Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2008

356 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Neue News-Plattform für die UZH

    Adieu unipublic - Willkommen UZH News

    Nach fast 10 Jahren erhält unipublic, das Online-Magazin der Universität Zürich, ein neues Gewand. Es wird dem Design der UZH-Website angepasst. Ab Januar 2009 wird unipublic abgelöst durch «UZH News», mit der neuen Adresse www.uzh.ch/news und mit neuen Funktionalitäten.
  • Antibiotika-Nebenwirkung entschlüsselt

    Wie Aminoglykoside aufs Gehör wirken

    Antibiotika der Substanzklasse der Aminoglykoside schädigen das Gehör und können im schlimmsten Fall bis zur Taubheit führen. Der Mikrobiologe Erik Böttger hat nun den Mechanismus dahinter entschlüsselt.
  • Weltwirtschaftskrise

    «Der Staat muss die Nachfrage direkt ankurbeln»

    Die USA sind haushoch verschuldet, Island ging bankrott, Regierungen versprechen Milliardenspritzen – der Makroökonom Prof. Josef Falkinger von der Universität Zürich erklärt die Hintergründe der derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklungen.
  • Prionenforschung

    Neuer Zelltyp in der Prionenvermehrung identifiziert

    Prionen können sich in entzündeten Gewebeknoten, so genannten Granulomen, vermehren. Dies hat die Forschungsgruppe von Adriano Aguzzi an der Universität Zürich herausgefunden.
  • Berufungen vom 15. Dezember 2008

    Der Universitätsrat hat Prof. Erich Seifritz, Prof. Carsten Wagner und Prof. Bettina Dennerlein zu ordentlichen Professoren ernannt. Prof. Daniel Kübler und Dr. habil. Angelika Malinar wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt.
  • Bilanz der EU-Forschungsprojekte

    Forschungsplatz Schweiz erfolgreich in EU-Projekten

    Die Bilanz zum 6. Forschungsrahmenprogramm der EU und zu den aktuellen ECR-Grants zeigt: Schweizer Forschende nehmen äusserts erfolgreich an EU-Forschungsprojekten teil.
  • Gerichtsurteile zu organisierter Kriminalität

    Vor allem kleine Fische im Netz

    Gerichte fällen Urteile über die Teilnahme an einer kriminellen Organisation in der Regel ohne triftige Beweise. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der entsprechenden Urteile zwischen 1994 und 2004.
  • Physiologie

    Wenn alle am selben Strick ziehen

    Fortschritt dank enger interdisziplinärer Zusammenarbeit: François Verrey.
  • Endokrinologie

    Durchbruch dank unverstelltem Blick

    Endokrinologe Marc Donath führte einen Paradigmenwechsel herbei.
  • Kinderpsychiatrie

    Die Erfahrung eines langen Lebens

    Studie der Studien: Hans-Christoph Steinhausen synthetisierte das aktuelle Wissen.
  • Chemie

    Labor-Kit für die Wissenschaft

    Starke Ausstrahlung: Das «Alberto-Reagens» ist weltweit Standard.
  • Pflanzenbiologie

    Er fand, wonach er nicht suchte

    Für Beat Keller tat sich überraschend ein neues Forschungsfeld auf.
  • Chirurgie

    Der Leber zuliebe

    Machte einen Risiko- zum Routine-Eingriff: Pierre-Alain Clavien.
  • Qualitätsmessung in den Geisteswissenschaften

    «Heidegger hätte eine Evaluation kaum überstanden»

    Nicht nur in den Natur-, auch in den Geistes- wissenschaften wird Qualitätsmessung gefordert. Laurenz Lütteken, Architekt eines Bewertungssystems, schildert seine Erfahrungen.
  • Symposium Zivilcourage

    Beherzt für ethische Werte eintreten

    Brigitte Woggon, Professorin für Pharmakotherapie und Präsidentin der Gleichstellungskommission der UZH, ist emeritiert. Ihr zu Ehren wurde am vergangenen Mittwoch ein Symposium zum Thema Zivilcourage abgehalten
  • Positive Psychologie

    Das Lachen wieder lernen

    Humor lässt sich trainieren, haben die beiden angehenden Psychologinnen Heidi Stolz und Sandra Rusch in einem Forschungsprojekt zeigen können. Für ihr nächstes Humortraining im Frühling 2009 suchen sie noch Teilnehmende.
  • Zwangsstörungen erkennen und behandeln

    Ist der Herd abgestellt?

    Fast jeder Mensch hat seine Marotten. Bei manchen Menschen weiten sich diese jedoch zu krankhaften Zwängen aus. Menschen mit Zwängen wissen, dass sie übertrieben reagieren – aber sie können sich nicht gegen den Zwang wehren.
  • Right Livelihood Lecture

    Wann haben sie zuletzt vergewaltigter Frauen gedacht?

    Mit der Right Livelihood-Lecture will der Studiengang Applied History der Universität Zürich engagierte und couragierte Persönlichkeiten vorstellen. Den Anfang machte die diesjährige Right Livelihood-Preisträgerin Monika Hauser.
  • Kinderuniversität

    Die Vier von der Kinder-Universität Zürich

    Jedes Semester pilgern 600 Kinder an den Irchel-Campus, um Vorlesungen zu besuchen oder an Labor- und Kleingruppenkursen teilzunehmen. Wer steckt eigentlich hinter der erfolgreichen Kinderuniversität? Ein Portrait.
  • Studie des Institutes für Politikwissenschaft

    Muslimisches Leben im Kanton Zürich

    Eine Studie hat die Lebenssituation der Musliminnen und Muslimen im Kanton Zürich untersucht. Von einer systematischen Benachteiligung könne keine Rede sein, so ihr Fazit. Sie zeigt aber auch Beispiele von Diskriminierung auf.
  • Nord-Süd-Netzwerk

    Austausch mit afrikanischen Universitäten

    Am Montag trafen sich Universitätsangehörige und Externe, die am Austausch mit zwei Universitäten in Rwanda und Uganda interessiert sind. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks Nord-Süd.
  • Klinik für Alters- und Behindertenzahnmedizin

    Die Zahnpflege kommt ins Rollen

    Für Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Behindertenheimen kann der Gang zum Zahnarzt aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation schwierig sein. Die mobile Zahnklinik «mobiDent» bietet eine Lösung an.
  • Blutspenden

    Es braucht noch immer Blutreserven

    Der Rektor Andreas Fischer ging mit gutem Beispiel voran: Er spendete Blut im Lichthof der Universität Zürich. Bis Freitag haben Gesunde über 18 Jahre und 50 Kilogramm Körpergewicht die Möglichkeit, es ihm gleichzutun.
  • Dialektforschung

    Fux oder Mürggel?

    Dialekte sind ein riesiges Reservoir an sprachlichen Formen und Konzepten: Obwohl die Vielfalt der Schweizer Mundarten allmählich schwindet, bleiben sie für Linguisten ein blühendes Forschungsfeld.
  • Alter

    Dement – was nun?

    Angehörige, die Demenzkranke zu Hause betreuen, geraten schnell einmal an den Rand ihrer Kräfte. Deshalb sollte öffentliche Hilfe auf die Wünsche der Betreuenden ausgelegt werden, zeigt eine Studie des Zentrums für Gerontologie.
  • unimagazin 4/08

    Babylon heute – das neue unimagazin ist erschienen

    Vom Vermessen der Schweizer Dialektlandschaft bis zur Analyse bedrohter Sprachen: Das neue unimagazin bietet Streifzüge durch die Welt der Sprachwissenschaft und Sprachforscherinnen und –forscher der Universität Zürich vor.
  • «Norges Naturlige Historie»

    Zwischen Naturgeschichte und Naturwissenschaft

    Was geschieht, wenn ein religiöses Weltbild und naturwissenschaftliche Methodik aufeinander treffen? Dieses Spannungsfeld untersucht die Literaturwissenschaftlerin Simone Ochsner in Erik Pontoppidans «Norges Naturlige Historie».
  • LERU

    Der virtuelle Campus weitet sich aus

    Sieben der zwanzig Mitglieder der «League of European Research Universities» (LERU) spannen im E-Learning Bereich eng zusammen. Die UZH wird ab 1. Januar 2009 bei e-LERU mit dabei sein.
  • Hochschuldidaktik über Mittag

    Das Einmaleins der Forschung

    Die Reihe Hochschuldidaktik über Mittag hat sich in diesem Semester mit der Verknüpfung von Forschung und Lehre auseinander gesetzt. Zum Abschluss berichtete Prorektor Otfried Jarren, Professor für Publizistikwissenschaft, von seinen Erfahrungen mit forschendem Lehren und Lernen.
  • Tissue Biology Reserach Unit

    Haut nachbauen

    Kinder mit Verbrennungen sollen künftig Ersatzhaut aus dem Labor erhalten. Die entsprechende Forschung an der Chirurgischen Klinik des Kinderspitals Zürich erhält zusätzliche Unterstützung von der Fondation Gaydoul.
  • Ethik

    Vom gerechten Umgang mit dem Klimawandel

    Eine Generation ist moralisch verpflichtet, der zukünftigen eine intakte Umwelt zu hinterlassen - die ethische Begründung dazu liefert der Ökonom und Philosoph Dominic Roser.
  • Kinderspital

    «Frauen müssen sichtbarer werden»

    Nirgendwo sonst in der Medizin gibt es so viele Ärztinnen wie in der Pädiatrie. Doch bis zu Kaderpositionen sind Frauen bis vor ein paar Jahren nicht vorgedrungen. Eine Gruppe von Ärztinnen am Kinderspital hat selber einige Hindernisse beiseite geräumt.
  • unijournal 6/08

    Im aktuellen unijournal: Erfahrungen sammeln

    Überfachliche Kompetenzen lassen sich nicht nur an der Universität, sondern auch in externen Praktika erwerben. Das aktuelle unijournal stellt verschiedene Praktika vor und zeigt, welche Anforderungen an ein Praktikum gestellt werden.
  • Marcel-Benoist-Preis für Professor Ernst Fehr

    Der emotionale Homo oeconomicus

    Im feierlichen Rahmen wurde am Donnerstag der Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr mit dem «Marcel-Benoist Preis 2008» geehrt. Bundespräsident Pascal Couchepin überreichte den mit 100‘000 Franken dotierten Preis.
  • Zivilcourage

    Zivilcourage – für mehr Mut auch im Alltag

    Etwas mehr Zivilcourage im Alltag wäre nicht schlecht, findet die langjährige Präsidentin der universitären Gleichstellungskommission, Brigitte Woggon. Ihr zu Ehren findet am 10. Dezember eine Tagung zu den verschiedenen Facetten der Zivilcourage statt.
  • Weizmann Lecture 

    Die Archäologie des Unsichtbaren

    Wie Elektronenmikroskope, Computertomographen und Bildprogramme Archäologen bei ihrer Arbeit unterstützen, erläuterten Steve Weiner und Christoph Zollikofer an der Weizmann Lecture.
  • Studierendenradio

    Sirup – Studierende machen Radio

    Seit über zehn Jahren schickt Radio Sirup, das Studierendenradio der UZH und der ETHZ, jeden Freitag eine aktuelle Sendung in den Äther. Die Radiomacher lernen das Handwerk des Radiojournalismus vom Interview bis zur Mischpult-Bedienung.
  •  Menschenrechte

    Öffentlichkeit für Opfer von Krieg und Folter

    «Mit der schwierigen Erinnerung in der sicheren Fremde» heisst eine Ausstellung mit Porträts von Folter- und Kriegsopfern in der Schweiz, an der das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer des Universitätsspitals Zürich mitgearbeitet hat. Am 2. Dezember ist die Vernissage in der Galerie des Kornhausforums in Bern.
  •  Zentrum Klinische Forschung

    Unterstützung bei klinischen Studien

    Ärztinnen und Ärzte des Universitätsspitals und der Universität Zürich, die eine wissenschaftliche Studie in Angriff nehmen, können sich vom Clinical Trials Center des Zentrums für Klinische Forschung massgeschneidert unterstützen lassen.
  • Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf an der UZH

    «Ein Pfund Mut ist mehr wert als eine Tonne Glück»

    Auf Einladung der Zürcher Frauenzentrale kamen am Samstag Meinungsmacherinnen und solche, die es werden wollen an die UZH. Das Schlussreferat hielt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zum Thema «Herausforderungen lustvoll angehen».
  • Buchvernissage

    Bilderreise entlang der Seidenstrasse

    Die Seidenstrasse diente nicht nur dem Austausch von Waren, sondern auch von Kultur und Wissenschaft. Ein neues Buch zeigt, wie sich Bildkonzepte über verschiedenste Kulturräume entlang der Seidenstrasse verbreiteten.
  • Berufungen vom 17. November 2008

    Der Universitätsrat hat Katharina Maag Merki zur Professorin sowie Erich Walter Farkas, Christoph Hatz und Roland Sigel zu Professoren ernannt.
  • Schule und Web 2.0

    Flinke Schüler, kritische Lehrpersonen

    Die Zürcher Schulen haben sich den neuen Medien geöffnet und eine Tagung zum Thema «Web 2.0, Web 3.0 – Wo steht die Schule?» durchgeführt. unipublic hat den Referenten der Universität Zürich, PD Dr. Daniel Süss, dazu befragt.
  • Berufung

    Volkmar Falk wird Professor für Herzchirurgie

    Prof. Volkmar Falk aus Leipzig wird per 1. Januar 2009 neuer Professor für Herzchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Gleichzeitig übernimmt er die Leitung der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des UniversitätsSpitals Zürich.
  • Special Churchill Lecture

    Europa, wie es sein könnte

    Die Europäische Union muss ihre Institutionen stärken, um ihre Stimme im Konzert der Grossmächte besser hörbar zu machen. Davon zeigte sich der ehemalige Präsident der EU-Kommission  Romano Prodi überzeugt.
  • Swiss Computer Science Challenges Award

    Surfen wie in Afrika

    In Afrika oder China surft man auf dem Internet anders als in den USA; Katharina Reinecke vom Institut für Informatik entwickelt Programme, die Software und Webseiten automatisch an kulturelle Vorlieben anpassen.
  • Tagung

