Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2010

319 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Wünsche der Studierenden für 2011

    Spass und Fächervielfalt

    Welche Wünsche haben Studierende und was erwarten sie von ihrer Alma mater? Eine Videoumfrage bringt es ans Licht. Mit diesem Beitrag wünscht ihnen die Abteilung Kommunikation der Universität Zürich für das Neue Jahr alles Gute. Ab 4. Januar 2011 finden Sie hier wieder täglich News von der grössten Universität der Schweiz.
  • Zürcher Weihnachtsbeleuchtung

    «Dekoratives Hintergrundrauschen»

    Mehrheitsfähig und langweilig illuminiert «Lucy» seit Ende November weihnächtlich die Zürcher Bahnhofstrasse. Für Philip Ursprung, Professor für Moderne und zeitgenössische Kunst, ein Zeichen dafür, dass sich die Innenstadt zunehmend dem Urbanen verschliesst und Gefahr läuft, als Themenpark ihrer selbst zu enden.
  • Religiöse Bewegungen

    Yoga in der Migros

    Die Rolle von Sekten und religiösen Bewegungen hat sich radikal verändert: Statt straff organisierte Gemeinschaften sind sie heute Anbieter spiritueller Lebenshilfe. Zürcher Religionswissenschaftler haben diesen Wandel analysiert.
  • Musikethnologie

    Orientalischer Musenkuss

    Der Orient war im 19. Jahrhundert in Europa en vogue. Während sich Komponisten am Schreibtisch ihr eigenes Morgenland imaginierten, ergründeten Forscher vor Ort die Geheimnisse der arabischen Musik. Sie trafen auf Töne und Känge, die viel reichhaltiger waren als alles, was sie bis anhin gehört hatten.
  • Psychiatrische Forschung

    Geprüft auf Herz, Hirn und Seele

    Seit April 2010 wurden im neuen Früherkennungszentrum der Psychiatrischen Universitätsklinik hundert junge Patienten erfasst. Das Zentrum ist Teil des Zürcher Impulsprogramms für die Psychiatrie. In der Früherkennung werden Patienten mit Anzeichen für eine Psychose oder Bipolare Störung so umfassend wie möglich getestet.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 13. Dezember 2010

    Der Universitätsrat hat Roland Martin zum ordentlichen Professor für Neurologie ernannt. Zusätzlich wurde ein neues Magnetresonanz-Tomographiegerät für die Vetsuisse-Fakultät bewilligt.
  • Karl Moser-Ausstellung

    Der steinige Weg zur Erkenntnis

    Eine Ausstellung im Kunsthaus Zürich (bis 27. Februar 2011) würdigt den Architekten Karl Moser, den Erbauer des Kollegiengebäudes der Universität Zürich. Wie die Universität zu ihrem Turm kam, erklärt der Architekturhistoriker Thomas Gnägi.
  • Kinderspital Zürich

    Wenn Kinderherzen Sorgen machen

    David wurde vor zehn Jahren am Herzen operiert. Seither geht es ihm gesundheitlich gut, er ist jedoch sozial auffällig und hat in der Schule Schwierigkeiten mit komplexen Aufgaben. Ist David ein Einzelfall? Die Pädiaterin Bea Latal begleitet in einer Langzeitstudie 350 Kinder, die eine komplizierte Operation am Herzen hatten.
  • Qualität von Lebensmitteln

    Revolution in der Backstube

    Der Ingenieur Francesco Dell’Endice hat ein Sortiersystem für Getreide und Samen entwickelt, mit dem die Qualität des Korns präzise in seiner biochemischen Zusammensetzung bestimmt werden kann. Backwarenhersteller oder Teigwarenproduzenten planen schon neue Produktlinien.
  • Toleranz und Religion

    Ein Weltgewissen für bessere Verständigung

    Der Ägyptologe Jan Assmann sprach in Zürich über Toleranz und Religion. Als Ausweg aus der Intoleranz sieht er die Entwicklung eines sakulären Weltgewissens, welches über allen Religionen steht. «UZH News» verlost ein Exemplar von Assmanns neuem Buch «Religio duplex».
  • Neues «magazin»

    Was wir glauben

    Individualisierung, Migration und das Bedürfnis nach Spiritualität: Die aktuelle Ausgabe des «magazin» der Universität Zürich reflektiert das Zusammenspiel von Religion und Gesellschaft. Daneben unter anderem: Ein Ökonom zu den steigenden Kosten im Gesundheitswesen oder ein Politologe, der erklärt, warum die SVP eine Agglo-Partei ist.
  • Schweizerische Volkspartei

    Von der Bauern- zur Agglopartei

    Die SVP ist ein Erfolgsmodell. Die ehemalige Bauernpartei findet ihre Wähler zunehmend auch in den wachsenden, stadtnahen Gebieten. «Je mehr Vorstadt, desto mehr SVP», sagt der Politologe Daniel Kübler von der Universität Zürich.
  • ERC Advanced Grants 2010

    EU-Gelder für Protein- und Hirnforschung

    Der Europäische Forschungsrat hat seine Advanced Grants 2010 vergeben. Insgesamt fliessen für neun Projekte rund 27 Millionen Franken an Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich. EU-Fördergelder erhalten unter anderem der Biochemiker Andreas Plückthun und der Neuroinformatiker Richard Hahnloser. UZH News stellt die beiden ausgezeichneten Forschungsprojekte der Universität Zürich vor.
  • ASVZ

    App für Athleten

    Der Akademische Sportverband Zürich (ASVZ) bietet neu eine App für das iPhone an. Die Gratis-Applikation hält ihre Mitglieder auch unterwegs stets auf dem Laufenden.
  • 10. Dezember: Tag der Menschenrechte

    «Jeder will sich im Spiegel anschauen können»

    Wo viel Geld zu verdienen ist, geraten Menschenrechte oft unter die Räder. Das neue Schweizer Kompetenzzentrum für Menschenrechte unterstützt Unternehmen darin, sozial verantwortlich zu handeln, sagt Christine Kaufmann, Professorin für Staats- und Völkerrecht an der Universität Zürich. Christine Kaufmann ist neu Zentrumsleiterin für den Bereich Wirtschaft und Recht.
  • Right Livelihood Award 2010

    «Die grösste Armut ist, wenn man nicht mehr sein darf»

    Erwin Kräutler ist der diesjährige Preisträger des Right Livelihood Award, des Alternativen Nobelpreises. In der Aula der Universität Zürich erntete der österreichische Bischof viel Bewunderung für seinen Einsatz für die Indios im brasilianischen Amazonasgebiet.
  • Bologna an der Philosophischen Fakultät

    «Ein Nebenfach reicht» – «Einspruch, zwei!»

    Mehr Mobilität, mehr Flexibilität, weniger Prüfungen: Die Philosophische Fakultät arbeitet zurzeit an Verbesserungen der Studienbedingungen. Ein kontroverses Thema ist dabei die Zahl der Nebenfächer, wie die folgende Debatte mit der Indologin Angelika Malinar und dem Historiker Philipp Sarasin zeigt.
  • Nanotechnologie

    Smartphones, die sich selber aufladen

    Der Chemiker Dominik Brühwiler hat Farbpigmente entwickelt, mit denen Oberflächen jeder Form und Farbe für die Erzeugung von Solarstrom nutzbar gemacht werden können. Das eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel bei Smartphones.
  • swissnex San Francisco

    Social-Media-Offensive

    Mit Hilfe von swissnex knüpfen Schweizer Hochschulen in die USA und nach Asien Kontakte. Im swissnex-Büro San Francisco ist der innovative Geist des Silicon Valley mit Händen greifbar. Aktuelles Beispiel: ein Trainingsprogramm für Schweizer Hochschulen im Bereich «Social Media» in Zusammenarbeit mit der Gebert Rüf Stiftung.
  • Neues Journal

    Nachdenken über die Lehre

    Am 27. Oktober fand an der Universität Zürich der Tag der Lehre statt. Ein ganzer Tag, um Wünsche zum Studium und neue Ideen zur Lehre zu diskutieren. Im aktuellen «Journal» setzen Studierende und Dozierende dieses Gespräch fort.
  • Fotoausstellung «Studentisches Wohnen»

    Sushi statt Chianti im Bastkorb

    Die Wohngemeinschaft, kurz WG, ist nicht tot. Sie riecht nicht einmal komisch. Sondern nach Putzmitteln und Ikea – und lässt sich insofern kaum vom Kinderzimmer bei den Eltern unterscheiden. Eine Fotoausstellung (mit Wettbewerb) in der Zimmer- und Wohnungsvermittlung von UZH und ETH gibt Einblick, wie Studierende heute wohnen.
  • Zürcher Bibelkommentar

    «Das wichtigste Schweizer Exportgut»

    Drei Jahre nach der Neuausgabe der «Zürcher Bibel» ist die Prestigepublikation der Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit dem dreibändigen Kommentar abgeschlossen. 45 Autorinnen und Autoren schufen ein Werk von fast drei Tausend Seiten. Jeder Bibeltext ist darin eins zu eins theologisch erläutert.
  • Schweizer Kinderfernsehen

    Multimediales Ramba-«Zambo»

    Gutes Kinder- und Jugendfernsehen soll zum Mitmachen animieren. In einer medienwissenschaftlichen Dissertation an der Universität Zürich wurde untersucht, wie das Schweizer Fernsehen diesen Anspruch umsetzt. Vom «Spielhaus» 1968 bis zum aktuellen Kinder- und Jugendangebot «Zambo» im Verbund von Fernsehen, Radio und Internet.
  • Völkerkundemuseum

    Aussereuropäische Sprachen der Kunst

    Das Völkerkundemuseum beleuchtet die Debatte um den Stellenwert aussereuropäischer Kunst anhand von noch nie gezeigten Beständen aus seiner Sammlung mit Druckgrafiken aus Kanada und Äthiopien.
  • Nachwuchspreis für UZH-Molekularbiologe

    Warum Krebszellen nicht sterben

    Der 33-jährige Molekularbiologe Ataman Sendoel von der Universität Zürich erhält den Nachwuchspreis «GE & Science Prize for Young Life Scientists». Sendoel gelang der Nachweis, dass im Fadenwurm ein Sauerstoffmangel in den Zellen ein Programm aktiviert, das den üblichen Vorgang des programmierten Zelltods hemmt. Der gleiche Prozess lässt sich offenbar auch bei menschlichen Melanomazellen nachweisen.
  • Preisverleihung der Jacobs Foundation an der UZH

    Was macht uns zu dem, was wir sind?

    Die Klaus J. Jacobs Forschungspreisträger 2010 Terrie Moffitt und Avshalom Caspi konnten nachweisen, dass bestimmte Genmutationen asoziales Verhalten verursachen können. Dafür werden sie am Freitag an der Universität Zürich mit dem Forschungspreis für herausragende Leistungen in der Kinder- und Jugendentwicklung ausgezeichnet.
  • Religiöse Toleranz

    Liebe deine Nächsten

    Toleranz ist mehr, als den Anderen einfach nur zu dulden. Eher hat sie mit Anerkennung zu tun und einem Bewusstsein von der eigenen Fremdheit und Begrenztheit. So das Fazit einer Tagung über «Religiöse Toleranz heute – und gestern», organisiert vom Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie und der Sigi Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien.
  • Alfred Brendel an der Universität Zürich

    Eine Sternstunde der Musik

    Alfred Brendel, Pianist und Essayist, hielt an der UZH einen Vortrag über die Sonaten Beethovens. Brendel, der im Dezember 2008 mit den Wiener Philharmonikern sein letztes öffentliches Konzert gab, bot dem Publikum in Zürich in Ergänzung zum Vortrag nochmals Kostproben seines meisterhaften Könnens.
  • Sigi Feigel-Gastprofessur

    Moses in Hollywood

    Carl S. Ehrlich ist neuer Sigi Feigel-Gastprofessor. Ehrlich lehrt seit 1996 an der York University in Toronto Hebräische Bibel und Biblische Archäologie. In Zürich wird er sich mit der Kulturgeschichte der Gestalt Moses beschäftigen und mit der Rolle der Archäologie im Konflikt zwischen Israeli und Palästinensern.
  • Weltklimakonferenz

    Klimawissen sammeln und prüfen

    Während in Cancún Vertreter der Staaten um die Umsetzung der Klimaschutzziele feilschen, arbeitet die Wissenschaft weiter am Inventar des Klimawandels. Unter den Autoren des 5. Berichts des Weltklimarates sind gleich drei Forscher der UZH. Zwei von ihnen sprechen über die Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft.
  • cogito-Preis 2010 an Reto U. Schneider

    Wie man einen toten Wal versenkt

    Der diesjährige cogito-Preisträger ist der Journalist und Autor Reto U. Schneider. Mit seinen Artikeln gibt er einen unterhaltenden Einblick in das Wesen naturwissenschaftlicher Forschung. Lesen Sie auf UZH News seinen Artikel über ein Experiment mit toten Walen. Die Preisverleihung findet morgen statt.
  • Integration

    Bildung statt Ausgrenzung

    Am Sonntag wird über die Ausschaffungsinitiative abgestimmt. UZH News hat Forscherinnen und Forscher gefragt, was es braucht, damit Kinder und Erwachsene aus fremden Kulturkreisen nicht aus unserer Gesellschaft ausgestossen werden, sondern sich integrieren können.
  • Herzchirurgie

    Wenn der Lebensmotor stottert

    Blutgerinnsel können vom Herzen ins Gehirn gelangen und dort einen Hirnschlag auslösen. Dieser Zusammenhang ist Chirurgen schon lange bekannt. Doch bis vor kurzem waren die Operationsmethoden unbefriedigend. Am Universitätsspital Zürich haben Herzchirurgen einen Herz-Clip entwickelt, der das ändern könnte.
  • Primarschule

    «Die Lehrer haben Lust auf Neues»

    Viele Lehrpersonen verlassen ihren Beruf nicht aus Frustration, sondern weil sie eine neue Herausforderung suchen. Zu diesem Schluss kommt die Pädagogin Sabine Bättig-Ineichen, die in ihrer Dissertation die Gründe für den Ausstieg aus dem Lehrerberuf auf der Stufe Primarschule untersucht hat.
  • Kulturgeschichte

    Blumenschätze aus Pharaonengräbern entdeckt

    In den Kellern des Instituts für Systematische Botanik an der Universität Zürich fanden sich bei einer Zügelaktion völlig überraschend Teile von über 3000 Jahre alten Blumengirlanden. Die Blumen schmückten einst ägyptische Mumien.
  • Virenforschung

    Das Erbgut sichtbar machen

    Viren sind Krankheitserreger, die schwierig zu bekämpfen sind. Entscheidend für die Entwicklung antiviraler Medikamente ist die Aufschlüsselung einzelner Schritte einer Virusinfektion. Die Biologin Anne Neef erforscht in ihrer Dissertation eine Methode, mit der das Erbgut von Viren innerhalb von Wirtszellen sichtbar gemacht werden kann.
  • Interdisziplinäre Forschung

    Vertrauen im Streit der Interpretationen

    Vertrauen wird meist positiv bewertet. Doch sprechen alle vom gleichen, wenn sie «Vertrauen» sagen? An einer Tagung im Collegium Helveticum debattierten Forschende verschiedener Disziplinen um Begriffe wie «Grundvertrauen» und «Gottvertrauen». Selbst Theologinnen unter sich waren sich dabei nicht immer völlig einig.
  • Karten des Wortschatzes

    «zwee Manne, zwo Fraue, zwöi Chind»

    Eine neue populärwissenschaftliche Publikation der UZH zeigt die verblüffende Vielfalt der Mundart in der Deutschschweiz auf anschaulichen Karten. Der «Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz» ist eine Schatzkiste für Dialektfreunde. Das Buch enthält zahlreiche sprachwissenschaftliche Hintergründe und versammelt unzählige seltene Ausdrücke.
  • Islam in Europa

    In welcher Welt wollen wir leben?

