveranstaltung des Graduate Campus der UZH ging es um brisante Fragen: Wie können Forschungsleistungen fair eingeschätzt werden und welche Kriterien sollen dabei zum Zuge kommen? Zudem erhielten drei Nachwuchsforschende den Mercator Award 2015.
  • Neurochirurgie

    Präzisionsarbeit am Nervenzentrum

    Die Neurochirurgie in Zürich geniesst Weltruf. Professor Luca Regli, Professor für Neurochirurgie an der UZH, erklärte in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», welche Rolle die Technologie bei Hirnoperationen spielt.
  • Reformationsgeschichte

    Vom rechten Mass

    Ein wissenschaftliches Jahrhundertprojekt – das unter der Ägide des UZH-Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte steht – ist abgeschlossen: Die letzten sieben Bände der edierten Werke Zwinglis sind nun erschienen.
  • Myanmar

    Ein Land im Wandel

    Seit 2010 öffnet sich Myanmar politisch und wirtschaftlich. Der Ethnologe Georg Winterberger untersucht in seiner Dissertation, wie sich dies auf den Alltag der Bevölkerung auswirkt. Mit einer Tagung an der UZH will er gleichzeitig Myanmar-Forschende vernetzen.
  • Graduate Campus

    Fünf Hörstücke über Liebe und Arbeit

    Im Schauspielhaus läuft zur Zeit René Polleschs Stück Love/No Love. Parallel dazu geben Wissenschaftlerinnen der Universität Zürich in Form von Audioinstallationen Einblicke in Forschungsarbeiten zu Themen wie Leihmutterschaft und Altenpflege.
  • Anästhesie

    Narkotisierte Krebszellen

    Eine Krebsoperation ist eine grosse Belastung für den Körper, auch das Immunsystem gerät unter Stress. Die Anästhesistin Frédérique Hovaguimian untersucht, ob Narkosemittel, die während einer OP eingesetzt werden, das Immunsystem unterstützen können.
  • Biodiversität

    Ein Blick in die ökologische Zukunft

    Was passiert, wenn Pflanzen- und Tiergemeinschaften unter Druck kommen? Welche Arten bestehen, welche nicht? Forschende an der UZH um Owen Petchey entwickeln mathematische Modelle zur Beantwortung dieser Fragen.
  • Alpines Grundwasser

    Expedition am Tiefengletscher

    Der Hydrologe Philipp Schneider untersucht mit seinem vom Forschungskredit der Universität Zürich finanzierten Projekt Qualität, Quantität, Verbreitung und Speicherverhalten von alpinem Grundwasser.
  • Krebsforschung

    Das Immunsystem überlisten

    Eine amerikanische Biotechfirma entwickelt einen neuen Antikörper gegen Krebs, der auch das Wohlbefinden verbessert. Der Dermatologe Thomas Kündig hat mit seiner Forschung die Grundlage dafür geschaffen.
  • Religionswissenschaften

    Spirituell umsorgt

    In der Pflege von unheilbar kranken Menschen nimmt auch das spirituelle Wohlbefinden einen wichtigen Platz ein. Die Religionswissenschaftlerin Mirjam Mezger geht in ihrer Dissertation dem Stellenwert von Religiosität in der Palliative Care an Schweizer Spitälern nach. Unterstützt wird sie dabei vom Forschungskredit der UZH.
  • Klinische Forschung

    «Da spielt ein grosses Räderwerk zusammen»

    Professor Gregor Zünd wurde zum neuen Präsidenten der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO) gewählt. Im Interview mit UZH-News betont der Herzchirurg die Notwendigkeit einer qualitativ guten Zusatzausbildung für alle klinisch Forschenden.
  • Archäologie

    Walliser Geschichte ausgraben

    Der Archäologe Eckhard Deschler-Erb und die Archäologin Alexandra Winkler haben mit Studierenden neue Fundgegenstände aus dem Wallis untersucht. Die Münzen und Werkzeuge erhellen die Geschichte des Kantons und zeigen, dass diese stärker von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war, als bisher vermutet.
  • Forschungsdaten

    Klarschiff im Datenmeer

    Hinter dem sperrigen Begriff «Forschungsdaten-Management» versteckt sich ein wichtiger Teil der Forschungsarbeit: das Verarbeiten, Speichern, Teilen und Publizieren von Forschungsdaten. An der UZH will eine Arbeitsgruppe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützen.
  • RNA-Forschung

    Das Geheimnis der Prionen knacken

    Prionenforscher Adriano Aguzzi nutzt zusammen mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Team kleine RNA-Moleküle, um vertiefte Einblicke in Krankheitsprozesse zu gewinnen. «Small RNA» ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich. UZH News stellt diese in loser Folge vor.
  • Warnung von Forschenden

    «Es geht nicht mehr um Science-Fiction»