    Neue religiöse Bewegungen im Wandel

    Die Ideen von religiösen Bewegungen wie Hare Krishna oder der Transzendentalen Meditation diffundieren in die Gesellschaft. Das Religionswissenschaftliche Seminar widmet diesem Phänomen am 21./22. November eine Tagung an der Universität Zürich. 
  • Studierendenrat

    StuRa neu gewählt

    Die Studierenden haben ihre Vertreterinnen und Vertreter im Studierendenrat der Universität Zürich neu gewählt. Gewonnen haben insbesondere Fraktionen, welche das erste Mal zur Wahl angetreten sind. 
  • Übergewicht

    Wie das Hormon Amylin unser Körpergewicht beeinflusst

    Übergewicht ist eines der grossen gesundheitlichen Probleme unserer Zeit. Peter Wielinga untersucht, welchen Einfluss das Bauchspeicheldrüsenhormon Amylin auf unser Körpergewicht hat.
  • Hochschuldidaktik

    Lehrpreise etablieren sich

    Nicht nur die Forschung kennt ihre Preise, auch hervorragende Lehrtätigkeit wird in der Schweiz seit einigen Jahren an zahlreichen Hochschulen ausgezeichnet. Nach welchen Kriterien dies geschieht und welche Fragen sich dabei stellen, war Thema einer Tagung der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik. 
  • «SCIENCEsuisse» - 25 Porträts zur Spitzenforschung in der Schweiz

    Menschen aus Fleisch und Blut

    Eine multimediale Liebeserklärung: Mit je 25 Kurzfilmen, Fotoessays und Texten führt eine Publikation in die Welt der Wissenschaft ein. Unter den porträtierten Topforschenden sind sechs Forschende von der Universität Zürich.
  • Vortrag von Tim Guldimann

    Friedenspolitik mit Hindernissen

    Die internationale Friedenspolitik als «westliches Projekt» sei notwendig, aber mit Widersprüchen konfrontiert. Dies das Fazit eines Referates von Diplomat und Politikwissenschaftler Tim Guldimann an der Universität Zürich.
  • Universitäres Wissen teilen

    Von der Kunst, Wissen zu teilen

    Im Rahmen des 175-Jahr-Jubiläums der Universität Zürich diskutierten im März Forschende über die Bedingungen und Möglichkeiten, interdisziplinär und interkulturell Wissen zu teilen. Die Beiträge liegen nun in Buchform vor.
  • Forschungsqualität

    «Auf Publikationen kommt es an»

    Unter den Indikatoren für die Qualität der Forschung sind nach wie vor gute Pubikationen ausschlaggebend, sagt Hochschulforscher Hans-Dieter Daniel.
  • Biochemie

    Auch der Zeitpunkt muss stimmen 

    Biochemiker Ulrich Hübscher fordert Qualität statt Quantität. 
  • Physik

    Vorträge erhöhen die Resonanz

    «Oft zitiert heisst nicht zwangsläufig bedeutend»: Physiker Hugo Keller.  
  • Pädiatrie

    Was alle betrifft, interessiert auch alle

    Kann auf ein halbes Jahrhundert Erfahrung zurückgreifen: Remo Largo.  
  • Anästhesie

    Beachtung über die Fachgrenzen hinaus

    In der Klinik genauso zu Hause wie in der Forschung: Michael Zaugg.  
  • Gastroenterologie

    Klare Pflichten, klare Autorschaften

    Gerd Kullak-Ublicks Studie brachte einen Stein ins Rollen. 
  • Nuklearmedizin

    Die Richtigen richtig fördern

    Vorsprung dank technischer Neuentwicklungen: Gustav von Schulthess. 
  • Rheumatologie

    Aussicht auf neue Therapien

    Steffen Gay schreibt die Nachwuchsförderung gross.
  • Neurowissenschaften

    Der endgültige Beweis

    Eine Debatte brachte der Studie von Martin Schwabs Team zusätzliche Beachtung. 
  • Genetik

    Von Pflanzen über den Menschen lernen

    Brachte Licht in die Interaktion von Proteinen und Genen: Ueli Grossniklaus. 
  • Ökologie 

    Glaubwürdigkeit dank Einigkeit

    Bernhard Schmid schafft Überblick in einem boomenden Forschungsfeld. 
  • Onkologie

    Rückzug in die Forscherklause

    Als Mediziner erfolgreich in der Grundlagenforschung: Wolfram Jochum. 
  • Adecco Swiss Job Market Index

    Zuverlässigere Aussagen zum Schweizer Stellenmarkt

    Ein weltweit einzigartiger Index, der an der Universität Zürich entwickelt wurde, ermöglicht erstmals einen vollständigen Überblick über den Stellenmarkt.
  • Strukturbiologie

    An den Schaltstellen der Nervenzellen

    Die Strukturbiologen Raimund Dutzler und Ricarda Hilf haben die detaillierte dreidimensionale Struktur eines Neurotransmitter-Rezeptors in seinem geöffneten Zustand aufgeklärt.
  • Informationstag der Weiterbildung

    Stoff für lebenslanges Lernen

    Die Universität Zürich besteht nicht nur aus Lehre und Forschung, sondern bietet auch eine breite Palette an Weiterbildungen an. Am 8. November organisiert die Fachstelle für Weiterbildung einen Informationstag, der das Angebot vorstellt. 
  • Joint-Master mit der ETH

    Neue exquisite Partnerschaften

    Was bisher nicht möglich war - ein Studienabschluss an der UZH und ETH zugleich - rückt in greifbare Nähe. In verschiedenen Fächern sind sogenannte Joint-Master-Programme projektiert. Modelle, die Schule machen könnten.
  • Nationalfonds-Studie

    Fakten zur Suizidbeihilfe in der Deutschschweiz

    Der Privatdozent und Leitende Arzt für Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich, Georg Bosshard, hat in einer Studie Zahlen zur Suizidbeihilfe in der Schweiz gesammelt.
  • ZUNIV-Jubiläum

    Seit 125 Jahren grosszügig

    Wer sich der Universität Zürich besonders verbunden fühlt, ist Mitglied beim Zürcher Universitätsverein (ZUNIV). Seit 125 Jahren unterstützt der ZUNIV Projekte und Aktivitäten von Dozierenden und Studierenden der UZH finanziell.
  • 57. Rudermatch Uni-Poly

    UZH-Männer rudern erneut zum Sieg

    Beim jährlichen Rudermatch zwischen Universität und ETH Zürich siegten die Ruderer der Universität Zürich (UZH) zum 17. Mal. Beim Wettkampf der Frauen und der Dozierenden unterlagen die UZH-Teams der Schwesterhochschule.
  • Tagung zur klinischen Erzählforschung

    Erfahrungsschätze in Erzählungen

    Erzählen ist ein menschliches Bedürfnis, das sich auch beim Arztbesuch oder in der Psychotherapie zeigt. Was alles aus den Narrativen der Patientinnen und Patienten herausgelesen werden kann, wurde an einer Tagung dargelegt.
  • Sustainability Dialogue with Leaders and Pioneers

    Botschafter des Wandels

    Mit der Publikation «Die Grenzen des Wachstums» sorgte Prof. Dennis L. Meadows 1972 für Aufsehen. Heute sieht er einen noch grösseren Handlungsbedarf, was den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und das ökologische Gleichgewicht anbelangt. 
  • Apéro der internationalen Studierenden

    Willkommene Gäste

    Die Universität Zürich zieht immer mehr Studierende aus dem Ausland an. Am Mittwochabend begrüsste Rektor Andreas Fischer die neu eingeschriebenen internationalen Studierenden mit einem Apéro. 
  • Peer Mentoring  

    Sich unterstützen und vorwärts kommen

    Über hundert Doktorandinnen und Habilitandinnen haben sich in Peer-Mentoring-Gruppen zusammengeschlossen, um sich gegenseitig bei den nächsten Karriereschritten behilflich zu sein.
  • Studie zur Entwicklung im Langstrassenquartier

    Langstrasse: Quartier im Umbruch

    Dealer, Drogen, Dirnen: Das Quartier rund um die Langstrasse ist Zürichs Sorgenkind. Eine Studie zieht eine positive Bilanz aus der Entwicklung des Stadtteils in den letzten 17 Jahren.
  • Zentrum für Alter und Mobilität

    Prävention im Alter

    Die Universität Zürich und das Zürcher Stadtspital Waid gründen ein neues Zentrum «Alter und Mobilität». Zweck ist die angewandte klinische Forschung zur Erhaltung der Gesundheit der älteren Bevölkerung. 
  • Berufungen vom 27. Oktober 2008

    Der Universitätsrat hat Prof. Armin Curt zum ordentlichen Professor für Paraplegiologie berufen. Weiter wurden Prof. Sylvia Sasse zur ordentlichen Professorin für Slavische Literaturwissenschaft und Prof. Tania Singer zur ordentlichen Professorin für Soziale Neurowissenschaften und Neuroökonomie ernannt. 
  • Strafrecht

    Schutz vor Gewalt in Ehe und Partnerschaft

    Mit den neuen Bestimmungen zur Strafverfolgung in Ehe und Partnerschaft soll häusliche Gewalt besser bekämpft werden. Ob die Erwartungen erfüllt werden, untersucht der Doktorand Roberto Colombi.
  • Neues Chinesisch-Lehrbuch

    «Ni hao» aus Zürich

    Mit ihrem Chinesisch- Lehrbuch begehen Brigitte Kölla und Cao Kejian neue Wege. Der renommierte Buchverlag Commercial Press in China bringt es nun als erstes vollständig im Ausland konzipiertes Lehrbuch auf den chinesischen Markt.
  • Linguistische Analyse des US-Wahlkampfes

    Harter Kampf um Schlagwörter

    Mit Hilfe eines Supercomputers durchleuchten zwei Zürcher Linguisten die Rhetorik der beiden Kandiaten für die US- Präsidentschaft. Barack Obama stellt den Wechsel, den beide beschwören, in einen viel globaleren Kontext als sein Rivale John McCain.
  • unijournal 5/2008

    Studierende mit Erfahrung

    Ältere Studierende gehören zur Universität. Die einen studieren erneut, für die anderen ist der Universitätsbetrieb neu. Das unijournal stellt in seiner aktuellen Ausgabe vier Personen vor, die nicht den direkten Weg an die Universität gewählt haben. 
  • Referat von Bundesrätin Doris Leuthard

    Bildung in Bewegung

    Trotz der hohen Qualität ihres Bildungswesens dürfe sich die Schweiz nicht auf den Lorbeeren ausruhen, ist Bundesrätin Doris Leuthard überzeugt. Sie sprach am Donnerstag auf Einladung der Alumni-Vereinigung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der UZH. 
  • Robert-Bing-Preis 2008

    Robert-Bing-Preis 2008 an drei Zürcher Forschende verliehen

    Gregor Hasler, Burkhard Becher und Isabelle Mansuy haben am Donnerstag Abend den Robert-Bing-Preis 2008 für herausragende Leistungen in der Neurologie erhalten. Der Preis ist gesamthaft mit 60'000 Franken dotiert.
  • Jugend und Medien

    Jung, mediengewandt und unwissend?

    Was weiss die heutige Jugend über Politik und wie geht sie mit den Medien um? Darüber diskutierten Fachleute und Jugendliche am 5. Radiosymposium im World Trade Center Zürich.  
  • Informationsveranstaltung zu Mobbing

    Mobbing am Arbeitsplatz

    Am 27. Oktober findet an der Universität Zürich eine Informationsveranstaltung zum Thema Mobbing statt. UZH-Arbeits- und Organisationspsychologe Professor Martin Kleinmann wird auf dem Podium mitdiskutieren. unipublic bat ihn, das Thema Mobbing kurz zu umreissen. 
  • Studien zu Anlageverhalten und Aktienbesitz

    Die Börse studieren

    Zwei Studien des Institutes für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich beleuchten das Anlageverhalten der Schweizerinnen und Schweizer. Während der Anteil der Aktionäre stagniert, haben die «Strukturierten Produkte» im Portfolio weiter an Bedeutung gewonnen. 
  •  

    Reaktionen auf die Veranstaltung mit Kofi Annan

    Weil nicht alle Interessierten das Referat von Kofi Annan in der Aula mitverfolgen konnten, meldeten sich enttäuschte Besuchende bei der Universitätsleitung und den Organisatoren. Diese nehmen die Einwände ernst, nutzen auch die Gelegenheit, falschen Darstellungen entgegenzutreten.
  • Ringvorlesung der Privatdozentinnen und -dozenten

    Im Reich der Sinne

    Eine öffentliche Ringvorlesung widmet sich den Sinnen. Ein Gespräch mit Erwin Sonderegger, Titularprofessor für Geschichte der Philosophie, der die Eröffnungsvorlesung zur Reihe hielt. 
  • Tagung zu klinischer Erzählforschung

    Erzählend Einblick in die Psyche geben

    Diesen Freitag und Samstag findet eine Tagung zu Klinischer Erzählforschung und klinischer Erzählpraxis statt. Ein paar wenige Plätze sind noch frei.
  • Systembiologie

    Zweite Ausschreibungsrunde für SystemsX.ch-Projekte vorgestellt

    Am All-SystemsX.ch-Day in Basel trafen sich etwa 300 an Systembiologie interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Laufende Projekte wurden vorgestellt, für neue Projekte läuft die Anmeldefrist bis zum 15.1.2009.
  • Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Textile Meisterwerke aus Tibet

    Drachen, Schmetterlinge, buddhistische Glückssymbole: Alte tibetische Teppiche sind nicht nur sinnlich anzusehen, sie sind auch äusserst sinnhaltig. Das Völkerkundemuseum öffnet das Tor zu verborgenen Inhalten.
  • Albert Eschenmoser geehrt