    Der Islam ist aus Europa nicht mehr wegzudenken. Aus dem Zusammenleben leiten sich wichtige Fragen ab: Wie wollen wir miteinander umgehen? Was tolerieren, was verbieten wir? «Nach dem Minarettverbot: Die offene Gesellschaft und der Islam», eine Podiumsveranstaltung an der Universität Zürich.
  • Kinder-Universität Zürich

    Das Feuer der Begeisterung

    Die Kinder-Universität Zürich begeistert Kinder, Dozierende, Universität und Pädagogen gleichermassen. Nun sind die erfreulichen Aspekte auch wissenschaftlich bestätigt: Eine Studie zeigt, dass Kinder, welche die Kinder-Universität besuchten, überdurchschnittlichen Forschungshunger haben.
  • Lehrveranstaltungsbeurteilung und Umfrage zum Lehrpreis

    Mitmachen: Studentisches Feedback zur Lehre

    Ein weiteres Mal steht in diesem Herbstsemester die Lehre im Zeichen der Qualitätsentwicklung: Nach dem «Tag der Lehre» vom 27. Oktober ist Ende November das studentische Feed-back zu den Dozierenden und Lehrveranstaltungen gefragt.
  • Neuentwickeltes Verfahren der Sonderpädagogik

    Lebensqualität messen

    Am Institut für Erziehungswissenschaft der UZH hat eine Forschergruppe ein webbasiertes Tool entwickelt, mit dem sich die Lebensqualität von Heimbewohnerinnen und -Bewohnern erfassen lässt. Damit steht Behindertenheimen, Werkstätten und Pflegezentren ein neues Analyse- und Planungsinstrument zur Verfügung.
  • Zahnmedizin

    Die Zahnbürste als Waffe

    Intensives Zähneputzen kann den Zähnen schaden. Annette Wiegand vom Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich erforscht die Folgen der so genannten Abrasion, des Zahnhartsubstanzverlusts infolge mechanischer Reibung. UZH News beginnt mit diesem Artikel eine neue Reihe: In loser Folge berichten wir über Antrittsvorlesungen.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 15. November 2010

    Der Universitätsrat hat Francis Cheneval, zum ordentlichen Professor für Politische Philosophie, Marco Steenbergen zum ordentlichen Professor für Methoden der Politikwissenschaft und Owen I. Petchey zum ausserordentlichen Professor für Integrative Ökologie ernannt.
  • Ausländerdebatte

    «Integration ist keine Einbahnstrasse»

    Die Soziologin Rossalina Latcheva forscht an der Universität Zürich über Migration. Sie plädiert für eine differenzierte Sicht des Prozesses «Integration» und kritisiert die Debatte vor der Abstimmung über die «Ausschaffungsinitiative».
  • Überparteiliche Frauentagung «Meinungsmacherinnen»

    «Das will ich, das kann ich»

    Am Samstag trafen sich an der Universität Zürich politisch interessierte Frauen. Sie tauschten sich mit amtierenden Politikerinnen aus. Höhepunkt des Anlasses war ein Gespräch zwischen Nationalratspräsidentin Pascale Bruderer und Ständeratspräsidentin Erika Forster. Sie machten den anwesenden Frauen Mut, sich in der Politik zu engagieren. 
  • Rechtswissenschaften

    «Studierende halfen uns aus der Sackgasse»

    Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich nimmt einen zweiten Anlauf zur Bologna-Reform. Dekan Wolfgang Wohlers verspricht weniger Prüfungen und einen schlankeren Bachelor. Was die Praktiker, Juristen, die im Berufsalltag stehen, zum Stand des Studiums 2010 meinen, ist unter anderem auch Thema einer Veranstaltung der Fachzeitschrift «plädoyer» von morgen Dienstag .
  • Ausstellung: «Kartenwelten»

    Via London ins Schlaraffenland

    In der Zentralbibliothek Zürich gibt es nicht nur Bücher, sondern auch über 250'000 geographische Karten. Rund 80 Exponate sind in der Ausstellung «Kartenwelten» erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Die Besucher erwartet ein farbenprächtiges Panoptikum von Land- und Stadtkarten, Panoramen und Globen.
  • Uni-Poly – Rudermatch

    Zwei Siege, eine Niederlage

    Beim 59. Rudermatch zwischen Universität und ETH Zürich gewannen die Uni-Studenten im dritten und entscheidenden Lauf über die Polyaner. Die Uni-Professoren verteidigen eindrücklich ihren Titel gegen ihre Kollegen von der ETH. Die Uni-Studentinnen unterlagen den Poly-Frauen.
  • Rudermatch Uni gegen Poly

    Kräftig an den Riemen ziehen

    Rudern, was das Zeug hält. Am Samstag findet zum 59. Mal das traditionelle sportliche Kräftemessen zwischen ETH und Universität statt. Gegeneinander treten Boote der Professoren, Studentinnen und Studenten an. Zum Aufwärmen eine kleine Lektion in Ruderkunde anhand des Professorenbootes der Universität.
  • Erster nationaler Zukunftstag

    Kinder entdecken die Welt der Wissenschaft

    Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät lud zum ersten nationalen Zukunftstag. Kinder von UZH-Mitarbeitenden hatten die Möglichkeit, die Arbeitsstätte ihrer Eltern genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Bilanz der ersten Ausgabe ist durchwegs positiv.
  • Forschungsevaluation

    Geistesgrösse messen: Ja gern, aber wie?

    Der Druck, die Forschung der Geisteswissenschaften zu bewerten, nimmt zu. An einer Tagung in Zürich wurden Kriterien und Grenzen von Messverfahren geisteswissenschaftlicher Leistung erörtert.
  • Teilchenphysik

    Startschuss zur Jagd auf Neutrinos

    Neutrinos gehören zu den rätselhaftesten Teilchen, mit denen sich die Physik beschäftigt. Nun sollen die kaum aufspürbaren Winzlinge im Felslabor im Gran Sasso in Italien ihr grösstes Geheimnis preisgeben.
  • Postmortales Imaging Center Zürich

    Den Tod ins Bild setzen

    Dank moderner bildgebender Verfahren wird die Detektivarbeit der Gerichtsmediziner um einiges einfacher. Bilder ersetzen zwar nicht die Feinarbeit am Obduktionstisch, liefern jedoch wichtige, dem menschlichen Auge verschlossene Hinweise über mögliche Todesursachen. An der Universität Zürich wurde am Freitag ein hochmodernes Imaging Center am Institut für Rechtsmedizin eingeweiht.
  • Arabic Papyrology Database

    Papyri online lesen

    Rund 130'000 schriftliche Dokumente aus Papyrus und Papier geben Einblicke in den arabischen Alltag zwischen dem 7. und 16. Jahrhundert. Der Orientalist Andreas Kaplony versammelt nun alle bis jetzt edierten Schriftstücke aus dieser Zeit auf einer Datenbank. Finanziell unterstützt wird er dabei von der amerikanischen Andrew W. Mellon Foundation.
  • Nachwuchsförderung

    Ein «Campus» für Doktorierende

    Otfried Jarren, Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften, referierte kürzlich über das Projekt «Graduate Campus» als Teil einer Strategie zur Verbesserung der Nachwuchsförderung. Jarren erläuterte, wie durch die disziplinäre und die interdisziplinäre Ausrichtung von Forschung und Doktoratsprogrammen die Wettbewerbsfähigkeit der Universität weiter gefördert werden kann.
  • Wirtschaftsgigant China

    Aufsteigender Stern

    Am kommenden Mittwoch diskutieren an der Universität Zürich chinesische Ökonomen mit europäischen Kollegen den Wandel und Auftstieg Chinas zur globalen Wirtschaftsmacht. Organisiert wird die Tagung von Fabrizio Zilibotti, Professer für Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Im Interview mit UZH News analysiert der Chinakenner die Hintergründe des Transformationsprozesses.
  • 10 Jahre Internationale Bodensee-Hochschule

    Aus dem Schatten der Virtualität

    Die Internationale Bodensee-Hochschule feiert ihren zehnten Geburtstag. Mitglied im virtuellen Verbund von 29 Hochschulen und Universitäten ist auch die Universität Zürich. Am Jubiläumsevent in Kreuzlingen war sie unter dem Titel «Spitzenforschung für den Alltag» präsent.
  • Wirtschaftsjournalismus

    Zwischen Kritik und Kuschelkurs

    Wirtschaftsjournalisten erklären uns, weshalb der Dollar sinkt oder die Aktienkurse steigen. Wer es jedoch wagt, das Gebaren von Banken oder anderen Unternehmen zu hinterfragen, sieht sich bald mit PR-Apparaten und Unternehmensanwälten konfrontiert. Ein Medientalk, organisiert vom Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der UZH und NZZ Campus.
  • International Day

    Hinaus in die Welt

    Am Dienstag dieser Woche fand im Lichthof der Universität Zürich erstmals der «International Day» statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden auf die diversen Möglichkeiten eines Studienaufenthalts im Ausland aufmerksam zu machen.
  • Zahnmedizin

    Vom Elfenbein-Zahnstocher bis zur Ultraschallzahnbürste

    Die neue Ausstellung des Medizinhistorischen Museums zeigt Zähne: «Mit Biss» dokumentiert und illustriert die kulturelle und medizinische Geschichte der Zahnheilkunde.
  • Zum Tod von Branco Weiss

    Neugierig das Wirken neugieriger Menschen mitverfolgt

    Am 31. Oktober 2010 ist Branco Weiss, Unternehmer und Mäzen, im Alter von 81 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in Zürich gestorben. Mit Branco Weiss verliert auch die Universität Zürich einen vielseitig interessierten und begeisterungsfähigen Förderer.
  • Biochemie

    Das Innenleben der Zelle im Fokus

    Mit Ohad Medalia wurde ein renommierter Spezialist auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie als Professor für Biochemie nach Zürich berufen. Medalia bringt die komplexe Technik der Kryoelektronentomografie an die UZH. Der neue wissenschaftliche Schwerpunkt verspricht ungeahnte Einblicke in Zellprozesse.
  • Literatur und Globalisierung

    Über den Wert der Werte nachdenken

    Literatur beschreibt, erklärt und stellt in Frage. In einer Welt, die sich ökonomisch zunehmend globalisiert und immer komplexer daherkommt, gewinnen übergreifende Deutungsmuster, wie sie die Literatur anzubieten hat, an Gewicht. «La littérature face à l’hégémomie de l’économique». Ein Tagungsbericht.
  • Bildungspolitik

    «'Hochschullandschaft' ist ein Unwort»

    Welcher Nutzen und welcher Schaden erwächst den Universitäten durch staatliche Koordination? Und was haben die länderübergreifenden Bemühungen um einen europäischen Hochschulraum bisher gebracht? Ein international besetztes Podium diskutierte diese Fragen aus der Perspektive der Schweiz, Deutschlands und Österreichs.
  • CHE-Ranking 2010

    Exzellent in Biologie, Wirtschaft, Politologie und Psychologie

    Das deutsche Centrum für Hochschulentwicklung untersuchte die Qualität europäischer Master-Studien. Im Ranking 2010 gehört die Universität Zürich in vier Fachbereichen zur «Excellence group». Sie erhält hervorragende Noten in Biologie, Wirtschaftswissenschaften, Politische Wissenschaften und Psychologie.
  • Tag der Lehre 2010

    Von Kunden, Bürgern und Lernenden

    Gute Lehre vermittelt Studierenden eine «wissenschaftliche Haltung». Sie gibt inhaltliches und methodisches Fachwissen weiter, trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei und regt zu eigenständigem Denken an. Der gestrige «Tag der Lehre 2010» an der Universität Zürich ging der Frage nach, wie diese Ziele erreicht werden können.
  • Internationale Studierende

    «Ich hoffe, Sie haben alle ein Dach über dem Kopf gefunden»

    Studierende aus 46 Ländern begrüsste Rektor Andreas Fischer am Dienstag zum traditionellen Empfang für die Mobilitätsstudierenden. In seiner Ansprache stellte er die Universität Zürich vor. Anschliessend waren die Neuankömmlinge zum Apéro im Lichthof geladen.
  • Obstsortenmarkt im Botanischen Garten

    «Kronprinzen» und «Freiherren» zum Reinbeissen

    Am Samstag, 30. Oktober, findet im Botanischen Garten der Universität Zürich zum vierten Mal der Obstsortenmarkt statt. Die Besucher können über 50 Äpfel- und Birnensorten degustieren und kaufen oder sich auch darüber informieren, welche Sorten besonders lagerfähig sind oder sich zum Backen oder Dörren eignen.
  • Neues Journal

    Im bibliophilen Rausch

    So verschiedenen die Menschen, so unterschiedlich ihre Bibliotheken. Das aktuelle «Journal» bringt einen Schwerpunkt über Persönlichkeiten der UZH und ihre Bücher.
  • Zwangsernährung in der Haft

    Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

    Dürfen inhaftierte Personen, die sich im Hungerstreik befinden, zwangsernährt werden? Darüber diskutierten Regierungsrat Markus Notter und Professorin Brigitte Tag mit Studierenden. Die Veranstaltung wurde vom Kompetenzzentrum Medizin – Ethik – Recht Helvetiae und vom Kompetenzzentrum Menschenrechte der UHZ organisiert.
  • Menschenrecht auf Wasser

    Es gibt kein Allheilmittel

    Sauberes Wasser ist für viele Menschen ein existentielles Problem. Können private Wasserversorger Abhilfe schaffen? Der Jurist Christian Hofer hat die Leistungen privater Wasserversorger in Entwicklungsländern untersucht. Er kommt zum Schluss, dass der Einbezug des Privatsektors in manchen Ländern aus menschenrechtlicher Perspektive durchaus sinnvoll sein kann.
  • Delfine

    Intelligentes Jagdverhalten oder reine Fresslust?