    Neue gentechnische Methoden wie CRISPR-Cas9 erlauben präzise Eingriffe in das Erbgut. Zusammen mit prominenten Forschenden warnt UZH-Assistenzprofessor Martin Jinek in «Science» vor unethischen Anwendungen beim Menschen. Der Biochemiker erläutert, wieso er den Appell unterzeichnet hat.
  • Zusammenarbeit mit Japan

    Technik für das Alter

    An einem Workshop in Tokio diskutierten Wissenschaftler aus Japan und der Schweiz vergangene Woche, wie moderne Technologien das gesunde Altern unterstützen können. UZH-Gerontologe Mike Martin als Mitorganisator des Workshops äussert sich im Gespräch zu den Hintergründen. 
  • Kooperation

    Neues Antibiotikum in Griffweite

    Innovationskraft war das Schlüsselwort an einer hochrangig besetzten Veranstaltung auf dem Campus Irchel der Universität Zürich. Am Beispiel der Firma Polyphor, die in Zusammenarbeit mit der UZH ein Antibiotikum entdeckt hat, zeigte sich, wie Unternehmergeist Früchte trägt.
  • Phasenübergänge

    Die Theorie mit Supercomputern stärken

    Supercomputer unterstützen Forschende dort, wo Experiment und Beobachtung an ihre Grenzen stossen. Die Physiker Jürg Diemand und Raymond Angélil von der Universität Zürich nutzen sie beispielsweise, um Schwachstellen in theoretischen Modellen aufzuspüren.
  • Hult Prize

    Frühförderung für Slum-Kinder

    Sie engagieren sich für die Ärmsten der Armen: Die PhD-Studierenden Shan Krishnan, Nina Stojceva und Marta Morawska arbeiten intensiv an ihren Doktorarbeiten und versuchen gleichzeitig, eine Million Dollar zu gewinnen, um Slum-Kinder zu fördern. Im Video erzählen sie, wie das geht.
  • Neuro-Rehabilitation

    Der Arzt am Arm

    Nach einer Querschnittslähmung oder einem Schlaganfall offenbart das Gehirn seine Stärken: Es kann Ausfälle ausgleichen, zumindest teilweise. Forschende des KFSP Neurorehabilitation versuchen dieser Plastizität des Gehirns auf den Grund zu gehen und arbeiten an Trainingsprogrammen für betroffene Patienten.
  • Proteomik

    Mit Proteinen die Medizin personalisieren

    Der Systembiologe Ruedi Aebersold entwickelte die Methoden der Proteomik mit einem internationalen Forschungsteam weiter. Ärzte und klinische Forscher können diese nun als Werkzeug einsetzen. Im Gespräch erklärt der Professor von UZH und ETH Zürich, wie die Information von Proteinen die personalisierte Medizin weiterbringen kann.
  • Robotik

    Der mit den Drohnen fliegt

    Davide Scaramuzza ist Professor für Robotik an der UZH. Er entwickelt Software, mit der sich Räume und Körper dreidimensional erfassen lassen. Damit will er Flugrobotern das autonome Fliegen beibringen. Genutzt wird seine Forschung bald auch von der Game-Industrie.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Neue Therapien gegen Leberkrebs

    Die Leber ist das einzige Organ des menschlichen Körpers, das nachwachsen kann. Im Klinischen Forschungsschwerpunkt «Liver Tumors» wird untersucht, wie diese Fähigkeit bei der Heilung von Leberkrebs genutzt werden kann. UZH News stellt die elf Klinischen Forschungsschwerpunkte in loser Folge vor.
  • Nachhaltigkeit

    «Unsere Enkel sitzen nicht am Verhandlungstisch»

    Heute startet die dritte Nachhaltigkeitswoche. Studierende haben dazu an fünf Zürcher Hochschulen ein reichhaltiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Exkursionen organisiert. Im Interview mit UZH News gibt der Nachhaltigkeitsdelegierte der UZH, Lorenz Hilty, Einblick in seine Tätigkeit.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Eine neue Haut aus der Petrischale

    Ersatzhaut aus der Petrischale, die bei Verbrennungen und Hautstörungen transplantiert werden kann: An diesem Ziel arbeiten Forschende der Universität Zürich mit viel Erfolg. Einsatzfähige Transplantate durchlaufen bereits erste klinische Studien. «Skin Grafts for Zurich» ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    Vier Consolidator Grants für UZH-Forschende

    Nachwuchsforschender der UZH erhalten vier der 21 Consolidator Grants des Schweizerischen Nationalfonds. Eine von ihnen ist die Mikrobiologin Anne Müller. Sie erforscht das Bakterium Helicobacter pylori. Es kann Magenkrebs auslösen, schützt uns aber auch vor Allergien.
  • Forschung

    «Fast ein Tabuthema»