    Paul-Karrer-Medaille für Zürcher Chemiker

    Die Universität Zürich hat gestern dem emeritierten ETH-Chemieprofessor Albert Eschenmoser die Paul-Karrer-Medaille in Gold verliehen. Er erhält die Auszeichnung für seine Beiträge zur Entwicklung neuer Synthesemethoden. 
  • cogito-Preis 2008

    Vom Nutzen der Philosophie für die Naturwissenschaft

    Zum vierten Mal hat die «cogito foundation» am Mittwoch an der Universität Zürich den cogito-Preis verliehen. Geehrt wurde mit Prof. Michael Esfeld ein Forscher, der sich mit den philosophischen Herausforderungen der Naturwissenschaften auseinandersetzt. 
  • Nachruf

    In Memoriam Paul Ward

    Am 25. Oktober findet ein Symposium zu Ehren des im April verstorbenen Direktor des Zoologischen Museum, Prof. Paul Ward statt. Sein langjähriger Mitarbeiter Prof. Wolf Blanckenhorn würdigt seinen ehemaligen Kollegen.
  • Völkermord-Tribunal in Kambodscha

    «Ein Wettlauf gegen die Zeit»

    In wenigen Monaten stehen die Schergen der berüchtigten Roten Khmer in Kambodscha vor einem Völkermordtribunal. Zwei Zürcher Juristinnen werden bei den Hauptverhandlungen in Phnom Penh mit wachem Auge dabei sein. 
  • Rede von Friedensnobelpreisträger Kofi Annan

    Einsatz für ein gutes Klima

    62 Jahre nach Winston Chruchill sprach Friedensnobelpresiträger Kofi Annan in der Aula der UZH über die Herausforderung des Klimawandels.
  • Weshalb Saurier so gross wurden

    Schlingende Giganten

    Manche Saurier waren grösser, als die Naturgesetze erlauben. Der UZH-Forscher Marcus Clauss und der Bonner Paläontologe Martin Sander fanden Erklärungen dafür. 
  • Förderpreis für Schmerzforschung 2008

    Preis für Zürcher Schmerzforscher

    Robert Witschi und Julia Knabl wurden für ihre Arbeit zur Schmerzhemmung mit dem «Förderpreis für Schmerzforschung 2008» ausgezeichnet. 
  • Neuroimmunologie

    «Mein Interesse gilt der Multiplen Sklerose»

    Im Rahmen des Forschungskredites ist die Assistenzärztin Bettina Schreiner am Universitätsspital Zürich den zellulären Vorgängen bei Entzündungen und Tumorerkrankungen im Zentralnervensystem auf der Spur.
  • Tagung zu den Habsburgern

    Vom Aargau zur Weltherrschaft

    Was verbindet den Kanton Aargau mit Spanien, den Niederlanden und den Indios in Lateinamerika? Sie alle standen im Lauf der Geschichte unter habsburgischer Herrschaft.
  • Netzwerk SIROP

    Anschluss finden leicht gemacht

    Biochemiestudentin sucht Praktikumsplatz, Physiker sucht Postdoc-Stelle: Das kostenlose SiROP-Netzwerk vermittelt zwischen Forschungsgruppen, Studierenden und der Industrie. 
  • Zürcher Theologiepreis verliehen

    «Die beste aller möglichen Welten»

    Am Donnerstag wurde an der Diplomfeier des Theologischen Seminars auch ein ganz junger Nachwuchsforscher ausgezeichnet: Der Zürcher Theologiepreis ging an Ronny Noser für seine Maturaarbeit über das Theodizee-Problem. 
  • Das Projekt Die Triosonate - Catalogue Raisonné 

    Ein Einblick in das Versuchslabor der Kammermusik

    Die Triosonate ist die zentrale kammer- musikalische Gattung des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Projekt «Die Triosonate Catalogue raisonné» an der Universität Zürich widmet sich seit 2007 ihrer Erforschung.  
  • Manager-Löhne

    Die Grenzen der Gier

    Die Entschädigungen für die Manager grosser Firmen sorgen seit Jahren für öffentliche Debatten. Abhilfe schaffen würde eine bessere Kontrolle durch den Verwaltungsrat und die Aktionäre.
  • «Schweizer Nobelpreis»

    Benoist-Preis an UZH-Professor Ernst Fehr

    Der Wirtschaftswissenschaftler Ernst Fehr hat heute den als «Schweizer Nobelpreis» bezeichneten Marcel Benoist-Preis 2008 in der Höhe von 100'000 Franken erhalten.
  • Grundlagen des menschlichen Sozialverhaltens

    Zur Forschung von Benoist-Preisträger Ernst Fehr

    Ernst Fehrs experimentelle Forschung befasst sich mit den Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens. Ein Überblick über die letzten sieben Forscherjahre.
  • Biomedizinische Forschung

    Den Spitzenplatz behaupten

    Im Rahmen der «Nacht der Forschung» diskutierten Regierungsrat Thomas Heiniger, Mikrobiologin Susan Gasser und Hirnforscher Martin Schwab, wie die Schweiz ihren Spitzenplatz in der biomedizinischen Forschung halten kann.
  • Nacht der Forschung

    In die Welt von Morgen flanieren

    Zum zweiten Mal wurde am Freitag in Zürich die «Nacht der Forschung» durchgeführt. Tausende nutzten die Gelegenheit, einen Einblick in die Labors und Projekte der Forschenden an der Universität Zürich zu erhalten.
  • Ausstellung «Schrift in Bewegung»

    Wie die Schrift tanzen lernte

    Was haben das Menetekel Belsazars und Leuchtschriften im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts gemeinsam? Eine Ausstellung des NCCR «Mediality» im Museum Strauhof verfolgt, wie Schrift in Bewegung gerät.
  • Vom Gymnasium an die Universität

    Sprungbrett zur Wissenschaft

    Die Gymnasien des Kantons Zürich feiern ihr 175-jähriges Bestehen. Unipublic fragte Bildungsexperte Professor Jürgen Oelkers, ob die Schulen wirklich das vermitteln, was künftige Forscherinnen, Ingenieure oder Führungskräfte wissen müssen.
  • Berufungen vom 22. September 2008

    Der Universitätsrat hat Prof. Dr. David Seidl zum ordentlichen Professor für Betriebswirtschaftslehre, PD Dr. Anita Rauch zur ordentlichen Professorin für Medizinische Genetik und PD Dr. Wolfgang Behr zum ausserordentlichen Professor für Sinologie ernannt.
  • Podiumsdiskussion zu Qualitätsjournalismus

    Die Zukunft des Qualitätsjournalismus ist multimedial

    Die Qualitätspresse hat zu kämpfen – mit sinkenden Leserzahlen und erodierenden Einnahmen. Und wie sieht die Zukunft der Qualitätstitel aus? Diese Frage diskutierten Publizistikprofessor Otfried Jarren und NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann gestern auf Einladung des IPMZ.
  • E-Learning-Preis

    E-Learning Projekt «GITTA» gewinnt Medida-Prix 2008

    Das Projekt «GITTA» (Geographic Information Technology Training Alliance) erhielt den Medida-Prix 2008. Das UZH-Projekt teilt sich den Preis mit zwei Bewerbern aus Deutschland. Die Preissumme für GITTA beträgt 25'000 Euro. 
  • Tag der offenen Tür am Tierspital

    Am Pulsschlag der Tiere

    Bei schönstem Herbstwetter strömten am Samstag rund 6000 grosse und kleine Tierfreunde zum Tag der offenen Tür ins Tierspital. Ein abwechslungsreiches Programm bot Einblick in die Arbeit von Veterinärinnen und Veterinären.
  • Georg Friedrich Götz-Preis

    Georg Friedrich Götz-Preis 2008 an Raimund Dutzler und Romeo Ricci

    Raimund Dutzler und Romeo Ricci erhalten den Georg Friedrich Götz-Preis 2008. Der Götz-Preis wird an der Universität Zürich jährlich für Fortschritte in der Medizin vergeben.
  • Volkswirtschaft

    Soziale Sicherheit und Arbeitsmarkt

    Wenn Gesetze, die den Wohlfahrtsstaat betreffen, geändert werden - wie wirkt sich das auf die Arbeitsmarktfähigkeit der Betroffenen aus?, fragt sich der Volkswirtschaftler Jean-Philippe Wüllrich in seiner Dissertation, die vom Forschungskredit der UZH unterstützt wird.
  • Preis für Hirnforschung

    Koetser-Preis an Harvard-Professor Howard L. Weiner

    Letzten Freitag wurde der Preis der Betty und David Koetser-Stiftung für Hirnforschung an Howard L. Weiner von der Harvard Medical School für seine Multiple-Sklerose-Forschung verliehen. Der Preis ist mit 20’000 Franken dotiert.
  • Nacht der Forschung

    Forschung zum Anfassen

    Am Freitag, 26. September ist es wieder so weit: Das Zürcher Seebecken verwandelt sich in eine nächtliche Forschungswelt. Eingeladen sind alle, die sich für Wissenschaft interessieren.
  • Nachruf

    Klaus J. Jacobs: Mäzen mit Weitblick

    Am 11. September ist der Unternehmer Klaus J. Jacobs nach schwerer Krankheit gestorben. Die Universität Zürich verdankt dem grosszügigen und visionären Mäzen unter anderem das renommierte «Jacobs Center for Productive Youth Development».
  • Historisches Kolloquium

    Die Macht der Frauen im antiken Rom

    In der römischen Antike wurde Macht als männliche Domäne betrachtet. Trotzdem verfügten insbesondere die Frauen des römischen Kaiserhauses über erhebliche Einflussmöglichkeiten.
  • Inteview mit Rektor Andreas Fischer

    «Talente müssen sich früh profilieren»

    Der neue Rektor der Universität Zürich, Andreas Fischer, will den Nachwuchs gezielter fördern. Wie er sich das vorstellt, wo er Chancen und Probleme der akademischen Karriere sieht, erklärt er im Interview.
  • unimagazin 3/08

    Wege nach oben

    Was braucht es für eine erfolgreiche akademische Karriere? Das Dossier «Wege nach oben» des neu erschienenen unimagazins gibt Antworten auf diese Frage.
  • Zellbiologie

    So dass es auch die Grossmutter versteht

    Michael Hengartners Forschung stösst in vielen Disziplinen auf Interesse.
  • Kardiologie

    Verzahnung von Klinik und Forschung

    Vorsprung dank Expertise in mehreren Domänen: Kardiologe Thomas Lüscher.
  • Urologie

    Abseits ausgetretener Pfade

    Beweisführung mittels gross angelegter Studie: Urologin Brigitte Schurch.
  • Pharmakolgie

    Wagemut macht sich bezahlt

    Hanns Möhler: «Ein einzelner kann wenig ausrichten.» 
  • Veterinärmedizin

    Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

    Auf den Spuren Meister Reinekes im Stadtdschungel: Peter Deplazes.
  •  

    Wirkung erzielen, Echo erzeugen

    Eine Studie der Universität Leiden ermittelte kürzlich die meistzitierten Forschungspublikationen der Universität Zürich. Wir fragen den Bibliometrie-Experten Hans-Dieter Daniel: Welche Faktoren steigern den Impact wissenschaftlicher Studien?
  •  

    Forschung mit Folgen

    Zitationsanalysen zeigen, dass die Universität Zürich zu den Top-Forschungsuniversitäten in Europa zählt. Wir stellen in diesem Dossier Autorinnen und Autoren häufig zitierter Publikationen vor.
  • unijournal 4/08

    Im aktuellen unijournal: Forschung mit Folgen

    Analysen von Zitationen zeigen, dass die Universität Zürich zu den Top-Forschungsuniversitäten in Europa zählt. Das unijournal stellt in seiner aktuellen Ausgabe Autorinnen und Autoren häufig zitierter Publikationen vor.
  • Neue Graduiertenschule am Deutschen Seminar

    Wie Texte Wissen schaffen

    Doppelouvertüre am Deutschen Seminar: Mit dem Symposium «Text/Wissen» wurden die neue Graduiertenschule und das strukturierte Doktoratsprogramm «Medialität der Vormoderne» eröffnet. 
  • Konferenz «Different Democracies – Same Media Power?»

    Medien und Politik: Wer manipuliert wen?

