Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Theologie und Religionswissenschaft 2011

Artikel-Liste Theologie und Religionswissenschaft

  • Abschiedsvorlesung von Hans Weder

    Über Gott und die Wissenschaft

    Hans Weder, Theologieprofessor und ehemaliger Rektor der UZH, hielt am Donnerstag seine Abschiedsvorlesung. Sie handelte vom Platz der Theologie im Haus der Wissenschaften und davon, was andere Wissenschaften von der Theologie lernen können.
  • Menschenbilder

    Die Seele hat viele Namen

    Wie sehen wir uns? Das Selbstverständnis des Menschen ist je nach Kultur, Ort und Zeit verschieden. Die interdisziplinäre Ringvorlesung «Abschied vom Seelischen?» an der Universität Zürich erkundet unterschiedliche Seelenkonzepte jenseits esoterischer Verwirrungen.
  • Religionswissenschaft

    «Gott ist wie eine Mama»

    Wie erklären sich Kinder den Himmel? Petra Freudenberger-Lötz von der Universität Kassel zeigte auf dem XIV. Europäischen Kongress für Theologie an der Universität Zürich, dass Kinder und Jugendliche je nach Entwicklungsstand konkrete Gottesvorstellungen haben, über die sie gern offen reden und diskutieren. Nur häufig fehle der richtige Gesprächspartner.
  • Studienreise Jerusalem

    Die Stadt der Religionen

    Jerusalem ist Symbol grosser Hoffnungen und unterschiedlicher religiöser Ansprüche. Judentum, Christentum und Islam sind in der Stadt durch «Heilige Stätten» repräsentiert. Die neue Ausgabe von «facultativ», der Zeitschrift der Theologischen Fakultät, berichtet von einer Studienreise nach Jerusalem.
  • Religionskritik

    Nichts Menschliches zum Gott machen

    Der deutsche Theologe Wolfgang Huber plädiert für den selbstkritischen Umgang mit religiösen Traditionen. UZH News dokumentiert seine Thesen aus dem Eröffnungsvortrag zum XIV. Europäischen Kongress für Theologie zum Thema «Gott – Götter – Götzen» vom 11. bis 15. September 2011 an der Universität Zürich.
  • Wissenschaftsgeschichte

    Der vergessene Orient

    Plato, Aristotoles und die Stoiker sind nicht die Väter der Vorstellung von «Naturgesetzen». Die Ursprünge sind älter. Sie finden sich in Mesopotamien und Israel. Eine internationale Tagung an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich geht diesem Paradigmenwechsel in der Wissenschaftsgeschichte nach.
  • Geschichte des Christentums

    Ein streitbarer Geist

    Bischof in Syrien, Gelehrter und Häretiker: Apollinaris von Laodicea. Silke-Petra Bergjan, Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Zürich, berichtet für UZH News über eine internationale Tagung zum Thema «Apollinaris und seine Folgen».
  • Theologisches Seminar der UZH

    Mythen der Reformation

    Luther und seine Thesen haben noch heute Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Kultur. 2017 feiert die Reformation (1517–1648) runden Geburtstag – und die Universität Zürich ist eine der ersten Gratulanten: Am Institut für Schweizerische Reformgeschichte fand im Rahmen der Jubiläumsvorbereitung eine interdisziplinäre Konferenz des Reformation Research Consortium statt.
  • Protestantische Kirche

    Viel ungenutztes Potenzial

    Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich, hat auf dem Evangelischen Kirchentag in Dresden die Kirche zu Reformen aufgerufen: «Die Gesellschaft hat ein Recht auf eine mutige Kirche.» Für UZH News fasst er seine Gedanken zur Lage der protestantischen Kirche zusammen.
  • Geschichte der Auffahrt

    Vom römischen Ziegensumpf zur christlichen Apostelgeschichte

    «Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken», so steht es geschrieben in der Apostelgeschichte. Es ist die prägendste Darstellung der Himmelfahrt Christi. Doch die Vorstellung, dass irdische Wesen zum Himmel auffahren, ist älter als das Neue Testament.
  • Wissenschaftsgeschichte

    Vererbung als demokratischer Prozess

    Das Latsis-Symposium vom 26. bis 28. Mai, organisiert vom Zentrum Geschichte des Wissens und dem Ludwik Fleck Zentrum, steht 2011 unter dem Motto «Science & Democracy». Marianne Sommer, SNF-Förderprofessorin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der UZH, stellt Wissenschaftler vor, die in den 1930er Jahren die Demokratie biologisch begründen wollten. 
  • Religionsforschung

    Mit der Kamera unterwegs

    Was haben Pilger- und Backpackerreisen gemeinsam? Diese Frage stellt sich Tommi Mendel in seiner Doktorarbeit und begleitete dafür Fusspilger und Globetrotter mit der Videokamera auf ihrer Reise.
  • Religionspädagogik

    Kirchlicher Religionsunterricht unter der Lupe

    Die Theologin Rahel Voirol-Sturzenegger untersucht in ihrer Dissertation den kirchlichen Religionsunterricht im Kanton Zürich. Dafür misst sie die individuelle Religiosität der Lehrpersonen.