    Viel Geld geht in der Forschung verloren, weil die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit schlecht charakterisierten Antikörpern arbeiten. Noch schlimmer sind die unreproduzierbaren Ergebnisse. Biochemiker Andreas Plückthun ruft im Fachblatt «Nature» zu einem Kurswechsel auf.
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    Pfizer-Preis für Psychologin

    Gestern wurden die diesjährigen Pfizer Forschungspreise verliehen. Zu den geehrten gehört auch die Psychologin Katrin Preller von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. In ihrer Forschung zeigt sie die sozialen Auswirkungen von Kokainkonsum auf.
  • Mikrobiologie

    Geheimwaffe Knoblauch

    Bakterien entwickeln Resistenzen, mit Antibiotika ist ihnen kaum mehr beizukommen. Mikrobiologen wie Leo Eberl versuchen deshalb, Bakterien auszutricksen: Sie stören sie beim Reden und beim Essen.
  • Universitärer Geriatrie-Verbund Zürich

    Gemeinsam für das Alter

    Die Universität Zürich, das Universitätsspital, das Stadtspital Waid und die Pflegezentren der Stadt Zürich arbeiten zukünftig im «Universitären Geriatrie-Verbund Zürich» zusammen. Daniel Wyler, bis Ende Januar Prorektor Medizin und Naturwissenschaften der UZH, äussert sich im Interview zu den Hintergründen.
  • Orelli-Tag

    Das Leben des Konrad Gessner

    Pflanzen, Tiere und Literatur: Die Interessen des Zürcher Gelehrten Konrad Gessner waren breit gefächert. Zu seinem 500. Geburtstag im kommenden Jahr sind zahlreiche Aktivitäten geplant. Ein Vortrag des Historikers Urs Leu bildete den Auftakt.
  • Geologie

    Der Ursprung des Goldes

    In Witwatersrand in Südafrika befindet sich das weltweit grösste und reichhaltigste Goldvorkommen. Um zu erklären, wie es entstand, wagt der Rohstoffgeologe Christoph Heinrich einen Blick zurück in die frühe Klimageschichte der Erde.
  • Charles Rodolphe Brupbacher Symposium

    Jeder Krebs hat sein eigenes Gesicht

    UZH-Professor Josef Jiricny referierte am Charles Rodolphe Brupbacher Symposium über personalisierte Krebsmedizin. Anlässlich der Veranstaltung wurde gestern auch der Brupbacher Preis an Irving L. Weissman und Joan Massagué vergeben.
  • Filmwissenschaft

    Die explosive Wirkung der Farben

    Die Retrospektive der diesjährigen Internationalen Filmfestspiele in Berlin zeigt 30 aufwändig restaurierte Technicolor-Filme. Barbara Flückiger, Professorin für Filmwissenschaft an der UZH, forscht zu historischen Filmfarben wie Technicolor und setzt sich dafür ein, dass analoge Filme werkgetreu digitalisiert werden.
  • Nephrologie

    Vielversprechende Therapieansätze im Kampf gegen die Zystenniere

    Weltweit leiden mehrere Millionen Menschen an der Erbkrankheit Zystennieren. In vielen Fällen führen die Zysten zum totalen Nierenversagen. Meliana Riwanto vom Institut für Physiologie der UZH arbeitet an Therapiemöglichkeiten.
  • Citizen Science

    Bürger schaffen Wissen

    Bei «Citizen Science» beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Forschungsprojekten. An einem Workshop von UZH und ETH Zürich wird am 22./23. Januar diskutiert, unter welchen Voraussetzungen dies gelingen kann. UZH-Ethikerin Effy Vayena äussert sich im Interview zu den Hintergründen.
  • Neurowissenschaften

    Gewetzte Schnäbel

    Für Primarschüler kann das Englischlernen ein Kinderspiel sein. Vorausgesetzt, der Unterricht ist genügend intensiv. Neurowissenschaftler Urs Maurer untersucht, wie sich das Büffeln von Fremdsprachen auf das Hirn auswirkt.
  • Geografie

    Babys auf Bestellung

    Leihmütter träumen von einem besseren Leben, die Wunscheltern von einer glücklichen Familie. Vom internationalen Geschäft mit der Leihmutterschaft profitieren vor allem Vermittlungsagenturen und Anwälte, stellt die Geografin Carolin Schurr in ihrer Forschung fest.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Schub für die Schlafforschung

    Der hektische Alltag erzeugt chronischen Schlafmangel. Der klinische Forschungsschwerpunkt «Schlaf und Gesundheit» der UZH sucht nach besseren Therapien für Schlafstörungen sowie einem vertieften Verständnis in die Funktionen des Schlafs.
  • Virologie

    Weltreisende Verwandlungskünstler

    Grippeviren mutieren ständig und können für den Menschen sehr gefährlich sein. Der Virologe Lars Hangartner arbeitet an einer Impfung, die langfristig gegen alle möglichen Influenzaviren wirkt.