Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2017

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Zahnmedizin

    Mehr Biss

    Die Zürcher Zahnmediziner können heute dank moderner Technologien Kieferknochen und Zahnfleisch nachwachsen lassen und Zähne einsetzen, die den Patienten viel vom ursprünglichen Aussehen und Gefühl zurückgeben. Mit dem neu geschaffenen Zentrum für Implantologische Forschung (ZIF) wird diese Forschung nun international koordiniert und beschleunigt.
  • Psychiatrie

    «Eine immer gültige Definition von psychischer Störung gibt es nicht»

    Angst, Traurigkeit oder Wut gehören zum Leben. Doch wo liegt die Grenze zwischen alltäglichen Gefühlen und den Symptomen einer Krankheit? Paul Hoff, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, zeigte an einem Referat, wie die Psychiatrie diese Frage beantwortet.
  • Medizin

    Verstopfte Blutbahnen

    Ein Medikament gegen Alzheimer könnte einer ganz anders gearteten Krankheit den Schrecken nehmen: der Sichelzellanämie. Eine klinische Studie an der UZH will das Potential der Therapie testen. Erfahren Sie mehr über die Erbkrankheit in unserem Video.
  • Digitale Entgiftung

    Wege gegen den Smartphone–Stress

    Immer online, immer erreichbar: Das Smartphone kann ein Stressfaktor sein. Können digitale Auszeiten unser Wohlbefinden verbessern? Die Psychologin Theda Radtke präsentierte an der Veranstaltungsreihe «Wissen-Schaf(f)t Wissen» überraschende Resultate aus ihrer Forschung.
  • Medizin

    Zwischen Spitalbett und Statistik

    Das neue Doktoratsprogramm «Clinical Science» der UZH hilft mit, die Klinische Forschung in der Schweiz zu stärken. Die Chirurgin Roxane D. Staiger ist eine der ersten Teilnehmenden.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Viele Schlaufen für einen guten Schlaf

    «Hochschulmedizin Zürich» hat sein neues Flagship-Projekt «SleepLoop» vorgestellt. Es zielt darauf ab, den Schlaf zu modulieren und eröffnet grosse Anwendungsmöglichkeiten.
  • Psychologie

    Krisen meistern

    Warum kommen manche Menschen mit schweren seelischen Belastungen besser zurecht als andere? Die Resilienzforschung sucht darauf Antworten. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern will nun gemeinsame Grundlagen für diesen noch jungen Forschungszweig schaffen.
  • Integrative Humanphysiologie

    Digitaler Stress

    Die digitalisierte Gesellschaft setzt Menschen unter Druck. Wie man sich gegen das Gefühl der Überforderung wappnen und das innere Gleichgewicht bewahren kann, erklärte Beate Schulze an einem Vortrag an der UZH.
  • Anthropometrie

    Ganzkörperscan

    Ein 3D-Ganzkörperscan erzeugt innert Sekunden ein detailliertes Abbild der Körperoberfläche eines Menschen. Und liefert damit wichtige Informationen zur Verteilung von Fett und Muskelmasse im Körper - und zu möglichen Gesundheitsrisiken.
  • Bauen für Bildung und Forschung

    Neubau für Mikrobiologie

    Am Institut für Medizinische Mikrobiologie der UZH arbeitet das Team um UZH-Professor Erik Böttger an neuen Wirkstoffen gegen gefährliche, resistente Bakterien – bisher unter schwierigen räumlichen Bedingungen. Mit dem Umzug in einen Neubau an der Gloriastrasse 28 stehen für die Forschung und molekulare Diagnostik nun moderne Räume bereit.
  • Ig-Nobelpreis

    Hohe Auszeichnung für kuriose Forschung

    Didgeridoo spielen hilft gegen Schnarchen. Das haben Forscher um den UZH-Professor Milo Puhan vor einigen Jahren herausgefunden. Nun werden sie mit dem prestigeträchtigen Ig-Nobelpreis ausgezeichnet.
  • Augenmedizin

    Kampf gegen das Erblinden

    UZH-Augenspezialist Farhad Hafezi hat eine Methode mitentwickelt, die Menschen vor der Erblindung bewahrt. Um seine Forschung über die Hornhaut weiter voranzutreiben, leitet er seit kurzem auch ein zweites Forschungsteam an der Universität von Südkalifornien in Los Angeles.
  • Zahnmedizin

    Mister Elmex

    Er erforschte das Geheimnis gesunder Zähne, entwickelte die Elmex-Zahnpasta und führte die Dentalhygiene in der Schweiz ein: Am Samstag wäre Hans R. Mühlemann 100 Jahre alt geworden. Anlässlich eines Symposiums gedenken die Zahnmediziner der UZH einem ihrer Pioniere.
  • Medizin

    Kontinuität bei der Professur für Kardiologie

    Herzspezialist Thomas F. Lüscher geht an das Imperial College nach London. Er wird seine Professur an der Universität Zürich in einem Teilzeitpensum weiterführen.
  • Evolutionäre Medizin