    Welche Rolle nehmen die Massenmedien im politischen Prozess in Europa und den USA ein? 25 Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diskutierten dazu an der Konferenz «Different Democracies – Same Media Power?» in San Francisco.
  • Ökonomentag zu Subprime-Krise

    Keine Immobilienblase in der Schweiz

    Trotz Subprime- Krise droht dem Schweizer Immobilienmarkt kein Zusammenbruch. Nachfrage und Preise dürften im Gegenteil eher leicht ansteigen, meinten Experten am 9. Schweizer Ökonomentag an der Universität Zürich.
  • Studie zu Managerlöhnen

    Hohe Boni haben kaum Einfluss auf den Unternehmensgewinn

    Arbeiten Top-Manager wirklich besser, wenn ihr Lohn an die Leistung gekoppelt ist? Nein, sagen Zürcher Ökonominnen. In einer Studie haben sie herausgefunden: Hohe Boni führen nicht zu hohem Unternehmensgewinn.
  • «Fall Meeting» der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft

    Plattform für junge Chemikerinnen und Chemiker

    Das «Fall Meeting» der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft führt rund 600 Chemikerinnen und Chemiker aus Forschung und Industrie an die Universität Zürich. Für junge Forschende ist die Tagung eine Gelegenheit, sich in einem hochkarätigen Umfeld zu präsentieren.
  • CERN

    Erfolgreicher Start des «Large Hadron Colliders» am CERN

    Der mit Spannung erwartete Start des «Large Hadron Colliders» am CERN ist am Mittwoch erfolgreich verlaufen. Noch bleibt für die Physiker, unter Ihnen Claude Amsler von der Universität Zürich, aber viel zu tun, bevor die eigentlichen Experimente beginnen können.
  • Symposium des NCCR Strukturbiologie

    Den Proteinen bei der Arbeit zusehen

    Seit dem Start des Nationalen Forschungs- schwerpunktes (NCCR) Strukturbiologie im Jahr 2001 hat das Forschungsgebiet grosse Fortschritte gemacht. Am Montag und Dienstag gab das sechste NCCR-Symposium Anlass zu einer Standortbestimmung.
  • Diabetes-Forschung 

    Hoffnung für Zuckerkranke

    Professor Marc Y. Donath erhielt am Dienstag auf dem Diabetiker-Kongress in Rom als erster Schweizer den Novartis-Preis für Diabetes. Die mit 25'000 US-Dollar dotierte Anerkennung erhält der Forscher für seine Arbeit an einem neuen Therapiekonzept zur Bekämpfung des Diabetes Typ 2. 
  • EU-Forschugnsprojekt zu Stressresistenz

    Stress im Gehirn

    Weshalb sind bestimmte Menschen resistenter gegen Stress als andere? Professor Dominique de Quervain geht in einem interdisziplinären europäischen Forschungsprojekt unter anderem dieser Frage nach.
  • Computergestützte Rekonstruktion

    Überraschendes zur Entwicklung der Neandertaler

    Neandertaler entwickelten sich über die gesamte Lebensdauer betrachtet wohl ebenso langsam wie moderne Menschen. Das hat die Computer-unterstützte Untersuchung eines neueren Fundes gezeigt.
  • Antibiotika-Resistenz

    Tuberkulose neu betrachen

    Die Behandlung der Tuberkulose könnte verbessert werden, wenn die Resistenz genauer definiert würde, ist Prof. Erik C. Böttger vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der UZH überzeugt. Gemeinsam mit der Stellenbosch University in Südafrika will er diese Aufgabe angehen.
  • Kongress: «Roads to Innovation in Addiction Treatment» 

    Von Sucht und Sehnsucht

    Aus Anlass des achtzigsten Geburtstages von Ambros Uchtenhagen diskutierten Fachleute aktuelle Fragen zur Suchtforschung und Drogenpolitik. Uchtenhagen selbst zeigte auf, was hinter der Sucht steckt.
  • Neuroinformatik

    Künstliche Gehörschnecke für natürliches Hören

    Das Gehör ist ein Wunderwerk der Natur. Neuroinformatiker haben nun die biophysikalischen Grundlagen des Hörens erforscht und daraus ein Modell abgeleitet, mit dem sich auch chirurgische Eingriffe planen lassen.
  • Studieninformationstage 2008

    Altphilologie oder Medizin: that is the question

    Rund 5000 Maturandinnen und Maturanden haben gestern und heute die Studieninformationstage der Universität Zürich besucht. unipublic hat eine von ihnen, Cornelia, begleitet.
  • Museen der Universität

    Die verrückt-lange Nacht der Museen

    Am Samstag, 6. September, findet die diesjährige «Lange Nacht der Museen» statt. Von der Universität Zürich sind sieben Museen und Sammlungen an der Aktion beteiligt.
  • Abschiedsvorlesung von Prof. Hans-Christoph Steinhausen

    «Es lohnt sich, Kinder- und Jugendpsychiatrie zu betreiben»

    Nach über 20 Jahren wird Professor Hans-Christoph Steinhausen, Ärztlicher Direktor des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes des Kantons Zürich, emeritiert. In seiner Abschiedsvorlesung zog er Bilanz.
  • 9. Gerontologietag

    Vermächtnisse und Preise

    Jede Generation hinterlässt, sei es nun materiell oder ideell. Um diese Vermächtnisse ging es am 9. Gerontologietag an der Universität Zürich. Zudem wurde der Vontobel-Preis für Alter(n)sforschung verliehen.
  • Wie Kinder teilen

    Fairness bei Kindern

    Bereits im Alter von 7 bis 8 Jahren ist der Mensch am Wohl der anderen interessiert. Damit ist der Homo sapiens bisher die einzige Spezies, bei der sich die Individuen bereits in der Kindheit an Ungleichheit stossen. 
  • Berufungen vom 25. August 2008

    Der Universitätsrat hat Susanne Walitza zur ausserordentlichen Professorin sowie zur ärztlichen Direktorin des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes (KJPD) ernannt. Weiter ernannte er René Algesheimer und Christian Schwarzenegger zu Professoren.
  • Weiterbildung

    «Début» - Einstieg in die Lehre

    Assistierende, die kommendes Semester zum ersten Mal Studierende unterrichten, konnten sich für ihren Einstieg in die Lehre bei «Début» fit machen.
  • Finanzberatung der Zukunft

    Erster Tag der Informatik

    Anlässlich des Jahres der Informatik bieten mehr als 50 Ausstellende am 29. August in Zürich eine Erlebnisreise durch die Welt der Informatik. Das Institut für Informatik der UZH zeigt das Reisebüro und die Finanzberatung der Zukunft.
  • Medida-Prix

    Drei UZH-Projekte in der Finalistengruppe

    E-Learning steht an der Universität Zürich hoch im Kurs: Gleich drei Projekte der UZH wurden für den diesjährigen Medida-Prix nominiert. Mitte September stellen die Finalisten ihre Konzepte in Wien vor. Unipublic skizziert Anliegen und Umfang der drei Projekte.  
  • Helen Keller im UNO-Menschenrechtsausschuss

    Im Einsatz für die Menschenrechte

    Helen Keller, Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Zürich, ist in den UNO- Menschenrechtsausschuss gewählt worden.
  • Schulabsentismus 

    Ohne mich

    Was dahinter steckt, wenn Jugendliche die Schule schwänzen, hat Prof. Hans-Christoph Steinhausen, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der UZH, herausgefunden. 
  • Politologe Adrian Vatter

    Die Schweiz - auf dem Weg zu einer Mehrheitsdemokratie?

    Für Politologie- Professor Adrian Vatter von der UZH ist Demokratie nicht gleich Demokratie. Er schaut genau hin, wie sich die etablierten Demokratien unterscheiden.
  • Erfolgreiche Aktion «bike to work»

    Preise für Radler

    Mehr als 100 Teams der Universität Zürich haben sich an der Aktion «bike to work» beteiligt. Sie legten im Juni auf dem Weg zur Arbeit rund 52'000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Letzte Woche wurden drei Teams dafür mit Preisen ausgezeichnet. 
  • Eröffnung von Swissnex Shanghai

    Forschen mit China

    Um wissenschaftliche Kooperationen zu fördern, unterhält die Schweiz ein Netzwerk von speziellen Büros im Ausland, «Swissnex» genannt. Vergangene Woche wurde «Swissnex Shanghai» offiziell eröffnet. Anwesend war auch UZH-Rektor Andreas Fischer.  
  • Gepäckkontrollen am Flughafen

    Psychologie zum Abheben

    Die Sicherheit an Flughäfen konnte in den vergangenen Jahren deutlich verbessert werden. Dazu beigetragen hat eine Software, mit der das Sicherheitspersonal die Gepäckdurchleuchtung trainieren kann. Entwickelt hat sie Prof. Adrian Schwaninger vom Psychologischen Institut. 
  • Nachruf

    Abschied von Prof. Peter Streit

    Am 7. Juni 2008 ist Prof. Peter Streit nach längerer Krankheit in seinem 64. Altersjahr in Zürich gestorben. Professor em. Beat Gähwiler würdigt in einem Nachruf seinen Kollegen.
  • Weiterbildung

    Das Alter in all seinen Facetten

    Das Zentrum für Gerontologie bietet ab dem 22. August eine breite interdisziplinäre Weiterbildungsmöglichkeit in «Gerontologie heute» an. Es sind noch einzelne Plätze frei. 
  • Shanghai-Ranking 

    Top: Die Universität Zürich rückt beim Shanghai-Ranking weiter nach vorn

    Das «Shanghai-Ranking» veröffentlicht jährlich eine Rangliste der 500 besten Universitäten der Welt. Beim Ranking 2008 hat sich die UZH gegenüber 2007 vom 58. auf den 53. Rang verbessert. In Europa nimmt sie den 12. Rang ein, in der Schweiz hinter der ETHZ den 2. Rang. 
  • Interview mit dem neuen Rektor Andreas Fischer

    «Ich freue mich, die Verantwortung für das Ganze zu übernehmen»

    Im Interview mit unipublic erzählt der neue Rektor Andreas Fischer, was ein Rektor von Shakespeare lernen kann und wo er die Universität in vier Jahren sieht.
  • Feierliche Übergabe der Rektorkette

    Andreas Fischer neuer Rektor der Universität Zürich

    Nach acht Jahren im Amt hat Hans Weder die Rektorkette Andreas Fischer übergeben. Zusammen mit Fischer haben am 1. August auch die beiden Prorektoren Egon Franck und Otfried Jarren ihr Amt angetreten. 
  • Rücktritt von Rektor Hans Weder

    Die wichtigsten Geschäfte unter Rektor Hans Weder

    Die beiden wichtigsten Geschäfte unter Rektor Hans Weder waren die Umsetzung der Autonomie der Universität Zürich und die Durchführung der Bologna-Reform. Was sonst noch in den acht Jahren unter Rektor Weder geschah, sehen Sie in der folgenden Übersicht.
  • Interview mit dem scheidenden Rektor Hans Weder

    «Man muss die Auseinandersetzung pflegen»

    Am 31. Juli übergibt Hans Weder nach acht Jahren die Rektorkette an seinen Nachfolger Andreas Fischer. Wie sieht er seine Amtszeit im Rückblick, und was wird er in den drei Jahren bis zur Pensionierung tun? unipublic hat nachgefragt.
  • Thomas Lutz neuer Professor an der Vetsuisse-Fakultät

    Der Vetsuisse-Rat hat auf den 1. August 2008 Thomas Lutz zum ordentlichen Professor für Veterinärphysiologie an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich ernannt. 
  • Pensionierung von Verwaltungsdirektor Peter Bless

    22 Jahre am Puls der Universität

    Er sorgte dafür, dass Forschende und Studierende an der Universität Zürich funktionierende Rahmenbedingungen vorfanden. Nun tritt Peter Bless, Verwaltungsdirektor der UZH, in den Ruhestand.
  • Tödliches Herpesvirus

    Der Schildkrötenkiller

    Die grüne Meeres- schildkröte ist vom Aussterben bedroht. Der Virologe Mathias Ackermann will das verhindern: Der Forscher ist dem Schildkrötenkiller, einem Herpesvirus, dicht auf den Fersen.
  • Unterstützung durch Branco Weiss

    Jugendgruppen erforschen

    Der Unternehmer Branco Weiss finanziert an der Universität Zürich ab kommendem Herbstsemester eine Assistenzprofessur für Jugendforschung. Sie soll untersuchen, wie Jugendgruppen funktionieren.
  • Teilchenbeschleuniger am CERN

    Protonen auf dem Karussel

    Am CERN wird im August der neue Teilchen-Beschleuniger LHC in Betrieb genommen. Wissenschaftler der Universität Zürich sind am Bau und Betrieb von zwei Detektoren beteiligt.
  • Verhältnis von Politik und Medien

    Tauschgeschäft im Bundeshaus

    Wie gehen Journalisten und Politiker miteinander um? Kommunikationswissenschaftler der Universität Zürich untersuchen dies derzeit im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes. 
  • Geschenk der ETH

    «So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen»

    Ein neuer Apfelbaum ziert den Garten des Rektorats. Das Jubiläumsgeschenk der ETHZ steht dort als Wahrzeichen für nachhaltiges Wachstum und die gute Zusammenarbeit der beiden Hochschulen. 
  • Life Science Learning Center

    Auf Tätersuche im Labor

    Im «Life Science Learning Center» von Universität und ETH Zürich können Kinder, Gymnasiasten und interessierte Erwachsene im Labor selber Hand anlegen. Die diversen Praktika wollen die Lust auf die Biowissenschaften wecken. 
  • Bildungsforschung

    Eine Chance für Kombinierer

    Im Frühjahr 2008 wurden im Kanton Zürich bei der zentralen Aufnahmeprüfung fürs Langzeitgymnasium erstmal die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler getestet. Für Bildungsexperte Urs Moser stellt der Test eine sinnvolle Ergänzung zum fachlichen Prüfungsteil dar. 
  • Neue Kooperationsabkommen

    Ausbau der Beziehungen mit chinesischen Universitäten

    Die Universität Zürich baut die Austauschmöglichkeiten mit Universitäten in China stetig aus. Jüngstes Beispiel: die Tsinghua Universität in Peking.
  • Berufungen vom 7. Juli 2008

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 7. Juli 2008 Prof. Hans-Peter Simmen, Prof. Regina Kiener und Prof. Klaus Oberauer zu ordentlichen Professoren berufen. Prof. Madeleine Simonek, PD Dr. María del Carmen Cardelle González und Dr. Marta Manser wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt. 
  • Jugend-Sprache in SMS und Chat

    Orthografische Anarchie

    In SMS-Texten und Chat-Dialogen von Jugendlichen herrscht die sprachliche Anarchie. Die Linguistin Christa Dürscheid untersucht, ob und wie die neuen Medien das Schreiben in der Schule beeinflussen.
  • Ehrung für Theologie-Professor Werner Kramer

    Der Brückenbauer

    Werner Kramer hat sich zeitlebens für gesellschaftlich schwächere Menschen eingesetzt. Dafür wurde der emeritierte Theologieprofessor der Universität Zürich kürzlich mit einem Preis der Paul Schiller Stiftung ausgezeichnet. 
  • Blutspenden

    Blutarme Ferienzeit

    In den Sommerferien fehlen dem Blutspendedienst die Spender. Präventivmediziner Felix Gutzwiller und sein Team wissen um den drohenden Mangel und haben Ende Juni Blut gespendet. Auch als Beispiel für andere Institute und Abteilungen der Universität.
  • Studie zu Forschungsausgaben

    Hirnforschung neu gewichten

    Eine Studie der Universität Zürich belegt es: Mittel für die Hirnforschung in der Schweiz werden zu über 90 Prozent von der pharmazeutischen Industrie finanziert. Dadurch komme die Grundlagenforschung zu kurz, meinen die Projektverantwortlichen. 
  • Statistische Beratung

    Zwischen Logik und Intuition

    Das Institut für Mathematik bietet den Studierenden und Forschenden der Universität Zürich statistische Beratung an. «Zuhören und nachfragen», lautet das Motto, mit dem Assistent Dominik Heinzmann bei statistischen Problemen weiterhilft. 
  • Projekt der Universitäten Zürich und Basel

    Forschung in den Geisteswissenschaften messen

    Die Universitäten Zürich und Basel führen ein gemeinsames Projekt zur Entwicklung von Qualitätskriterien für die Forschung in den Geisteswissenschaften durch.
  • Tagung

    Religion und Karikatur

    Über die heikle Beziehung zwischen Religion und Karikatur wurde an einer Tagung in Neuchâtel nachgedacht, die der Zürcher Hermeneutiker Prof. Pierre Bühler organisiert hat.
  • Berufsbildung

    In Unternehmen oder in Menschen investieren?