    Vorschnell berichteten Medien im September: Delfine jagen mit Schneckenhäusern! Doch die Delfinforscher der UZH sind mit der Interpretation ihrer Daten vorsichtiger: Statt um intelligentes Jagdverhalten mit Werkzeuggebrauch könnte es sich auch um reine Fresslust handeln.
  • Kiefer-, Mund- und Gesichtschirurgie

    Von Zürich aus in die ganze Welt

    Hugo Obwegeser, ein Doyen der Medizin, wird am 23. Oktober mit einem Symposium gewürdigt. Der 90-Jährige begründete in Zürich die Kiefer- und Gesichtschirurgie.
  • Gesundheitskosten

    «Es kann nicht allein um Nutzenmaximierung gehen»

    In vielen Ländern steigen die Gesundheitskosten rasant. Doch wie kann eine Gesellschaft trotz knapper Ressourcen einen gerechten Zugang zur medizinischen Versorgung bieten? Eine Tagung am 25./26. Oktober sucht nach Lösungen. UZH News sprach mit der Organisatorin und Medizinerin Nikola Biller-Andorno.
  • Anthropologie

    Gemeinsam forschen für die Orang-Utans

    Das Anthropologische Institut und Museum der UZH hat mit der renommierten indonesischen «Bogor Agricultural University» ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Es ermöglicht den Austausch und die Unterstützung von Studierenden. Die gemeinsamen Projekte zielen auf die Erforschung der bedrohten Orang-Utans in Indonesien.
  • Mittelalter

    «schütt, rüre, snit und back ez!»

    Für die Sprachwissenschaft sind die wenigen erhaltenen Kochbücher aus dem Mittelalter ein währschafter Vorrat. Die Ringvorlesung «Essen & Trinken im Mittelalter» gab Anlass zu einem kurzen mittelalterlichen Kochkurs nach linguistischer Art.
  • Studentisches Radio

    Der Radius verschiebt sich

    Bei «Radio Radius» wirken Studierende aller Zürcher Hochschulen mit. Der Studentensender startet nach einem Umzug im November im neuen Studio. «Erfrischende Unprofessionalität» ist Programm – im Betrieb wie beim Zügeln.
  • Ethnografische Filme

    Fasziniert vom Alltäglichen

    Seit zwölf Jahren realisieren Studierende am Institut für Populäre Kulturen der UZH ethnografische Filme. Einer davon, «Kotztüten», und drei weitere Videos aus dem Hause UZH werden am Festival des wissenschaftlichen Films in Bern am 15. und 16. Oktober gezeigt.
  • Neues Rechercheportal der ZB

    Suchen und Finden leichter gemacht

    Wer in der Zentralbibliothek nach Literatur sucht, kann dies seit kurzem mit einer neuen Oberfläche tun: Das neue Rechercheportal bietet einen bequemen und schnellen Zugang zum altbekannten Bibliotheksverbund «Nebis». 
  • Studententheater Zürich

    Chefs ohne Chefetage

    Das Studententheater Zürich hat das Drama «Top Dogs» des Schweizer Autors Urs Widmer inszeniert. Entlassene Chefs und Kaderleute klagen darin um den Verlust ihres Lebensinhalts. Premiere ist morgen Samstag an der Universität Zürich Irchel. Der Eintritt ist frei.
  • Latsis-Preis 2010

    «Die Genetik selbst ist nicht deterministisch»

    Marianne Sommer ist Wissenschaftshistorikerin an der UZH und Mitglied des «Zentrums Geschichte des Wissens» der ETH und der UZH. Diese Woche erhielt sie den mit 100'000 Franken dotierten Nationalen Latsis-Preis. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Kulturgeschichte der Anthropologie.
  • Gerontologie

    Jogging fürs Gehirn im Alter

    Das Gehirn bleibt auch im Alter anpassungsfähig. Doch wie kann man es trainieren? In ihrem Dissertationsprojekt testet Christine Sutter ein neues Verfahren, um die kognitive Lernfähigkeit älterer Personen zu erforschen.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 4. Oktober 2010

    Ernst Hafen wurde zum ordentlichen Professor für Molekulare Entwicklungsbiologie (Doppelprofessur mit der ETH) ernannt und Michael Thali, zum ordentlichen Professor für Rechtsmedizin. Ohad Medalia, wird ausserordentlicher Professor für Biochemie. Zudem wurden Todd A. Hare zum Assistenzprofessor für Neuroökonomie und Christian Carl Ruff, zum Assistenzprofessor für Brain Stimulation in Neuroeconomics ernannt.
  • Austauschstudierende

    Crashkurs über Land und Leute

    Jahr für Jahr machen an der Universität Zürich gut 200 ausländische Studierende ein Austauschsemester. An einem Workshop, organisiert von der Abteilung Internationale Beziehungen, erfahren sie mehr über Schweizer Eigenarten. Und lernen sich dabei erst noch besser kennen.
  • Neurowissenschaften

    Hirnforscher neu vernetzt

    Das Zentrum für Neurowissenschaften der Universität und der ETH Zürich arbeitet künftig eng mit der McGill University in Montreal, Kanada, zusammen. Der Zürcher Hirnforscher Martin Schwab zeigt sich sehr erfreut. Bereits gebe es ein Dutzend Vorschläge für gemeinsame Projekte.
  • Kinder und Karriere

    «Wie wollen wir das meistern?»

    Wie schaffen es Mann und Frau, dass Partnerschaft, Familienleben und Berufslaufbahn gleichzeitig gelingen? Eine Podiumsdiskussion an der UZH zeigte, dass verschiedene Modelle funktionieren können. Gefragt ist vor allem Flexibilität – auch vom Arbeitgeber.
  • Stipendien-Pool Osteuropa

    «Ich mag die kleinen Propheten»

    Eine Handvoll Forschende aus zentral- und osteuropäischen Ländern kommen jedes Jahr für ein Kurzstipendium nach Zürich. Die Theologin Katalin Koncz-Vagasi aus Ungarn forscht hier zum Alten Testament. Um den Dialekt zu verstehen, schaut sie gern «Züri News».
  • Charakterköpfe der Universität Zürich

    Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten

    Sie prägten Institute und manchmal ganze Wissenschaftskulturen. Sie verhalfen der Universität Zürich zu Weltruhm oder brachten sie an den Rand ihrer Schliessung. Professorinnen und Professoren stellen ausgewählte Charakterköpfe aus der Geschichte der Universität Zürich vor.
  • Cityport Zürich Oerlikon

    «I hereby declare the building open»

    Gestern wurde es von Rektor Andreas Fischer offiziell eingeweiht, das neue Gebäude der Universität Zürich in Zürich Oerlikon. Der moderne Bau steht neben dem Bahnhof und bietet rund 200 Mitarbeitenden Platz. Für Studierende stehen Unterrichtsräume mit gut 500 Sitzplätzen zur Verfügung.
  • Sport an der Universität

    Seiltanz vom Bike zur Yacht

    800 Trainingsleiterinnen und Trainingsleiter sind die Schrittmacher des Sports beim Akademischen Sportverband Zürich ASVZ. Zum Auftakt des Sportjahres an der UZH stellen fünf Leiterinnen und Leiter ihre Disziplinen vor: Segeln, Volley, Slackline, Pilates und Velo. Achtung, fertig, los!
  • Zurich.Minds

    Zum Beispiel sechs Minuten über Pflanzensex

    Professoren, wissenschaftliche Nachwuchskräfte, Wirtschaftsführer und Kulturschaffende trafen sich im Kaufleuten Zürich, um in ungezwungener Atmosphäre Referaten zu lauschen und Kontakte zu knüpfen. Auf dem Podium unter anderem ein Pflanzenbiologe, ein Risikoforscher, zwei Evolutionspsychologen und ein Skispringer.
  • Peter und der Wolf

    Die Oboe quakt, das Fagott murrt

    Das Akademische Kammerorchester der Universität und der ETH Zürich bringt Sergej Prokofjews Klassiker «Peter und der Wolf» zur Aufführung. Als besondere Überraschung haben sich die Musiker einen alternativen Schluss ausgedacht. UZH News verlost für die Aufführung am 30. September 3x2 Tickets.
  • Sino Swiss Science

    Die UZH kooperiert mit Universitäten in China

    Zur Midterm Evaluation der Projekte der Sino Swiss Science and Technology Cooperation (SSSTC) reiste Rektor Andreas Fischer nach China. Er schätzt die Zusammenarbeit mit chinesischen Forscherinnen und Forschern als zunehmend wichtig ein. Die UZH soll noch stärker aktiv werden.
  • Eröffnung der neuen Kleintierklinik

    Tiermedizin auf höchstem Niveau

    Die Kleintierklinik der Universität Zürich wurde neu gebaut und wird am Samstag, 25. September, mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • Frauen in der Wissenschaft

    Das «Feu sacré» entfachen

    Rechtzeitig zum Semesterauftakt fanden an der UZH zwei Präsentationen zum Projekt «Frauen in der Wissenschaft» statt, das Broschüren und Webseiten mit Porträts umfasst. Mit dem neuen Projekt werden die Professorinnen der UZH in ihrem wissenschaftlichen Umfeld porträtiert.
  • 40 Jahre Institut für Informatik

    if ifi->years==40 then sci-fi->start()

    Zu seinem 40. Geburtstag schaut das Institut für Informatik vorwärts. Am Jubiläumssymposium präsentieren vier Forschungspersönlichkeiten ihre Zukunftsvision der Computerwelt. Ihre Vorträge handeln von Wolken, virtuellem Wasser und Revolutionen.
  • Mittelalter-Tagung

    «Geschichtliches Erinnern ist immer auch Erinnerungspolitik»

    Die beredten Zeugnisse der Geschichte haben ihre verschwiegenen Seiten. Eine Tagung an der UZH erhellt, wie im Mittelalter geschichtliche Wahrheiten bemäntelt und vertuscht, unterschlagen und eliminiert wurden.
  • Ringvorlesung

    Von Plagiaten, Frauenrechten und Wilhelm Tell

    Eine interdisziplinäre Ringvorlesung der UZH und der ETH umkreist die Frage, wie Recht und Literatur miteinander verwoben sind. UZH News sprach mit einem der Organisatoren, dem Rechtswissenschaftler Matthias Mahlmann.
  • Corporate Design

    «Sich selbstbewusst präsentieren»

    Ab heute ist das neue Corporate Design der Universität Zürich auch im Web sichtbar. Ebenfalls in neuem Gewand: die Printprodukte «magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich» (vormals «unimagazin») und «Journal. Die Zeitung der Universität Zürich» (vormals «unijournal»). Lassen Sie sich überraschen und schreiben Sie uns, wie Ihnen der neue Auftritt gefällt.
  • Neues «Journal»

    Mit Ecken und Kanten

    Das aktuelle «Journal» stellt 15 Persönlichkeiten aus 177 Jahren Universitätsgeschichte vor, die Massstäbe setzten. Zudem: Ab dieser Ausgabe kommt die Zeitung der Universität Zürich durchgehend farbig und mit neuer Blattarchitektur daher.
  • Neues «Magazin»

    Vorbild Natur

    Wie lassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Forschung von der Natur inspirieren? Das Dossier des neu gestalteten Magazins der Universität Zürich ist dem Thema «Vorbild Natur. Wie die Wissenschaft auf neue Ideen kommt» gewidmet und gibt Antworten auf diese Frage.
  • Fotoausstellung Life Science Zurich

    Frosch verschlingt Goldfisch

    Zum Jahr der Biodiversität rief Life Science Zurich zum Fotowettbewerb aus. Die Ergebnisse sind so vielfältig wie die fotografierten Natursujets. Eine Auswahl der Bilder wird nun an der Universität Zürich Irchel ausgestellt.
  • Studienbeginn

    Mehr Wir-Gefühl für Wirtschaftsstudierende

    Um Studienanfänger besser zu betreuen, wurde an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein Patensystem lanciert. 30 Bachelor-Studierende nehmen sich einer Klasse von Neuankömmlingen an. Die Mentoren erhalten dafür ETCS-Punkte.
  • 11. Internationaler Humorkongress

    Wenn Lachen nicht lustig ist

    René Proyer ist Psychologe an der Universität Zürich und forscht über das Ausgelacht-Werden. Konkret über Menschen, für die Humor nichts Angenehmes oder Entspannendes ist. Dieses Wochenende referiert er am 11. Internationalen Humorkongress in Bad Zurzach.
  • Virologie-Symposium

    Unsichtbare Feinde

    Schweine- und Vogelgrippe sind von der Öffentlichkeit schon fast vergessen, doch Forscher rätseln weiter über die Verursacher. Die Entwicklung und Kontrolle von Viren sind Thema einer Tagung, die am 16. und 17. September an der UZH stattfindet. UZH News sprach mit der Organisatorin und Professorin für medizinische Virologie Alexandra Trkola über die Bedrohung der Menschen durch Viren.
  • Rankings

    Universität Zürich unter den Top-100 Universitäten gut etabliert

    Die Universität Zürich hat sich im Kreis der 100 besten Universitäten der Welt gut etabliert. Das zeigen gleich vier international beachtete Rankings, die in den vergangenen Wochen erschienen sind. Das Shanghai-Ranking setzt die UZH auf Platz 51 der weltweit besten Universitäten.
  • Stipendien

    Hunderte von Geldgebern auf einen Klick

    Auf scholarshipportal.eu können Studierende und Nachwuchsforscher neu eine Datenbank durchsuchen mit fast 750 Stiftungen, die Stipendien vergeben.
  • Lehrpreise im internationalen Vergleich

    Das Rezept guter Lehre bleibt unergründet

    Viele Universitäten verleihen Lehrpreise, doch die Vergabemodelle sind höchst verschieden. Eine Publikation der Universität Zürich versammelt nun internationale Erfahrungen. Das Fazit: Ein allgemeines Rezept für «ausgezeichnete Lehre» gibt es nicht.
  • Wissenschaftskommunikation

    «Viel mehr als PR»

    Wie können sich Wissenschaftler verständlich machen und warum fällt es ihnen oft so schwer? Auf einer Podiumsveranstaltung der UZH diskutierten Kommunikationsexperten und Wissenschaftsjournalisten.
  • Sanierungsprogramm «San10»

    «Massnahmen sind hinnehmbar»

    Das Sanierungsprogramm «San10» des Kantons Zürich betrifft auch die Universität. 2010 fällt der Staatsbeitrag um 11,5 Millionen Franken geringer aus als geplant. Die Massnahmen seien zwar «bedauerlich», sagt Stefan Schnyder, Verwaltungsdirektor der Universität Zürich. Doch sei die Entwicklung der Universität auch «in den aktuellen Rahmenbedingungen sichergestellt».
  • Staatsbesuch an der Universität Zürich

    «Den Atem der Deutschen spüren»

    Während zwei Tagen weilte der deutsche Bundespräsident Christian Wulff auf Staatsbesuch in der Schweiz. Zum Abschluss diskutierte er mit der Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard an der Universität Zürich über «Bildung, Forschung und Innovation – unser Kapital in einer globalisierten Welt».
  • Internationaler Suizidtag

    Prävention statt Postvention

    Der 10. September wurde von der WHO zum Welttag der Suizidprävention ernannt. Das war Anlass für eine gemeinsame Tagung von UZH und ETH zum Thema «Krise und Suizid». Eine Arbeitsgruppe überlegt sich Präventionsmassnahmen an den Hochschulen.
  • Studieninformationstage 2010

    Mitdenken und nicht nur Punkte sammeln!