    Der gigantische Pharao

    Forscher am Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich haben den wahrscheinlich frühesten bekannten Fall von Gigantismus entdeckt. Funde von Knochen des ägyptischen Pharaos Sanacht zeigen, dass er an Riesenwuchs litt.
  • Salutogenese

    Gesünder arbeiten

    Die digitale Wirtschaft verändert die Arbeitswelt massiv. Wie lässt sich dieser Wandel positiv für unsere Gesundheit gestalten? Dieser Frage geht der Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler Georg Bauer im Zentrum für Salutogenese nach.
  • Reisemedizin

    Heimtückische Passagiere

    Jetzt ist wieder Reisesaison. Damit steigt das Risiko, unterwegs lästige Krankheitserreger aufzulesen und diese mit nach Hause zu bringen. Die Epidemiologin Patricia Schlagenhauf analysiert, wo welche Krankheitserreger gerade virulent sind und gibt reisemedizinische Empfehlungen.
  • Horten-Zentrum

    Wenn der Rücken schmerzt

    Ein verengter Rückenwirbelkanal verursacht Schmerzen und kann nur operativ behandelt werden. Doch lange nicht alle Operationen sind erfolgreich. In einer aktuellen Studie des Horten-Zentrums der UZH wurde untersucht, in welchen Fällen ein Eingriff Linderung bringt.
  • Zurich Exhalomics

    Der Hauch der Krankheit

    Unser Atem verrät, ob wir gesund oder krank sind. Forschende der UZH und der ETH Zürich haben gemeinsam eine bahnbrechende Methode entwickelt, um anhand der Atemluft Krankheiten zu diagnostizieren.
  • Lateinamerika-Zentrum Zürich

    in voller fahrt

    Vor einem halben Jahr ist das Lateinamerika-Zentrum Zürich gestartet und hat sich mit Veranstaltungen für ein akademisches und ein öffentliches Publikum bereits einen guten Ruf geschaffen. Nun erweitert sich das Direktorium um den Sprachwissenschaftler Johannes Kabatek.
  • Parasitologie

    Zika-Übertragung erforschen

    Die Europäische Union forciert die Forschung zu Zika. UZH-Insektenforscherin Eva Veronesi leitet ein Projekt, das von Horizon 2020 finanziert wird. Sie untersucht, ob eine in der Schweiz ansässige exotische Mückenart das Zika-Virus ebenfalls übertragen kann.
  • Ranking

    Top-Ergebnis für Anatomie und Physiologie

    Im aktuellen QS Ranking nach Fachkategorien befindet sich die UZH in vier Fachbereichen unter den top 50 weltweit. Das beste Resultat erzielte die UZH in der neu eingeführten Kategorie «Anatomie und Physiologie», in der sie Platz 20 weltweit erreichte. Johannes Loffing, Leiter des Anatomischen Instituts, und Carsten Wagner vom Physiologischen Institut freuen sich über das Ergebnis.
  • Virtual Reality bei Krebs

    Tumore als begehbare Modelle

    UZH-Professor Bernd Bodenmiller hat zusammen mit einem internationalen Forscherkonsortium einen Grand Challenge Award von Cancer Research UK gewonnen. Ziel dieses neuen Forschungspreises ist es, hochaufgelöste interaktive 3D-Karten von ganzen Tumoren zu generieren. Dies eröffnet neue Wege für die Krebsforschung und -behandlung.
  • Schlafforschung

    Warum wir schlafen müssen

    Neue molekulargenetische Methoden helfen, die Funktionen des Schlafs besser zu verstehen. Sebastian Holst vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UZH widmete sich in seiner PhD- und Postdoc-Arbeit der Erforschung neuer Biomarker für den Schlaf.
  • Talk im Turm

    «Nicht alles im Griff, aber vieles»

    Von Boomphasen und Flauten in der Pharmaforschung handelte der zwanzigste «Talk im Turm». Gäste waren der Psychologe Boris Quednow und der Pharmakologe Michael Arand. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung des Podiumsgesprächs im Restaurant Uniturm.
  • Lebensmittelsicherheit

    Kleiner Keim mit grosser Wirkung

    Die meisten Lebensmittelvergiftungen werden von Staphylococcus aureus verursacht. Wie sich das Bakterium vermehren und Schaden anrichten kann, untersucht Sophia Johler, Privatdozentin am Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene der Universität Zürich. Ihre Arbeit wurde vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt.
  • Neurowissenschaften

    Mehr Blutgefässe im Gehirn

    Das Signalmolekül Nogo-A ist als Hemmer des Nervenzellwachstums bekannt. Nun zeigt der Hirnforscher und angehende Neurochirurg Thomas Wälchli, wie es die Bildung von feinen Blutgefässen im Gehirn unterdrückt.