    Weshalb investieren Unternehmen in die Ausbildung von Mitarbeitenden? Antworten auf diese Frage gab an einer Konferenz unter anderem Edward P. Lazear, Vorsitzender des wirtschaftlichen Beirates von US-Präsident George W. Bush.
  • Hormonaktive Stoffe

    Neue Erkenntnisse über die (un)heimlichen Gifte

    Hormonaktive Stoffe sind erst in jüngster Zeit als mögliche Umweltgefahr erkannt worden. Ein nationales Forschungsprogramm unter der Leitung des Zürcher Toxikologie-Professors Felix Althaus hat nun Licht in eine bisher kaum bekannte Stoffgruppe gebracht.
  • Führungen im Zoologischen Museum

    Zoologischer Kurztrip nach Südamerika

    Lust auf eine exotische Reise in einen fremden Kontinent und das mit der ganzen Familie? Sonntags um zwei Uhr gibt es im Zoologischen Museum eine Tour d’horizon der Fauna Amerikas, Afrikas, Asiens oder vielleicht doch lieber Australiens?
  • Psychotherapie

    Machen Sie doch, was Sie wollen

    Wie Patienten in der Therapie dazu kommen, auch wirklich das zu tun, was sie wollen, erklärte die Psychologin und Buchautorin Maja Storch an einem Kolloquium zum Thema «Haltungsziele in der Psychotherapie». 
  • Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen

    Kein Brot vom Reckenholz

    Der Einsatz von Gentechnologie in der Landwirtschaft löst bei vielen Menschen Ängste aus. Bei einem Rundgang auf der Versuchsanlage Reckenholz können sich Interessierte vor Ort über Sinn und Zweck der Versuche sowie über die Sicherheitsvorkehrungen informieren. 
  • Austellung im Anthropologischen Museum

    Kultur kommt von Kopieren

    Das Thema beinhaltet Zündstoff: Ist die Kultur eine Eigenheit des Menschen, die den Homo sapiens von den Tieren abhebt, oder gibt es auch bei Tieren Ansätze für Kultur?
  • Lohndisparität

    Wer sich ungerecht entlöhnt fühlt, kündigt eher

    Wie die Wahrnehmung von Lohn- Unterschieden in einem Betrieb die Kündigungsabsicht beeinflusst, untersucht die Arbeitspsychologin Dorothea Brunner in ihrer vom Forschungskredit der UZH unterstützten Dissertation.
  • EM im Roboter-Fussball

    Wenn Roboter Fussball spielen

    Wie es aussieht, wenn Roboter Fussball spielen, das kann man noch bis am Dienstag am Artificial Intelligence Lab der Universität Zürich erfahren. Die besten Mannschaften Europas spielen um den Meistertitel.
  • Fellowship-Programm

    Geschenk für das Kinderspital

    Die Stanford Financial Group unterstützt in den kommenden fünf Jahren das Kinderspital Zürich mit rund einer Million Franken. Ein Fellowship-Programm wird Nachwuchsforschenden ermöglichen, spezifische Themen der Pädiatrie zu vertiefen. 
  • Biochemikerin Teresa Fitzpatrick

    Forschung mit Vitamin B

    Die Biochemikerin Teresa Fitzpatrick untersucht, wie Pflanzen Vitamine herstellen und transportieren. Dank einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds kann sie diesen Fragen in den nächsten Jahren am Institut für Pflanzenbiologie nachgehen. 
  • Software zur Untertitelung von Filmen

    Briefträger beissen Hunde selten

    Computerlinguist Martin Volk von der Universität Zürich hat ein Programm entwickelt, das Filmuntertitel in andere Sprachen übersetzt. In Schweden wird es bereits kommerziell eingesetzt, hierzulande zeigt sich das Schweizer Fernsehen interessiert.  
  • Naga: Schmuck und Asche

    Misswahlen statt Kopfjagden

    Einst gefürchtete Krieger, dann kolonialisiert, missioniert und weggesperrt: Die Naga im Nordosten Indiens und ihre Kultur haben sich in den letzten beiden Jahrhunderten stark verändert. Das Völkerkundemuseum stellt ihre Vergangenheit und Gegenwart in einer Ausstellung vor. 
  • Vortrag von Dan Diner

    Was Geschichte über die Politik von heute erzählt

    Brauchen wir historische Vergleiche? Ja unbedingt, denn auch die aktuelle Politik ist zum Teil noch im 19. Jahrhundert begründet, ist der Historiker Dan Diner überzeugt.
  • Tagung des Pädagogischen Instituts

    Erziehung ist keine Glücksache

    Gibt es bald einen «Führerschein» für Erziehung? Auf einer Tagung des Pädagogischen Instituts und des Schweizerischen Bunds für Elternbildung gingen Experten der Frage nach, ob Erziehung lernbar sei.
  • Fussball und Geschäft

    Pleitegeier und Superstars

    Fussball ist zum Milliarden- Geschäft geworden, die besten Spieler werden als Superstars gefeiert und fürstlich entlöhnt. Das «Zurich Football Forum» lieferte Erklärungen dafür, weshalb das so ist.
  • Zurich Football Forum

    Kopfball – und Toooor!

    Wer sagt denn, dass die Wissenschaft nichts von Fussball verstehe? Am «Zurich Football Forum» wird (nicht nur) geistig gekickt und so manches akademische Tor geschossen.
  • EU-Forschungsförderung

    Europaweit forschen

    Es ist wieder EU- Förderungs- Zeit. Wer mit einem Forschungsprojekt die Millionen der EU anzapfen möchte, findet konkrete Unterstützung bei Euresearch Zurich.
  • Studentisches Wohnen

    Zu wenig günstiger Wohnraum für Studierende

    In Zürich fehlen 3'800 Zimmer für Studierende. Auch wenn die Politik das Problem erkannt hat und die Stiftung für studentisches Wohnen laufend neuen Wohnraum schafft, wird dieser Mangel nicht so schnell zu beheben sein.  
  • Papyrology Webclass

    Lehren über vier Kontinente

    Weltweit beschäftigen sich nur wenige Forschende mit der Übersetzung alter arabischer Papyrus-Briefe. Andreas Kaplony führt sie zusammen und hält eine Webclass für Studierende aus der ganzen Welt.
  • Auswirkungen der Topographie berechnen

    Modellierung von Unsicherheiten in Umweltmodellen

    Ursprünglich hat sich der Geograf Felix Hebeler auf die Biologie und Ökologie von Sandwüsten spezialisiert. Doch nun sind es die Eiswüsten Grönlands und der Antarktis, die den Hintergrund bilden für seine vom Forschungskredit der UZH unterstützte Modellierungsarbeit.
  • Weiterbildung in angewandter Liturgik

    «Gottesdienste sind Inszenierungen»

    Gottesdienste sind immer auch Inszenierungen. In einem Weiterbildungs- Masterprogramm zeigt Ralph Kunz Pfarrerinnen und Pfarrern, was Theologen von Theaterleuten lernen können.
  • Jahresmedienkonferenz der Psychiatrischen Universitätsklinik

    «Sich selbst nicht mehr spüren»

    Die Anzahl Menschen, die einer psychiatrischen Behandlung bedürfen, nimmt zu. Gleichzeitig sollen die Psychiatrischen Kliniken Kosten sparen. Wie das zusammengeht, zeigte die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich an ihrer Jahresmedienkonferenz. 
  • Leopoldina-Jahrestagung

    Der Stand der Hirnforschung

    Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina veranstaltete ihr jährliches Treffen erstmals in der Schweiz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich am Mittwoch an der Universität Zürich unter dem Titel «News from Neurosciences». 
  • Tage der Genforschung

    Stammzellenforschung zwischen Ethik und Hoffnung

    Ist die Debatte um die Forschung an embryonalen Stammzellen überholt? Prof. Lukas Sommer erläuterte auf einer Veranstaltung im Rahmen der «Tage der Genforschung», was Stammzellen sind und wie sie geschädigtes Gewebe ersetzen könnten.
  • Festschrift für Prof. Walter Ott

    Fragen zum Recht

    Als Rechtsprofessor hat sich Walter Ott mit vielfältigen Aspekten seines Faches beschäftigt. Ein Abbild davon ist die Festschrift «Recht, Moral und Faktizität», die zu seiner Emeritierung erschienen ist. 
  • Zurich Football Forum

    Theorie und Praxis des Fussballs

    Im Rahmen des 175-Jahr- Jubiläums und pünktlich zum Beginn der Fussball- Europameisterschaft nimmt sich das «Zurich Football Forum» theoretisch und praktisch des Phänomens Fussball an.
  • unimagazin 2/08

    Das Geheimnis des Lebens

    Der Forschungsplatz Zürich mit Universität und ETH gehört heute in den Lebenswissenschaften zu den besten Adressen Europas. Das neue unimagazin «Das Geheimnis des Lebens» beleuchtet aktuelle Trends in den Life Sciences. 
  • Quality Audit

    Akribisch durchleuchtet

    Vom 26. bis 28. Mai besucht ein internationales Expertenteam die Universität Zürich. Das alle vier Jahre stattfindende Audit untersucht die Qualitätssicherung in Lehre, Forschung und den unterstützenden Diensten.
  • Standardsituationen in der Lehre

    Hochschuldidaktik am Ball

    Die bevorstehende Fussball-EM inspirierte die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik zu einer Broschüre mit dem Titel «Standardsituationen».
  • Abschiedsvorlesung von Andreas Fischer

    Abschied und Ankunft

    Am 1. August wird der designierte Rektor der Universität Zürich, Professor Andreas Fischer, sein neues Amt antreten. Er gibt dafür seinen Lehrstuhl am Englischen Seminar auf und hält am 27. Mai seine Abschiedsvorlesung.
  • Emeritierung von Prof. Hans Geiger

    «Im Bankengeschäft gibt es einen Lemming-Effekt»

    Der Ökonom Hans Geiger wird emeritiert. Er war vor zehn Jahren der erste Professor am Institut für Schweizerisches Bankenwesen, dessen Lehrstuhl von der Privatwirtschaft finanziert wurde.
  • Networking für Historiker

    Historiker gründen Alumni-Vereinigung

    Am 28. Mai wird an der Universität Zürich die Alumni-Vereinigung Historisches Seminar gegründet. Die Mitgliedschaft steht allen offen, die am Historischen Seminar ihr Studium abgeschlossen oder dort gearbeitet haben. 
  • Neuropsychologie

    Wenn das Vertrauen missbraucht wird

    Was bewirkt ein Vertrauensbruch in unserem Hirn? Und wie wirkt sich das Neurohormon Oxytocin auf unser Vertrauen aus? Diesen Fragen ist der Neuropsychologe Thomas Baumgartner in einer Studie nachgegangen, die jetzt im renommierten Wissenschaftsmagazin Neuron veröffentlicht worden ist.  
  • Maturaarbeiten zum Thema Aisen ausgezeichnet

    Animiert und engagiert

    Zum zweiten Mal wurden Maturarbeiten ausgezeichnet, die sich dem Thema Asien widmen. Die Preisträger beschäftigten sich mit Minaretten, Kreuzzügen und japanischen Anime. 
  • Berufungen vom 19. Mai 2008

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 19. Mai 2008 Prof. Dr. Michael Schaepman und Prof. Dr. Johannes Bartuschat zu ordentlichen Professoren berufen. PD Dr. Mareile Flitsch, Dr. Michael Latzer und PD Dr. Klaus Müller-Wille wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt.
  • Ausgezeichnete Seminararbeiten

    Nachwuchsförderung mit Semesterpreisen

    Jedes Semester werden zwanzig Seminararbeiten von der Universität Zürich prämiert. Diese Semesterpreise haben eine lange Tradition und sind ein wichtiges Instrument der Nachwuchsförderung. Gleichzeitig spiegeln sie die Vielfalt von Forschung und Lehre an der Universität Zürich. 
  • Vortrag von Lawrence M. Krauss

    Erbärmliche Zukunft, Das Nichts und Star Trek

    Er prophezeit der Welt zwar eine erbärmliche Zukunft, doch das verkündet er auf unterhaltsame Weise. Der theoretische Physiker Lawrence M. Krauss zog mit einem Vortrag sein Publikum in Bann.
  • Wettbewerb für Jungunternehmen

    Ausgezeichnete Geschäftsideen

    Seit zehn Jahren unterstützt die Initiative «Venture» innovative Geschäftsideen. Am diesjährigen Wettbewerb beteiligten sich mehr als 270 Teams. Zu den zehn Preisträgern gehören zwei Teams, die mit der Universität Zürich verbunden sind. 
  • SNF-Förderprofessur

    Metallhaushalt der Pflanzen

    Die Chemikerin Eva Freisinger erhielt in diesem Jahr eine Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Sie erforscht Metallothionine, kleinste Proteine, die die Fähigkeit besitzen, gewisse Metalle und Schwermetalle zu binden.  
  • SOLA-Stafette

    Rennen, bis der Atem fliegt

    Die 35. SOLA-Stafette des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ) erfreute sich mit 730 teilnehmenden Teams einmal mehr grosser Beliebtheit. Sieger über die 120 Kilometer lange Strecke waren die SOLA Challengers.
  • Vortrag von Wolfgang Petritsch