    Die Universität legt für künftige Studierende den roten Teppich aus: Gestern und heute noch können Gymnasiasten die Hochschule von innen kennenlernen. Ein umfangreiches Programm weist ihnen den Weg zu Probevorlesungen und Studienpräsentationen.
  • Neue Ausstellung im Moulagenmuseum

    Syphilis in Wachs gebannt

    Ob Pocken, Schuppenflechte oder Ekzeme: Moulagen geben Medizinstudierenden und Laien einen fast originalgetreuen Eindruck ganz unterschiedlicher Hautkrankheiten. Rund 600 solcher kunstvollen Wachsnachbildungen sind in einer neuen Sonderausstellung des Moulagenmuseums der Universität und des Universitätsspitals Zürich zu sehen.
  • Tagung GIScience 2010

    Die Welt abstecken

    Geografische Informationssysteme, kurz: GIS, sind ein Megatrend, sagt Robert Weibel, Professor für Geografische Informationswissenschaft an der Universität Zürich. Sie lotsen Autos und Flugzeuge an ihre Bestimmungsorte und sind Grundlage für digitale Landkarten. Mitte September diskutieren über 300 Experten aus der ganzen Welt über GIS. Ihr Thema: Was kommt als nächstes?
  • Studenten-Schach-WM

    «Not only a game»

    In den nächsten Tagen ist Köpfchen gefragt. 57 Männer und 37 Frauen wollen in Zürich Studenten-Schachweltmeister 2010 werden. Unter den Teilnehmern auch der 27-jährige Aarauer Felix Hindermann, der kürzlich an der Universität Zürich seinen Abschluss in Betriebswirtschaft gemacht hat.
  • Urbanität und Religiosität

    «Pastorale Vollversorgung» als Auslaufmodell?

    Die evangelisch-reformierten Landeskirchen haben es schwer. Die Mitgliederzahlen schrumpfen. Das neugegründete Zentrum für Kirchenentwicklung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich möchte Gegensteuer geben. Am Eröffnungssymposium wurde Klartext gesprochen.
  • Sterbehilfe und Suizidbeihilfe

    Mehrheit befürwortet aktive Sterbehilfe

    Christian Schwarzenegger, Strafrechtsprofessor an der Universität Zürich, hat in einer Studie erhoben, was Schweizerinnen und Schweizer von der Sterbe- und Suizidhilfe halten. Das Resultat ist eindeutig. Wer todkrank ist, soll sterben dürfen. Noch fehlen jedoch die gesetzlichen Rahmenbestimmungen.
  • Gerontologietag: Tabus im Alter

    «Cicero war ein Frühpensionierter»

    Wie lebten Senioren vor 2000 Jahren? Wie gingen sie mit Krankheit oder Sexualität um? Walter Burkert, emeritierter Professor für Klassische Philologie, sieht viele Parallelen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Seine Gedanken schildert er heute auf dem 11. Gerontologietag und vorab im Gespräch mit UZH News.
  • Neue Ausstellung der Archäologischen Sammlung

    Bernstein, ein ganz besonderer Stoff

    Bereits in der Antike war Bernstein begehrt, und dies über den Tod hinaus: Adlige Frauen liessen sich in opulenten Geschmeiden aus Bernstein bestatten. Aufsehen erregende Funde aus der süditalienischen Region Basilikata sind jetzt in der Archäologischen Sammlung der UZH zu sehen.
  • 7. Bologna-Tag der CRUS

    «Wir müssen mehr miteinander reden»

    Die Bologna-Reform ist in der Schweiz grundsätzlich umgesetzt – auch an der Universität Zürich. Dennoch besteht Handlungsbedarf: zum Beispiel bei der Organisation und der Ausrichtung der Bachelor-Stufe. Gefragt sind jetzt vor allem die Fakultäten und Institute.
  • Flut in Pakistan

    Enorme Langzeitschäden

    Urs Geiser ist Geograph an der Universität Zürich und Südasien-Experte. Er verfolgt die Entwicklung in Pakistan seit über zwanzig Jahren. Für UZH News gibt er eine Einschätzung der aktuellen Lage des Landes nach der verheerenden Flut. 
  • Medienwandel

    «S bescht wos jeh häts gits»

    Wir haben die Wahl: 197 Kaufzeitungen stehen 192 Millionen www-Domains gegenüber. Publizistik-Studierende der Universität Zürich haben in einem Forschungsseminar ein pfiffiges, fetziges Video erarbeitet, das zeigt, wie sich das Medienverhalten in der Schweiz durch das Internet verändert hat.
  • Hilfe für Haiti

    Prothese mit Flip-Flops

    Vielen Menschen mussten nach dem Erdbeben von Haiti Arme und Beine amputiert werden. Jetzt sind die Wunden verheilt, die Menschen warten auf Fachleute, die Prothesen herstellen und anpassen, damit sie wieder laufen können. Thomas Böni, Orthopäde des Universitätsspitals Balgrist, war mit einem Team aus Technikern und Physiotherapeuten vor Ort.
  • Biodiversität

    Der Kuhfladen als Lebensgemeinschaft

    Bei Wurmbefall von Kühen und Rindern hilft der Wirkstoff Ivermectin. Die Tiere scheiden ihn mit dem Dung fast vollständig wieder aus. Der Biologe Ralf Jochmann will in seiner Dissertation herausfinden, welche Folgen dies für Insekten hat, die den Dung bevölkern. Dazu hat er im Labor über 250 Kuhfladen untersucht.
  • EU-Forschungsförderung

    Sechs Millionen Euro für Zürcher Nachwuchsforscher

    Der Europäische Forschungsrat unterstützt vier herausragende Forschungsprojekte von Nachwuchsforschern der Universität Zürich mit je 1,5 Millionen Euro. Die Projekte im Überblick.
  • Expedition einer Geographie-Studentin

    Erleben und schützen

    Tiziana Gees studiert im dritten Semester Geographie an der Universität Zürich und hat kürzlich an einem Trekking des Extremsportlers Mike Horn in Pakistan teilgenommen. Ein Erlebnisbericht und Werbespot für die Studieninformationstage für angehende Studierende vom 8./9. September.
  • Chinesisch als populäre Fremdsprache

    Mandarin memorieren

    Chinesisch lernen, ist das nicht viel zu schwierig? Nein, gar nicht, sagt Brigitte Kölla, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ostasiatischen Seminar. Sie hat an der Universität Zürich eine Tagung organisiert, an der Chinesisch-Didaktiker und -Experten sich treffen, um neue Wege in der Vermittlung des Mandarin zu diskutieren.
  • Tuberkulose-Forschung

    Antibiotika-Resistenz unter der Lupe

    Antibiotika-resistente Tuberkulose-Bakterien sind ein grosses Problem in der Bekämpfung dieser Krankheit. Professor Erik C. Böttger hat mit seinem Forschungsteam erhellt, wie Resistenzen weitergegeben werden können.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 23. August 2010

    Der Universitätsrat hat Flurin Condrau zum ordentlichen Professor für Medizingeschichte ernannt. Roberto A. Weber ist neu ordentlicher Professor für Behavioral Economics und Albert Mehl wurde zum ausserordentlichen Professor ad personam für computergestützte restaurative Zahnmedizin, David Chiavacci zum ausserordentlichen Professor für sozialwissenschaftliche Japanologie ernannt.
  • Wirtschaftschemie

    Zwischen Labor und Markt

    Die ersten Master-Absolventen des neuen Studiengangs Wirtschaftschemie sind ins Berufsleben eingetreten. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut. Die Industrie ist interessiert an den Grenzgängern zwischen Ökonomie und Chemie.
  • Gentechpflanzen

    «Der Acker ist kein Gewächshaus»

    Gentechnisch veränderter Weizen, der im Labor normal wächst und eine verbesserte Resistenz gegen Pilze erzielt, verhält sich im Freiland komplett anders. UZH News hat bei einem der Autoren nachgefragt, welche Lehren sich daraus für die Forschung ziehen lassen.
  • Hirnforschung

    Stresserfahrungen epigenetisch vererbt

    Psychische Leiden, deren Ursachen in chronischem Stress in der Kindheit liegen, werden von Generation zu Generation vererbt, und zwar auf sogenannt epigenetischem Weg.
  • Politikstipendien

    Arbeitsstelle Bundeshaus

    Die Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien ermöglicht Nachwuchswissenschaftlern einen Blick hinter die Kulissen des Bundeshauses. Bewerbungen für 2011 können bis 10. September 2010 eingesandt werden. Carmelia Maissen, Dissertandin am Kunstgeschichtlichen Seminar, arbeitet seit Beginn des Jahres in Bern.
  • Völkerrecht und Religion

    «Nichts ist höher als das Recht»

    Daniel Thürer, Professor für Völkerrecht, hat die Weltreligionen daraufhin untersucht, wie sie zum Völkerrecht stehen. Die meisten Religionen enthalten Grundprinzipien, die auch im humanitären Recht anzutreffen sind.
  • Astrophysiker an der Street Parade

    Tanz den Urknall

    Professor Ben Moore's «Big Bang Truck» war an der Zürcher Street Parade. Mit eigenem Techno-Sound und einem «musikalischen» Laserstrahl.
  • Wissenschaftskommunikation

    Wenn Welten sich begegnen

    In Utrecht fand im Juli die erste Summer School der «League of European Research Universities» (LERU) statt. Rund 30 Doktorierende debattierten dabei, wie Wissenschaft kommuniziert werden kann.
  • Kooperation Nord-Süd

    Nachhaltige Zusammenarbeit mit dem Süden

    Die 2008 begonnene Zusammenarbeit der Universität Zürich mit der Makerere Universität in Uganda etabliert sich. Im Juli fand bereits die dritte gemeinsame Ethik-Summer School statt. Geplant sind zudem Projekte im Bereich Medizin und Ethnologie.
  • Ausbildung für Lehrpersonen

    Strom im Herzen?

    Viele Gymnasiasten und Gymnasiastinnen schalten bei Chemie, Physik oder Biologie ab. Das muss nicht sein. Guter naturwissenschaftlicher Unterricht stärkt das Interesse aller Schülerinnen und Schüler, sagt der Naturwissenschaftler und Didaktiker Albert Zeyer.
  • Astrophysiker an der Streetparade

    Urknallsounds und Technobeats

    Nicht nur rollende Disco, sondern auch fahrendes Physik-Labor: Ben Moore plant mit seinen Studierenden für die Streetparade vom kommenden Samstag ein ganz besonderes Love-Mobile.
  • SMS-Kommunikation

    «Ez suchedmer de Fluss zum chille»

    Ein Team um die Germanistin Christa Dürscheid und die Romanistin Elisabeth Stark, hat fast 24'000 SMS in eine Datenbank gestellt. Ziel: Herausfinden, was die SMS-Kommunikation ausmacht.
  • Prorektor Heini Murer tritt zurück

    «Gemeinsamkeit trotz Kostendruck, dafür habe ich gekämpft»

    Ende Juli übergibt Prorektor Heini Murer nach viereinhalb Jahren sein Amt an Daniel Wyler. Wie sieht Murer seine Amtszeit im Rückblick, und in welchen Bereichen kommen seiner Meinung nach neue Herausforderungen auf die Universität zu?
  • Schlafforschung

    Aufräumen im Kopf

    Wenn wir tief schlafen, beginnt in unserem Gehirn das grosse Reinemachen. Unwichtige Nervenverbindungen werden gelöscht, Lernfortschritte vom Vortag optimiert, und es wird Platz für Neues geschaffen.  
  • Thailand

    Die Ruhe nach dem Sturm

    Nach den jüngsten Unruhen dominieren in Thailand die Versöhnungsparolen. Lange wird Premierminister Abhisit Vejjajiva Neuwahlen nicht mehr hinauszögern können, ist Asienspezialist Sven Trakulhun von der Universität Zürich überzeugt.
  • Porzellanherstellung in China

    Das Wissen steckt im Körper

    China ist berühmt für hauchdünnes Porzellan. Massenproduktion, feinste Qualität und Handarbeit schliessen sich dabei nicht aus. Wie das geht, zeigt die faszinierende Ausstellung «Abgedreht! China töpfert bodennah» im Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
  • Investitionen und Nachhaltigkeit

    Wenn die Hoffnung zu phantastisch wird

    Thorsten Hens, Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen an der Universität Zürich, warnt vor «grünen Investitionen», die das Blaue vom Himmel versprechen. Und Hans-Peter Burkhard, Direktor des Zentrums für nachhaltige Unternehmens- und Wirtschaftspolitik der Universität Zürich, fordert verbindliche Kriterien der Nachhaltigkeit. Eine Debatte.
  • Moose in der Schweiz

    Bedrohtes Schattendasein

    Moose sind wichtige Indikatoren: Ihr Gedeihen zeigt an, wie es um die Luft- und Schwermetallbelastung einer Region steht. Derzeit, im Uno-Jahr der Biodiversität, und noch bis 2011 wird ihre Verbreitung in einem schweizweiten Moos-Monitoring untersucht. Siehe auch Video.
  • Gesundheitscheck

    Muttermal oder Hautkrebs?