    Auf halbem Weg in die EU

    Auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung hielt gestern an der Universität Zürich der Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch einen Vortrag über die Annäherung der westbalkanischen Länder an die Europäische Union (EU). 
  • Xinhua Wittmann

    «Forschung braucht Anstösse von aussen»

    Sie coacht Managerinnen und Manager aus Weltfirmen wie der UBS oder der ABB. Xinhua Wittmann vom Swiss Banking Institute beschäftigit sich mit globalen Entwicklungstendenzen im Management, dem Finanzwesen und dem IT-Bereich. 
  • Caroline Weckerle

    Das Wissen um Heilpflanzen

    Caroline Weckerle untersucht am Institut für Systematische Botanik die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Menschen. In einer neuen Weiterbildung in Ethnobotanik gibt sie dieses Wissen weiter. 
  • Bike to work

    Zur Arbeit radeln

    Umweltschonend und fit an den Arbeitsplatz: Mit der Mitmach-Aktion «Bike to work», an der sich auch die Universität Zürich beteiligt, soll im Juni das Velofahren und die Benutzung des öffentlichen Verkehrs gefördert werden.  
  • Otto-Naegeli-Preis für Pierre-Alain Clavien

    Forschende Chirurgen im Abseits

    Gestern erhielt Professor Pierre-Alain Clavien mit dem renommierten Otto-Naegeli-Preis eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in der Schweiz.
  • Professoren an den Gymnasien

    Die Universität Zürich geht zur Schule

    Professorinnen und Professoren der Philosophischen Fakultät besuchen Zürcher Kantonsschulen und bringen den Schülerinnen und Schülern ihr jeweiliges Fach in einer Unterrichtsstunde näher.
  • Versuche mit Rhesusaffen

    Verwaltungsgericht lehnt Rekurs ab

    Das Zürcher Verwaltungsgericht hat die Beschwerde von ETHZ und UZH gegen einen Entscheid der kantonalen Gesundheitsdirektion abgelehnt. Diese hatte eine Bewilligung für Tierversuche mit Affen aufgehoben.
  • Prof. Kurt Brassel

    Geographie für die Zukunft Rwandas

    Bis 2005 war Kurt Brassel Professor für Geographie an der UZH. Heute unterstützt er als Direktor eines Zentrums für geographische Informationssysteme Rwanda auf dem Weg in die Zukunft. 
  • unijournal 3/08

    Neues «unijournal» erschienen

    Das Jubiläum der Universität Zürich war eine Zeit der Entdeckungen und Begegnungen. Das «unijournal» blickt in seiner aktuellen Ausgabe unter anderem auf die schönsten Momente des grossen Festes zurück.
  • Nationale Forschungsschwerpunkte

    Neue Forschungsfamilien gründen

    Bis Dezember können beim Schweizerischen Nationalfonds Anträge für neue Projekte eingereicht werden. Lesen Sie dazu ein Interview mit Dieter Imboden, Forschungsrats-Präsident des SNF. 
  • Blog zum 175-Jahr-Jubiläum der Universität Zürich

    Ausgebloggt - es lebe der Professoren- Blog!

    Während des Jubiläums der Universität Zürich zum 175-jährigen Bestehen hat sie sich neuen Ausdrucksformen geöffnet: dem Blogging und dem Video-Podcasting. Zum Abschluss eine Bilanz.
  • Abschluss des 175-Jahr-Jubiläums

    Stimmen zum Jubiläum

    Unter dem Motto «Wissen teilen» hat die Universität während der vergangenen zwei Monate ihr 175-Jahr-Jubiläum gefeiert. Am Dienstag gingen die Feierlichkeiten mit einem Abschiedsapéro für alle Beteiligten offiziell zu Ende. Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. 
  • Jubiläumsgeschenk des ZUNIV

    «Willkommen an der Universität Zürich»

    Im Hauptgebäude der Universität kann sich niemand mehr verlieren. Der Zürcher Universitätsverein ZUNIV hat der Universität zum 175-Jahr-Jubiläum einen Informationsschalter im Eingangsbereich an der Rämistrasse geschenkt. 
  • Credit Suisse Award für beste Lehre

    Didaktisches Herzblut

    Einst ein schlechter Schüler, heute ein begeisternder Lehrer: Der Kunsthistoriker Marc-Joachim Wasmer ist der diesjährige Träger des Credit Suisse Awards für beste Lehre. 
  • Vortrag von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey

    Eine Schweizergarde im Dienste der Humanität

    Wie die Zivilbevölkerung in Konflikten besser geschützt werden könnte, dazu sprach Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. Eine visionäre Idee trug der Arzt Enrique Steiger vor.
  • 175-Jahr-Geburtstagsparty

    Die ganz grosse Sause

    Zum 175. Geburtstag der Universität stieg am Samstag auf dem Irchel-Campus eine riesige Party mit Live-Musik verschiedenster Stilrichtungen.
  • Dies academicus 2008

    Vom Wissen und Staunen

    Zum 175. Mal feierte die Universität Zürich am Samstag ihren Gründungstag. Am traditionellen Dies academicus wurden 13 Persönlichkeiten mit einer Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Ebenfalls verliehen wurde der Lehrpreis.
  • Jahresmedienkonferenz 2008

    Forschen und Lehren mit Afrika

    Die Universität Zürich kooperiert mit zwei Universitäten in Rwanda und Uganda. Anlässlich der Jahresmedienkonferenz stellten UZH-Rektor Hans Weder und Vertreter der beiden Universitäten die bisherigen und geplanten Projekte vor. 
  • Margrit Wyder

    «Ich liebe die Abwechslung»

    Chemie, Biologie, Goethe: Margrit Wyders Ausbildung und Interessen sind breit gestreut. Das kommt ihr als Ausstellungsmacherin am Medizinhistorischen Museum zu Gute.
  • Swiss Financial Center Watch

    Finanzplatz auf dem Prüfstand

    Die «Swiss Financial Center Watch» untersucht die Entwicklung des Finanzplatzes Schweiz. Welches seine Stärken und Herausforderungen sind und welche Bedeutung der Finanzplatz für die Schweiz hat, zeigt eine heute vorgestellte Studie.
  • Sonderausstellung im Botanischen Garten

    Schnuppertour durchs Blütenland

    Zum Jubiläum macht Mutter Natur der Alma Mater ein ganz besonders prachtvolles Geschenk. Eine Sonderausstellung des Botanischen Gartens präsentiert Pflanzen in voller Blüte.  
  • Abstimmungsberichterstattung in den Tageszeitungen

    Kein Infotainment zu Abstimmungsvorlagen

    Schweizer Tageszeitungen wollen nach wie vor seriös über politische Abstimmungsvorlagen informieren und die teils komplexe Materie nicht durch Boulevard-Elemente aufpeppen.
  • Ausstellung «Könige am Tigris»

    Schutz und Show

    Die assyrischen Herrscher sicherten ihre Macht militärisch - und mit Bildern. Monumentale Reliefplatten lassen die einstige Pracht ihrer Paläste in einer Ausstellung wieder aufleben.
  • Fakultätstage der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät

    Entdeckungsreisen in die Welt der Forschung

    Ameisen selber bauen, supraleitende Lokomotiven verstehen, mit Legosteinen Kreise formen und vieles mehr: Der Fakultätstag der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät bot Naturwissenschaften zum Anfassen.
  • Fakultätstage der Vetsuisse-Fakultät

    Im Reich der Tiere

    Kamele, bellende Hunde und trabende Pferde - die Vetsuisse- Fakultät der Universität Zürich verwandelt den Zürcher Hauptbahnhof noch bis Freitagabend in einen Schauplatz des tierischen Könnens und der tierischen Gesundheit. 
  • Podiumsdiskussion zu «Könige am Tigris»

    Könige, Despoten und schwarzes Gold

    Lässt sich ein Bogen schlagen vom Assyrer-Reich vor rund 3000 Jahren zum heutigen Irak? Ein hochkarätig besetztes Podium aus Anlass der Ausstellung «Könige am Tigris» setzte einige Schlaglichter.
  • Ausstellung «Life Science Art»

    Die Schönheit des Wissens

    Was sich unter dem Mikroskop oder mit bildgebenden Verfahren zeigt, ist nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern oft auch von Eleganz und Schönheit. «Life Science Art» zeigt am 19./20. April im Hauptbahnhof Zürich Forschungsbilder, die unvergesslich bleiben sollen. 
  • Vorschau MNF-Fakultätstag

    Anfassen und Mitmachen

    Der kommende Jubiläums-Samstag steht ganz im Zeichen der Naturwissenschaften. Besucherinnen und Besucher können auf dem Irchel-Campus einen Tag lang im wahrsten Sinne des Wortes nach dem «Uni-Versum» greifen. 
  • Ursula Pia Jauch

    «Ich bringe die Philosophie unter die Leute»

    Die Philosophin und Publizistin Ursula Pia Jauch engagiert sich auch ausserhalb der Universität in vielfältiger Weise für ihr Fach. Das ist befruchtend, aber auch anstrengend.
  • Universitätsleitung am Sechseläuten-Umzug

    Bodmer, Escher und Scheuchzer am Sechseläuten

    Wer am Sechseläuten- Umzug gestern Montag trotz Regen ausharrte, erkannte hinter erwürdigen historischen Gewändern Repräsentanten der Universität Zürich.
  • Vorschau auf die Vetsuisse-Fakultätstage

    Von Kuhflüsterern und zuckerkranken Katzen 

    Die Vetsuisse-Fakultät präsentiert sich am 17. und 18. April im Hauptbahnhof Zürich der Öffentlichkeit. Eine Gelegenheit, sich über zuckerkranke Katzen und das studentische Leben zwischen Kuhstall und Bibliothek zu informieren. 
  • Alumni-Haus der Juristen

    Haus für angehende Juristen

    Am Donnerstag hat die Alumni-Organisation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ein Wohnhaus für ausländische Studierende eingeweiht. Der von Santiago Calatrava gestaltete Innenausbau bietet Platz zum Wohnen und für Begegnungen.
  • Fotoausstellung des ASVZ

    Alles andere als Mord

    So schön kann Sport sein. So aufregend, sinnlich, ästhetisch. Im Auftrag des ASVZ zeigen zehn Schweizer Top-Fotografen 175 emotionsgeladene Momente, wie man sie von blossem Auge nicht sieht.
  • Michael Hermann

    «Fernsehauftritte sind ein Nervenkitzel»

    Der Sozialgeograf Michael Hermann hat mit einem Atlas der politischen Landschaften die regionalen politischen Mentalitäten der Schweiz dokumentiert. Als Fachmann auf diesem Gebiet ist er gefragt bei Funk und Fernsehen.
  •  

    Wirkstoff gegen Krebs aus Bakterien

    Wenn Bakterien Pflanzen angreifen, versuchen sie deren Abwehr manchmal gezielt mit bestimmten Substanzen auszuschalten. Forschende des Institutes für Pflanzenbiologie sind dem Wirkstoff «Syringolin» auf der Spur. Er erweist sich auch als wirksam gegen Krebszellen. 
  • Forschungsprogramme in Systembiologie

    Was passiert im Gehirn bei anstehenden Entscheidungen?

    Unter dem Namen «SystemsX.ch» hat die Universität Zürich zusammen mit zehn anderen Schweizer Hochschulen und Forschungsinstitutionen acht grosse Forschungsprogramme in Systembiologie angeschoben.
  • Berufungen vom 7. April 2008

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 7. April 2008 Prof. Dr. med. Rainer Weber und Prof. Dr. Andrea Büchler zu ordentlichen Professoren ernannt, bzw. befördert. Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, Dr. Fabrizio Gilardi und Prof. Dr. Burkhard Becher wurden zu ausserordentlichen Professoren ernnant.
  • Die Zukunft der Finance

    Podcasts, Neuro-Finance und Gewinnmaximierer

    Das jüngste Krachen im Gebälk der Finanzmärkte hat die Finanzwissenschaft ins Rampenlicht gerückt. Ein Themenabend gab Einblicke in die Trends in Lehre, Forschung und Praxis.
  • Vortragsreihe «Weiter denken»

    Die Gesamtwirklichkeit des Elefanten

    Die Philosophische Fakultät der Universität Zürich feierte deren 175jähriges Jubiläum mit der achtteiligen Vortragsreihe «Weiter denken. Von der Antike zur Moderne».
  • Emeritierung von Rolf Zinkernagel und Hans Hengartner

    «Es war eine phantastische Zeit»

    Fast drei Jahrzehnte lang leitete Rolf Zinkernagel gemeinsam mit Hans Hengartner das Institut für Experimentelle Immunologie am Zürcher Universitätsspital. Ende Februar trat der Medizin-Nobelpreisträger in den Ruhestand.
  • Festvortrag von Peter von Matt

    Vom sezierenden Blick der Wissenschaften und der wohltuenden Wirkung des Mythos

    Der emeritierte Literaturprofessor Peter von Matt nahm am Samstag die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine fesselnde Spurensuche mit. 
  • Informatik zum Anfassen

    «The biggest state» in der Suchmaschine

    Informatik zum Anfassen an den Fakultätstagen der Ökonomen: Am Samstag zeigte das Institut für Informatik, wie mit touch, tipp und klick Klasse und Kasse zu machen ist.
  • Fakultätstag der Theologischen Fakultät

    Gott und die Welt

    Ein zahlreiches Publikum besuchte am Freitag den Tag der offenen Tür der Theologischen Fakultät. Er bot Einblick in Fragen und Methoden von Theologie und Religionswissenschaft. 
  • Grossmünsterrede

    Warum ist nicht einfach nichts?