    Das Universitätsspital bietet bis Ende dieser Woche einen virtuellen Gesundheitscheck zu Hautkrebs an. UZH-Dermatologe Reinhard Dummer gibt im Interview mit UZH News Ratschläge zur Krebsvorsorge. Sein Tipp für die heissen Sommertage: Eine lange Siesta halten.
  • Ausgrabung «Parkhaus Opéra»

    Grobschlächtige Töpfe

    «Ohne Funde und Befunde keine Archäologie», sagt Franziska Pfenninger, Studentin der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Zürich. Ein Erlebnisbericht von den Ausgrabungen vor dem Zürcher Opernhaus.
  • Botanik

    «Mein Spezialgebiet ist die Fuzzy Morphology»

    Exkursion im Irchelpark: Der Botaniker Rolf Rutishauser zeigt, wie reichhaltig die Flora auf dem Campus der Universität Zürich Irchel ist. Aufmerksame Beobachter finden sogar den richtigen Oregano für die Pizza zu Hause.
  • Vorläufer der Boulevard-Presse

    Ballonflieger und Revolutionäre

    Volkskalender hingen im 18. Jahrhundert in vielen Schweizer Stuben. Sie versorgten die Bevölkerung mit Informationen und Anekdoten zu vergangenen Ereignissen und boten eine Art Boulevard-Journalismus «avant la lettre».
  • Medizinische Forschung für Mensch und Tier

    Wenn die Sehne reisst

    Im neuen «Center for Applied Biotechnology and Molecular Medicine» bündeln Forschungsgruppen der Human- und Tiermedizin ihre Kompetenzen. Davon profitiert nicht zuletzt der wissenschaftliche Nachwuchs.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 28. Juni 2010

    Der Universitätsrat hat Lucas Pelkmans zum ordentlichen Professor für Molekularbiologie ernannt. Olivier Devuyst ist neu ordentlicher Professor für Physiologie,  Bruno Fuchs ausserordentlicher Professor für Orthopädische Forschung und Nick Netzer ausserordentlicher Professor für Mikroökonomik.
  • Alumni

    UZH goes America

    Viele Studierende der Universität Zürich zieht es nach dem Abschluss ins Ausland. In einem Pilotprojekt hat die UZH in den USA nach ehemaligen Absolventen gesucht. Jetzt entsteht in San Francisco die erste UZH Alumni-Vereinigung im Ausland.
  • Gewaltprävention

    Junge Männer in der Krise

    Wer schon jung Gewalt anwendet, tut es oft auch später. Das ist ein Ergebnis der grossen Studie zur Gewaltprävention «z-proso». Der Kriminologe Denis Ribeaud äussert sich im Interview mit UZH News über Risikofaktoren aggressiven Verhaltens in der Kindheit.
  • Humor und Politik

    «Von subtil bis primitiv»

    Daniel Weiss, Slawist und Linguist an der Universität Zürich, hat sich mit Strategien beschäftigt, wie Politiker Humor einsetzen. Seine Einschätzungen präsentiert er am 9. Juli an der «10. International Summer School on Humor and Laughter».
  • Satelliten

    Scharfsichtige Wächter im All

    Die Universität Zürich entwickelt zusammen mit der ESA neue Satelliten. Diese verarbeiten mehr Daten und können die Welt mit bisher unerreichter Präzision erfassen.
  • Religionsgemeinschaften

    «Barmherziger Samariter» in Zürich

    Israel ist ein Schmelztiegel religiöser Gemeinschaften. In der Nähe von Tel Aviv und im Westjordanland leben rund siebenhundert Angehörige der «Samaritaner». Ihre Heilige Schrift sind die fünf Bücher Moses.
  • Positive Psychologie

    Damit Schule stark macht

    Der grüne Nationalrat Bastien Girod fordert ein Schulfach «Glück». Marco Weber, Assistent am Psychologischen Institut, findet die Idee interessant. Wichtiger sei aber, dass sich die Schule allgemein und vermehrt an den Stärken der Schüler orientiere und so deren Lebenszufriedenheit erhöhe.
  • Die Zukunft der Hochschule

    Streiten zum Wohl der Universität

    Schwindet an der Universität das fächer- und fakultätsübergreifende Verständnis und kommt das Nachdenken über wissenschaftliche Grundfragen zu kurz? Zehn Thesen.
  • International Student Exchange Programs

    Studieren ohne Grenzen

    Es muss nicht immer Erasmus sein. Damit die Studierenden auch ausserhalb von Europa eine grössere Auswahl für Auslandsemester haben, macht die Universität Zürich bei den International Student Exchange Programs (ISEP) mit.
  • Schule

    Textblüten pflücken

    Lehrpersonen müssen lernen, mit Schülertexten anders umzugehen. Statt nach Defiziten zu suchen, sollten sie die Qualitäten aufspüren, fordert die Pädagogin und Germanistin Christine Weber.
  • Frauenrechte

    Verschleierter Orient – entschleierter Okzident?

    Ist vom Islam und «islamischen Fundamentalismus» die Rede, geraten oft Bilder verschleierter Frauen ins Blickfeld. Zum Symbolcharakter des Schleiers fand kürzlich in Zürich eine Tagung statt. Die Mitorganisatorin und Kunsthistorikerin Elke Frietsch von der Universität Zürich äussert sich über Ver- und Entschleierungen.
  • Kulturforschung

    Zwischen Einfalt und Vielklang

    Werden wir künftig nur noch Englisch sprechen und mit der immer gleichen Bildsprache konfrontiert sein? Im bünderischen Bergell trafen sich Wissenschafter und Künstler und diskutierten über den Uniformierungsdruck in der Kultur.
  • Logopädie

    Den Sprachschatz heben

    Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten haben in Zürich eine wichtige Anlaufstelle: Seit vierzig Jahren bietet die Abteilung «Logopädie - Pädoaudiologie» des Kinderspitals Zürich Beratung und Therapien an.
  • Philosophie und Öffentlichkeit

    «Platon für Maschinenbauer»

    Die Philosophie hat bisweilen den Ruf, die Elfenbeinturm-Wissenschaft schlechthin zu sein. Falsch, konterten zwei Philosophen und eine Philosophin an einem Podium. Das Fach mischt sich in die Gesellschaft ein – zu Recht.
  • Wissenschaft und Transparenz

    Universität Zürich für Open Access- Strategie ausgezeichnet

    Zusammen mit der «Harvard University» und der «Chinese Academy of Science» erhält die Universität Zürich den diesjährigen Preis als «BioMed Central's Open Access Institute of the Year».
  • Fussball in Afrika

    «Wüstenfüchse» und «Schwarze Sterne»

    Fussball und Afrika gehören zusammen – schon lange. Daniel Künzler, Soziologe und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, weiss, wie der Fussball in Afrika «tickt», und hat darüber ein Buch geschrieben. «UZH News» verlost drei Exemplare.
  • Theologie/Religionswissenschaft

    Das Vaterunser auf Chinesisch

    Das Christentum ist in China auf dem Vormarsch. Theologieprofessoren der Universität Zürich bereisten 2009 das Land der Mitte auf der Suche nach wissenschaftlichen Kooperationen. Im Juli findet eine erste gemeinsame «Summer School» statt.
  • Computerbasierte Prüfungen

    Test per Taste

    An der Universität Zürich sollen in Zukunft Studierende vermehrt ihre Klausuren online ablegen. Jürgen Petry, Projektleiter für E-Assessment an der UZH, möchte jetzige Insellösungen vereinen und eine sichere und anwenderfreundliche Umgebung für alle Fakultäten anbieten.
  • Diaspora-Kulturen

    «Zu Hause in der Fremde»

    Menschen in der Diaspora werden in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion hauptsächlich unter dem Stichwort der «Integration» betrachtet. Doch wie sieht die Innensicht für diejenigen aus, die in der Fremde zu Hause sind?
  • Tierversuche

    «Fehlt das Streicheln, ist dies ein Stressfaktor»

    Wissenschaftler, die Tierversuche durchführen, würden sich emotional schützen, indem sie Tiere eher als Sachen betrachten, meint Dennis C. Turner, Verhaltensforscher für Kleintiere an der Universität Zürich. Dennoch bezweifelt er, dass es möglich ist, «eine persönliche Beziehung nicht zuzulassen».
  • Neurowissenschaften

    «Dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen»

    Heute wird es offiziell mit renommierten internationalen Gastrednern eingeweiht: das «Labor zur Erforschung sozialer und neuronaler Systeme». Dort können die Forschenden dem Hirn der Probanden bei der Arbeit zuschauen. Eine Reise per Film und Text durch die Neurowissenschaften.
  • Verhaltensforschung

    Im Labor mit Fussballfans, Kindern und Studierenden

    Grundlage der Arbeiten am «Labor zur Erforschung sozialer und neuronaler Systeme» sind Verhaltensexperimente mit Probanden. Wer nimmt teil? Und wie aussagekräftig ist menschliche Verhaltensforschung im Labor?
  • Medizinstudierende klären auf

    Weshalb wir Sex haben

    In dem Projekt «Achtung Liebe» engagieren sich Medizinstudierende der Universität Zürich als ehrenamtliche Sexualkundelehrer in Schweizer Schulen. Dabei treffen sie auf grosse Wissenslücken.
  • Medizinische Forschung

    Mit fünf Franken gegen Malaria

    Ein mit Insektizid behandeltes Mückennetz schützt ein Kind vor dem Malariatod und kostet ganze fünf Franken. An einer Veranstaltung des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie berichteten der UZH-Parasitologe Felix Grimm und der Epidemiologe Christian Lengeler über die neusten Erfolge in der Malariabekämpfung.
  • Universität Zürich

    «Mit erneuertem Corporate Design einheitlich und klar auftreten»

    Ab 1. November 2010 erhält die Universität Zürich ein erneuertes Corporate Design. Das frische Erscheinungsbild «signalisiert Kontinuität und Modernität», sagt Rektor Andreas Fischer. Und Christina Hofmann, Leiterin Kommunikation, betont, dass mit der einheitlichen Gestaltung die Universität gestärkt wird .
  • Fussball-WM

    Mathe-Nachilfe für Ottmar Hitzfeld

    Der Mathematiker Roger Kaufmann rechnete an einem Vortrag vor Universitäts- und ETH-Publikum vor, dass die Siegchancen der Schweizer Fussballnationalmannschaft im WM-Spiel gegen Spanien vom 16. Juni bei 14 Prozent liegen.
  • Bakterielle Krankheiten

    Den Feind kennen wie sich selbst

    Antibiotika wirken bei bakteriellen Infekten, töten aber auch nützliche Bakterien. Gefragt sind Alternativen, die gezielt nur gefährliche Bakterien vernichten.
  • Bewerbungsgespräch

    Training für den Ernstfall

    Seit neuestem bieten die «Career Services» der Universität Zürich sogenannte Mock-Interviews an. Bei diesen simulierten Bewerbungsgesprächen lernen Studierende, sich im rechten Licht zu präsentieren. Die Dienstleistung ist kostenlos.
  • China und Europa

    Glauben und Wissen im Gepäck

    Vor 400 Jahren wurde der Jesuitenpater Matteo Ricci zum Brückenbauer zwischen China und Europa. Eine Ausstellung im Lichthof der Universität Zürich und ein Symposium widmen sich diesem frühen Zusammentreffen von Ost und West.
  • Sozialwissenschaften

    Gesellschaft verstehen, aber wie?

    Sind die Sozialwissenschaften zu theorieverliebt? Zu wenig engagiert? Wissenschaftler der Universität Zürich debattieren darüber, wie sich ihre Fachrichtung zukünftig entwickeln soll. Morgen Donnerstag findet die öffentliche Schlussdiskussion statt.
  • Konflikt- und Friedensforschung

    Der Treibstoff der Kriege

    Wer über Kriege nachdenkt, gibt sich gerne mit einfachen Erklärungen zufrieden. Der Humangeograf Benedikt Korf von der Universität Zürich schaut genauer hin. Er untersucht, auf welche Arten der Bürgerkrieg in Sri Lanka das alltägliche Leben beeinflusst hat.
  • Synthetische Biologie

    «Ist es moralisch vertretbar, Leben künstlich herzustellen?»

    Forschern um den Gentechniker Craig Venter ist es erstmals gelungen, Bakterien mit künstlichem Erbgut herzustellen. Welche ethischen Fragen dies aufwirft, hat UZH News bei Anna Deplazes Zemp vom Institut für Biomedizinische Ethik nachgefragt.
  • Religionspolemik

    Konvertit mit spitzer Feder

    Petrus Alfonsi attackierte im 12. Jahrhundert Judentum und Islam. Seine Polemik war weit über diese Zeit hinaus für das christliche Europa prägend. Die Philologin Carmen Cardelle de Hartmann erarbeitet jetzt die erste kritische Edition des einflussreichen Werkes.
  • Geister und Dämonen

    Eine Reise durch die gespenstische Kinowelt Hongkongs

    Am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich läuft eine Vorlesungsreihe, in der es gehörig spukt. Gestern abend sprach Seminarvorsteherin und Sinologin Andrea Riemenschnitter über den Geisterboom im Hongkong-Kino.
  • Aus dem Universitätsrat

    Berufungen vom 17. Mai 2010

    Der Universitätsrat hat Beatrice Amann-Vesti zur ausserordentlichen Professorin für Angiologie ernannt. Ruth Arnet ist neu ordentliche Professorin für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht und Thomas Hengartner ordentlicher Professor für Volkskunde.
  • Fortpflanzungsmedizin

    Wie viel Schutz für beginnendes Leben?