    Hat Gott das Universum erschaffen, oder entstand es aufgrund rein physikalischer Gesetzmässigkeiten? Eine Diskussion im Grossmünster zeigte, dass Theologie und Naturwissenschaften in dieser Frage gut nebeneinander leben können.
  • Alumni-Reunion

    Zartbitter-süsses Fest der Sinne

    Der Alumni- Dachverband «Alumni UZH» lud die ehemaligen Studierenden zu einem «chocolate & wine tasting» ins Kollegiengebäude ein. Zahlreiche Ehemalige folgten der süssen Verlockung.
  • Podiumsdiskussion zur Rolle der Geschichte

    Geschichte und Geschichten

    Was für eine Rolle spielt die Geschichte in der Gesellschaft? Ein Podium anlässlich der Fakultätstage der Philosophischen Fakultät suchte Antworten aus politischer, wirtschaftlicher und kultureller Sicht.
  • Fakultätstage der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

    Die weite Welt der Wirtschaft

    Die Ökonomen zeigen in den nächsten Tagen die ganze Bandbreite ihrer Forschung. Am Samstag präsentiert die Informatik im Lichthof ihre Kunst. In der kommenden Woche wird jeden Abend ein Schwerpunktthema erläutert.
  • Psychologie und Philosophie stellen sich vor

    Von A wie Angewandte Psychologie bis Z wie Zivilcourage

    Philosophen und Psychologinnen der UZH haben vergangenen Montag im Lichthof des Hauptgebäudes allen Interessierten Einblick in ihre Forschungsprojekte gegeben. Ein Augenschein vor Ort.
  • Aufbau der Ausstellung «Könige am Tigris»

    Assyrische Wiedervereinigung

    Grosser Bahnhof vor dem Archäologischen Museum: Aus Deutschland kamen tonnenschwere Steinplatten mit jahrtausendealten Reliefs. Sie gehören zu den Prunkstücken der Ausstellung «Könige am Tigris».
  • Podiumsdiskussion der Jacobs Foundation

    Was Universitäten leisten sollen

    Wird die Universität als Bildungsstätte den Anforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft gerecht? Ein von der Jacobs Foundation organisiertes Podium diskutierte diese Fragestellung. 
  • Angewandte Geschichte in der Mensa

    Essen wie vor 175 Jahren

    Eine Woche lang essen wie vor 175 Jahren kann man in der Mensa der Universität Zürich. Rippli, Rindfleischtopf, Forellenfilet und hausgemachte Spätzli stehen in den kommenden Tagen auf dem Menueplan.
  • Studie unter Erstsemestrigen

    Vorsicht, frisch geschlüpft

    Wie kommen Erstsemestrige mit ihrem neuen Umfeld zurecht? Eine an der UZH durchgeführte Untersuchung zeigt: Soziale Kompetenzen sind wichtig für einen gelungenen Start ins Studium. 
  • unijournal 2/08

    Neues «unijournal» erschienen

    Das Jubiläum ist in vollem Gang, die Universität Zürich präsentiert sich einem breiten Publikum als ein pulsierendes Zentrum der Wissenschaft. Das unijournal berichtet in seiner aktuellen Ausgabe unter anderem über die vielfältigen Jubiläumsaktivitäten. 
  • Fakultätstag der Theologischen Fakultät

    Religiöse Spurensuche

    Am Tag der offenen Tür der Theologischen Fakultät geben Theologie und Religionswissenschaft am 4. April Einblick in ihre Fragestellungen zwischen Kirche, Bibel und Gesellschaft. 
  • Kunstprojekte von Studierenden

    Eingebettete Kunstschaffende

    Hellseher Mike Shiva grüsst vom Haupteingang herab, Professoren laden zum Essen ein und vor der Aula schnarcht ein Gipskopf vor sich hin: Studierende zeigen und hinterfragen eine Woche lang ihren Studienalltag - mit künstlerischen Mitteln.
  • Peter Fröhlicher

    «Ich schätze den Perspektivenwechsel»

    Als Mitglied des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierats (SWTR) will sich Peter Fröhlicher dafür einsetzen, dass die Fächervielfalt in der Politik und in der Gesetzgebung angemessen berücksichtigt wird.
  •  

    Gedächtnisprobleme durch Cortison-Therapie sind nicht dauerhaft

    Dominique de Quervain von der Universität Zürich hat in einer Studie gezeigt, dass Gedächtnisprobleme aufgrund von Cortison-Therapien nicht auf eine dauerhafte Schädigung des Gehirns zurückgehen.
  • Praxiskurs zum Umgang mit Medien

    Wie sag ich’s den Medien?

    Forschende müssen immer häufiger in der Öffentlichkeit über ihre Arbeit informieren. Ein Praxiskurs des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) bereitet sie auf den Umgang mit Medien vor.
  • Fakultätstage der Philosophischen Fakultät

    Weiter denken

    Unter dem Thema «Weiter denken» präsentieren sich die Philosophische Fakultät und ihre Institute vom 31. März bis 5. April der Öffentlichkeit mit Veranstaltungen, die das reichhaltige Angebot in Lehre und Forschung zeigen. 
  • Geburtshelferkröte

    Fällt der Glögglifrosch einem Pilz zum Opfer?

    Doktorandin Ursina Tobler untersucht, weshalb es in der Schweiz immer weniger Geburtshelferkröten gibt. Spielt neben dem Lebensraumverlust die erhöhte Krankheits- Anfälligkeit genetisch verarmter Populationen eine Rolle?
  • OL-Weltmeister Matthias Merz

    Sich auf der Fluntern mit dem Weltmeister messen

    Matthias Merz, Weltmeister im Orientierungslauf (OL), hat auf der Hochschulsportanlage Fluntern den Massstab gesetzt: Bei der Eröffnung einer elektronischen Sprint-OL-Anlage am 19. März hat er zwei Spitzenzeiten vorgelegt.  
  • Blogs und Podcasts zum Jubiläum

    Studentische Filmer und bloggende Professoren

    Zu ihrem 175-Jahr-Jubiläum geht die Universität Zürich neue Wege in der Kommunikation: Studierende produzieren einen Video-Podcast und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Jubiläums-Blog aus ihrem Alltag. 
  • E-Learning-Plattform OLAT

    UZH-Software für alle

    Hinter dem Learning Management System der Universität Zürich «OLAT» steckt eine Erfolgsgeschichte. Einst von ein paar Studierenden der UZH entwickelt, wurde die E-Learning Plattform im Laufe nur weniger Jahre zu einem Campus-Hit. Ende März ist auf der OLAT-Konferenz mehr über die E-Learning Plattform zu erfahren.
  • «Wissen teilen» mit afrikanischen Universitäten

    Lernen zwischen Nord und Süd

    Worauf bei der universitären Zusammenarbeit zwischen Nord und Süd zu achten ist, war Thema an einem Podium des Symposiums «Wissen teilen». 
  • Ausstellung «Heilige Bücher und mächtige Zeichen»

    Wo die Rigi das Zentrum der Welt ist

    Eine Urkunde oder ein Buch ist mehr als nur beschriebenes Papier. Wie Schriftstücke Autorität und Bedeutung erlangen, dem geht eine Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich nach.
  • Ausstellung «Rund ums Objekt»

    Von Kopfreisen und sprechenden Kaffeetassen

    Braucht es im Zeitalter fortschreitender Digitalisierung überhaupt noch Museen mit materiellen Ausstellungsobjekten? Eine Antwort gibt die Ausstellung «Rund ums Objekt» im Völkerkundemuseum.
  •  

    Wissen teilen im interdisziplinären Dialog

    Ganz im Zeichen des Austausches zwischen den Disziplinen steht das zweitägige Symposium «Universitäres Wissen teilen - Forschende im Dialog», das gestern Montag begann.
  • Veranstaltungsreihe «Klon statt Person»

    Vom Klon-Ich und Klon-Du

    Wie wäre es, dem eigenen Klon gegenüber zu sitzen? Am vergangenen Donnerstag diskutierten der Naturwissenschaftler Giuseppe Testa und der Geisteswissenschaftler Martin R. Dean im Rahmen der Reihe «Klon statt Person». 
  • Fakultätstage der Medizinischen Fakultät

    Medizin zum Anfassen

    Die Medizinische Fakultät präsentierte an den Tagen der offenen Tür ihre Forschung und Lehre. Sie boten Einblick in neueste Behandlungsmethoden, die Didaktik des Medizinstudiums und ein hochkarätiges Gastreferat zur Reproduktionsmedizin. 
  • Vortrag von Carl Djerassi

    Der Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

    Obwohl die Weltbevölkerung nach wie vor rasant ansteigt, liegen Wunsch und Wirklichkeit der Reproduktionsmedizin weit auseinander. So sieht es jedenfalls der «Vater der Pille» Carl Djerassi.
  • Ausstellung zur Geschichte der Veterinärmedizin

    Tiermedizin gestern und heute

    Das Museum zur Geschichte der Veterinärmedizin bietet einen lehrreichen und unterhaltsamen Einblick in die Vergangenheit der Tierbehandlung. Zum 175-Jahr-Jubiläum der UZH wurde die Ausstellung erneuert. 
  • Erfindungen der Zürcher Spitalmedizin

    Wer hats erfunden?

    Die Ausstellung «Vom Wissen zum Können» zeigt eine Auswahl der eindrücklichsten Innovationen der Zürcher Spitalmedizin aus den letzten 175 Jahren.
  • Sonderausstellung im Zoologischen Museum

    Von eislaufenden Schimponauten und falschen Einhörnern

    Anlässlich des 175jährigen Jubiläums der Universität Zürich hat das Zoologische Museum mit dem Historischen Seminar seine Geschichte aufgearbeitet: Das Ergebnis ist in einer unterhaltsamen Sonderausstellung zu sehen, in der zahlreiche Exponate aus den verschiedenen Sammlungen gezeigt werden. 
  • Beat Hotz-Hart

    «Bund und Universität sind zwei Welten»

    Der Nationalökonom Beat Hotz-Hart ist ein Grenzgänger zwischen Politik und Wissenschaft: Der Professor für Volkswirtschaft der Schweiz ist auch Vizedirektor des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie. 
  • Neuropsychologie und Moral

    Die Klaviatur des Gehirns

    Die moderne Neuropsychologie ermöglicht einen immer genaueren Blick ins menschliche Gehirn. Was gibt es dort zu sehen? Wo liegen die Grenzen unseres Verstandes? Interview mit der Hirnforscherin Marianne Regard. 
  • Konsum und Umweltbewusstsein

    Neue Autos und alte Tugenden

    Schweizerinnen und Schweizer sind gerne bereit, für biologisch und fair produzierte Güter Geld auszugeben. Wenn es darum geht, das eigene Verhalten zu ändern, sieht es weniger rosig aus.
  • unimagazin 1/08

    Geist & Geld – Wie aus Wissen Wirtschaft wird

    Aus Anlass des 175-jährigen Bestehens der Universität Zürich beschäftigt sich das unimagazin unter verschiedenen Gesichtspunkten mit dem Jubiläums-Motto «Wissen teilen».
  • Fünf Jahrzehnte Schweizer Kinderfernsehen unter der Lupe

    Treue Fernsehzuschauer ohne Lobby: Kinder

    Das Schweizer Kinderfernsehen von 1952 bis 2008 ist das Dissertationsthema der Medienwissenschaftlerin Sara Signer. Der Forschungskredit der UZH unterstützt sie dabei.
  • Fakultätstage der Medizinischen Fakultät

    Medizinische Forschung erleben

    Die Medizinische Fakultät öffnet am kommenden Freitag und Samstag ihre Tore: Das Publikum kann einen Blick in Operationssäle werfen, sich über die Medizinerausbildung informieren und ein Theaterstück anschauen, das der berühmte Erfinder der «Pille» geschrieben hat.
  • Parcours des Wissens

    Grosser Auftritt mitten in der Stadt

    Mit dem Parcours des Wissens präsentiert sich die Universität Zürich einem breiten Publikum als ein pulsierendes Zentrum der Forschung – kommunikativ, offen, der Gegenwart zugewandt.
  • Lange Nacht des Rechts

    Das Recht auf Kultur

    Die «Lange Nacht des Rechts» bildete den Höhepunkt der Fakultätstage der Rechtswissenschaft. Alumni der Fakultät zeigten ihre Talente im Rahmen von Lesungen, Musik und Tanz. 
  • Campus Promenade Irchel

    Sonne, Park und Promenade

    Auf der Campus Promenade Irchel lässt sich flanierend und fast nebenbei viel über die Universität in Erfahrung bringen. Ein Augenschein.
  • Ausstellung «Vom Grünschnabel zum Weisskittel»

    Innenansichten einer Ärzteschmiede

    «Vom Grünschnabel zum Weisskittel» heisst die Ausstellung des Medizinhistorischen Archivs. Sie zeigt, wie in den letzten 175 Jahren an der Universität Zürich aus Medizinstudierenden Ärzte geformt wurden.
  • Aufbau von Neurotransmitter-Rezeptoren entschlüsselt

    Türhüter der Zellkommunikation

    Prof. Raimund Dutzler und seine Doktorandin Ricarda Hilf haben den Aufbau von Proteinen entschlüsselt, die eine zentrale Rolle bei der Übermittlung von elektrischen Signalen zwischen Muskel- und Nervenzellen spielen. 
  • Parcours des Wissens

    Wissen entdecken auf dem Sechseläutenplatz

    Am Samstag öffnet der Parcours des Wissens auf dem Sechseläutenplatz beim Zürcher Bellevue seine Tore. Das ideale Ausflugsziel für Wissenshungrige.
  • Ausstellung und Buch zur Geschichte der Studierenden

    Zeiten des Umbruchs

    Zu politisch? Zu apolitisch? Eine Ausstellung und eine Publikation zum 175-Jahr- Jubiläum zeichnen die Geschichte der Studierenden von 1968 bis heute nach.
  • Berufungen vom 3. März 2008

    Der Universitätsrat hat Christian Münz zum ausserordentlichen Professor für Experimentelle Immunologie ernannt. Zudem ernannte er zwei Assistenzprofessoren und nahm zwei Beförderungen vor. 
  • Qualität in den Medien

    «Journalisten sind keine Schraubenfabrikanten»

    Journalistinnen und Journalisten sind mit Kritik schnell zur Hand. Doch selber sind sie eher kritikscheu. So jedenfalls lautete eine These an der Podiumsdiskussion zur Rolle der Publizistik in der Gesellschaft.
  • Ausstellung «Welche Schönheit, Erhabenheit und Grösse …» 