    Schwanger mit Achtlingen. Frauen, die mit sechzig Jahren Mutter werden. Was medizinisch möglich ist, ist unter Ärzten, Juristen und Ethikern umstritten. An einer Tagung zeigten Experten, welche unterschiedlichen Wege die Schweiz, Deutschland und Österreich gehen, um Fragen der Fortpflanzungsmedizin zu regeln.
  • Alzheimer-Krankheit

    Das Gedächtnis bewahren

    Assistenzprofessor Lawrence Rajendran arbeitet in der Abteilung für Psychiatrische Forschung der Universität Zürich an Hemmstoffen, die die Alzheimer-Krankheit mindern können. Die VELUX-Stiftung unterstützt ihn dabei mit 1.6 Millionen Schweizer Franken.
  • Neues «unimagazin»

    Schwerpunkt: «Besser Lernen»

    Lernen hinterlässt Spuren: im Gehirn und in der Bildungsbiografie. Im Dossier des neuen «unimagazin» geht es darum, welche neurobiologischen Prozesse der Erwerb von Wissen auslöst, und wie wir am erfolgreichsten lehren und lernen.
  • Publizieren in den Sozialwissenschaften

    Es gibt keine zweite Chance

    Am Anfang einer wissenschaftlichen Karriere stehen meist die Dissertation oder erste Aufsätze in Fachzeitschriften. Doch wie finden Autorinnen und Autoren den richtigen Verlag? Die Verlegerin Barbara Budrich gibt Tipps und Tricks für Einsteiger.
  • Neuronale Aktivitätsmuster

    Der springende Punkt

    Forschung am lebenden Gehirn ist aufwendig und ermöglicht nur begrenzt Aussagen über Aktivitätsmuster in den verschiedenen Gehirnregionen. Benjamin Grewe vom Institut für Hirnforschung der Universität Zürich bringt jetzt mit einem neuen Mikroskopieverfahren Licht ins Dunkel des neuronalen Netzwerks.
  • Frauenbewegungen in Iran

    Unbeugsame Hoffnung auf Gleichstellung

    In Iran gibt es seit je Frauen, die sich für gleiche Rechte einsetzen, je nach Regime mit mehr oder weniger Erfolg. Unter dem derzeitigen Präsidenten Mahmud Ahmadinejad wird die Arbeit der Frauenbewegung zunehmend behindert.
  • Neues unijournal

    Wunderbare Freundschaften

    Alle sprechen von vernetzter Forschung – und haben dabei vor allem Institutionen im Blick. Das aktuelle unijournal berichtet davon, welche Rolle einzelne Persönlichkeiten bei der Lancierung von Kooperationsprojekten spielen.
  • Versammlung der LERU-Rektoren

    Spitzenforscher sind die besseren Manager

    Die Liga der europäischen Forschungsuniversitäten (LERU) führte erstmals ein Treffen an der Universität Zürich durch. Gastreferentin Amanda Goodall plädierte dafür, dass Hochschulen nicht von Managern, sondern von Forschern geführt werden.
  • Zellforschung

    Gefangene DNA-Reparaturproteine

    Die Veterinärmedizinerin Flurina Clement erforscht in ihrer Dissertation, wie Formaldehyd das Erbgut in unseren Zellen verändert. Ihre Vermutung: Das farblose Gas verhindert, dass sich beschädigte Zellen reparieren können.
  • Vitamin-D-Mangel

    Auch im Alter der Sonne entgegen

    Seniorinnen und Senioren, die nach einem Hüftbruch täglich eine hohe Dosis Vitamin D zu sich nehmen, müssen im Folgejahr seltener ins Spital. Heike Bischoff-Ferrari vom Zentrum Alter und Mobilität der Universität Zürich empfiehlt jedoch nicht nur älteren Menschen die tägliche Einnahme von Vitamin D.
  • «Jahr der Biodiversität»

    Die Vielfalt zeigen

    Die Universität Zürich beteiligt sich am Internationalen «Jahr der Biodiversität». Zu den Höhepunkten gehören eine Ausstellung im Botanischen Garten, ein Fotowettbewerb und eine Tagung. «UZH News» verlost drei Exemplare einer neuen Publikation zum Thema Biodiversität.
  • SOLA-Stafette

    Die schnellen Berner

    744 Teams haben am Samstag an der 37. SOLA-Stafette des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ) teilgenommen. Das Team «stuetz.be» der Universität Bern siegte mit 20 Sekunden Vorsprung auf die «SOLA-Challengers».
  • Nachwuchsförderung und Gleichstellung

    «Mut zum Anderssein»

    Frauen sind in höheren akademischen Positionen untervertreten. Weshalb dem so ist, zeigt eine Studie am Beispiel der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Die Ergebnisse werden in eine Checkliste einfliessen, die demnächst der ganzen Universität zur Verfügung steht.
  • Forschungsautonomie

    «Man redet nicht mehr, man zählt»

    Wissenschaftler sind am innovativsten, wenn sie frei von Zwängen forschen können. Margit Osterloh, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, hielt in ihrer Abschiedsvorlesung ein fulminantes Plädoyer für professorale Forschungsautonomie.
  • «War Requiem» von Benjamin Britten

    Abgesang auf den Krieg

    Das Akademische Orchester Zürich intoniert gemeinsam mit anderen Orchestern und verschiedenen Chören das «War Requiem» des englischen Komponisten Benjamin Britten. «UZH News» verlost 3x2 Tickets für das Konzert in der Tonhalle Zürich vom Dienstag, 25. Mai.
  • Aggressive Vierbeiner

    Hund beisst Mensch

    Welchen Anteil haben Hundehalter, wenn Schosstiere zu Beissern werden? Für den Veterinär-Neurologen Frank Steffen ist klar, die Aggression ist nur in seltenen Fällen durch eine Krankheit begründet.
  • Spitzenforschung aus Zürich an der Weltausstellung

    Wasserperlen in Shanghai

    Die Universität Zürich ist an der Weltausstellung in Shanghai prominent vertreten. Das Physikalisch-chemische Institut präsentiert im Innovationspavillon eine wasserabweisende Oberflächenbeschichtung. Sie gilt aktuell als eine der weltweit 30 wichtigsten Erfindungen.
  • Otto-Naegeli-Preis

    Pionier der Eiweissforschung geehrt

    Der Systembiologe Ruedi Aebersold erhält den Otto-Naegeli-Preis. Der Doppelprofessor von Universität und ETH Zürich wird für seine herausragenden Beiträge zur Eiweissforschung ausgezeichnet.
  • Plastizität des Gehirns

    «Über das alternde Gehirn weiss man noch wenig»

    Das Lern- und Wissenspotenzial älterer Menschen ist grösser als angenommen, sagt Gerontologe Mike Martin. Im Interview mit UZH News beschreibt er, wie das neue Zentrum für Plastizitätsforschung das alternde Gehirn erforschen will.
  • Forschungskredit

    Kann ich mich schlau trainieren?

    Wie kann ich meine eigenen kognitiven Fähigkeiten verbessern? Dieser Frage ist die Doktorandin Claudia von Bastian in ihrer Dissertation nachgegangen. Sie hat festgestellt, dass intensives Training die Speicherfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses stark erhöht.
  • kihz Platten

    Spielen und Lernen im Kutscherhäuschen

    Gestern besuchte Rektor Andreas Fischer den neu gestalteten Tageskindergarten «kihz Platten». Der Architekt Jörg Müller erklärte, wie aus dem ehemaligen Kutscherhäuschen an der Plattenstrasse 45 ein Bijou für Kleine geworden ist.
  • Tagung: Placebo in der Medizin

    Die Kraft der Vorstellung

    Hausärzte setzen häufig Scheinmedikamente ein, denn der Placebo-Effekt hat schon manchem Patienten geholfen. Eine Tagung über Placebos in der Medizin, beleuchtete die ethischen, rechtlichen und medizinischen Aspekte von Placeboabgaben.
  • Wanderausstellung rund ums Gehirn

    «brainbus» auf Tour

    Seit Mitte April rollt ein himmelblau gespritzter Bus durch die Schweiz, vollgepackt mit Filmen, Modellen und Experimenten rund ums Gehirn. Der «brainbus» macht Halt in Zürich vom 27. bis 30. April und vom 31. Mai bis 5. Juni.
  • Lehrpreis 2010

    «Dann schreie ich: Yes, sie haben's kapiert!»

    Voten wie bei Musicstar? Bei Michael Hengartner kann das schon vorkommen. Am Dies academicus wurde der Molekularbiologe mit dem Credit Suisse Award für beste Lehre ausgezeichnet.
  • Dies academicus 2010

    Baum des Lebens, Baum der Sprache

    Die Universität Zürich hat an ihrem 177. Dies academicus die Schriftstellerin Klara Obermüller, den Sauriermuseumsgründer Hans Jakob Siber und den Wissenschaftskommunikator Beat Glogger mit einem Ehrendoktortitel geehrt. Die neuen Ständigen Ehrengäste der UZH sind der Unternehmer und Mäzen Branco Weiss und Staatssekretär Michael Ambühl.
  • Jahresmedienkonferenz

    Erfolgreiche Nierenforschung

    Die Universität Zürich befindet sich auf moderatem Wachstumskurs. Im Fokus der Jahresmedienkonferenz stand die universitäre Medizin. Ein Beispiel, wie die Universität Zürich die medizinische Forschung stärken will, ist der neue Forschungsschwerpunkt «Kidney.ch».
  • Videoüberwachung

    Alles auf dem Schirm

    Ob Videokameras die Verbrechensrate senken, ist strittig. Klar ist, sie ersetzen Polizisten nicht. Im Gegenteil: Sie können sogar ein falsches Gefühl von Sicherheit vermitteln. Eine Podiumsdiskussion über «Videoüberwachung als Präventionsinstrument».
  • Tag des Buches

    E-Books – die Zukunft des Lesens?

    Der 23. April 2010 ist der «Welttag des Buches». Gerade in der Wissenschaft ist das elektronische Buch auf dem Vormarsch. Für vertieftes Lernen und ästhetisches Lesen wird das gedruckte Buch jedoch erhalten bleiben, sind unsere Gastautoren der Zentralbibliothek Zürich überzeugt.
  • Stiftung für Studentisches Wohnen

    Zimmer für 550 Franken

    In Zürich-Affoltern ist heute Baubeginn für zwei neue Wohnhäuser der Stiftung für Studentisches Wohnen. Rund 180 Studierende werden dort ab September 2011 in Wohngemeinschaften leben.
  • «Click 2010»

    «Gurke im Glas» und andere Besonderheiten

    Vom 19. bis 29. April findet im Lichthof der Universität Zürich die «Click 2010» statt, die erste grosse Fotoausstellung von Studierenden, Mitarbeitern und Alumni der Universität und der ETH Zürich.
  • Berufsbilder Romanistik

    «Früher war die Stellensuche einfacher»

    An einem Podium an der Universität Zürich über «Berufsbilder Romanistik» erfuhren die Studierenden, dass man es mit romanischen Sprachen bis an die Spitze des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz schaffen kann.
  • Studierendentheater

    «Gefährliche Liebschaften»

    Macht, Intrigen und heisse Küsse am Vorabend der französischen Revolution – das Stück «Gefährliche Liebschaften, aufgeführt von der Theatergruppe «Akitiv» der ETH und der Universität Zürich, verlangt vollen Einsatz. Für Neugierige verlost «UZH News» 3x2 Tickets.
  • Arbeitsmarkt Schweiz

    Die Berufsbildung lohnt sich

    Nicht Hochschulabsolventen sind am wenigsten von Erwerbslosigkeit betroffen, sondern Absolventen der höheren Berufsbildung, sagt Ursula Renold, Direktorin des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie, an einem Vortrag an der Universität Zürich.
  • Neuer Nationaler Forschungsschwerpunkt

    Der Niere zuliebe

    Der Physiologe François Verrey von der Universität Zürich erhält für seine Forschung über die Niere von der Eidgenossenschaft 16,5 Millionen Franken. Das Projekt «Kidney.CH» ist einer von acht neuen Nationalen Forschungsschwerpunkten, wie Bundesrat Didier Burkhalter heute in Bern an einer Medienkonferenz bekannt gab.
  • Klimakrise

    Schatten für den Permafrostboden

    Zwergbirken verzögern das Auftauen sibirischer Dauerfrostböden. Dies hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Gabriela Schaepman-Strub, Oberassistentin am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich, herausgefunden.
  • Berufungen vom 12. April 2010

    Der Universitätsrat hat Damian Brunner zum ordentlichen Professor für Molekularbiologie ernannt. Felix C. Tanner wurde zum ausserordentlichen Professor für Kardiologie, speziell Pathophysiologie, und Felix Niggli wurde zum ausserordentlichen Professor für Pädiatrische Onkologie ernannt.
  • Medizinische Forschung

    Auf neuen Wegen gegen Alzheimer

    Die Mediziner und Alzheimer-Spezialisten Roger Nitsch und Christoph Hock von der Universität Zürich starten 2011 mit klinischen Tests für einen Wirkstoff gegen Alzheimer. Ihr Spin-Off «Neurimmune» erhielt gestern den Innovationspreis der Zürcher Kantonalbank.
  • Englisch als Wissenschaftssprache

    «Besser eine Diskussion mit Mängeln als gar keine»

    Ohne Englisch ist keine Wissenschaft zu machen. Und was ist mit Deutsch? Bernd Roeck, Historiker und Dekan der Philosophischen Fakultät ist deutscher Muttersprache und findet Englisch als Lingua franca gar nicht so schlimm.
  • Wirtschaft und Mitgefühl

    «Wir brauchen eine säkulare Ethik»

    Der Dalai Lama pflegt den Dialog mit den Wissenschaften – neuerdings auch mit der Ökonomie. Bei der 20. Mind-and-Life-Konferenz gaben sich beide Seiten zuversichtlich, dass die Menschen fähig sind, mehr Mitgefühl zu entwickeln.
  • Wohnen

    Gesucht: Zimmer und Veloraum

    Die Zimmer- und Wohnungsvermittlung der Universität Zürich und der ETH hat ihre Website umgestaltet. Neu machen Suchende und potenzielle Vermieter ihre Eingaben am Computer gleich selbst.
  • Georg Friedrich Götz-Preis 2010

    Anerkennung für zwei Zürcher Immunologen

    Die Mediziner Lars Hangartner und Mike Recher von der Universität Zürich erhielten gestern den renommierten Georg Friedrich Götz-Preis 2010. Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung vergeben.
  • Sensationelle Hominiden-Funde

    «Daddy, I’ve found a bone!»

    Sensationeller Fund: «Australopithecus sediba» ist 1,9 Millionen Jahre alt und zeigt Merkmale sowohl der Gattung Australopithecus als auch der Gattung Homo. Er wird die Diskussion um den Stammbaum des Menschen erneut anregen.
  • Stress

    Am Limit

    Macht das Wissen über Stress allein schon stressresistent? Expertinnen und Experten der Universität Zürich sagen, wie sie mit Stress umgehen und geben Tipps zur Vermeidung des Alltagsphänomens.
  • Ausbildung Gymnasiallehrpersonen

    «Lehrdiplom» statt Mastertitel

    Wer künftig Gymnasiallehrer oder -lehrerin werden möchte, erhält statt des bisherigen Titels «Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education» (MAS SHE) neu ein «Lehrdiplom für Maturitätsschulen». Reinhard Fatke, alt Dekan der Philosophischen Fakultät, nimmt Stellung.
  • Aktienrechtsrevision

    Umstrittene Aktionärsdemokratie

    An einer Tagung des Europa Instituts an der Universität Zürich zur Aktienrechtsrevision spricht sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf «gegen eine Renaissance der Marktgläubigkeit aus».
  • «Osterlachen»

    Als die Osterpredigt zur Zoten-Drescherei verkam ...

    Humor und Religion schliessen sich nicht aus, sagt der Theologe Pierre Bühler von der Universität Zürich. Bis ins 18. Jahrhundert war der Brauch des «Osterlachens» in Mitteleuropa verbreitet. Seit neuestem gibt es Bestrebungen, diese Tradition wieder aufleben zu lassen.
  • Neues unijournal

    Stosszeiten im Kopf

    Stress aktiviert und Stress macht krank. Stress ist ein Thema, auch an der Universität. Das neue unijournal gibt Einblick in die Stress-Forschung an der UZH und zeigt, wie Expertinnen und Experten selbst mit Stress umgehen.
  • CERN-Teilchenbeschleuniger

    Erfolgreicher Start des LHC-Beschleunigers

    Im Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) ist es am Dienstag den Physikern erstmals gelungen, Protonen mit einer Energie von sieben Tera-Elektronenvolt (TeV) kollidieren zu lassen. Damit hat die eigentliche Forschungsarbeit mit dem weltgrössten Teilchenbeschleuniger begonnen.
  • Schulreform

    «Schulen denken in Kategorien»

    Schulklassen sind zunehmend heterogen zusammegesetzt. Pädagogikprofessor Jürgen Oelkers und Sonderpädagoge Erich Otto Graf glauben – trotz Vorbehalten –, das öffentliche Schweizer Schulsystem könne die Probleme lösen.
  • Rätoromanisch

    Die Sprache des Herzens

    Rätoromanisch als Muttersprache zu haben bedeutet, sich zuweilen fremd zu fühlen im eigenen Land. Dies zeigt ein sprachbiografisches Forschungsprojekt. Es gibt Einblicke in eine kleine, vitale Sprachgemeinschaft.
  • CERN-Teilchenbeschleuniger

    «Big science» um kleinste Teilchen

    Am Dienstag wollen die Physiker im Teilchenbeschleuniger LHC am CERN in Genf Protonen mit bisher unerreichter Energie aufeinanderprallen lassen. Das Experiment ist nur möglich, weil weltweit tausende von Wissenschaftlern zusammenarbeiten. Wie das geht, erzählen Claude Amsler und Vincenzo Chiochia von der Universität Zürich.
  • Humanphysiologie

    Krebsforschung an Mäusen im Eiltempo

    Ian Frew will verstehen, weshalb Krebs entsteht. Seit Februar 2010 ist der Australier Assistenzprofessor für Physiologie am Zürcher Zentrum für Integrative Humanphysiologie der Universität Zürich. Kürzlich erhielt er zudem eine der begehrten Förderprofessuren des Schweizerischen Nationalfonds.
  • Hirnforschung

    Über die Schönheit der neuronalen Architektur

    Das Institut für Neuroinformatik der Universität und der ETH Zürich zeigt in einer Ausstellung im Lichthof der Universität, wie es im Innern des Gehirns aussieht. Der Clou: Besucher können dem Gehirn beim Arbeiten zuhören und dem Knistern der Neuronen lauschen.
  • Unternehmensanalyse

    Systematisch durchleuchtet

    Ein Studententeam der UZH gewann für ihre Unternehmensanalyse die Research-Krone der Schweizer Länderausscheidung «Global Investment Research Challenge». Heute stellt es sich in Istanbul der europäischen und afrikanischen Konkurrenz.
  • Collegium Helveticum

    Kunst als Katalysator

    Der Fotokünstler Hans Danuser ist der diesjährige künstlerische Gast am Collegium Helveticum. Sein «Kunst in Architektur»-Projekt zeigt Wissenschaft von einer unerwarteten Seite.
  • «Junior Euler Society»

    Köpfchen, Kreide und Kreativität

    In der Mathematik geht es um Fantasie und logisches Denken, sagt die Mathematikprofessorin Anna Beliakova von der Universität Zürich. Von ihrem Wissen profitieren nicht nur Studierende, sondern auch Gymi-Schüler. Sie besuchen Kurse der «Junior Euler Society».
  • Neues Kompetenzzentrum

    Medizin, Recht und Ethik bündeln

    Heute findet an der Universität Zürich die Gründungsversammlung für das neue Kompetenzzentrum Medizin, Ethik und Recht statt. UZH News befragt die Rechtsprofessorin Brigitte Tag, warum es so wichtig ist, Mediziner, Juristen und Ethiker an einen Tisch zu bringen.
  • Arbeitsmarkt Schweiz

    «Da kommt etwas auf uns zu»

    Flexibilität am Arbeitsplatz und eine familienverträgliche Personalpolitik sind für die Beschäftigten in der Schweiz wichtig. Mit der Alterung der Gesellschaft nimmt deren Bedeutung sogar zu.
  • Krebsrisiko und Ernährung

    «Wir sollten einfacher essen»

    Ungesundes Essverhalten erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken. Vor allem beim Konsum von rotem Fleisch und Alkohol ist Vorsicht geboten.
  • Umweltwissenschaften

    «Biodiversität ist der Motor des Klimas»

    Der Verlust biologischer Arten nimmt stetig zu. Gelingt es nicht, dem Massenaussterben Einhalt zu gebieten, hätte das weit reichende Folgen für das Leben auf der Erde, sagt der Umweltwissenschaftler Bernhard Schmid.
  • Steuern

    Die Steuergerechtigkeit als Ziel der Sozialpolitik

    Die Schweiz ist in mancher Hinsicht ein Paradies - auch punkto Steuern. Doch wer profitiert? Die Ringvorlesung «Steuern und umverteilen» an der Universität Zürich gibt Antworten.
  • Veterinärmedizin

    Mammakarzinome beim Hund behandeln

    «Brustkrebs» ist bei Hündinnen eine häufige Todesursache. Die Veterinärmedizinerin Erika Michel will neue Therapiemethoden entwickeln. In ihrem Habilitationsprojekt untersucht sie, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Hormon Prolactin und der Entstehung von Krebs gibt.
  • Stadtrat André Odermatt

    «Den Draht zur Wissenschaft nicht verlieren»

    UZH-Geograph André Odermatt wurde bei den Wahlen vor einer Woche zum Stadtrat gewählt. Die politische Karriere bedingt den Abschied von der Universität für die Zeit des politischen Amts. UZH News befragte den frisch Gewählten, welche Veränderungen das politische Amt für ihn mit sich bringt.
  • Naturwissenschaften

    Mehr als nur Formeln und Theorien

    Rund 550 Mittelschüler, Eltern und Lehrer wollten am ersten Studieninformationstag am letzten Samstag wissen, was die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät zu bieten hat. Fazit: Eine ganze Menge.
  • Universitätsrat

    «Herausfinden, wo der Schuh drückt»

    Barbara Basting leitet die Kulturredaktion von Radio DRS 2 und ist seit 2010 Mitglied des Universitätsrates. Sie plädiert für eine Hochschule, die auch für Studierende attraktiv ist, die nicht Spitzenforscher werden möchten.
  • Brain Fair 2010

    «Neurowissenschaftler sind selbstkritischer geworden»

    Brain Fair 2010. Wie haben sich die Neurowissenschaften in den letzten Jahren entwickelt? Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Peter Brugger und dem Neurowissenschaftler und Arzt Klaas Enno Stephan.
  • Seltene Krankheiten

    Die Waisenkinder der Medizin

    Es gibt rund 7000 seltene Krankheiten, die wenig erforscht und kaum behandelbar sind. Matthias Baumgartner ist Professor für Stoffwechselkrankheiten am Kinderspital Zürich und beschäftigt sich ausschliesslich mit solchen Erkrankungen.
  • «Reporter ohne Grenzen»

    Gegen schwarze Löcher im Netz

    «Autoritäre Regierungen haben dazugelernt, was die Kontrolle des Internets anbelangt», sagt Manuel Puppis vom Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung. «Reporter ohne Grenzen» erklärt den heutigen 12. März zum dritten Mal zum «Tag gegen Internetzensur».
  • Jubiläum

    «Happy birthday», Senioren-Universität

    Die Senioren-Universität Zürich feiert ihr 25-jähriges Bestehen und freut sich über steigende Mitgliederzahlen. Die Palette der Veranstaltungen reicht von wissenschaftlichen Vorträgen bis zu sportlichen Aktivitäten.
  • «Handelsblatt»-Ranking

    Lauter Spitzenplätze

    Das deutsche «Handelsblatt» führt jährlich ein Ranking der besten Adressen für Volkswirtschaftslehre im deutschsprachigen Europa durch. 2010 an der Spitze steht die Universität Zürich.
  • Gentechnik

    Blattläuse leben gut auf gentechnisch verändertem Weizen

    Am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften wird untersucht, ob gentechnisch veränderter Weizen, der vor einer Pilzerkrankung geschützt ist, andere Lebewesen beeinträchtigt. Die Forschenden finden keine negative Auswirkungen auf Blattläuse.
  • Informationstag Naturwissenschaften

    Experimente, Demos und eine Softwarepremiere

    Physiker der UZH und ein Physiklehrer am Gymnasium Rämibühl haben für den Unterricht an Mittelschulen eine Astronomie-Simulation entwickelt. Wie’s funktioniert, lässt sich am Informationstag «Naturwissenschaften an der Uni Zürich – von der Schule zum Studium» am 13. März ausprobieren.
  • Berufungen vom 8. März 2010

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 8.3.2010 Jean-Charles Rochet zum ordentlichen Professor für Banking ernannt. Klaas Enno Stephan wurde zum ausserordentlichen Professor ad personam für Computational Neuroeconomics und Dorothea Lüddeckens zur ausserordentlichen Professorin für Religionswissenschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung ernannt.
  • Medizin

    «Ich bin nicht grundsätzlich gegen Impfen»

    Für die einen ist das Impfen die grösste medizinische Errungenschaft überhaupt, für andere ein grober Eingriff in die Natur des Menschen.
  • Alter und Internet

    «Probier das doch auch mal»

    Die Über-65-Jährigen in der Schweiz nutzen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien intensiver als ihre Altersgenossen im europäischen Ausland. Trotzdem tut sich im Vergleich zur jüngeren Generation eine grosse Kluft auf.
  • Life Science Learning Center

    Naturwissenschaft für kleine Leute

    Die Naturwissenschaften kommen in der Primarschule zu kurz. In diese Lücke springt das Life Science Learning Center der Universität und der ETH Zürich. Kinder und Jugendliche lernen, dass Erkenntnis mit Erfahrung anfängt.
  • Demokratie und Rechtsstaat

    «Völkerrecht ist Schweizer Recht»

    Ein Podiumsgespräch zeigte das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Menschenrechten auf. Die politische Rechte forderte Vorrang für das Volk, die Linke warnte vor der «Tyrannei der Mehrheit».
  • Grant des Europäischen Forschungsrates

    Ambitionierte Forschung belohnt

    Geldsegen aus Brüssel: Sechs Forschende der Universität Zürich erhalten dieses Jahr zusammen 14 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat.
  • Verfasste Studierendenschaft

    «Wir sind nicht mehr die Revoluzzer der 70er-Jahre»

    Seit 32 Jahren kämpfen Studierende für die Wiedereinführung einer verfassten Studentenschaft an der Universität Zürich. Der Kantonsrat hat nun ein positives Zeichen gesetzt und eine entsprechende Parlamentarische Initiative vorläufig unterstützt.
  • Verfasste Studierendenschaft

    «Uneingeschränkt positiv»

    Der Rektor der Universität Zürich, Andreas Fischer, befürwortet die Wiedereinführung einer verfassten Studierendenschaft. Er erhofft sich davon möglichst breit abgestützte Stellungnahmen zu universitätspolitischen Fragen.
  • Haiti

    Sammelaktion für ein haitianisches Spital

    Medizin-Studierende der Universität Zürich engagieren sich für die medizinische Versorgung in Haiti: Am Wochenende haben sie etwa neunzig Kuchen gebacken, die am Montag an der Universität Zürich verkauft wurden. Der Erlös kommt einem Partnerspital in Haiti zugute.
  • Arbeitsmarkt

    Nur der perfekte Arbeitnehmer ist gut genug

    Noch nie waren die Anforderungen an Stellensuchende so hoch wie heute: Ohne Berufslehre geht gar nichts. Je höher der Bildungsabschluss, um so wichtiger werden Erfahrung und persönliche Stärken, um im Konkurrenzkampf zu bestehen.
  • Gleichstellung

    Sich vernetzen und sichtbar machen

    Frauen sind in höheren akademischen Positionen auch an der Universität Zürich noch stark untervertreten – der Anteil der Professorinnen liegt derzeit bei knapp 17 Prozent. Der «Professorinnen-Apéro» soll ihnen helfen, sich zu vernetzen. Vergangene Woche fand der Anlass zum zweiten Mal statt.
  • Bologna-Reform

    Mehr Freiraum erwünscht

    Über 100 Studierende folgten am Mittwoch der Einladung des Studierendenrates zum «Bologna-Talk» und sagten, wo ihnen der Schuh drückt.
  • Neues unimagazin

    Zu den Ursprüngen der Menschheit

    Von den Ursprüngen in der afrikanischen Steppe bis zur Erfindung der griechischen Polis und darüber hinaus – das neue unimagazin unternimmt Zeitreisen an die Anfänge des modernen Menschen, seiner Kultur und Gesellschaft.
  • Neues unijournal

    Das Wissen von morgen

    Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends ist zu Ende. Was bringt das nächste? UZH-Forschende blicken im neuen unijounal in die Sterne – und sagen Aufregendes voraus.
  • Nachwuchsförderung