    Als die Götter unter uns weilten

    Im Lichthof der Universität und im angrenzenden Foyer thronten einst die Götter und Heroen. Nun erleben die antiken Körperbilder eine Renaissance – zumindest für einige Monate: Im Rahmen des 175-Jahr-Jubiläums kehren sie an ihren ursprünglichen Standort zurück.  
  • Eröffnungsfeier des Jubiläums

    Reden und Reisen zum Jubiläumsauftakt

    Am Freitag war es soweit: Die offizielle Eröffnungsfeier des 175-Jahr-Jubiläums der Universität Zürich ging im wahrsten Sinne des Wortes über die Bühne – inszeniert vom Schauspielhaus im Schiffbau.
  • Tagung zu Hirnforschung und Recht

    «Der freie Wille» und das Recht

    Die moderne Hirnforschung stellt den so genannten freien Willen des Menschen infrage. Eine Tagung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gibt Antworten aus naturwissenschaftlicher, medizinischer und juristischer Sicht.
  • Zum Tod von Marie Theres Fögen

    Abschied von einer begnadeten Lehrerin

    Am 28. Februar 2008 findet in der Aula der Universität Zürich eine Trauerfeier für Marie Theres Fögen statt, die am 18. Januar 2008 in ihrem 62. Altersjahr in Zürich verstorben ist.
  • Interview mit Hans Weder und Andreas Fischer

    «Der Elfenbeinturm ist ein Mythos»

    Am kommenden Freitag wird das 175-Jahr-Jubiläum der Universität Zürich offiziell eröffnet. Rektor Hans Weder und sein Nachfolger Andreas Fischer über Aufgaben, Chancen und Ziele der Universität.
  • Fakultätstage der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

    Poker, Hirn und Alltagsrecht

    Die Fakultätstage der Rechts- wissenschaft versprechen vom 3. bis 9. März ein buntes Programm mit viel Wissenswertem und Unterhaltung rund um das Recht. 
  • Zehn Jahre Kompetenzzentrum Gender Studies

    Gender Studies neu positioniert

    Das Kompetenz-Zentrum Gender Studies feiert sein zehnjähriges Bestehen. Mit der Einrichtung eines Lehrstuhls und des Master-Nebenfachs Gender Studies ist es gelungen, den jungen Forschungsbereich an der UZH zu etablieren.  
  • Henriette Haas

    «Jedes Verbrechen ist einzigartig»

    Die forensische Psychologin Henriette Haas hilft Polizei und Staatsanwaltschaften, Hinweise detailiert zu würdigen. Damit vermindert sie das Risiko von übereilten Hypothesen.
  • Erste Veranstaltung der OEC ALUMNI

    Netzwerk für Alumni

    OEC ALUMNI UZH nennt sich die im Januar gegründete Vereinigung der ehemaligen Studierenden der Wirtschaftswissenschaften. Als erste Veranstaltung organisierte sie einen Apéro-Talk zur aktuellen Wirtschaftspolitik. 
  • Ben Schuler

    Erfindergeist mit europäischer Unterstützung

    Der Europäische Forschungsrat unterstützt Ben Schuler in den kommenden Jahren mit rund zwei Millionen Franken. Der Assistenzprofessor für Biochemie an der Universität Zürich wird damit untersuchen, wie sich Proteine falten. 
  • Interview mit Bildungsdirektorin Regine Aeppli

    «Ich sagte: Halten Sie den Lift an!»

    Die UZH feiert ihr 175-Jahre- Jubiläum, der Kanton feiert mit. Regine Aeppli, Bildungsdirektorin und Präsidentin des Universitätsrats, erinnert sich an ihre eigene Studienzeit und erklärt, weshalb man auf die Universität Zürich stolz sein darf.
  • unijournal 1/08

    Neues «unijournal» erschienen

    Es ist für niemanden mehr zu übersehen: Die Universität Zürich begeht ein grosses Fest. Das aktuelle «unijournal» stimmt auf das am 29. Februar beginnende 175-Jahre-Jubiläum ein.
  •  

    Kooperation mit der Fudan University in China besiegelt

    Rektor Hans Weder und Prof. Hans Peter Wehrli, Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, unterzeichneten Ende Januar in Shanghai mehrere Abkommen mit der dortigen Fudan University.
  • PhD-Programm Microbiology and Immunology

    Das Ziel nicht aus den Augen verlieren

    Wer sich für eine akademische Karriere entscheidet, braucht eine gute Planung und die richtigen Qualifikationen. Wie und wann man diese erwirbt, das wurde am Career Development Day des PhD-Programms Microbiology and Immunology erörtert.
  • Schlafforschung

    Der Schlaflosigkeit auf der Spur

    Was passiert genau im Gehirn, wenn wir schlafen? Dieser Frage widmet sich Raphaëlle Winsky-Sommerer vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie in ihrem vom Forschungskredit 2007 unterstützten Projekt.
  • Ausstellung über Emil Staiger in der Zentralbibliothek 

    Hochamt im Hörsaal

    «Bewundert viel und viel gescholten» heisst die Ausstellung der Zentralbibliothek, die sich dem Leben und Wirken Emil Staigers widmet. Der berühmte Germanist lehrte von 1943 bis zu seiner Emeritierung an der Universität Zürich.  
  • Broschüre zum 175-Jahr-Jubiläum

    «rückblenden | einsichten | aussichten»

    Zum 175. Jahr ihres Bestehens hat die Universität Zürich eine umfangreiche Publikation herausgegeben. Darin sind die wichtigsten «Rückblenden, Einsichten und Ausblicke» - so der Titel - zur Alma mater versammelt.
  • Referat von Ivo Sanader

    Mit voller Kraft in Richtung EU

    Ivo Sanader, Ministerpräsident der Republik Kroatien, will sein Land möglichst bald in die Europäische Union führen. Was er sich davon erhofft und welche Reformen Kroatien noch unternehmen muss, erläuterte er am Donnerstag in einem Referat an der Universität Zürich. 
  • Gentechnisch veränderter Weizen

    Auflagen für Freisetzungsversuche erfüllt

    Universität Zürich und ETH können ihre Versuche mit gentechnisch verändertem Weizen in Zürich- Reckenholz beginnen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat am Donnerstag seine Bewilligung erteilt. 
  • Pfizer Forschungspreis 2008

    Fairness im Gehirn

    Der Pfizer Forschungspreis 2008 geht an neun Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher. Dr. Daria Knoch vom Institut für Empirische Wirtschaftsforschung wird ausgezeichnet für ihre Suche nach den neuronalen Grundlagen der menschlichen Impulskontrolle. 
  • 175-Jahr-Jubiläum der Universität Zürich

    Offener Geist und offene Türen

    Unter dem Motto «Wissen teilen» feiert die Universität Zürich im März und April dieses Jahres ihr 175-Jahr-Jubiläum. Tage der offenen Tür und ein Strauss von Jubiläumsveranstaltungen laden die Bevölkerung ein, «ihre» Universität näher kennenzulernen.
  • Lancierung des Jubiläumstrams 

    Das Jubiläum kommt in Fahrt

    Nun ist es für niemanden mehr zu übersehen: Die Universität Zürich feiert ein grosses Fest. Davon kündet das Sondertram der Linie 9 im farbenfrohen Jubiläumsdesign. Am Dienstag übergab es Stadtrat Andres Türler an Rektor Hans Weder.
  • UZH-Card

    Eine Karte für alle Fälle

    Ob Studentin, Dozent oder Mitarbeiterin, ob Universität oder ETH: Alle Angehörigen der beiden Hochschulen erhalten ab Februar eine einheitlich gestaltete Identifikations-Karte. 
  •  

    Die Zürcher Erfahrungen teilen

    Die deutschen Hochschulen interessieren sich für die Erfahrungen der Universität Zürich. Rektor Prof. Hans Weder übernimmt den Vorsitz des Stiftungsrates der Evaluationsagentur Baden-Württemberg und ist in den Universitätsrat der Universität Jena gewählt worden. 
  • Podiumsveranstaltung zu Transplantationsmedizin

    Organe gesucht

    Die Transplantation von Organen gehört zu den medizinischen Erfolgsgeschichten. Doch nach wie vor sind wichtige Probleme nicht gelöst, wie eine Podiumsveranstaltung der Medizinischen Fakultät aufzeigte. 
  • Festschrift für Michael Oppitz

    Schamanen hautnah

    Ereignisreicher Abend im Völkerkundemuseum der Universität: Zwei Schamanen aus Nepal demonstrierten ihre reichhaltige Ritualpraxis. Michael Oppitz, der nach 16 Jahren altershalber als Direktor des Völkerkundemuseums zurücktritt, wurde für seine Verdienste mit einer umfassenden Festschrift geehrt.
  • Berufungen vom 28. Januar 2008

    Der Universitätsrat hat José-Guy Bodenmann und Mireille Schnyder zu ordentlichen Professoren ernannt. Matthias R. Baumgartner wurde zum ausserordentlichen Professor ernannt. 
  • Crime Mapping

    Computer auf Verbrecherjagd

    Kriminologen der UZH und die Zürcher Stadtpolizei wollen gemeinsam für mehr Sicherheit in Zürich sorgen. Auf dem ersten «Zürcher Präventionsforum» diskutierten sie das «Crime Mapping» als Fahndungsinstrument der Zukunft.  
  • Der Brandschutzbeauftragte Jakob Flükiger geht in Pension

    «Ordnung ist der beste Brandschutz»

    Der Brandschutzbeauftragte der Universität, Jakob Flükiger, geht nach zwanzig Jahren in Pension. Seit 1987 ist er im Einsatz. Seine Sorge galt immer der Sicherheit an der Universität Zürich. 
  • Rezeptoren im Rückenmark

    Schmerzhemmer gezielt aktiviert

    Einem Forscherteam der Universität Zürich und der ETH Zürich ist es gelungen, Schmerz hemmende Rezeptoren im Rückenmark gezielt zu aktivieren. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Behandlung chronischer Schmerzen. 
  • Broschüre zu Gendoping

    Genspritze für Superathleten?

    Eine Broschüre des Bundesamtes für Sport erklärt, wie Gendoping wirkt und warnt vor den nicht absehbaren Schäden an Gesundheit und Leben. Auch der Epo-Forscher Max Gassmann von der Universität Zürich kommt zu Wort.
  • Emilie Kempin-Spyri

    Ein Denkmal für die erste Hochschuldozentin der Schweiz

    Sie ist riesengross, die Chaiselongue der Künstlerin Pipilotti Rist, die seit kurzem im Lichthof der Universität Zürich prangt. Sie erinnert an die erste Schweizer Juristin und Privatdozentin Emilie Kempin-Spyri.
  • Übergang von der Schule zum Beruf

    Auf dem Weg in den Beruf

    Das «Jacobs Center for Productive Youth Development» präsentiert an einer internationalen Tagung Forschungsergebnisse, die sich mit dem Übergang von der Schule ins Erwerbsleben befassen. 
  • Weltarmut und Ethik

    Was tun angesichts der Weltarmut?

    Barbara Bleisch und Prof. Peter Schaber vom Ethik-Zentrum der Universität Zürich haben eine Publikation herausgegeben, die nach unserer Verantwortung hinsichtlich der Weltarmut fragt. unipublic hat sich mit Barbara Bleisch darüber unterhalten. 
  • Integrative Humanphysiologie

    «Der ganze Organismus muss ins Blickfeld gerückt werden»

    Prof. Alexander Borbély ist einer der Gründungsväter des Zürcher Zentrums für Integrative Humanphysiologie. Die Forschung am Zentrum geht den komplexen Funktionen des menschlichen Körpers nach. 
  • Buddha und Nicht-Buddhisten

    Der tolerante Buddha - eine westliche Projektion?

    War Buddha gar nicht so tolerant und friedliebend, wie wir uns hierzulande vorstellen? Caroline Widmer sucht in frühbuddhistischen Texten nach Buddhas Umgang mit Nicht-Buddhisten.
  • Sabine Kilgus

    «Ich vermittle die Optik der Praxis»

    Sabine Kilgus macht Jus- Studierende mit den Problemen der Praxis vertraut. Als Privatdozentin kann die Wirtschaftsanwältin ihren Erfahrungsschatz aus der Kanzlei in die Lehrtätigkeit einbringen.
  • ELC-NET-Jahrestagung

    Trends im E-Learning

    Die ELC-NET- Jahrestagung «E-Learning- Campus Zürich» bietet am kommenden Freitag einen Überblick über neue Trends und innovative Angebote im Bereich E-Learning.
  • Banking und Design

    Die Game-Generation als Kunden

    Wie wird in Zukunft die Interaktion zwischen Banken und ihren Kunden aussehen? Dieser Frage geht das neue «Swiss Design Institute for Finance and Banking» nach. Mit dabei sind das Institut für schweizerisches Bankwesen und das Institut für Informatik der Universität Zürich. 
  • Karin Mölling

    «Ich hoffe, es hilft mir, meine Arbeit weiterzutreiben»

    Prof. Karin Mölling vom Institut für Medizinische Virologie ist mit dem «Swiss Award» als eine der herausragenden Schweizer Persönlichkeiten des Jahres 2007 geehrt worden.
  • Interview mit Wulf Rössler

    «Der Anteil der Psychiatrie an den Gesamtausgaben wird eher wachsen»

    Ein Sechstel der Kosten im Schweizer Gesundheitswesen wird von psychiatrisch- neurologischen Erkrankungen verursacht. Dies hat der Psychiater Prof. Wulf Rössler in einer Untersuchung berechnet.
  • Forschungskooperation

    Zusammenarbeit zwischen Empa und Universität Zürich

    Die Universität Zürich hat mit der Empa, der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, einen Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet.  
  • Roger Lauener

    «Ich verstehe mich als Brückenbauer»

    Am Kinderspital der Universität Zürich (UZH) kann der Allergologe Roger Lauener die Arbeit mit Patienten und wissenschaftlichen Freiraum ideal verbinden.