    Ausfliegen und wieder gut landen

    An der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät arbeiten Nachwuchskräfte aus sechzig Ländern. Doch auch für Schweizer ist gesorgt. Sie können sich nach einem Auslandaufenthalt auf einen «Landeplatz» bewerben.
  • Grants des Europäischen Forschungsrates

    Nach dem Rinderwahn zu neuen Ufern

    Adriano Aguzzi möchte wissen, weshalb die Prionen überhaupt das Hirn schädigen und die Funktion des «gesunden Prions» untersuchen.
  • Grants des Europäischen Forschungsrates

    Blitzstart des eingeflogenen Holländers

    Jacob Goeree will die Ökonomie aus dem Büro ins Labor zu holen und soziale und ökonomische Institutionen zu konstruieren.
  • Grants des Europäischen Forschungsrates

    Zuerst der Durchbruch, dann das Gesuch

    Der Biologe Beat Keller will die Forschung zur Krankheitsresistenz von Pflanzen ausdehnen.
  • Grant des Europäischen Forschungsrates

    Vererbung erworbener Eigenschaften

    Entwicklungsgenetiker Ueli Grossniklaus will zeigen, dass Veränderungen der Genaktivitäten weitervererbt werden können.
  • Grant» des Europäischen Forschungsrates

    Zur Methode nur ein paar Sätze verloren

    Der 43-jährige Physiker Peter Hamm will mittels Infrarotspektroskopie messen, wie Proteine ihre Form ändern.
  • Grant des Europäischen Forschungsrats

    Den chronischen Schmerzen auf der Spur

    Wie kommen chronische Schmerzen zustande? Diese Frage beschäftigt Hanns Ulrich Zeilhofer, Neuropharmakologe mit einer Doppelprofessur an der Universität Zürich und der ETH.
  • Literatur

    Zentralbibliothek übernimmt Archiv des Gottfried-Keller-Preises

    Die Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller-Preis überlässt der Zentralbibliothek Zürich ihr Archiv. Mit dem Literaturpreis werden seit 1922 Schriftsteller aus allen Sprachregionen der Schweiz ausgezeichnet.
  • Fantasy-Serien

    Harry Potter & Co. als religiöses Laboratorium

    Fantasy-Romane machen das Unsagbare fassbar. Für den Theologen Mike Gray sind solche Geschichten in einer religiös fragmentierten Gesellschaft ein Zeichen dafür, dass «uns letztlich dieselben Fragen umtreiben, auch wenn wir sie ganz unterschiedlich beantworten».
  • Medienwandel

    «Do what you can do best and link to the rest»

    Das Internet hat die Grenzen zwischen Print, Rundfunk und Telekommunikation verwischt. Journalisten müssen umlernen, Medienhäuser experimentieren mit neuen Geschäftsmodellen, die Telekomindustrie boomt und die Politik rotiert.
  • Naturwissenschaften/Medizin

    Neuartige Antibiotika umgehen Resistenzen

    Forschende der Universität Zürich sind massgeblich an der Entwicklung neuartiger Antibiotika beteiligt. Diese ermöglichen die Behandlung von Infektionen, deren Erreger gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind.
  • Lehre

    Universität legt E-Learning-Strategie bis 2014 fest

    Die Universität Zürich rückt mit ihren E-Learning-Dienstleistungen näher an die Dozierenden heran. Daran gekoppelt ist die Neu-Organisation der zentralen E-Learning-Aktivitäten.
  • CERN

    Vorstoss in neue Dimensionen

    Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN produziert Teilchenkollisionen mit bisher unerreichter Energie. Eine erste Publikation dazu stützt sich auf Daten des Silizium-Pixel-Detektors, der unter anderem an der Universität Zürich entwickelt und gebaut wurde.
  • Jüdische Studien

    Erste Sigi Feigel Gastprofessorin nimmt Arbeit auf

    Am 22. Februar 2010 nimmt die französische Philosophin Myriam Bienenstock als erste Gastprofessorin für Jüdische Studien an der Universität Zürich ihre Arbeit auf. Die Professur erinnert an das Wirken von Sigi Feigel.
  • Zoologie

    Überlebenskünstler im afrikanischen Busch

    Welches Säugetier kann sich schnell an die Folgen des Klimawandels anpassen? Und welche Fähigkeiten muss es dafür ausbilden? Die Striemengrasmaus könnte wertvolle Hinweise dafür liefern.
  • Abstimmung: Forschung am Menschen

    Ein «Ja» für mehr Rechtssicherheit

    Im Bundesamt für Justiz war Bernhard Rütsche für das Dossier «Humanforschungsrecht» zuständig. Heute ist er Rechtsprofessor an der Universität Zürich und plädiert für ein «Ja» zum Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen.
  • Baumfällaktion an der Rämistrasse

    Ein Mammut fällt

    Seit über hundert Jahren bewachen zwei Mammutbäume den Eingang zum Universitätsgebäude an der Rämistrasse 69. Einer der beiden Riesen war krank und drohte auf die Rämistrasse zu fallen. Gestern wurde der Baum gefällt.
  • Ethik und wissenschaftliches Publizieren

    «Nichts ist schwieriger, als zu erkennen, was angemessen ist»

    Daten erfinden oder fälschen, ist die Ausnahme. Doch daneben gibt es im Wissenschaftsbetrieb ein weites Feld fragwürdiger Usanzen, bei denen zu prüfen ist, ob sie moralisch verwerflich sind oder nicht.
  • Astrophysik

    Der Gravitation zuhören

    LISA, die Laser Interferometer Space Antenna, stösst ein neues Fenster für die Astrophysik auf. Das Institut für Theoretische Physik der Universität Zürich ist an vorderster Front dabei und führt dieser Tage eine Internationale Konferenz zum aktuellen Stand von LISA durch.
  • Religionspolitik

    «Mehr Mut zur Verschiedenheit»

    Islamischen Religionsgemeinschaften blieb die öffentlich-rechtliche Anerkennung im Kanton Zürich bisher versagt. Das wird sich kaum bald ändern, so der Tenor an einem Podium zum Thema «Ist Religion Privatsache?».
  • Podium «Wie deutsch ist Zürich?»

    «Die Ängste müssen wir ernst nehmen»

    Gestern diskutierten im Zürcher Kaufleuten Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit den UZH-Professoren Otfried Jarren und Kurt Imhof über die Anti-Deutschen-Kampagne der SVP.
  • Timothy Garton Ash an der Universität Zürich

    «Europe has arisen»

    Der englische Historiker und Journalist Timothy Garton Ash war gestern aus Davos vom «World Economic Forum» angereist, um den ersten Vortrag in der Veranstaltungsreihe des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung zu halten.
  • Informatik und Umweltschutz

    Computerschrott und «grüne» Software

    Lorenz Hilty ist der erste Professor für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Daneben forscht er auch an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Etwa darüber, dass Biotreibstoffe nicht zwingend umweltfreundlich sind oder weshalb Manager lieber fliegen, als sich via Videokonferenz zu treffen.
  • Rechtspopulismus

    «Es gibt eine Ideologie, in die alles hineinpasst»

    Rechtspopulistische Parteien bedienen sich in ganz Europa ein und derselben Ideologie: der Verteidigung kultureller Eigenheiten von Volksgruppen. Linke und bürgerliche Parteien sind gefordert. Ein Gespräch mit dem Politologen Simon Bornschier.
  • Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Fälscher, Pfuscher, Fertigkeiten

    In der neuen Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich geht es um die Kunst des Fälschens. Von der gefälschten Grabbeigabe aus der Han-Dynastie bis zur chinesischen Adaption von Harry-Potter-Romanen.
  • Infoveranstaltung für neue Mitarbeitende

    Willkommen an der Universität

    Die Universität Zürich ist eine komplexe Organisation. Für neue Mitarbeitende organisiert die Personalabteilung Infoveranstaltungen, an denen sie sich einen Überblick über ihren neuen Arbeitgeber verschaffen können. Am Mittwoch, 10. Februar 2010 ist es wieder soweit.
  • Blutkrankheiten

    Mikro-Teile gegen Anämie

    Für Hämoglobin-Erbkrankheiten stehen heute gute Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Immer noch ist aber ein Teil der Patienten auf regelmässige Transfusionen angewiesen. Imane Azzouzi arbeitet am Kinderspital Zürich an alternativen Therapien.
  • Drogenpolitik

    Ein fataler Kreislauf

    Eine Studie hat erstmals die Schweizer Drogenpolitik von 1975 bis 2007 untersucht. Die kontrollierte Heroin- und Methadonabgabe vermochte die Zahl der Drogentoten stark zu senken, die gleichzeitige Repression hatte vermutlich den gegenteiligen Effekt.
  • Neuroinformatik

    Die Ergotherapie von morgen findet am Computer statt

    Nach Hirnverletzungen müssen Patienten Bewegungen neu einüben. Neuerdings helfen ihnen dabei Computergames. Ein Team um den Computerwissenschaftler Kynan Eng entwickelt am Institut für Neuroinformatik die Ergotherapie von morgen.
  • Bibelforschung

    Wer schrieb die fünf Bücher Moses?

    Bibelwissenschaftler aus Europa, Israel und USA trafen sich in Zürich und diskutierten über die Geschichte der fünf Bücher Moses. Sie beinhalten die wohl wirkungsmächtigsten Texte der Weltliteratur.
  • Buchherstellung im Mittelalter

    «Die Mönche suchten das Licht»

    Die mittelalterlichen Mönche waren Künstler. Sie kopierten alte Schriften, zeichneten, malten und illustrierten. Was wissen wir heute darüber? Studierende der Kunstgeschichte an der Universität Zürich haben dazu eine Ausstellung gemacht.
  • Prorektor-Wahl

    «Wir sollten stolz sein auf das Kulturgut Wissenschaft»

    Daniel Wyler, Professor für Theoretische Physik, übernimmt per August 2010 das Amt eines Prorektors an der Universität Zürich. Er plädiert für Zürich als internationales Zentrum der Spitzenmedizin, mehr universitäres Selbstbewusstsein und befürwortet eine organisierte Studierendenschaft.
  • Erdbeben in Haiti

    Dank Satellitenbildern Hilfe rascher am richtigen Ort

    Das geographische Institut der Universität Zürich stellt nach dem Erdbeben in Haiti der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) Satellitenkarten zur Verfügung.
  • Symposium: «Tod und tote Körper»

    «Vom Umgang mit meinen liebsten Leichen»

    Barbara Duden erzählte am Symposium «Tod und tote Körper» – das kürzlich an der Universität Zürich stattfand –, wie sie den Tod ihr nahe stehender Menschen erlebt hat. Duden ist bekannt geworden durch ihre historische Forschung zu Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung der Frau.
  • Verhandlungen des Universitätsrats

    Professor Daniel Wyler zum Prorektor gewählt

    Der Universitätsrat hat Professor Daniel Wyler als Prorektor Medizin und Naturwissenschaften gewählt. Zudem wurden berufen: Die Professoren B. Bickel, E. Huang und A. Ishai.
  • Internetportal «Starmind»

    Wissens-Sterne pflücken

    Wie vermarkte ich bequeme High Heels? Welche Themen sind tabu in der Spitzenmedizin? Wer an manchen Fragen schier verzweifelt, holt sich Rat auf dem Wissensportal «Starmind» – einer Entwicklung des «Artificial Intelligence Lab» der Universität Zürich.
  • Materialkunde

    Der «deutsche Filz» – Versuch einer Rehabilitation

    Filz ist ein kulturelle Errungenschaft, die nicht umstandslos den Deutschen zugute gehalten werden kann. Und dennoch hat kein Zweiter den Filz so verehrt wie ein Deutscher, der zu Recht als Urheber «deutschen Filzes» gelten darf.
  • Berufungen an Musikhochschulen

    Modelle der Corporate Governance als Vorbild

    Der Jurist und Musiker Rico Gubler untersucht in seiner Dissertation, inwieweit öffentlich-rechtliche Verfahrensgarantien – etwa der Anspruch auf rechtliches Gehör – in Berufungsverfahren an Musikhochschulen anwendbar sind.
  • Repatriierung

    Das Ende einer 129 Jahre langen Reise

    Eine schlichte Zeremonie mit weissen Rosen: Gestern Montag nahmen fünf chilenische Ureinwohner an der Universität Zürich die sterblichen Überreste ihrer Vorfahren entgegen.
  • Symposium: «Tod und toter Körper»

    Erst die Obduktion bringt Licht ins Dunkel

    Bei der Ausstellung «Körperwelten» herrscht Grossandrang. Gleichzeitig ist das Sprechen über den Tod weitgehend tabu. Ein internationales Symposium an der Universität Zürich widmet sich diesem scheinbaren Widerspruch.
  • Finanzkrise

    Banken ohne moralischen Kompass

    Das moderne Finanzwesen hat sich von religiösen und moralischen Grundsätzen gelöst. Nicht so das «Islamic Banking». Das Verbot gewisser Finanzprodukte führt zu einem effektiven Risikomanagement.
  • Islamic Banking

    Muhammad als formidabler Risikomanager

    Der Ethnologe Stefan Leins hat den Weg des «Islamic Banking» vom Nischenprodukt zur Boom-Branche untersucht. Zum Erfolg des «Islamic Banking» beigetragen habe nicht nur die Finanzkrise, sondern auch die Diffamierung des Islams nach 9/11.
  • Deutsche Professoren

    «Ausländische Kolleginnen und Kollegen sind für uns eine Selbstverständlichkeit»

    Rektor Andreas Fischer betont im Interview mit UZH News die internationale Ausrichtung der Universität Zürich. Die Vorwürfe der SVP der Stadt Zürich, es gäbe «deutschen Filz», weist er entschieden zurück.
  • Migration im Film

    «Ein Universum differenzierter Identitäten»

    Ob Tatort, Kino oder Comic: Migration ist ein Thema. Eine Tagung an der Universität Zürich widmet sich der Aus- und Einwanderung im Film. Im Mittelpunkt stehen Generationenkonflikte, Ost-West-Probleme, Armut und Prostitution. Ein Interview mit Kunsthistorikerin und Organisatorin Elke Frietsch.
  • Forschung und Gesellschaft

    Einsteins Erben sollen sich mehr erklären

    Die Schweiz lässt sich ihre Forschung einiges kosten. Was erforscht wird, will erklärt und vermittelt sein, denn die Gesellschaft möchte verstehen, wofür sie bezahlt.